Willkommen im Land der extremen Nutzungsgewohnheiten. Warum haben in dieser Woche die deutschen Medien, aber auch viele Nutzer Schnappatmung nach Facebooks WhatsApp-Kauf bekommen? Selbst der gestrige temporäre Ausfall von WhatsApp hat direkt zu vielen Artikeln auf den Startseiten deutscher Narichtenportale geführt. Auch wenn es nur die Tatsache des Ausfalls zu berichten gab, und noch keine Hintergründe.
Als ich in dieser Woche den wunderbaren This Week in Google Podcast gehört habe, traute ich meinen Ohren nicht: Die Gastgeber haben den Facebook-Deal kommentiert, kannten sich aber überhaupt nicht mit WhatsApp aus. Sie hatten es mal installiert, aber inzwischen wieder runtergeschmissen. Lediglich Jeff Jarvis musste kürzlich in Davos die App nutzen, weil die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums die App in diesem Jahr auserkoren hatten, um sich untereinander mit heißen Party-Einladungen zu versorgen. Ansonsten glänzten die Gastgeber des Podcasts mit Unwissen: Wieso brauche ich meine Telefonnummer für den Dienst? Wie finde ich andere Leute? Wieso stehen schon Leute auf meiner Kontaktliste? In Deutschland könnte wahrscheinlich jeder diese Fragen beantworten. Das Unwissen will ich den TWIGlern nicht vorwerfen, es zeigt mir nur mal wieder eins: Wir Deutschen haben uns mal wieder auf ein Produkt versteift.
Tatsächlich: Vor einem Jahr lag der Marktanteil von Whatsapp bei 84% nur in Spanien war der höher. In den USA lag er bei 7%. Auch heute ist der Marktanteil von Messaging-Diensten weitweit extrem fragmentiert. In vielen Ländern spielen mehrere Apps eine wichtige Rolle. Bei uns scheint es nur Whatsapp zu geben.
Wie in vielen anderen Bereichen auch. Google hat einen Marktanteil von mehr als 90% in den USA liegt der Marktanteil bei etwas mehr als 60%. Bei Streetview gab es zum Start in keinem anderen Land so einen Aufschrei, wie bei uns. Vor dem Deutschlandstart waren die Deutschen aber schon die größte Nutzergruppe außerhalb der USA. Wenn du durch eine US- U-Bahn gehst, kannst du auf den Smartphones Twitter, Instagram, Snapchat und andere Netzwerke entdecken. Wer diese Turnschuhforschung in einer deutschen U-Bahn unternimmt, wird neben WhatsApp in der Regel nur auf Facebook stoßen.
Mich würde einmal ernsthaft interessieren, warum dies so ist. Die zynische Antwort? Wer in Deutschland erfolgreich sein will, muss gleichzeitig gehasst werden. Die ernsthafte Antwort? Liegt es vielleicht daran, dass wir relativ wenig Deutsche sind, sodass sich immer nur ein Dienst in einem Segment durchsetzen kann?
Ich finde es immer wieder faszinierend: Wir meckern, lamentieren und texten aufgeregt durchs Internet scheinen aber selbst keine besseren Ideen zu haben.
Update ich habe zwei Lesetipps für euch:
- Datensicherheit und Instant-Messenger: Was wir von WhatsApp lernen können [Kommentar]
- Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl
Frank meint
Aber das ist ja … rassistisch?! „Ihr Deutschen“ könnt es wohl einfach nicht lassen, haha 🙂