• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & norddeutscher journalistentag 2011

18. Juni 2011 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Hier ein paar Punkte, die ich mir auf dem Journalistentag Nord notierte, der von den norddeutschen Journalisten DJV-Verbänden organisiert wurde.

Ulrike Langer (Medialdigital) wird künftig in ihrer neuen Heimat Seattle die hyperlokale Blogszene genau beobachten.
Ihre Tipps für Zeitungsredaktionen: Vergessen Sie Klicks und Aussagen wie „da müssen wir Themen reinblasen“. Das funktioniert nicht. Social-Media sind Kommunikationskanäle. Zwar kann man dort Aufmerksamkeit erzeugen, aber man darf nicht nur senden. Langer hat sich für ein Blog entschieden, um selbst über ihre Themen entscheiden zu können: „Ich wollte mich von der Hürde verabschieden, für den Redakteur und nicht für den Leser zu schreiben.“ Inzwischen ist sie mit ihrem Freemium-Modell sehr zufrieden. Obwohl Sie Seminarfolien kostenlos anbietet, entstehen genau daraus lukrative neue Aufträge. Ihr Blog hat 1.000 Stammleser. Sie stellt bei sich einen Newskonsum-Wandel fest: Das direkte Ansurfen von Webseiten, gar das Lesen von RSS-Feeds rückt in den Hintergrund: „Ich besuche zwar noch mehr mals täglich Spiegel Online – das ist aber auch oft eine Übersprungshandlung“.

Professor Christoph Neuberger (LMU München) erklärt, dass auch in den USA weiterhin Blogger keinen professionellen Journalismus leisten können. Das hat in letzter Konsequenz mit fehlenden Finanzierungsmodellen zu tun; ein Problem, mit dem sich hyperlokale Angebote auch in den USA auseinandersetzen müssen. Auch wenn es für die Nutzung eine gewisse Bereitschaft gibt, da traditionelle Angebote das Vertrauen der Nutzer mitunter verspielt haben. Neuberger beschäftigt sich auch damit, wie Facebook und Twitter den Journalismus bereichern können. Er stellt fest: Diese neuen Formate haben schmale Anwendungsgebiete. So sei Twitter für Live-Berichterstattung – wegen der 140-Zeichen-Grenze- kaum einsetzbar. Die Nische muss gefunden werden.Für den Journalismus bedeutet das einen Wandel: Früher gab es nur ein Produkt (Stichwort Zeitung). Wegen des Internets hat sich dies gewandelt, sodass die Journalisten neue Fähigkeiten benötigen. Moderations- und Navigationsleistungen sind gefragt. Der Kommunikationswissenschaftler stellt aber die Frage: Entsteht daraus etwas, wofür jemand bezahlt? Einen Wandel beobachtet die Wissenschaft auch beim Nachrichtenkonsum. Das gezielte Ansurfen von Webseiten nimmt demnach ab. Die Google-News-Schlagzeilen reichen vielen.

Alexander Svensson (Wortfeld) bloggt zwar eher nur für sich persönlich, aber: Wer den Einstieg in den Journalismus sucht, sollte darauf achten, nicht unterzugehen. Deswegen lohnt es sich, mit einem Blog auf sich aufmerksam zu machen.

Tom Buhrow (tagesthemen) schätzt seit seiner Rückkehr aus den USA seine Erfahrung mit lokalen Journalisten: Ihre Arbeit sei präziser und wahrhaftiger. Auf der anderen Seite kritisiert er die Hörigkeit deutscher Journalisten. Es werde die Propaganda der Regierung geschluckt. So nimmt er das Wort „Eurorettungsfonds“ nicht in den Mund. Das klingt zwar gut, werde auch von vielen Journalisten übernommen, ist aber falsch: Ob diese Fonds den Euro retten, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass wir jetzt viel Geld für Griechenland mobilisieren und dass es den überschuldeten Euro-Peripherie-Ländern Zeit für einen weiteren Atemzug verschafft. Burhow empfielt: Social Media sehr dosiert einsetzen!

Cord Dreyer (dapd) auf die Frage: Springt der Journlismus von einer Katastrophe zur nächsten Katastrophe? „Die Katastrophen machen wir ja nicht. Wir beschreiben nur die Wirklichkeit“. Dreyer beschreibt einen Paradigmenwechsel: Wir zeigen heute Sachen und sagen dabei, dass wir nicht wissen, ob sie stimmen. (Stichwort: Quellen rund um die afrikanischen Revolutionen.) Dreyer sagt aber auch: „Es kann nicht unsere Aufgabe sein, aus Facebook vorzulesen“

Susanne Stichler (NDR) (Zu den Tagesschau-Ausgaben über den Tag, und die Herausforderung die aktuell zu halten: „Einordnung gibt es erst ab 17 Uhr“) Politikverdrossenheit entdeckt sie in der regionalen Berichterstattung.

Thomas Osterkorn (Stern) über die geringeren Gehälter bei Online im Vergleich zu Print: „Das müssen sich die Kollegen verdienen. Wer an einem guten Produkt arbeitet, verdient dann auch entsprechend.“ Heißt Stern.de ist kein gutes Angebot? Osterkorn machte sich auch über Springers Gewinnmodel der Zusatzgeschäfte lustig: Vorstellbar wäre auch der Volksdildo. Gruner & Jahr habe sich konsequent bei Nicht-Journalistischen-Investments enthalten.

Frank Schmiechen (WELT-Gruppe) fordert den Journalisten von heute auf sich zu fragen: „Was wissen wir eigentlich mehr, als jemand, der 10 Minuten gegooglet hat? Da wird die Luft schon dünn.“ Wenn wir uns auf exklusives Wissen zurückziehen, beziehen wir die Position der katholischen Kirche. Als Journalist ein Wissensvorsprung zu haben reicht nicht mehr. Wir müssen kommunizieren, moderieren und die Menschen zusammen bringen. Alle Redakteure und Volontäre der Welt-Kompakt haben einen Twitteraccount. Sie lassen sich in ihre Karten gucken und sind ansprechbar. So oft werden sie bisher aber nicht angesprochen. Twitter soll genutzt werden, um andere Stimmen und andere Meinungen ins Boot zu holen. „Wir wissen was unsere Marken im Print bedeuten, aber nicht, was sie in der digitalen Netzwelt.“

Herbert Flecken (Mediengruppe Madsack) hat ein Labor, aus dem sich die anderen Zeitungen bedienen können: Die Oberhessische Zeitung in Marburg. „Wenn es den Königsweg geben würde, würden wir hier nicht setzen.“ Bei all den Experimenten dürfen wir die Bodenhaltung nicht vergessen. Irgendwann muss die Phase des Testens zu Ende sein.

Zum Schluss noch ein lustiger Wortwechsel. Osterkorn: „Das Internet werden wir nicht wieder los.“ Schmiechen: „Ich empfinde das Internet nicht als Stachel. Der Kampf zwischen Print und Internet ist längst vorbei. Das Internet hat gewonnen.“

***

Dann saß ich noch zwei Mal auf dem Podium „die Jungen und Wilden“, das von Nicole Buchmann moderiert wurde! Hier einige Tweets aus dem Publikum von unserem Forum (und von anderen Veranstaltungen).

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/Profilagentin/statuses/82084129583271936″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/mauisurfer25/statuses/82073337773301760″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/SocialMediaFS/statuses/82072238496550912″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/balloonhead/statuses/82071033020030976″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/Profilagentin/statuses/82070482769285120″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/Profilagentin/statuses/82069706730770432″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/pjebsen/statuses/82068937243766786″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/fiene/statuses/82068748898537472″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/balloonhead/statuses/82068410783121408″]

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/Profilagentin/statuses/82065357719867392″]

Foto via Profilagentin

 

 

 

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Konferenzkram, Was mit Medien

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Konrad68 bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Thomas Kuhn bei Wenn aus einem Podcast ein Start-up wird

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2021 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden