• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / 2003 / Archiv für September 2003

Archiv für September 2003

fiene & next step

6. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen



Bei diesem Anblick mache ich nicht nur einen Luftsprung mit anschließendem Rückwärtssalto und lasiver Landung auf meinem grünen Sofa, sondern schlage noch mehrere Räder an der Wand und mache vor Freude balancierend einen Handstand auf meinem Bücherregal. Juhuu! Ich habe meinen gewünschten Studienplatz in Münster ehalten. Ab Mitte Oktober geht es los mit Wirtschaftsinformatik. Ab sofort nehme ich Beileidsbekundungen entgegen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & next step

6. September 2003 von Daniel 3 Kommentare



Bei diesem Anblick mache ich nicht nur einen Luftsprung mit anschließendem Rückwärtssalto und lasiver Landung auf meinem grünen Sofa, sondern schlage noch mehrere Räder an der Wand und mache vor Freude balancierend einen Handstand auf meinem Bücherregal. Juhuu! Ich habe meinen gewünschten Studienplatz in Münster ehalten. Ab Mitte Oktober geht es los mit Wirtschaftsinformatik. Ab sofort nehme ich Beileidsbekundungen entgegen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & münster schaut

6. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Noch bis heute findet der „Münster Schauraum“ statt und endet in der „langen Nacht der Museen“. Der Rathausinnenhof wird in den roten „Platz der Kulturen“ umgewandelt wo sich internationale Künstler präsentieren. Der Kunstrasen präsentiert sich wieder als Chill-Out-Lounge und der Erbdrostenhof wird in ein Italienisches Piazza verwandelt in dem Münsters Gastronomie den Besuchern das italienische Lebensgefühl näher bringen sollen. Und unter der Aabrücke wird Jazz gespielt. Ich bin gespannt. Jetzt muss ich nur noch das Programm und die Museenführer wälzen und eine kleine Tour mit einem Mix aus Schauraum-Orten und Museen für heute Abend zusammenstellen. Ich berichte wie es war 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & münster schaut

6. September 2003 von Daniel 4 Kommentare

Noch bis heute findet der „Münster Schauraum“ statt und endet in der „langen Nacht der Museen“. Der Rathausinnenhof wird in den roten „Platz der Kulturen“ umgewandelt wo sich internationale Künstler präsentieren. Der Kunstrasen präsentiert sich wieder als Chill-Out-Lounge und der Erbdrostenhof wird in ein Italienisches Piazza verwandelt in dem Münsters Gastronomie den Besuchern das italienische Lebensgefühl näher bringen sollen. Und unter der Aabrücke wird Jazz gespielt. Ich bin gespannt. Jetzt muss ich nur noch das Programm und die Museenführer wälzen und eine kleine Tour mit einem Mix aus Schauraum-Orten und Museen für heute Abend zusammenstellen. Ich berichte wie es war 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & sunlog meets blogg.de

5. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Diesen Eintrag schreibe ich, während ich einen Luftsprung mit anschließendem Rückwärtssalto und lasiver Landung auf meinem grünen Sofa mache: Sunlog gibt es nun auch als Serverdienst bei Blogg.de! Blogg.de ist nun unter die Webloghosting-Anbieter gegangen. Vergesst 20six & co.! Und ich durfte auch meinen Teil dazu beitragen. Ich bin richtig froh, dass mein Sommerprojekt nun online ist - Jetzt ist die Bloggbombe quasi geplatzt (Ankündigung im BWO-Blog). Freunde von mir kennen das Projekt unter dem Decknamen „Die Hamburger“ und können sich nun selber überzeugen wie geil der Dienst ist und was mir denn nun genau in den letzten Wochen so viele schlaflose Nächte bereitet hat 😉 Ich habe Sunlog 2.3 in eine Multiuser-Servervariante umgebaut und in den letzten Tagen haben dann die Jungs von Blogworkorange den Dienst an die eigenen Bedürfnisse und an die anderen Dienste angepasst. Das war alles sehr viel Arbeit und nun heißt es für euch testen, testen, testen 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & sunlog meets blogg.de

5. September 2003 von Daniel 4 Kommentare

Diesen Eintrag schreibe ich, während ich einen Luftsprung mit anschließendem Rückwärtssalto und lasiver Landung auf meinem grünen Sofa mache: Sunlog gibt es nun auch als Serverdienst bei Blogg.de! Blogg.de ist nun unter die Webloghosting-Anbieter gegangen. Vergesst 20six & co.! Und ich durfte auch meinen Teil dazu beitragen. Ich bin richtig froh, dass mein Sommerprojekt nun online ist - Jetzt ist die Bloggbombe quasi geplatzt (Ankündigung im BWO-Blog). Freunde von mir kennen das Projekt unter dem Decknamen „Die Hamburger“ und können sich nun selber überzeugen wie geil der Dienst ist und was mir denn nun genau in den letzten Wochen so viele schlaflose Nächte bereitet hat 😉 Ich habe Sunlog 2.3 in eine Multiuser-Servervariante umgebaut und in den letzten Tagen haben dann die Jungs von Blogworkorange den Dienst an die eigenen Bedürfnisse und an die anderen Dienste angepasst. Das war alles sehr viel Arbeit und nun heißt es für euch testen, testen, testen 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & ikea benannt

5. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Waren Sie schon einmal in Klippan? Diese Frage stellt der heutige Link des Tages. Ein aktueller Stern-Artikel betrachtet, wie die verschiedenen Möbel zu ihren Namen gekommen sind. Wer hätte es gedacht: Ikea benennt seine Möbel nach einem bestimmten Prinzip.

Da kam dieser Artikel ja passend zur Ikea-Woche bei fiene.tv. Er schlug sogar richtig wellen, sogar in englischsprachigen Weblogs wird heute häufig darüber berichtet. Anscheinend hat die Welt hierauf gewartet.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & ikea benannt

5. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Waren Sie schon einmal in Klippan? Diese Frage stellt der heutige Link des Tages. Ein aktueller Stern-Artikel betrachtet, wie die verschiedenen Möbel zu ihren Namen gekommen sind. Wer hätte es gedacht: Ikea benennt seine Möbel nach einem bestimmten Prinzip.

Da kam dieser Artikel ja passend zur Ikea-Woche bei fiene.tv. Er schlug sogar richtig wellen, sogar in englischsprachigen Weblogs wird heute häufig darüber berichtet. Anscheinend hat die Welt hierauf gewartet.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & freitag frühschicht

5. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Tag, zum letzten Arbeitstag der Woche gibt es noch einmal eine Latte an wichtigen Links des Taghes 🙂

Neu-York: A four-color lithographic map, printed in a very limited edition,NEU-YORK is an obsessive exercise in cartography. I have recreated an accurate map of Manhattan, circa 1939 (with none of the post-war developments like Lincoln Center), removed all the street & location names and replaced them with ones from Berlin of the same period.

Das Columbia Journalism Review-Magazine über die „Blogworld“ als neue Alternative und der neuen Gewichtung von Amateur-Journalisten.

Welcome: Jasper bloggt wieder - jetzt aus dem Leben eines Studenten!

Die TV-Serie 24 startet derzeit voll und ganz durch. SF-Radio.net widmet der Serie eine Online-Radiosendung und ein PDF-Magazin.



Eigentlich wollte ich ja über die Premiere von Deutschland sucht den Superstar (Mittwoch) schreiben. Aber leider, leider, leider habe ich etwas besseres im Fernsehen gefunden - den wohl wirklichen Superstar. Zumindest was den Namen einer Filmfigur angeht: Pussy Galore! Das ist die Dame, die James Bond letztlich das Leben rettete und so die gute Welt vor dem bösen Goldfinger für immer geschützt werden konnte. Hach, war es vor 40 Jahren (!!) noch schön simpel ein Spezialagent zu sein - da hätte ich mich glatt drum bewerben können.

Heute steht noch viel auf dem Programm: Zwei neue Bildergalerien sollen online kommen. Dann geht die Ikea-Woche weiter und Münster hat am Wochenende so viel zu bieten, dass ich versuchen werde etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Und nicht vergessen: Ab Montag gibt es wieder eine Berlin-Woche 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & freitag frühschicht

5. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Guten Tag, zum letzten Arbeitstag der Woche gibt es noch einmal eine Latte an wichtigen Links des Taghes 🙂

Neu-York: A four-color lithographic map, printed in a very limited edition,NEU-YORK is an obsessive exercise in cartography. I have recreated an accurate map of Manhattan, circa 1939 (with none of the post-war developments like Lincoln Center), removed all the street & location names and replaced them with ones from Berlin of the same period.

Das Columbia Journalism Review-Magazine über die „Blogworld“ als neue Alternative und der neuen Gewichtung von Amateur-Journalisten.

Welcome: Jasper bloggt wieder - jetzt aus dem Leben eines Studenten!

Die TV-Serie 24 startet derzeit voll und ganz durch. SF-Radio.net widmet der Serie eine Online-Radiosendung und ein PDF-Magazin.



Eigentlich wollte ich ja über die Premiere von Deutschland sucht den Superstar (Mittwoch) schreiben. Aber leider, leider, leider habe ich etwas besseres im Fernsehen gefunden - den wohl wirklichen Superstar. Zumindest was den Namen einer Filmfigur angeht: Pussy Galore! Das ist die Dame, die James Bond letztlich das Leben rettete und so die gute Welt vor dem bösen Goldfinger für immer geschützt werden konnte. Hach, war es vor 40 Jahren (!!) noch schön simpel ein Spezialagent zu sein - da hätte ich mich glatt drum bewerben können.

Heute steht noch viel auf dem Programm: Zwei neue Bildergalerien sollen online kommen. Dann geht die Ikea-Woche weiter und Münster hat am Wochenende so viel zu bieten, dass ich versuchen werde etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Und nicht vergessen: Ab Montag gibt es wieder eine Berlin-Woche 🙂

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & das wunder von bern

4. September 2003 von Daniel Kommentar verfassen

Vorgestern war ich in der Sneak-Preview 343 gewesen: Phantastisch! Das Wunder von Bern der neue Film von Söhnke Wortmann, der ab dem 16. Oktober in den Lichtspielhäusern gespielt werden kann.

Sommer 1954: In einer kleinen Bergarbeitersiedlung in Essen sieht der elfjährige Matthias Lubanski mit seiner Mutter und seinen Geschwistern voller Hoffnung und Sorge der Rückkehr seines Vaters aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entgegen. Längst hat der fußballbegeisterte Matthias in seinem Idol, dem Nationalspieler Helmut Rahn, einen Ersatzvater gefunden: Als Taschenträger vom „Boss“ verdient sich Matthias ein paar Groschen dazu und Rahn bestätigt ihm, dass er nur gewinnen kann, wenn Matthias als ein Maskottchen bei den Spielen dabei ist. Das nimmt Matthias natürlich für bare Münze. In der Schweiz erwartet man zu gleicher Zeit das Aufeinandertreffen der besten Fußballmannschaften der Welt. Während Sepp Herberger und seine Elf zur WM fahren, steht in Essen die Familie Lubanski vor einer Zerreißprobe: Vater Richard bleibt nach seiner Rückkehr verschlossen und aggressiv. Als die deutsche Mannschaft überraschend ins Finale einzieht, will Matthias unbedingt nach Bern, um Rahn Glück zu bringen - doch Richard Lubanski hat für die Träume seines Sohnes kein Verständnis. Am 4. Juli 1954 muss sich alles entscheiden … (senator.de)

Zu Beginn der Testvorführung machte sich etwas Entäuschung breit als ein deutscher Film in Aussicht stand. Nach der Vorstellung waren aber so ziemlich alle begeistert - das konnte man eindeutig beobachten. Fußballfans kommen auf ihre Kosten. Obwohl ich überhaupt kein Fußballfan bin, hat mich der Film auch begeistert. Die witzig und zügig erzählte Geschichte ist so stringent, dass man richtig ins Mitfiebern kommt, was neben der Weltmeisterschaftstruppe mit der Familie von Matthias passiert. Die Nachkriegsgeschichte wurde so sympatisch dargestellt und in die Fußballgeschichte integriert, dass man merkte, wie das Publikum bei dem Film mitging.

Erheiternde Szenen und Personen haben die Geschichte schön aufgelokert - etwa als die Frau vom Sportreporter der Süddeutschen Zeitung erklärte wie Fußball geht und dass Deutschland eigentlich nur wegen den Namen „Richard“ und „Dante“ Fußballweltmeister geworden ist. Wir sind durch Good Bye Lenin an das Ost-Thema zwar gewohnt, aber dieser Film ist trotz anderem Thema empfehlenswert. Ich halte es mit dem Film-Zitat: „Der kommt zwar nicht aus dem Osten, funktioniert aber dafür“ 😉

Von diesem Film habe ich auch gestern bei Radio Q erzählt, als Co-Moderatorin Yvonne mir sagte: „Hey! Da habe ich doch mitgespielt.“ Sie war Statistin und durfte sich im letzten Sommer für einen Tag mit Perrücke und tollen Kostümen als Begrüssende der frisch gebackenden Weltmeisterheimkehrer aus der Schweiz ausgeben. Sie erzählte, wie sie es schafften, aus 150 Komparsen eine Masse von mehreren Tausend zu bilden. Zufälle gibt es. Und in einigen Jahren kann sie ihren Kindern erzählen, dass sie schon 1954 bei der Ankunft der Weltmeisterschaftstruppe dabei gewesen ist 😉

Ich hätte nie gedacht dass ich das einmal zu einem Film sagen werde, der sich hauptsächlich um Fußball dreht: Unbedingt anschauen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

fiene & das wunder von bern

4. September 2003 von Daniel 1 Kommentar

Vorgestern war ich in der Sneak-Preview 343 gewesen: Phantastisch! Das Wunder von Bern der neue Film von Söhnke Wortmann, der ab dem 16. Oktober in den Lichtspielhäusern gespielt werden kann.

Sommer 1954: In einer kleinen Bergarbeitersiedlung in Essen sieht der elfjährige Matthias Lubanski mit seiner Mutter und seinen Geschwistern voller Hoffnung und Sorge der Rückkehr seines Vaters aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entgegen. Längst hat der fußballbegeisterte Matthias in seinem Idol, dem Nationalspieler Helmut Rahn, einen Ersatzvater gefunden: Als Taschenträger vom „Boss“ verdient sich Matthias ein paar Groschen dazu und Rahn bestätigt ihm, dass er nur gewinnen kann, wenn Matthias als ein Maskottchen bei den Spielen dabei ist. Das nimmt Matthias natürlich für bare Münze. In der Schweiz erwartet man zu gleicher Zeit das Aufeinandertreffen der besten Fußballmannschaften der Welt. Während Sepp Herberger und seine Elf zur WM fahren, steht in Essen die Familie Lubanski vor einer Zerreißprobe: Vater Richard bleibt nach seiner Rückkehr verschlossen und aggressiv. Als die deutsche Mannschaft überraschend ins Finale einzieht, will Matthias unbedingt nach Bern, um Rahn Glück zu bringen - doch Richard Lubanski hat für die Träume seines Sohnes kein Verständnis. Am 4. Juli 1954 muss sich alles entscheiden … (senator.de)

Zu Beginn der Testvorführung machte sich etwas Entäuschung breit als ein deutscher Film in Aussicht stand. Nach der Vorstellung waren aber so ziemlich alle begeistert - das konnte man eindeutig beobachten. Fußballfans kommen auf ihre Kosten. Obwohl ich überhaupt kein Fußballfan bin, hat mich der Film auch begeistert. Die witzig und zügig erzählte Geschichte ist so stringent, dass man richtig ins Mitfiebern kommt, was neben der Weltmeisterschaftstruppe mit der Familie von Matthias passiert. Die Nachkriegsgeschichte wurde so sympatisch dargestellt und in die Fußballgeschichte integriert, dass man merkte, wie das Publikum bei dem Film mitging.

Erheiternde Szenen und Personen haben die Geschichte schön aufgelokert - etwa als die Frau vom Sportreporter der Süddeutschen Zeitung erklärte wie Fußball geht und dass Deutschland eigentlich nur wegen den Namen „Richard“ und „Dante“ Fußballweltmeister geworden ist. Wir sind durch Good Bye Lenin an das Ost-Thema zwar gewohnt, aber dieser Film ist trotz anderem Thema empfehlenswert. Ich halte es mit dem Film-Zitat: „Der kommt zwar nicht aus dem Osten, funktioniert aber dafür“ 😉

Von diesem Film habe ich auch gestern bei Radio Q erzählt, als Co-Moderatorin Yvonne mir sagte: „Hey! Da habe ich doch mitgespielt.“ Sie war Statistin und durfte sich im letzten Sommer für einen Tag mit Perrücke und tollen Kostümen als Begrüssende der frisch gebackenden Weltmeisterheimkehrer aus der Schweiz ausgeben. Sie erzählte, wie sie es schafften, aus 150 Komparsen eine Masse von mehreren Tausend zu bilden. Zufälle gibt es. Und in einigen Jahren kann sie ihren Kindern erzählen, dass sie schon 1954 bei der Ankunft der Weltmeisterschaftstruppe dabei gewesen ist 😉

Ich hätte nie gedacht dass ich das einmal zu einem Film sagen werde, der sich hauptsächlich um Fußball dreht: Unbedingt anschauen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im September


Future of Podcasts Unser Blog soll schnöner werden Daniel Fienes Chatbot

Lesen & Hören

» Daniel Fienes Weblog — über Media Creator im Journalismus

» Was mit Medien — der Podcast & Newsletter für deine Journey durch den Medienwandel

» Style & Stitches — der Newsletter rund um Threads und dezentrale Social Media

» Podcasting.fm — die Community für das nächste Level deines Podcasts.

 

 

Footer

Kommentiert

  • Steffen Voß bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Voß bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre 🟢
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d