+ NDR entdeckt Weblogs
Online gibt es eine gelungene kleine Einführung in Sachen Weblogs. Natürlich programmbegleitend, wie es sich für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehört. Den Beitrag dazu gab es in das! digital und kommt nächste Woche in Zapp!, dem Medienmagazin. [via Spreeblick & Lumma]
+ Frankfurter Rundschau führt Blogkolumne ein
Davon habe ich schon immer geträumt: Eine anständige Blogkolumne in einer anständigen Zeitung. Dem kommt die Frankfurter Rundschau schon sehr nahe. Einmal in der Woche berichtet Mario Sixtus direkt aus der Blogosphäre. [via Moe & Mario] Ich bin ganz ehrlich: Den Artikel an sich fand ich nicht sonderlich spannend. Erst mit großen Zahlen daher kommen, den Röll zitieren (kommt immer gut) und dann Don Alphonso (kommt noch besser), dann ein Thema anreißen was gerade diskutiert wird (okay, Kulturflatrate ist ja wirklich spannend). Dann war es das schon. Irgendwie gibt das mir als Leser nicht viel mit. Erst unter dem Aspekt der wöchentlichen Kolumne wird es auf dieser Schiene spannend: So kann der Leser erahnen, was zur Zeit in der Blogosphäre gut diskutiert wird. Oder wie sie Mario Sixtus zumindest mitbekommt.
+ Wenn Manager bloggen
Wir wissen, dass Mr. Gates gerne bloggt. Wir wissen auch, dass wichtige IT-Menschen bloggen. Das kann aber auch peinlich werden. Wie zum Beispiel das Blog von Randy Baseler.
Randy Baseler ist Marketing-Chef bei Boeing. Und einer kommt in seinem lässigen Weblog (Randy’s Journal) gar nicht gut weg: Airbus, natürlich. [via Spiegel und vielleicht auch irgendwo in Wikipedia geklaut, habs nur nicht gefunden]
OKAY: Eigentlich hatte ich den Spiegel Link ja via Markos, aber ich konnte mir den Wikipedia-Seitenhieb nicht verkneifen 😉
Die aktuelle Kolumne in der FR ist sicherlich suboptimal. Ich groove mich gerade noch ein. Danke für die Kritik. Das wird noch.
Gerne 🙂 Ich denke das ist wie mit Sitcoms: Schaut man sich eine Episode an, ist die nur bedingt lustig. Erst wenn man sich viele Folgen antut kennt man den Rahmen und nach vielen Folgen rocken die dann so richtig und man kann die Finger nicht mehr davon lassen. Ich freue mich auf die nächsten Ausgaben 🙂
Meines Wissens wird auch in der Online-Ausgabe der ZEIT gebloggt…