• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & dld-conference 2016 — tag 1, politik am sonntag sowie der airbus-deal mit uber

17. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

dld_logo„The Next Next“, so lautet das Motto der DLD Conference in diesem Jahr. Ich freue mich, wieder vorbei zu schauen. Bis Dienstag findet sie in München statt und ich werde euch ein paar Impressionen mitbringen.

Die DLD ist schon in den letzten Jahren immer ein guter Start in das neue Jahr gewesen: Gute Diskussionen, neue Gedanken und frischer Wind rund um den Digitalwandel. Auch wenn man dann einfach mal merkt: Okay, in einigen Themenfeldern passiert weniger als man hofft. Was kommt 2016? Unter dem Hashtag #dld16 werdet ihr auf Twitter viele Zitate und Fotos verfolgen können. Das komplette Programm gibt es auch als Live-Stream. Ihr könnt hautnah dabei sein.

Kompakt komprimiert, hier sind wieder einiger Notizen vom Tag 1:

Margrethe Vestager (EU-Kommissarin für Wettberwerb) hat die Eröffnungs-Keynote gehalten. Ihre Kernaussagen waren nicht sehr aufregend. Es ist entscheidend, dass Nutzer das Recht haben, zu entscheiden, mit wem sie ihre Daten teilen und zu welchem Zweck. Wenn nur wenige Firmen die Daten kontrollieren, können sie Mitbewerber aus dem Rennen drängen. Sie ist auch nicht gegen Zusammenschlüsse, sondern gegen steigende Preise.
Jürgen Schmidhuber (Kodirektor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA) über Künstliche Intelligenz: Noch sind Kinder und Tiere schlauer, aber das wird sich ändern. Seine Vision ist sehr ausgeprägt: Künstliche Intelligenz wird ALLES verändern. Die Philosophie / unsere Denkmuster werden sich grundlegend verändern. Der Mensch bleibt kein Entscheidungsträger. Künstliche Intelligenz wird die ganze Galaxie bevölkern.
Jeremy Rifkin (US-amerikanischer Soziologe, ×konom, Publizist sowie Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends) spricht über „The Third Industrial Revolution“ — über die große Herausforderung des Klimawandels. Wir hätten nur noch 50 Jahre, um das Ruder rumzureissen. Was heute falsch verstanden wird: Für Wandel brauchen wir nicht eine Million Steve Jobs. Als der ×l-Preis 2008 seinen Höchststand hatte, endete die zweite industrielle Revolution. Worin besteht die ×konomische Revolution? Neue Energiequellen, neue Verkehrssysteme und neue Kommunikationsmittel. Rifkin hat gerade ein Buck veröffentlicht, welches sich mit dem Ende des Kapitalismus beschäftigt. Kapitalismus hat aber ein Kind hervorgebracht: Die Sharing-Economy. Mit interessanten Auswirkungen. Für jedes Auto im Carsharing-System, werden 15 Auto weniger produziert. Grundsätzliches Problem: Die Energie. In Deutschland wird sie in 20 Jahren aus erneuerbaren Quellen bestehen, sagt Rifkin voraus. Wie kann Europa die digitale Transformation gelingen? Nicht nur mit Wifi und Breitband, so die Weisheit von Rifkin. Er hat aber übrigens auch eine gesunde Portion Selbstbewusstsein abbekommen. Warum steht die deutsche Wirtschaft so gut da nach zehn Jahren Merkel? Weil sie ihn vor zehn Jahren um Rat fragte. Bald sollen alle Menschen Zugang zum Internet haben. Daran arbeite er gerade mit der chinesischen Regierung.
Thomas Enders (Chef von Airbus). Er kann sich individualisierten Luftfahrttransport in der Zukunft vorstellen. Jetzt hat Airbus einen Deal mit Uber abgeschlossen. Sie wollen ein gemeinsames Pilotprojekt mit Helikoptern ausprobieren.
Steffen Seibert (Sprecher der Bundesregierung). Wenn seine Vorgänger heute wieder in ihr Amt zurück kämen, dann sind zwar die grundsätzlichen Aufgaben noch die gleichen wie seit der Einführung der Demokratie. Allerdings gibt es auch fundamentale Unterschiede, die herausfordern: Die Schnelligkeit, aber auch dass Reaktionen 24 Stunden eingeführt werden. Oder aber auch der Grad an Transparenz, der eingeführt wird. Unter ihm sind die Social-Media-Aktivitäten eingeführt worden. Als er 2010 startete, hatte er sich angeschaut, was die anderen bereits machen. So hat damals schon der Vatikan einen guten Job gemacht, aber das Weiße Haus hat(te) die Nase vorn. Sie wollten zumindest vor dem Vatikan landen. Ist es heute einfacher mit dem Netz die öffentliche Meinung zu manipulieren? Seibert: „In meinem Verständnis ist es nicht meine Aufgabe zu manipulieren.“ Kann man im Netz die öffentliche Meinung testen? Die Social-Media-Meinung ist laut Seibert nicht mit der öffentlichen Meinung in Deutschland gleichzusetzen. Die Meinung des Netzes ist nur ein Teil der öffentlichen Meinung. Das solle man immer im Kopf haben. Zum Selfie des Flüchtlings mit Angela Merkel und den Reaktionen der Opposition: „Merkel war in diesem Moment einfach eine nette Person.“ Es sollte damit keine politische Botschaft verbunden werden. Die Kanzlerin sagte: „Wenn ich mich dafür entschuldigen muss, dass ich freundlich zu einem Menschen in einer Notsituation war, dann ist das nicht mein Land“. Was ist die Rolle von Social-Media in den heutigen Kriegen und Konflikten? Propaganda ist so alt wie die Menschheit. Aber Social-Media bringen Propaganda in ein neues Level. Nutzt Angela Merkel Social-Media? „Dafür hat sie mich“, so Seibert und bezog das auf die Pflege der Regierungsaccounts. Er findet auch die Social-Media-Arbeit gut, die von der Partei für sie als Parteivorsitzende gemacht wird. Aber Merkel verfolge sehr genau was in Social-Media oder in der digitalen Welt passiert. Was macht er als nächstes? Könnte er sich einen Job bei einer Internet-Firma vorstellen? Seibert möchte darüber nicht nachdenken, da ihn sein Job sehr erfüllt. Seibert: „Ich klinge ein bisschen wie ein Regierungssprecher. Aber ich bin auch der Regierungssprecher.“
Joanna Shields (UK Regierung, Minister for Internet Safety and Security) zeigte auf der Bühne ein IS-Rekrutierungsvideo. Heute sollten sich Eltern keine Sorgen mehr machen, dass ihre Kinder durch Drogen verführt werden, sie sollten sich darüber Sorgen machen, dass der IS die Kinder infiltriert. Das Marketing-Programm des IS sei sehr professionell und konsistent und wird auf allen Plattformen gespielt. Heute werden laut Shields die Weichen für die Zukunft gestellt und es haben alle eine Herausforderung. Lösung? Facebook hat in UK gezeigt, dass zu wenig für Gegenrede gemacht wird. Laut Shields sind auch IT-Konzerne gefragt. Jetzt sind alle Experten gefragt, gegen Online-Extremismus vorzugehen. Ihr Plan:

Govt brit. via ministre @joannashields exhorte secteur Internet à aider pour lutter contre messages d'#ISIS #dld16 pic.twitter.com/N0M5H3mFWt

— Eric Scherer (@EricScherer) January 17, 2016

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Keine Kommunikation zu Instagram möglich.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden