• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für antenne d�sseldorf

fiene & die „radio hilft“-aktion

6. November 2011 von Daniel Kommentar verfassen

Ich hoffe ihr habt morgen -wie immer- euer Privatradio eingeschaltet ?? Denn: (Inzwischen) über 90 Radiosender veranstalten morgen zum ersten Mal den „Radio hilft“-Tag. Es geht um Cybermobbing - denn jeder dritte Jugendliche in Deutschland ist schon Opfer geworden.

„Gegen Gewalt im Netz“ lautet das Motto, welches die Radiosender als Anlass nehmen, um gemeinsam das Thema in den Fokus der ?mdash;ffentlichkeit zu rücken.

Mir gefällt nicht nur, dass die Sender an einem Strang ziehen, sondern auch, dass es sich beim „Radio hilft„-Tag um eine richtige Crowdsourcing-Aktion handelt: Intern gibt es eine Austauschplattform, auf der die Sender Informationen, Ansprechpartner und O-Töne tauschen. Das ganze findet unter der Federführung der Radiozentrale statt. Es gibt eine eigene Webseite, sowie Auftritte bei Facebook und Twitter. Ganz nach dem Motto: Jeder Sender leistet den Beitrag, so wie es ihm möglich ist.

Antenne Düsseldorf ist auch mit am Start - wir bringen in allen Sendungen Beiträge und begleiten den Tag im Netz und auf Facebook. Die Sendung mit dem Internet (18 - 20 Uhr) wird zum ersten Mal monothematisch stattfinden und neben Studiobesuch auch zeigen, was die anderen Sender den Tag über gebracht haben.

„Radio hilft“ soll es im nächsten Jahr wieder geben. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben auch öffentlich-rechtliche Sender dann die Möglichkeit mitzumachen. Eine gute Sache für die Branche.

P.S.: Den Profilbildgenerator für Twitter, Facebook & Co gibt es auch auf unserer Antenne-Seite.

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Antenne, Duesseldorf, Was mit Medien Stichworte: antenne d�sseldorf, cybermobbing, radio hilft, radiozentrale, sendung mit dem internet

fiene & radio in 20 jahren

16. Oktober 2010 von Daniel 6 Kommentare

Da ist man echt ein wenig stolz. In diesem Monat feiert mein Sender Antenne Düsseldorf sein 20-jähriges Jubiläum. Ein Fünftel der Zeit bin ich jetzt auch schon dabei. Wir haben mit unseren Hörern kräftig gefeiert und sie bei einem Tag der offenem Tür durch unsere Redaktion geführt. Was ich bei diesen Gelegenheiten immer wieder bemerkenswert finde: Wie wichtig Antenne Düsseldorf unseren Hörern ist. Bei all den Diskussionen um den Medienwandel zwischen Print und Online vergi?t man, welche emotionale Bindung zum Radio vorhanden ist.

Das Radio ist der Begleiter schlechthin. Das zeigen die Zahlen der Forscher, die eigenen Beobachtungen bei Freunden. Aktuelle Branchendiskussionen lassen das aber komplett au?er acht. Immerhin: Es gibt nicht wenige Moderatoren, die in einer Stadt mehr Zuhörer als Thomas Gottschalk Zuschauer bei „Wetten dass..?“ haben (siehe Interview mit John Ment). Ich habe mir in den letzten Tagen immer wieder Gedanken gemacht, wie denn Radio in 20 Jahren aussieht. Das kann ich natürlich nicht genau sagen, aber ich habe gewisse Erwartungen an das Medium:

- Das Radio der Zukunft ist überall. Sender müssen da hin gehen, wo die Leute Audio erwarten. Das hei?t aber auch, dass der Sender auf den wichtigsten digitalen Plattformen zu finden sein muss. Mit dem Einsatz der richtigen Standards lässt sich dies mit wenig Aufwand realisieren. Warum ist das nötig? Das ist wie im richtigen Leben: Wir erwarten nicht, dass der Hörer in ein Radiozimmer geht, um dort in Ruhe Radio zu hören. Das Radio ist dort, wo der Hörer ist. Es gibt ein Gerät im Bad, in der Küche und im Auto. Online müssen Sender dort sein, wo die Hörer sich befinden. Wenn die Hörer die meiste Zeit bei Facebook sind, muss dort der Sender sein. Es reicht nicht, ein virtuelles „Radiozimmer“ in Form einer Homepage einzurichten.

- Das Radio der Zukunft ist nicht allein. Sender werden immer stärker in Netzwerken arbeiten. Es wird mehr und grö?ere Senderfamilien geben. Das hat nicht nur wirtschaftliche Gründe: Es macht keinen Sinn, dass bestimmte Aufgaben mehrfach durchgeführt werden. Die Radiomacher vor Ort können durch Aufgabenteilung sich auf die Profilschärfung im eigenen Sendegebiet kümmern. Denn es wird immer schwieriger das eigene Alleinstellungsmerkmal zu präsentieren, da immer mehr Medienangebote vorhanden sind. Sind Sender von einigen Aufgaben entlastet, können sie sich auf das Alleinstellungsmerkmal konzentrieren.

- Das Radio der Zukunft netzwerkt vertikal. Es wird immer weniger Sender geben, die das Vollprogramm selbst bestreiten. Die Aufgaben werden innerhalb des Sendernetzwerks verteilt. Die Kinokritiken kommen von Sender A, die Wirtschaftsberichte von Sender B und gleiches gilt für Nachrichten, wenn die nicht eh schon zugeliefert werden. Diese Entwicklung gibt es ja schon seit Jahren, die wird sich aber noch weiter fortsetzen.

- Das Radio der Zukunft ist hyper-lokal. Je unübersichtlicher die Welt wird, um so mehr wollen die Menschen auch wissen, was vor der eigenen Haustür passiert. Das können Radiosender besonders gut. Jochen Wegners Vergleich der Online-Welt mit der ?mdash;kologie des Regenwaldes passt auch auf die Radio-Welt (siehe These 11): Es werden ?ber-Sender überleben, aber vor allem auch kleine Lokalsender. Sender für ganze Regionen oder Bundesländer werden es schwer haben: Was interessiert den Bauern im Münsterland, was die Bürger einer rheinischen Kreisstadt auf die Stra?e treibt?

- Das Radio der Zukunft ist ein soziales Medium. Das ist es eigentlich schon jetzt so und schon immer so gewesen. Besonders Radiojournalisten können mit Hörerinteraktion umgehen. Kollegen aus anderen Bereichen lernen dies gerade mit viel Mühe. Wir müssen uns aber bemühen die Augenhöhe zum Hörer zu behalten. Schlie?lich hat der Hörer immer neue Möglichkeiten, seine Meinung zu teilen. Da dürfen wir nicht den Anschluss verlieren.

- Das Radio der Zukunft schottet sich nicht ab. Nennen wir es den Facebook-Effekt. Auch Radiomacher sind neidisch, wie es Facebook geschafft hat, so viele Menschen an sich zu binden. Falsch wäre die Frage „wie kann ich auch so eine Community um mein Radio aufbauen?“ Mark Zuckerberg würde sagen: Geht nicht! Seiner Meinung nach kann man keine Community schaffen, sondern nur bestehende anreichern. Als Radiomacher muss ich mich fragen: Welchen Service kann ich meinen Hörern bieten, damit sie zu mir kommen? Bei Facebook war es eine elegantere Struktur für Gemeinschaften. Radiosender können auch Struktur bieten.

- Das Radio der Zukunft ist ein Lebensstream. Der Wunsch nach „Anbindung“ an das Leben wird immer stärker. Nicht nur am Morgen wollen die Hörer einen Guide durch den Alltag, sondern am ganzen Tag. Die „Li(f/v)estreams“ in Twitter und Facebook, bestehend aus vielen Kurznachrichten, zeigen direkt was in diesem Moment passiert, was wichtig ist und was man nicht verpassen darf. Daran haben sich schon viele gewöhnt - die Erwartungshaltung an das Radio steigt. Diese Aufgabe wird demnach für das Liveradio immer wichtiger. Kürzer und öfter. Lange Hörstücke verschwinden aber nicht, werden aber im Podcasting und On-Demand-Bereich eine Heimat finden (siehe unser Experiment „Crossmedia einmal anders herum„).

- Das Radio der Zukunft ist personalisierbar. Keine Sorge: Kein Hörer wird (oder besser gesagt mu?) sein eigener Programmdirektor sein. Empfehlungs- und Bewertungssysteme werden persönliche Streams anbieten, die ich überall hören kann. Das betrifft nicht nur die Musik, sondern auch die Inhalte.

Alle diese Punkte zeigen: Der Medienwandel wird die Branche bewegen. Das erfordert eine Flexibilität sowohl unter den Machern, als auch von den Managern. Das Vertrauen der Hörer in ihre Sender wird auch der Wirtschaft weiter viel wert sein, um sich mit den eigenen Werbebotschaften einzukaufen. Gelingt es den Sender das Leben der Hörer mit Zusatznutzen zu vereinfachen, werden sogar sie bereit sein, für Services zu bezahlen. Ich glaube da hat niemand etwas gegen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: antenne d�sseldorf, radio

fiene & winterabende

4. Dezember 2008 von Daniel Kommentar verfassen

Mein Job bei Antenne ist es gerade, den Winter etwas spannender zu machen. Ich helfe gerade bei der Produktion von unserem Hörspielkrimi, der im Dezember, wie auch schon im letzten Jahr, zwei Mal pro Tag zu hören ist. 47 Teile gibt es. Ich habe selten so eine aufwendige Produktion im Lokalradio gesehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & winterabende

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Antenne, Duesseldorf Stichworte: antenne d�sseldorf, h�rspiel, ingolf l�ck, isabel varell, rene heinersdorf, stefanie koch, tanja schumann, weihnachtskrimi

fiene & frühstückslinks, 29. mai

29. Mai 2008 von Daniel 2 Kommentare

Guten Morgen,

  • Mogulus startet Werbung: Ab heute werden Google-Werbebanner über die Videos gelegt. Eine Userbeteiligung ist nicht dabei; Pro-User bekommen keine Werbung; eine Pro-Account kann man noch nicht mit Kreditkarte bezahlen.
  • 424 Euro verdienen Blogger im Schnitt pro Monat, hat Robert Basic ausgerechnet. Ich verdiente im untersuchten Monat nix an meinem Blog.
  • Windows 7 bekommt iPhone-Oberfläche (Spiegel). Das Ende der Maus?
  • Wette gewonnen: Ich habe vorgestern ein Thema bei Antenne gemacht, was dann heute in der Zeitung (in diesem Fall NRZ) steht - „Wenn die Polizei zweimal klingelt“ - da geht es um 104 gewaltbereite Düsseldorfer Fu?balfans, die vor der EM Besuch von der Polizei bekommen. Schön! Mal sehen, ob es die anderen Zeitungen auch haben.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Fruehstueck Stichworte: antenne d�sseldorf, google, iphone, mogulus, nrz, robert basic, windows 7

fiene & die älteste stadt der welt

3. April 2008 von Daniel Kommentar verfassen

Alle haben am 1. April mitgemacht: Der Oberbürgermeister von Düsseldorf, der von Neuss, die Polizei, die Verantwortlichen der Stadt-U-Bahnlinie, Bekannte, die Historiker und Trierexperten spielten, und nette Japaner, die in die Touristenrolle schlüpften. Im Antenne-Team hatten wir gro?en Spa?, unsere Hörer in den April zu schicken. ?ber so viele Reaktionen waren wir echt überrascht. Pressekollegen riefen besorgt bei den Behörden an und viele freundliche E-Mails und nette Anrufe erreichten unsere Redaktion.

Um 07:37 Uhr gab es die erste schnelle Meldung: Die Arbeiten an der Wehrhahnlinie mu?ten gestoppt werden. Eine halbe Stunde später haben wir den Grund gewu?t; es gab einen Fund. Archäologen haben die Mauer-, Brunnen- und Münzüberreste überprüft und festgestellt: Düsseldorf ist die älteste Stadt Deutschlands! Schnell reagierte der Oberbürgermeister und zeigte sich begeistert. Die Projektleiter der Wehrhahnlinie zeigten sich besorgt über den Zeitplan des U-Bahnprojektes. Das Stadttourismus denkt sich adhoc einen neuen Slogan aus („Düsseldorf das Rom Deutschlands“). Bis in den frühen Nachmittag gibt es immer neue Geschichten („Drehs“ *g*) rund diese Meldung und endlich dann um 17:10 Uhr gab es die Auflösung.

Ein gro?er Spa? war das. Angehängt findet ihr einen Mitschnitt von dem erten April. Mit so vielen netten Anrufen und E-Mails hätten wir nicht gerechnet. Es gab nur zwei Mails, die da total kein Verständnis hatten. Die Meisten schrieben, dass sie es so nach zwei Stunden dann spätestens durchschaut hatten, aber die Inszenierung über den ganzen Tag gerne hörten. Schön waren die Geschichten rund um die Pressekollegen. Journalisten von RP-Online bohrten beim Polizeisprecher nach, wo denn nun wirklich die Fundstelle war und die Zeitung mit dem blau/grünen Farbschema hat in der Online-Ausgabe sogar die Meldung übernommen - nach wenigen Minuten dann aber wieder gelöscht. Bild, Express und WDR meldeten sich bei der Stadt. Als ein Kollege auf einer Karnevals-Pressekonferenz war, ist erst fünf Minunten über die Geschichte gesprochen worden. Damit haben wir nicht gerechnet. Nur vor einer Sache hatten wir etwas Angst: „Stell dir vor, später am Tag findet tatsächlich ein Bauarbeiter irgendwas“ …

Hier der Mitschnitt.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Duesseldorf Stichworte: 1. april, antenne d�sseldorf, aprilscherz, bild, Düsseldorf, express, joachim erwin, Musik, oberb�rgermeister erwin, wdr, wehrhahnlinie

fiene & reportereinsatz

5. März 2008 von Daniel Kommentar verfassen

Heute bin ich mit der Kollegin Schlegel als Antenne-Reporter zu Fu? unterwegs gewesen. Das lag am Rheinbahnstreik und war gleichzeitig auch unsere Aufgabe. Den ganzen Tag über habe ich die Warnstreiks in Düsseldorf begleitet und nebenher haben wir ein Video für?�s Netz produziert. Das ist dann auch glatt bei uns auf der Homepage gelandet.

Was ich am letzten Donnerstag verga? zu schreiben: Antenne Düsseldorf hat eine neue Homepage - das ganze ist ein fiene,horn-Gewächs. Wobei der Löwenanteil von Dennis gestemmt worden ist, was Design und Programmierung angeht. Ich habe nur ein ganz wenig Gedankenarbeit in der Konzeptionsphase mitgemacht.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Duesseldorf Stichworte: antenne d�sseldorf, Düsseldorf, reporter, sarah schlegel, verdi

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder au?ergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let?�s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im September


Future of Podcasts Unser Blog soll schnöner werden Daniel Fienes Chatbot

Footer

Kommentiert

  • Steffen Vo? bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Vo? bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre ?��
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d