• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Archiv für August 2005

fiene & netzeitung als podcast

19. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Medien am Freitag. Die Netzeitung hat heute ihren Podcast offiziell gestartet. Der Audio-News Dienst für verschiedene Radiostationen wird jetzt auch drei Mal am Tag als Podcast zum Abo angeboten. Um 07 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr gibt es Neuigkeiten aus der Netzeitungs-Redaktion aus Berlin. Die jeweils im Schnitt 2 1/2 Minuten Nachrichten mit O-Tönen können per RSS-Feed abonniert werden. Ich habe den Feed schon seit drei Tagen abonniert und bin über die neuen Folgen begeistert. Tolle Sache, finde ich.

Kategorie: default

fiene & netzeitung als podcast

19. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Medien am Freitag. Die Netzeitung hat heute ihren Podcast offiziell gestartet. Der Audio-News Dienst für verschiedene Radiostationen wird jetzt auch drei Mal am Tag als Podcast zum Abo angeboten. Um 07 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr gibt es Neuigkeiten aus der Netzeitungs-Redaktion aus Berlin. Die jeweils im Schnitt 2 1/2 Minuten Nachrichten mit O-Tönen können per RSS-Feed abonniert werden. Ich habe den Feed schon seit drei Tagen abonniert und bin über die neuen Folgen begeistert. Tolle Sache, finde ich.

Kategorie: default

fiene & tram geschichten

17. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ich mag ja die Tram! Am Samstag habe ich in Berlin-Mitte eine kleine amüsante Tram-Geschichte erlebt. Dort sind die Stra?en nicht sehr breit, und wenn ein Auto mit Warnblinker in der zweiten Reihe steht, dann gibt es kein Vorbeikommen.

Vor einem Teeladen stand ein Auto aus Gro?britannien. Die Tram mu?te bremsen und ihr Ring-Ring-Klingeln klang wirklich sehr empört. Nach zweimaligen Ring-Ring öffnete sich die Tür und die Tramführerin, eine kleine etwas ältere Frau, stellte sich mit verschränkten Augen vor das Auto und guckte empört hinein. Niemand drin. Sie ging wieder in ihre Bahn, zog den Ring-Ring-Hebel und war nicht sehr geduldig. Es rührte sich niemand. Sie zog das Mikrofon an sich heran, sprach etwas rein und ich fragte mich, was jetzt wohl passierte. Ich konnte es nicht hören.

Plötzlich öffneten sich die Türen der Tram und alle Fahrgäste stiegen aus. Die Fahrerin setzte einfach die Leute vor die Tür. Innerhalb von 10 Sekunden waren alle Leute ausgestiegen. In dem Gewusel stieg unbemerkt ein Mann in das Auto aus Gro?britannien, entschuldigte sich mit einer Handgeste und fuhr weg. Als die Tram leer war, gingen die Menschen zurück um wieder einzusteigen. Ging aber nicht. Die Tramführerin schlo? die Türen und fuhr weiter.

Zurück blieb eine verdudzte Ansammlung Tramfahrgäste, die gar nicht wu?ten wie ihnen geschar. Ich mu?te sehr lachen. Ein Mann, der erst gar nicht aus der Tram ausgestiegen war auch. Schlie?lich mu?te er vorher stehen und hatte nun einen Sitzplatz.

Kategorie: default

fiene & tram geschichten

17. August 2005 by daniel 1 Kommentar

Ich mag ja die Tram! Am Samstag habe ich in Berlin-Mitte eine kleine amüsante Tram-Geschichte erlebt. Dort sind die Stra?en nicht sehr breit, und wenn ein Auto mit Warnblinker in der zweiten Reihe steht, dann gibt es kein Vorbeikommen.

Vor einem Teeladen stand ein Auto aus Gro?britannien. Die Tram mu?te bremsen und ihr Ring-Ring-Klingeln klang wirklich sehr empört. Nach zweimaligen Ring-Ring öffnete sich die Tür und die Tramführerin, eine kleine etwas ältere Frau, stellte sich mit verschränkten Augen vor das Auto und guckte empört hinein. Niemand drin. Sie ging wieder in ihre Bahn, zog den Ring-Ring-Hebel und war nicht sehr geduldig. Es rührte sich niemand. Sie zog das Mikrofon an sich heran, sprach etwas rein und ich fragte mich, was jetzt wohl passierte. Ich konnte es nicht hören.

Plötzlich öffneten sich die Türen der Tram und alle Fahrgäste stiegen aus. Die Fahrerin setzte einfach die Leute vor die Tür. Innerhalb von 10 Sekunden waren alle Leute ausgestiegen. In dem Gewusel stieg unbemerkt ein Mann in das Auto aus Gro?britannien, entschuldigte sich mit einer Handgeste und fuhr weg. Als die Tram leer war, gingen die Menschen zurück um wieder einzusteigen. Ging aber nicht. Die Tramführerin schlo? die Türen und fuhr weiter.

Zurück blieb eine verdudzte Ansammlung Tramfahrgäste, die gar nicht wu?ten wie ihnen geschar. Ich mu?te sehr lachen. Ein Mann, der erst gar nicht aus der Tram ausgestiegen war auch. Schlie?lich mu?te er vorher stehen und hatte nun einen Sitzplatz.

Kategorie: default

fiene & zukunft des radios

17. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Medien am Mittwoch. Auch das Radio steht vor Umbrüchen. Während digitales Fernsehen schon seit einigen Jahren flei?ig geprobt werden, bleiben die ersten Gehversuche des Rundfunks im digitalen Bereich zumeist unbemerkt. Die Verdi-Publikation Menschen Machen Medien widmet sich anlässlich der Internationalen Funkausstellung diesem Thema.
Alles digital, oder was?: Die Digitalisierung des klassischen Rundfunks in Deutschland kommt nur langsam voran — gemessen an dem Ziel, zwischen 2010 und 2015 komplett aus der analogen ?bertragung auszusteigen. Der Umstieg mit neuen Geräten und Diensten wird wieder im Mittelpunkt der Internationalen Funkausstellung (IFA) stehen. Doch was kommt konkret auf die Macher und Verbraucher zu?
Zu welchem Preis? �M?sprach mit Hans Hege über den Stand und die Folgen der Rundfunkdigitalisierung.
Jobs in Sicht: Immer mehr digitale Spartenkanäle brauchen spezielles Programm.

Kategorie: default

fiene & zukunft des radios

17. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Medien am Mittwoch. Auch das Radio steht vor Umbrüchen. Während digitales Fernsehen schon seit einigen Jahren flei?ig geprobt werden, bleiben die ersten Gehversuche des Rundfunks im digitalen Bereich zumeist unbemerkt. Die Verdi-Publikation Menschen Machen Medien widmet sich anlässlich der Internationalen Funkausstellung diesem Thema.
Alles digital, oder was?: Die Digitalisierung des klassischen Rundfunks in Deutschland kommt nur langsam voran — gemessen an dem Ziel, zwischen 2010 und 2015 komplett aus der analogen ?bertragung auszusteigen. Der Umstieg mit neuen Geräten und Diensten wird wieder im Mittelpunkt der Internationalen Funkausstellung (IFA) stehen. Doch was kommt konkret auf die Macher und Verbraucher zu?
Zu welchem Preis? �M?sprach mit Hans Hege über den Stand und die Folgen der Rundfunkdigitalisierung.
Jobs in Sicht: Immer mehr digitale Spartenkanäle brauchen spezielles Programm.

Kategorie: default

fiene & pankow

13. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Berlin ist heute etwas aufgeregt. Vor 44 Jahren wurde die Mauer gebaut. Diverse Aktionen, Demos, Veranstaltungen und Parties erinnern an dieses historisches Ereignis. Irgendwie ist dies Thema auch ein empfindliches Thema in der Hauptstadt. Gerade wenn es um Dinge wie Abri? des Palasts der Republik geht. Gestern habe ich gelernt was „Wossis“ sind. Das sind Wessis, die in den Osten gezogen sind. Der Prozess der Integration ist ein ständiges Thema was sie begleitet. Nicht nur in älteren Generationen.

Passende Erlebnisse dazu haben wir gestern Abend bei einem Weinabend in einer Pankower-Dachwohnung lauschen können. Sehr schön hell und grün war die. Die Wohnung hatte sogar einen Balkon mit Ministerblick. Ich glaube meine Schwägerin wird sehr neidisch sein, wenn ich ihr davon erzähle. Als in der Wohnung gegenüber die Lichter erloschen sind, haben wir uns auch verabschiedet und sind zurück in den Westen gefahren.

Kategorie: default

fiene & pankow

13. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Berlin ist heute etwas aufgeregt. Vor 44 Jahren wurde die Mauer gebaut. Diverse Aktionen, Demos, Veranstaltungen und Parties erinnern an dieses historisches Ereignis. Irgendwie ist dies Thema auch ein empfindliches Thema in der Hauptstadt. Gerade wenn es um Dinge wie Abri? des Palasts der Republik geht. Gestern habe ich gelernt was „Wossis“ sind. Das sind Wessis, die in den Osten gezogen sind. Der Prozess der Integration ist ein ständiges Thema was sie begleitet. Nicht nur in älteren Generationen.

Passende Erlebnisse dazu haben wir gestern Abend bei einem Weinabend in einer Pankower-Dachwohnung lauschen können. Sehr schön hell und grün war die. Die Wohnung hatte sogar einen Balkon mit Ministerblick. Ich glaube meine Schwägerin wird sehr neidisch sein, wenn ich ihr davon erzähle. Als in der Wohnung gegenüber die Lichter erloschen sind, haben wir uns auch verabschiedet und sind zurück in den Westen gefahren.

Kategorie: default

fiene & ummauert die taz

13. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Die taz hat heute 270 Zeilen an Weblogs verschwendet. Ich blogge - also bin ich … warum lassen Blogger öffentlich die Hose runter?

Liebe taz-Redaktion. Hattet ihr heute nichts anderes zu tun? Einen schönen Artikel über Mauer-Webseiten im Netz vorbereiten oder so? Euren Sommerloch-Artikel über Weblogs lie?t sich für mich mit den Attidüden, die ihr den Kollegen der Springer-Presse gerne vorwerft. Oberflächlich, unfundiert und verallgemeinert - halt so, wie man es gerne lesen möchte. Der Blogger an sich schreibt sein intimes langweiliges Leben en Detail für alle auf, und das will keiner lesen. Nur das Bildblog ist gut und so.

„Auch wenn die Webtagebücher mittlerweile zusammen mit den Wikis, dem Austausch von Wissen, und den Podcasts, den akustischen Blogs, einen bemerkenswerten Trend aufzeigen und immer mehr Menschen aus ihrer passiven Mediennutzung in eine aktive Rolle bewegen, fehlt es vielen privaten Blogs an attraktiven und interessanten Inhalten. Klar, die privaten können mit Profiblogs wie dem Bild-kritischen BILDblog oder dem Tsunami-Blog des ZDF nicht mithalten.“

Ich blogge nun schon im fünften Jahr und kann weder befreundete oder sogenannte A-Blogger (am Meisten gelesen) oder gar mich in dem Weblog wiederfinden. Fangen wir bei der Behauptung Weblog=Webtagebuch an. Das ist doch so was von falsch! Klar, viele nutzen das Weblog als Möglichkeit ein Tagebuch zu führen. Aber es gibt genügend andere Weblog-Formen die genutzt werden. Blogs fehlt es an attraktiven Inhalten? Klar könnte es mehr Themenblogs geben. Aber schaut euch mal die Vorhandenen genau an. Die Kombination aus persönlicher Notiz & aktuellen Inhalten sind sehr gut - oft finde ich kommentierte Links zu einen Artikel, dessen Thema erst zwei Tage später in meiner Lokalzeitung aufgegriffen wird. Private können mit Profiblogs nicht mithalten? Das BILDBlog ist keinen Deut besser, nur weil die Schreiber Journalisten sind. Letztlich kommt es auf die Inhalte an. Diese haben zwar das Schreiben gelernt, aber das Gespür für gute Inhalte ist immer noch wichtiger. Und entweder hat man das oder man hat das nicht. Und das schätzt auch hinterher der Leser.

Aber eine gewisse Abneigung gegenüber Weblogs kann ich der taz gar nicht verwehren. Schlie?lich stellen die Blogs auch eine Form von Gegenöffentlichkeit da, die ihr für euch beansprucht. Vielleicht doch ganz gut, dass es noch kein gro?es linkes Weblog gibt, welches taz-gewohnt kritisch Politik & Gesellschaft begleitet. Das wäre ja schlecht für die Abozahlen.
(via Moe)

Kategorie: default

fiene & ummauert die taz

13. August 2005 by daniel 3 Kommentare

Die taz hat heute 270 Zeilen an Weblogs verschwendet. Ich blogge - also bin ich … warum lassen Blogger öffentlich die Hose runter?

Liebe taz-Redaktion. Hattet ihr heute nichts anderes zu tun? Einen schönen Artikel über Mauer-Webseiten im Netz vorbereiten oder so? Euren Sommerloch-Artikel über Weblogs lie?t sich für mich mit den Attidüden, die ihr den Kollegen der Springer-Presse gerne vorwerft. Oberflächlich, unfundiert und verallgemeinert - halt so, wie man es gerne lesen möchte. Der Blogger an sich schreibt sein intimes langweiliges Leben en Detail für alle auf, und das will keiner lesen. Nur das Bildblog ist gut und so.

„Auch wenn die Webtagebücher mittlerweile zusammen mit den Wikis, dem Austausch von Wissen, und den Podcasts, den akustischen Blogs, einen bemerkenswerten Trend aufzeigen und immer mehr Menschen aus ihrer passiven Mediennutzung in eine aktive Rolle bewegen, fehlt es vielen privaten Blogs an attraktiven und interessanten Inhalten. Klar, die privaten können mit Profiblogs wie dem Bild-kritischen BILDblog oder dem Tsunami-Blog des ZDF nicht mithalten.“

Ich blogge nun schon im fünften Jahr und kann weder befreundete oder sogenannte A-Blogger (am Meisten gelesen) oder gar mich in dem Weblog wiederfinden. Fangen wir bei der Behauptung Weblog=Webtagebuch an. Das ist doch so was von falsch! Klar, viele nutzen das Weblog als Möglichkeit ein Tagebuch zu führen. Aber es gibt genügend andere Weblog-Formen die genutzt werden. Blogs fehlt es an attraktiven Inhalten? Klar könnte es mehr Themenblogs geben. Aber schaut euch mal die Vorhandenen genau an. Die Kombination aus persönlicher Notiz & aktuellen Inhalten sind sehr gut - oft finde ich kommentierte Links zu einen Artikel, dessen Thema erst zwei Tage später in meiner Lokalzeitung aufgegriffen wird. Private können mit Profiblogs nicht mithalten? Das BILDBlog ist keinen Deut besser, nur weil die Schreiber Journalisten sind. Letztlich kommt es auf die Inhalte an. Diese haben zwar das Schreiben gelernt, aber das Gespür für gute Inhalte ist immer noch wichtiger. Und entweder hat man das oder man hat das nicht. Und das schätzt auch hinterher der Leser.

Aber eine gewisse Abneigung gegenüber Weblogs kann ich der taz gar nicht verwehren. Schlie?lich stellen die Blogs auch eine Form von Gegenöffentlichkeit da, die ihr für euch beansprucht. Vielleicht doch ganz gut, dass es noch kein gro?es linkes Weblog gibt, welches taz-gewohnt kritisch Politik & Gesellschaft begleitet. Das wäre ja schlecht für die Abozahlen.
(via Moe)

Kategorie: default

fiene & was mit medien freut sich

12. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ich bin total begeistert! Mit der vorletzen Ausgabe des „Was mit Medien„-Podcasts haben wir die „1000-Hörer“ Marke geknackt. Vor drei Tagen habe ich die aktuelle Ausgabe 24 hochgeladen und in den ersten 24 Stunden hatten wir über 800 Downloads - demnach dürfte auch in diesem Rahmen unsere „Subscriber“-Zahl liegen. Herr Pähler und ich sind total baff…das rockt ganz schön ??

Kategorie: default

fiene & was mit medien freut sich

12. August 2005 by daniel 3 Kommentare

Ich bin total begeistert! Mit der vorletzen Ausgabe des „Was mit Medien„-Podcasts haben wir die „1000-Hörer“ Marke geknackt. Vor drei Tagen habe ich die aktuelle Ausgabe 24 hochgeladen und in den ersten 24 Stunden hatten wir über 800 Downloads - demnach dürfte auch in diesem Rahmen unsere „Subscriber“-Zahl liegen. Herr Pähler und ich sind total baff…das rockt ganz schön ??

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden