• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Archiv für November 2006

fiene & donnerstag

16. November 2006 von Daniel 5 Kommentare

Wo mu? man in Deutschland wohnen, um die höchste Starbucks-Dichte zu haben? Jason Kottke hat dieses Spiel schon auf seinem Blog für die USA gespielt. Lasst uns das Spiel doch in Deutschland spielen: Geht zur Store-Suche von Starbucks. Gebt euren Wohnort ein und schaut, wieviele Starbucks-Filialen gelistet werden. Das ganze für einen Umkreis von 10 KM - bei mir kommt eine Filiale heraus. Bei euch?

Kategorie: default

fiene & die kaffeeveteranen

14. November 2006 von Daniel 6 Kommentare

Maltes Blogbeitrag „Das Koffein in meiner Blutbahn das macht mich leicht und frei“ hat mich mit auf die Idee gebracht, die Kaffeewoche zu starten; zu seinem Beitrag muss ich aber einfach auch Dampf ablassen. Ich meine dabei nicht, sein Lob auf das Bohnengetränk; auf die Stilisierung zum täglichen Grundbedürfnis. Es geht um die ewige Diskussion „Kette“ „ja“ oder „nein“. Es geht um die Verdammung von etwas Gro?em - nur weil es gro? ist. „Warum geht du zu Starbucks?“ „Weil es schmeckt“. Diese alte Raucherlüge kann es aber nicht sein, warum dennoch Scharen zur Gro?kette rennen, um dort freiwillig mehr Geld auszugeben, als beim Bäcker um die Ecke.

Die Gründe sind vielfältig; vor allem simpel. Auf der einen Seite ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Da kommt es ihm natürlich recht - dass alle Starbucks-Filialen gleich aufgebaut sind. Eine Gewohnheit haben aber alle gemeinsam: Jeder will individuell sein. Individualismus wird von Starbucks zelebriert. Hier drückt keine Bäckerei-Fachverkäuferin den braunen Tchibo-Pappbecher an einen Automaten und fragt ob es dazu noch Milch und Zucker sein darf. Der Starbucks-Kunde steht vor der ständigen ?berforderung. Welche Milch? Kaffeegetränk? Espressogetränk? Small? Medium? Grande? Venti? Flavor? Extra Shot? Sahne? - ach und dann noch Gebäck und Platz für extra Milch? Ich glaube: Jeder hasst und liebt diese penetrante ?berforderung bei einer Kaffeebestellung. Es ist einfach noch mal schön - da nehmen sich mindestens zwei Starbucks-Partner Zeit für mich und machen den Kaffee genau so, wie ich ihn möchte. Sie bereiten ihn zu - ich schaue genau hin und genie?e die Ruhe, die mich für ein paar Minuten vom Alltag trennt.

Aber dann diese ewige Diskussion. Und das möchte ich hier noch vorweg anmerken: Ich beziehe mich nicht explit auf die Diskussion in Maltes Kommentaren, sondern nehme sie zum Anla?. Starbucks ist eine Kette. Ketten sind gro?. Gro? ist böse. Also gehe ich nicht hin. Es gehört heute zum hippen Ton alles was Indipendent ist toll zu finden, und im Small Talk die persönliche Verachtung über Ketten zu äu?ern. In der Diskussion, die auf Maltes Beitrag folgt, gibt es einen Diskussionsverlauf, wie er ständig abläuft.

Was mich stört? Hier findet eine Generalverallgemeinerung statt. Schubladen stecken und denken. Schnell noch ein paar Indi-Kaffees auftreiben, damit das Bild wieder stimmt. Mir gefällt Brittas Anmerkung: „… die gro?en bösen ketten, die auch ich ja ob ihrer beschränkten kreativität so liebe, es ganz im amerikanisch-kapitalistischen service-sinne nicht als komplizierten sonderwunsch auffassen, wenn man lieber soja als kuh geschäumt haben möchte und sämtliche milchsorten allzeit bereitstehen haben, während das in kleineren cafes - das wunderbare garbo u.ä. natürlich ausgenommen - doch schnell mal zum problem wird.“ Und hier ist genau der Punkt. Ich würde mich nie dazu hinrei?en zu sagen, dass Indie-Cafés besser sind als Starbucks; oder eine beliebige Kette. Jedes Indie-Café ist anders. Es gibt wunderbare kleine Kaffeehäuser - wie zum Beispiel die Röstbar. Die muss man einfach lieben. Anders ist das bei Ketten - wie Starbucks. Da wei? ich einfach, was ich bekomme, was mich erwartet. Ich wei?, dass ich nicht schlechtes bekomme. Auch wenn die Filialen alle gleich aussehen, wei? ich genau, was am Ende in meiner Tasse landet. Vondaher ist die „Gute Kette - Böse Kette“-Diskussion auf dieser Ebene für mich total bescheuert. Für einige scheint es mehr Style zu sein - hier Position zu beziehen. Ach, wie oberflächlich. Der hier geschlagene Milchschaum bewegt sich eindeutig jenseits von 85�C Betriebstemperatur. Am Ende zählt doch eh nur das, wie man sich in der Magengegend fühlt, wenn man das Kaffeehaus seines Vertrauens verlässt.

Kategorie: default

fiene & dienstag

14. November 2006 von Daniel Kommentar verfassen


Guten Morgen! Neu in den del.icio.us-Links: ein Bild von Making Happy: Soft Coffee. Dazu ein Beitrag von Jason Kottke über die höchste Starbucks-Dichte. Interessant ist auch das Starbucks Gossip Blog - ein Watchblog über Amerikas Geschmacksdealer Nummer 1. Das heutige Bild hei?t „Take a Coffee“ und stammt von .lara..

Kategorie: default

fiene & künstliche intelligenz

13. November 2006 von Daniel Kommentar verfassen

Mir fällt da gerade eine Kolumne ein, die ich im Frühjahr für das Online-Magazin Mindestens haltbar geschrieben habe. Es ging um künstliche Intelligenz. Wie lebt es sich in einer Welt, deren Alltag durch k.I. bestimmt wird? Kaffee und Kaffeeautomaten spielen in meinen Gedanken eine gro?e Rolle. Disclaimer: ?#8220;hnlichkeiten zwischen in der Kolumnen auftretenden Kollegen und realen Personen sind rein zufällig. Alle Persönlichkeiten sind erdacht.

Kategorie: default

fiene & montag

13. November 2006 von Daniel Kommentar verfassen

Kaffeewoche - Singles, von electricgecko
Guten Morgen! Die Woche startet gut - eine Veranstaltung heute Vormittag fällt aus und auf WDR 2 werden Autofahrer betreut, die in irgendeinen der 200 Stau-KM in ganz NRW stehen. Bei del.icio.us sind schon einige Kaffeelinks eingetroffen, die ich empfehlen möchte: Würfelkaffee - eine Idee von delicious days. Au?erdem eine Anleitung für den Coffee to go im Top 5 Blog: Kaffee to go mit möglichst hippen Namen. Dazu sind die ersten Kaffeewoche Bilder bei Flickr eingetroffen. Ausgewählt habe ich heute das Bild Singles von electricgecko. Malte kann so photographieren, wie Edward Hopper malen.

Kategorie: default

fiene & die nominierung

13. November 2006 von Daniel 4 Kommentare

Wir sind nominiert ?? Die LfM NRW hat uns geschrieben - „Was mit Medien“ ist für den diesjährigen LfM-Campusradiopreis nominiert. Kategorie: Beste Spezialsendung. Die haben noch neun andere Sendungen für diese Kategorie nominiert.

Ob wir gewinnen? Freitag wissen wir mehr - es gibt eine prunkvolle Preisverleihung im UCI-Kino am Nachmittag - das ganze im Düsseldorfer Medienhafen - danach Cocktailparty auf dem Flur der LfM.

Ich bin so aufgeregt.

Kategorie: default

fiene & kaffeewoche

12. November 2006 von Daniel 3 Kommentare

Jetzt geht es um den Kaffee. „Was für uns früher die Sü?igkeiten waren, ist heute der gute Kaffee“, sagte ein Freund zu mir gestern - und ja - irgendwie hat er recht. Ich habe das Gefühl viel Kaffee-Content hier im Weblog brühen zu können, deswegen rufe ich die Kaffeewoche aus. Bis zum nächsten Sonntag stelle ich möglichst viele Kaffeelinks und -beiträge zusammen. Vor einigen Jahren habe ich das ja schon einmal gemacht - in der neuen Ausgabe könnt ihr aber direkt mitmachen. Wenn ihr bei del.icio.us eure Kaffeelinks postet, benutzt bitte den Tag „kaffeewoche“ - der Link erscheint dann direkt in meinem Blog. Wenn ihr bei flickr eure Kaffeebilder reinstellt, benutzt dort doch bitte auch den Tag „kaffeewoche“ - die Bilder werden dann auch hier im Blog erscheinen. Die Kommentare stehen euch offen, genauso wie mein E-Mail Eingang. Ich wünsche guten Durst.

Kategorie: default

fiene & pählers nachrichten

10. November 2006 von Daniel 3 Kommentare

Hier die dritte Folge von Was mit Medien bei Radio Kiepenkerl. Herr Pähler soll in dieser Ausgabe sich um die Nachrichten kümmern. Aber irgendwie kriegt er das nicht so hin - kein Wunder …

Kategorie: default

fiene & hundebäckerei

10. November 2006 von Daniel Kommentar verfassen

Ich war diese Woche in der Hundekuchen-Bäckerei. Die hat in Düsseldorf eröffnet - das Dog?�s Deli ist die erste Bäckerei, die sich ausschlie?lich um das Hundewohl kümmert. Ganz stylisch eigerichtet, in der Karlstadt, hat das Geschäft wirkliche Leckereien für die Vierbeiner zu bieten. Eigentümerin Friederike Friedel hat mich durch ihren Laden geführt und mit leuchtenden Augen ihr Backwerk vorgeführt. Sie liebt ihre Aufgabe! Gourmet-Muffins, Kürbis-Cantuccini oder Mangocrossis sind liebevoll auf einer Theke - die übrigens aus Münster kommt - aufbereitet. Hinten im Geschäft wird gebacken. Ich wei? nicht mehr, welches Hundefutter ich probiert habe. Ob es die Hafer-Amarettinis waren oder die Nuss-Nuggets. Auf jeden Fall war es nicht das Leckerli „Schwein gehabt“ oder der Thunfischstrudel. Jetzt kann ich sagen: „Das ist Hundefutter, was sogar mir schmeckt.“ Friederike drücke ich die Daumen. Die Nähe zum Düsseldorfer Markt wird sich bestimmt lohnen. Wenn es richtig gut klappt, will sie im nächsten Jahr expandieren. Sie hat schon Pläne für ein Dog?�s Deli in München in der Schublade.

Kategorie: default

fiene & freitag

10. November 2006 von Daniel 5 Kommentare

Für harrige Zeiten: Mein Friseur Hairroom hat ja eine eigene Webseite. Da kann ich guten gewissens wieder hingehen.
Für Kress-Fans: Ich gehöre ja dem alten Kress-Fanclub an. Mit Interesse habe ich den Beitra auf blogMEDIEN.de gelesen. Der Vorwurf: Kress liefere heute vorwiegend PR für Gro?verlage.
Für Münster Arkaden Besucher: Im aktuellen IHK-Magazin steht ein Artikel über die neuen Münster Arkaden. Darin ist zu lesen, wie wichtig eine gute Google Platzierung ist etc… - das habe ich gleich ausprobiert und habe mich sehr amüsiert: Besonders Platz 4 gefällt mir gut.
Für Kaffeetrinker: Ich habe das Bedürfnis mal wieder eine Kaffee-Woche bei mir im Blog zu machen. Maltes aktueller Blog-Eintrag schreit nach einer Reaktion von mir. Au?erdem gibt es hier neue Entwicklungen in der Küche der Medien WG die medial begleitet gehören.
P.S.: Heute gibt es einen neuen Was mit Medien Video-Podcast und eine aktuelle Audio-Podcast ausgabe. Die Uploads laufen auf Hochtouren!

Kategorie: default

fiene & kai diekmann

8. November 2006 von Daniel Kommentar verfassen

Kai Diekmann macht Was mit Medien. Der BILD-Chefredakteur besuchte eine Burschenschaft in Münster. BILDblogger Stefan Niggemeier kam nicht rein, Radio Q-Reporter Nicolas Schweers schon und wurde zum BILDblog Korrespondenten befördert. Die Interview-Töne mit Diekmann zum Besuch gibt es jetzt im „Was mit Medien?Podcast Nummer 63. Au?erdem im Gespräch: Chef des Ex-Print-Medienmagazins V.i.S.d.P. Hajo Schumacher.
Als MP3 runterladen - RSS-Feed zum Abonnieren - mit iTunes hören

Kategorie: default

fiene & mittwoch

8. November 2006 von Daniel 1 Kommentar

Für Gewinner: Toll, das Hauptstadtblog ist für den diesjährigen Deutsche Welle Weblog Award - die Bobs - nominiert. Ich drücke die Daumen.

Für Verlierer: David Meiländer ist jetzt Podcaster. Gro?artig. „Die Welt zu Gast bei David Meiländert“ gibt es jetzt also auch als Podcast.

Für die Mittagspause: Die Blogpiloten - wöchentlicher Blick auf die Bloggosphäre von Thomas Gigold und Konsorten.

Für Was mit Medien Hörer: Die Was mit Medien-Hörer-Gruppe im StudiVZ. Alle WMM-Hörer und StudiVZ-Leute schnell mitmachen.

P.S.: Glückwunsch, Frau Christiansen zur (baldigen?) Hochzeit. Von weitem dachte ich, die BILD-Zeitung macht heute mit Uschi Glas auf.

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Drei kurze Fragen


Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im Mai


Hallo Spencer ForYou-Feeds statt Social-Feeds Unser Blog soll schnöner werden

Lesen & Hören

» Daniel Fienes Weblog ??über Media Creator im Journalismus

» Was mit Medien ??der Podcast & Newsletter für deine Journey durch den Medienwandel

» Style & Stitches ??der Newsletter rund um Threads und dezentrale Social Media

» Podcasting.fm ??die Community für das nächste Level deines Podcasts.

 

 

Footer

Kommentiert

  • Michael bei Podcast-News eingeordnet: Zahlen, Zahlen, Zahlen
  • REL bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alyx bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Marcus G. bei Sind Newsletter und Podcasts die besseren Social-Media?
  • Terrassenüberdachung bei fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum