• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / 2007 / Archiv für Oktober 2007

Archiv für Oktober 2007

fiene & im 82. stock

30. Oktober 2007 von Daniel Kommentar verfassen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & café 28 (noch eine fortsetzung)

30. Oktober 2007 von Daniel 1 Kommentar

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & new york #4

30. Oktober 2007 von Daniel 3 Kommentare

Heute gibt es kleine Vor-Ort-Tipps für euch, die sich so im Laufe des Tages angesammelt haben. Vorweg will ich noch zwei Stores erwähnen, die ihr vielleicht schon kennt, der Vollständigkeit wegen nenne ich sie trotzdem. Herr Horn schwört auf American Eagle. Mehrere Stores gibt es von dieser Kette. In Deutschland hätten die wohl eher keine Chance — hier lassen sich aber sehr schöne Sachen finden. Abercrombie & Fitch finde ich ja gut. In Manhattan gibt es einen Store direkt an der 5th Avenue kurz vor dem Central Park. Zum Shoppen empfehle ich aber den Store in Seaport, da dieser die Waren besser präsentiert. Der Flagshipstore an der 5th Avenue ist ein gigantisches Schaufenster, in dem sich die Modepüppchen bewegen und Verkäufer spielen, die sich in einem Club bewegen. Dann hätten wir aber noch dies:

UNIQLO
Am Broadway (546) in Soho zu finden. Das ist American Appearal in Mainstream. Und das ist durchweg positiv gemeint. Der ?berladen stellt seine Waren in einer so was von wei?er Umgebung aus, dass alle Farben sehr gut zur Geltung kommen. Und darum geht es auch: Farben. Im Aufgang zur zweiten Etage gibt es riesige Regale, die alle nur einen Kaschmirpullover haben. Aber in allen Unifarben und Grö?en. Hier werde ich mich noch einmal in Ruhe umschauen müssen. Vorher wurde ich gefragt, ob ich auch genau mir anschauen kann, welchen Trend es denn so gibt. Ich glaube nach vier Tagen, dass Unifarben weiter sehr gefragt sein werden. Schon alleine deswegen ist UNIQLO eine sehr gute Adresse. Was ich auch oft gesehen habe: Längere T-Shirts; und wei?e mit Aufdruck. UNIQLO gibt es erst seit letzten November in Manhattan und will von dort aus den amerikanischen Markt erobern; oder so. Ursprünglich kommt die Marke aus Japan. Die Logos sind schön dezent untergebracht denn der Händler will „dass die Kunden ihre eigenen Marken schaffen, denn schlie?lich sei jeder Kunde seine eigene Marke“ — so drängt sich mir das Motto etwas schwülstig auf. Ich mag den Laden trotzdem.

aroma espresso bar
Was mich wirklich wundert, es gibt keine gleichwertige Konkurrenz für Starbucks. Zumindest nicht so, wie wir das kennen. In Münster gibt es Floyd und Miner�s. In Hamburg gibt es Balzac. Wie auch in Berlin. In Düsseldorf haben wir Woyton. Alles Ketten mit vielen Filialen. In New York habe ich keine Kaffeehauskette mit dem Vorbild Starbucks entdeckt. Dafür gab es viele kleinere Kaffeehäuser (klein, im Sinne von nur eine Filiale). Zum Beispiel möchte ich euch die aroma espresso bar empfehlen. Die findet ihr 145 Greene St. An der Ecke zur Housten St. „Wir haben mal reingeschaut“ ist das korrekte Wording — und es hat uns sehr gut gefallen. Hot Drinks (Espresso $2), Sandwiches (Mozzarella $4,40) und Salads (Classic Caesar $9,90) stehen auf der Karte. Es gibt auch „Muesli in a Cup“ für $5,90 (Fruit salad, granola, honey, jogurt, in a cup) — alles natürlich auch als „Free Delivery“.

MaMa Buddha Chinese Restaurant

Meine persönliche Entdeckung des Jahres. Mitten im Greenwich Village, auf der Hudson Street (578), findet ihr das chinesische Restaurant. Ich glaube, hier haben wir die freundlichste Bedienung erlebt. Es gibt gleich Tee, ein Glas Wasser und frisches rohes Gemüse zum Naschen. Die Karte liest sich gut. Ich wählte eine Egg Roll als Appetizer, anschlie?end das Lemon Chicken und habe ein chinesisches Bier getrunken (okay, zwei). Pflichtbewu?t werde ich das nächste Mal wieder hingehen.

Rooftop Bar

Direkt in der nähe des Empire State Building und gleich gegenüber vom Café 28 findet ihr die Dachbar. Thomas hat uns seinen Tipp in meinen Kommentaren gepostet und verraten, dass die Bar sich auf der Fifth Avenue 230 befindet: „Sieht unten unscheinbar aus wie ein Geschäftshaus. Man fährt mit dem Aufzug in die 20. Etage. Riesige Dachterrasse. Kein Eintritt. Dafür die Drinks leider etwas teurer (Coke 5 Dollar glaub ich). Aber super Aussicht aufs Empire State Building.“ Die Aussicht war wirklich wunderbar (…bar, versteht ihr …). Als wir aus den Aufzug im 20. Stock ausstiegen, kam uns erst einmal eine Gruppe mit Geschäftsleuten entgegen — die waren bestimmt auf ihrem Weg ins Great Northern. Der 20. Stock war eher eine Clubbar. Gro?e Fensterfronten in dunkelgehaltenen Räumlichkeiten. Eine Treppe führte zur Dachbar. Dort in Palmenatmosphäre ein toller Blick auf die Stadt; etwas laute Musik, dazu aber Bademäntel und Decken für frierende Gäste. Der freie Zugang, die Palmen und der Blick waren wunderbar. Dafür sind die Getränke wirklich etwas teuer. 8 Dollar für ein Heineken. Aber hey, was kost?….

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & café 28 (fortsetzung)

26. Oktober 2007 von Daniel 2 Kommentare

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & hörbar

24. Oktober 2007 von Daniel Kommentar verfassen

Ich hinke mit den Tagesberichten etwas hinterher, aber wir laufen so viele Kilometer am Tag ab, so dass abends keine Buchstaben mehr übrig bleiben. Ich hebe aber Alles auf und schiebe die Berichte nach. Kleiner Tipp: Am Donnerstag Abend bin ich ab 21 Uhr Was mit Medien live zugeschaltet. Trotz 6.000 Kilometer Distanz, werde ich mit Herrn Pähler das Medienmagazin moderieren. Für New Yorker wäre das dann um 15 Uhr. Den Stream gibt es drüben bei Q.

Update, Donnerstag 20:48 Uhr: Startet jetzt den Radio Q Stream ?? In 10 Minuten geht es los. Wer es bis 22 Uhr nicht schafft, der mu? sich bis Morgen Früh gedulden, dann ist der Podcast online.

Update 2, Donnerstag 22:12 Uhr: Sendung ist fertig - gibt es Morgen als Podcast.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & new york #3

22. Oktober 2007 von Daniel 3 Kommentare

Das Wetter war top. 20 Grad — gefühlt noch wärmer. Sonne, Sonne, Sonne. Morgen soll es sogar noch einmal wärmer werden.

New York ist ja auch die Stadt des Wartens. Ständig muss man irgendwo anstehen. Man braucht oft Minuten um das Ende einer Schlange zu erreichen, um sich anstellen zu können. Dafür sind die Schlangen hier richtige Events. Es geht relativ zügig vorwärts und alle paar Meter passiert irgendetwas. Anstehen. Einlass. Anstehen. Security-Check. Anstehen. Irgendeine Person die etwas Wichtiges zu rufen hat. Kartenkaufen. Anstehen. Toiletten. Anstehen. Hot-Dog-Verkauf. Anstehen. Irgendeine Person die etwas noch wichtigeres zu rufen hat. Anstehen. Endlich der richtige Anlass. Was für Deutschland die Bratwürstchen sind, sind hier die Hot Dogs. Diese belegten Brötchen sind ein eindeutiger Indikator für „Events“. Gibt es ein Hot Dog zu kaufen, erlebt man ein Event.

Unser erstes Event war das Empire State Building. Wir haben uns den „City Pass“ geholt um schon gleich den Eintritt für einige Museen inklusive zu haben. Deswegen haben wir auch eine kostenlose Audio-Tour bekommen. Die kann ich nur jedem empfehlen. Ich wusste gar nicht, dass Pathetisches auf Deutsch so schlimm klingt — denkt man sich das weg, hat Tony einem ganz viel Interessantes vom Dach des Empire State Buildings zu erzählen. Von der Intensität der Stadt. Und wie Tony seine Träume verwirklicht hat, als er vor vielen Jahren einwanderte. Zunächst arbeitete der Musiker (Tony sagte: „Es mag wie ein Klischee klingen, aber es ist wahr.“) als Kellner und als Verkäufer in einem kleinen Geschäft. Jetzt hat er sich ein Haus in der Bronx geleistet und hat ein eigenes Klaviergeschäft in Manhattan Downtown. Alles war toll, als 1931 das Empire State Building fertig gestellt worden ist. Es stelle nicht nur New York dar, sondern es ist auch New York. Während des Baus ist pro Tag eine Etage fertig gestellt worden. Die Bauherren kalkulierten pro Etage einen toten Bauarbeiter mit ein. Tatsächlich starben jedoch nur Fünf. Zwei sind vom Gerüst gestürzt und einer hielt seinen Kopf in den Fahrstuhlschacht, als … . Rund 60 Aufzüge gibt es in dem Gebäude, indem heute rund 18.000 Menschen arbeiten. Zur Verabschiedung, sprach Tony noch von der Sphäre der Träume. (Video-Beweis folgt.) Irgendwo an der 2. Avenue auf Höhe der 82nd Upper East Side, sollen noch diverse deutsche Geschäfte sein. Mal sehen, ob wir die noch finden.

Beim Langschlendern der Park Avenue ist uns ein Verlegerwitz eingefallen. Folgendes geschah: Steht ein Herr Fiene am Stra?enrand und notiert sich etwas in seinen Moleskine. Kommt ein Herr Horn vorbei und fragt: „Entschuldigen Sie, wo finde ich denn den neuen New Yorker?“ Sagt Herr Fiene: „Gehen Sie die Park Avenue weiter entlang; bis zum Jahrmarkt der Eitelkeiten und dann links.“

Da du als Leser gerade vermutlich nicht in gro?es Lachen ausbrichst, gehe ich davon aus, dass du die Gschicht?noch nicht überlustig findest. Ein noch folgender Video-Beweis wird dich vom Gegenteil beweisen. ?berspielen wir diese Passage mit der Grand Central Station. Die Lokführer hier streiken nicht und Herr Degener war sehr begeistert über die Empfangshalle: „Wow — da kann ja sogar Mailand einpacken.“ Ja, ich sage ja immer — egal ob Mailand oder Manhattan — Hauptsache Spanien.

Auf der Fähre zur Freiheitsstatur und zu Ellis Island gab es auf jedem Deck Hot Dogs. Die Warteschlangen zur Insel, auf der früher die Einwanderer zunächst auf Gesundheit und Status überprüft worden sind, bevor sie in die USA einreisen durften, gehören bestimmt zum Konzept, um schon mal ein wenig authentische Stimmung zu vermitteln. Herr Horn und ich sind von den Buchläden in Manhattan begeistert. Wir waren in jedem Barnes & Nobles und haben nachgeschaut: Nirgendwo gibt es mehr unser Buch zu laufen. Ausverkauft!

Manchmal ist New York noch besser als die Simpsons. Realsatire pur. Habe ich erzählt, dass wir noch einmal Hibbel Bond getroffen haben? Er sa? in unserer Hotellobby, diesmal zusammen mit seinen Eltern. Die tranken Wei?wein und er hatte sein Hemd ordentlich zugeknöpft Unsere Lobby erinnert uns jeden Tag an das Great Northern aus der Serie Twin Peaks. Nur, dass hier nicht so viel Treiben ist. Im Great Northern ist noch mehr los, obwohl in Twin Peaks ansonsten rein gar nichts passiert. Bei uns checken ständig Stewardessen der KLM ein und aus und wenn wir in einen Aufzug steigen, kommt uns ein Pilot von Delta Airline entgegen.

Kleiner Tipp: Wer im Seaport Essen geht, sollte in die Brewery an der Ecke gehen, dort bedient der unfreundlichste Kellner der Welt. Abends waren wir noch im Bryant Park und haben das WLAN auf Dirks Tipp ausprobiert. Es funktioniert wunderbar. Danke sowieso für eure Tipps. Die einen oder anderen Dinge haben wir schon in die Planung aufgenommen. Wenn sich das alles so realisieren lässt; ich bin hier zwar noch nie Yellow Cab gefahren, allerdings ist heute Taxi-Streik. Die Fahrer wollen gegen neue Ausrüstung protestieren, die eingebaut werden sollen/müssen. GPRs sei zu teuer und ein Video-Screen für die Gäste würde viel zu warm werden. Ich werde in der Presse mal nach Kur-Fotos des Taxi-Chefs heute Ausschau halten.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & café 28

22. Oktober 2007 von Daniel 13 Kommentare

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & new york #2

21. Oktober 2007 von Daniel 7 Kommentare

Herr Horn und Herr Degener sind zum ersten Mal in New York. Sie haben mich deswegen zum Reiseführer ernannt. Ich darf ihnen die ganze Stadt zeigen. Das ist eine ziemliche Herausforderung. Ich glaube, ich konnte ihnen doch so einiges erzählen. Eigentlich hätte ich ja wer wei? was erzählen können. Geschichten von Holle an der Wums. Mit Bürgermeister Rudi Schnürch. Sie hätten es nicht gemerkt.

Ich habe mich für einen kleinen erweiterten Rundgang entschieden, um schon einmal die wichtigsten Dinge in Manhattan zu sehen. Wir sind am Empire State Building gestartet und die 5th Avenue hoch gelaufen. Am Rockefeller Center tobten sich schon die Schlitzschuhläufer aus, bei 20 Grad in der Sonne. Das war aber nur halb so verrückt wie später die Schlittschuhläufer auf der Trump-Eisfläche im Central Park. Dort machten die Herbstsportler Aquaplaning auf der Eisfläche. Wir sind dann weiter Richtung Apple Store. Darin habe ich mich endgültig in das iPhone verliebt. Ich werde es mir kaufen. Die YouTube-Funktion ist der Hammer. Ich stand mitten im Apple-Store, nutzte das WLan, öffnete YouTube, tippte „Was mit Medien“ ein und schon konnte ich auf dem ganzen Schirm Herrn Pähler und mich in unserem Video-Podcast sehen. It was überexciting. Danach habe ich die Jungs mit dem „Abercrombie & Fitch“-Store schockiert. Ich glaube ich sollte öfter über A&F bloggen. ?ber die landesweiten Castings der Mitarbeiter. Und deren durchschnittlichen IQ. Wir konnten uns dann im Central Park erholen. Herr Horn beglückte uns mit einem kühlen Getränk und anschlie?end haben wir eine ausgedehnte Pause auf einem Felsen am Wasser machten. Ich tat so, als hörte ich Musik, da die Jungs meinten über ihren Touristen-Experten herziehen zu müssen (Nein, sämtliche Stefan Raab ?#8220;hnlichkeiten weise ich von mir).

Wir sind an der Upper West Side aus dem Central Park „ausgestiegen“, blieben aber noch bei einem Alleinunterhalter hängen. Er sang mit seiner Gitarre und dem obligatorischen Verstärker und lieferte sich ein Battle mit vorbeifahrenden Radfahrern. Vor ihm auf einem Hügel lagen und sa?en Leute, die zuhörten, lasen, sich sonnten oder schmusten. Wir haben nicht die Wohnung von Steve Jobs oder Madonna gefunden, haben aber die U-Bahn genommen und uns erst einmal mit einem Wochenticket versorg. Es ist so unglaublich: 24 Dollar kostet es nur. Dafür kann man in Münster gefühlt nur fünf Mal mit dem Bus in die Stadt und wieder zurück fahren. Wenn man jetzt nur noch den Umrechnungskurs nimmt, ist das wenig. Wir sind am Ground Zero ausgestiegen und sind über den Financial District in den Battery Park. Das vermeintliche „Die Freiheitsstatur ist aber klein“ blieb aus, stattdessen kam ein „Hier ist es aber windig“. Bei dem Wetter war Seaport richtig schön, die Körperwelten-Ausstellung ist immer noch da — doch statt uns direkt in die Sonne an das Wasser zu setzen, haben wir uns für einen Starbucks entschieden. Der erste Kaffee. Toll. Meine Begeisterung ist nicht erklärbar, au?er — der Kaffer schmeckt tatsächlich fast wie in Deutschland; es gibt etwas weniger Auswahl als in Deutschland. Mein Lieblingsgetränk aus dem letzten Jahr steht nicht mehr auf der Getränkekarte. Schade, auf den Mapple-Macchiato hatte ich mich schon das ganze Jahr gefreut.

Wir sind den Broadway hoch zurück zum Hotel, um dann abends sagen zu können „Toll, wir sind einmal Manhattan hoch und runter gelaufen.“ Wir haben die ersten Geschäfte schon gecheckt und ich fürchte wir haben bei Bananarepublic (Stephan) und American Eagle (Horn) noch Eindeckungsbedarf. Es ist interessant wie der Broadway sein Gesicht wechselt. Je nach Viertel sieht die Stra?e ganz anders aus. Abends auf dem Weg zum Mexikaner, bei dem wir gegessen haben, ist mir wieder aufgefallen: In diesem Jahr ist New York voll. So viele Menschen. Ich kann mich nicht erinnern, dass dies im letzten Jahr auch so gewesen ist. „Fresh Mex“ war toll. Ein typisches Gro?restraurant mit leckerem Essen. Drei Dinge waren kurios. 35 Prozent der Anwesenden haben dort gearbeitet. Du musstest auf einen Platz warten, obwohl es noch mehr freie Tische gab, als Leute in der Schlange standen und: Es ist schon frech, wenn der Kellner das Trinkgeld gleich mit auf die Rechnung setzt. „Fresh Max“ war der „füllende“ Abschluss des Sightseeing-Tages. Herr Horn & Degener haben das Wichtigste nun gesehen. Toll, wir sind einmal Manhattan hoch und runter gelaufen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & sonntagsgalerie

21. Oktober 2007 von Daniel Kommentar verfassen

Schon gesehen? Den neuen Fotokopf in meinem Weblog? Den gibt es jetzt während meiner kleinen „New York“-Zeit. Ihr seht, je nach Tageszeit, zwei Fotos im Wechsel. Das sind zwei ganz hervorragende Bilder von Patric Colling. Er ist Fotograph aus Düsseldorf und hat eine wunderschöne Serie über New York (und Los Angeles) gemacht. Au?erdem hat er noch eine wirklich superschöne Homepage. Ich würde sogar sagen, die ist übergut.

Ich empfehle euch heute am Sonntag einen kleinen Spaziergang auf seiner Seite zu machen; dort gibt es auch viele New York Bilder zu sehen. (Und vielen Dank, Patric, dass ich die Fotos benutzen darf!)

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & new york #1

20. Oktober 2007 von Daniel 4 Kommentare

Vom ersten Tag gibt es nicht viel Gro?artiges zu berichten, da er vor allem aus Sitzen bestand. Und es gab viel zu sitzen. 8 Stunden Flug, auf dem Flughafen warten und die Fahrt nach Manhattan.

Ich glaube wir hatten einen Journalistenflug. Bei uns in der Maschine ist Thomas Knüwer mitgeflogen. Er berichtete von einem Arbeitskollegen, der auch anwesend war und ich entdeckte auch noch einen WDR-Journalisten. Als ich vor zwei Tagen auf dem Rollfeld zwei Stunden auf den König von Norwegen gewartet habe, erzählte dieser einer Kollegin, dass er am Freitag in den Urlaub fliegt. Als sie pflichtbewusst fragte „Oh wunderbar - wohin denn?“ konnte ich die Antwort schon ahnen. New York.

Hühnchen oder Pasta? Ich entschied mich für Pasta — es soll wohl die bessere Wahl gewesen sein, wie ich hörte. Viel wichtiger ist bei solchen Flügen die Frage nach den Filmen. Mit Angst schaut man in das Programmheft und hofft nichts Schlimmes sehen zu müssen. Diesmal: „The Hoax“ und dann „Die Simpsons“. Der erste Film liest sich interessant — der zweite ein Volltreffer. Wobei, „The Hoax“ entpuppte sich als grauenvoll. Nach einer halben Stunde habe ich die Kopfhörer beiseite gelegt und nur sporadisch reingeschaut, ob der Film Besserung gelobte. Knüwi kam und wir unterhielten uns über die Filme und fragte „Und, wie findet ihr den Film?“ — „Schlimm“, meinten wir unisono. Thomas viel fasst aus allen Wolken (aus den Wolken, versteht ihr? Hihi). Der sei doch grandios. Auf der Picnic 07 in Amsterdam sei der Regisseur gefeierter gewesen als ein Popstar. Ich konnte und wollte mich über den Film nicht korrigieren und blieb stur. Erst als Knüwer meinte, dass die Animationen doch super waren — mussten wir lachen. Er sprach die ganze Zeit von den Simpsons. Von „The Hoax“ hatte er gar nichts mitbekommen — keine Kopfhörer. ?ber die Simpsons waren wir natürlich D�Accord. Trotz acht Stunden Flug ist der Film nicht gezeigt worden. Wir waren enttäuscht — sehr.

Die Einreise ging zügig und war angenehm. Die Humor-Frage diesmal hat Herr Degener abbekommen. „Sie waren noch nicht in den USA?“, fragte ihn der Beamte. „Richtig“, sagte Stephan. Darauf bekam die Frage gestellt: „Warum?“

Anschlie?end gab es eine ruckelige Autofahrt vom Flughafen über Queens nach Manhattan. Wir haben Radio gehört und es war toll. Alle fünf Titel gab es eine Moderation, die nicht länger als 50 Sekunden dauerte. Anschlie?end gab es jeweils über vier Minuten Werbung.

Im Hotel checkte vor uns James Bond ein. Also in Wahrheit war es Hibbel Bond. Der Brite zog sein Geldpaket aus der Tasche, entfernte die Klammer und zog seine Kreditkarte aus dem Bündel und legte es auf den Desk. Er lehnte sich auf die Platte und stand die ganze Zeit auf Zehenspitzen. Ich glaube, er stellte sich vor mit: „Mein Name ist Bond. Hibbel Bond.“ Wir nehmen das an, weil er trug eine knappe Jeans und dazu ein noch knapperes wei?-blau karriertes Hemd. Er hatte mindestens zwei Knöpfe auf, sodass die anderen spannten. Er hatte sich ein helles aquamarin Sakko mit leicht wei?en Streifen übergeworfen. Es war so lustig. Zufällig landeten wir im gleichen Fahrstuhl. Er drückte die 16 — also ganz oben. Angeber. Wetten, er fuhr wieder runter, als wir ausgestiegen sind?

Ansonsten; die Helden waren müde.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & siegende potteusen

18. Oktober 2007 von Daniel 4 Kommentare

Seit gestern Abend bin ich der grö?te Fan der Potteusen in Düsseldorf Unterbilk. Ich kann es gar nicht anders schreiben - der Besuch von Annette und Katja in unser‘ kleinen Webfernsehshow war wunderbar. Ich habe viel gelernt (der Landschaftspark in Duisburg hat mehr als zwei Bäume), gespielt (im Topfschlagen war ich gut) und gequatscht (New York sei völlig überschätzt, hörte ich). Meine Mitmoderatoren waren toll - Franzi eine tolle Gastgeberin und Knüwi (hihi) hat super Spiele mit uns gemacht.

(v.l.: Franzi, Daniel, Annette, Katja, Knüwi)

Am Ende unserer kleinen Sendung habt ihr abgestimmt: 2 Milliarden grüne Karten für die Potteusen und nur vier Rote. Sie haben also gewonnen und dürfen jetzt einen Eintrag in den Blogs von Franzi, Knüwer und mir schreiben. Ich bin schon sehr gespannt. Demnächst habe ich sogar einen kleinen Gastauftritt auf pott2null.de, da ich den Potteusen ein Interview für ihre Seite versprochen habe. Das werde ich natürlich machen.
Nach einer kleinen Herbstpause, sind wir wieder zurück mit einer neuen Staffel. Die neuen Termine für „Eintrag Frei“ geben wir dann an den bekannten Stellen im Internet bekannt.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

fiene & woanders

15. Oktober 2007 von Daniel 1 Kommentar

Leider habe ich ja am Wochenende den Vitamin Q-Tag verpasst. Radio Q hat den für Almunis, Q-legen und Interessierte organisiert - unter der Federführung des Fördervereins. Da ich es verpasst habe, habe ich mit Dominik Osterholt gesprochen. Er hat live gebloggt am Samstag und berichtet heute in meinem Podcast, wie ihm die erste Vitamin Q Dosis gefallen hat. (Thomas Knüwer war auch da, und ihm hat es gefallen)

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: default

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder au?ergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let?�s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im Dezember


Future of Podcasts Social-Strategie 2025 Daniel Fienes Chatbot

Lesen & Hören

» Daniel Fienes Weblog ??über Media Creator im Journalismus

» Was mit Medien ??der Podcast & Newsletter für deine Journey durch den Medienwandel

» Style & Stitches ??der Newsletter rund um Threads und dezentrale Social Media

» Podcasting.fm ??die Community für das nächste Level deines Podcasts.

 

 

Footer

Kommentiert

  • Steffen Vo? bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Vo? bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre ?��
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d