Am Abend gab es die 564. Ausgabe von „Was mit Medien“ bei Deutschlandfunk Nova – live im Radio und jetzt auch als Podcast. Herr Pähler und ich haben viel über Sprache gelernt.
- [Ab Minute 2:00] Wir haben mit Thilo Kößler, dem Deutschlandfunk-
Korrespondenten in Washington, über das Treffen zwischen Trump und „New York Times“-Verleger Arthur Gregg Sulzberger gesprochen. Was wir lernen: - Sulzberger kritisierte die denunzierende Sprache Trumps gegenüber zu Journalisten. Das sei gefährlich und würde am Ende sogar zu Gewalt gegen Journalisten führen.
- Die New York Times profitiert auch in der digitalen Auflagenentwicklung von ihrem Gegenspieler Trump. War das Treffen PR? Kößler sieht das nicht so: „So wie ich Sulzberger beurteile, nimmt er seine moralische Verantwortung als Verleger sehr ernst. Er sieht sich in erster Linie nicht als Geschäftsmann, sondern als journalistischer Unternehmer. Ihm sind Inhalte und Qualität ebenso wichtig wie Gewinn.“
- Über die Bedrohungslage gegen Journalisten in den USA: „Die USA sind nachwievor nicht Russland, Venezuela oder Malta. Sulzberger hat deutlich daraufhingewiesen, dass die Bedrohungen gegen Journalisten zunehmen. Es stehen verstärkt bewaffnete Polizisten vor der New York Times und der Washtington Post. Die Journalisten leben aber tatsächlich unter einem permanenten Rechtfertigungsdruck und werden ständig von Trump an den Pranger genommen. Die Anfeindungen nehmen zu.“
- Trump hat ein Media-Watch-Unternehmen gegründet, welches viele Quellen nach der Arbeit von Journalisten durchsucht – für welche Medien schreiben sie, zu welchen Themen und wer ihre Vorgesetzten sind. Das hat Bürgerrechtler und Journalistenverbände auf den Plan gerufen. „Sie befürchten, dass Trump dem Drehbuch anderer Autokraten folgt und die freie Presse an die Leine legen möchte“, sagt Kößler.
- [Ab Minute 11:33] Wir haben mit Gilda Sahebi über die Wirkung von #MeTwo gesprochen. Die Journalistin gehört zum Netzwerk Neue deutsche Medienmacher und ist Projektleiterin des No Hatespeech Movements.
- „Es ist an der Zeit gewesen, dass wir unsere Geschichten erzählen“, sagt Sahebi. „Ich fühle mich nicht als kleine Migrantin als Opfer. Es geht darum etwas zu erzählen, um etwas zu verändern und die Leute zusammenzubringen. Es ist ein Gesprächsangebot.“
- Sie beobachtet, dass sich gerade eine Anti-#MeTwo-Bewegung formt. Die Medien reagieren deutlich amerikanisierter, also deutlich populistischer, deutlich härter. „Bild und Welt und andere Medien verteidigen auf einmal den weißen Mann. Bild fühlt sich persönlich angegriffen. Doch dabei werden weiße Männer gar nicht angegriffen. Das spaltet und das finde ich traurig.“
- Sie beschreibt auch, wie rechte Trolle Hashtag-Kampagnen nutzen und wie gut und geschult sie sind. Sie werden gezielt rekrutiert und auf bestimmte Ziele angesetzt. Sehr wenige machen sehr viel Lärm im Netz.
- Sahebi macht sich um den Gebrauch von Sprache in letzter Zeit sorgen. Stichwort Asyltourismus. Dahinter steckt System, sagt Sahebi: „Wenn man mir vor zwei Jahren gesagt hätte, dass jemand im Bundestag sagen kann, Messermänner und Kopftuchmädchen seien nutzlos, dann hätte ich das nicht geglaubt. Das sagt auch Alexander Gauland. Ihm sei wichtig, dass der Korridor des sagbaren verschoben wird. Das ist gelungen.“ Erst verschiebe sich der Korridor des sagbaren, dann des machbaren. Das zeigt sich nicht nur in Gesetzgebung, sondern führe auch zu Gewalt.
- Medien haben eine große Verantwortung, wie sie mit Sprache umgehen. Bestimmte Begriffe sollten nicht uneingeordnet oder gar undurchdacht übernommen werden. Journalisten sollten sich stärker mit Framing auseinandersetzen (Hörtipp: Framing-Forscherin Elisabeth Wehling bei uns im Interview).
Am Ende ist diese Ausgabe von unserem Medienmagzin sehr ernst geworden. Für die Sommerzeit ist das ungewöhnlich. Herr Pähler und ich waren hinterher überrascht und nachdenklich. Hört euch den Podcast doch am Wochenende an – und sagt mir gerne eure Meinung!
Hier geht es zur Sendungsseite. Hier geht es zur MP3. Die Ausgabe könnt ihr euch im Web, bei iTunes oder Spotify direkt anhören.
Schreibe einen Kommentar