• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Archiv für August 2005

fiene & auf den kopf gestellt

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Kategorie: default

fiene & auf den kopf gestellt

9. August 2005 by daniel 2 Kommentare

Kategorie: default

fiene & einfach aufs knöpfchen drücken

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Heute eine neue Ausgabe „Probleme eines Technik-Fienes“. Ich wollte unbedingt radioeins hören. Schließlich bin ich ja auch in Berlin. Also bin ich auf die radioeins-Homepage gegangen und habe auf das Stream-Knöpfchen gedrückt. Real Player! Kann ich mit meinem iBook nicht hören. Real.com habe ich einen Besuch abgestattet und mir widerwillen den Real Player runtergeladen - für den Mac. Nur damit ich radioeins hören kann. Nach gelungener Installation bin ich erneut auf die radioeins-Homepage gegangen und habe auf das Stream-Knöpfchen gedrückt. Alle Leitungen belegt! Maximale Höreranzahl. Argh! Jetzt bin ich schon mal in Berlin und möchte radioeins hören und es geht nicht. Moment, ich bin Berlin. Radio … warum bin ich da nicht eher drauf gekommen. Ich brauche doch nur ganz einfach den Radiotuner neben mir anschalten und auf 95.8 einschalten. Sofort ertönt radioeins in guter Qualität unverzögert und in schön. Verstehe einer, warum ich nicht eher die Idee hatte.

Kategorie: default

fiene & einfach aufs knöpfchen drücken

9. August 2005 by daniel 2 Kommentare

Heute eine neue Ausgabe „Probleme eines Technik-Fienes“. Ich wollte unbedingt radioeins hören. Schließlich bin ich ja auch in Berlin. Also bin ich auf die radioeins-Homepage gegangen und habe auf das Stream-Knöpfchen gedrückt. Real Player! Kann ich mit meinem iBook nicht hören. Real.com habe ich einen Besuch abgestattet und mir widerwillen den Real Player runtergeladen - für den Mac. Nur damit ich radioeins hören kann. Nach gelungener Installation bin ich erneut auf die radioeins-Homepage gegangen und habe auf das Stream-Knöpfchen gedrückt. Alle Leitungen belegt! Maximale Höreranzahl. Argh! Jetzt bin ich schon mal in Berlin und möchte radioeins hören und es geht nicht. Moment, ich bin Berlin. Radio … warum bin ich da nicht eher drauf gekommen. Ich brauche doch nur ganz einfach den Radiotuner neben mir anschalten und auf 95.8 einschalten. Sofort ertönt radioeins in guter Qualität unverzögert und in schön. Verstehe einer, warum ich nicht eher die Idee hatte.

Kategorie: default

fiene & rust ist der talk der woche

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Mal ehrlich. Hast du Bettina Rust gesehen? Ich habe die erste Sendung mit ihrem neuen Sonntags-Talk verpasst. „Talk der Woche“ heißt der neue Coup von SAT.1. Herr Schawinski ist von dem Projekt als Senderchef natürlich begeistert. Illustre Gäste reden mit Bettina Rust über die Themen der Woche. So das Rezept. Die Presse ist nach der ersten Sendung weniger begeistert. Neben Schily, saßen Giovanni di Lorenzo und Harald Schmidt bei Frau Rust, jeder für sich allein ein dankenswerter Talkgast. Doch gemeinsam? fragt die Welt. Die Berliner Zeitung gibt die Antwort. Der Talk gestaltete sich bald schwieriger als gedacht. Schon im Gespräch über Merkel zeigte sich, dass die Gäste längst nicht so frei reden konnten, wie es für eine spannende Debatte nötig gewesen wäre. Gefragt, warum die Oppositionsführerin das zweite Kanzlerduell nicht wollte, gab Otto Schily distanziert zurück: „Das müssen Sie sie selber fragen“. Auch wie er Merkel abseits der Kameras im politischen Alltag erlebt, wollte der SPD-Mann aus Gründen des guten Stils für sich behalten.
Auch die Moderationskünste von Frau Rust kommen nicht sonderlich an. Eine, nun ja, übereifrige, mitunter ins Hibbelig-Hysterische driftende Fragestellerin, die jeden noch so kleinen Schlagabtausch unter den Herren abwürgt („Nicht wieder filibustern, Herr Schily!“), wird das Format kaum ausreizen können konstatiert die taz. Lernt der Zuschauer denn überhaupt was? Der Tagesspiegel, insgesammt vom Format angetan, sammelt: Schmidt sagt, dass man Brutto und Netto verwechsle, komme ja vor allem in seiner Branche dauernd vor; Schily sagte, dass er nie einen Berater gebraucht habe; Rusts Souveränität wuchs an ihrem Umgang mit Schily, der es anderen nie leicht macht; die Zuschauer klatschten vielleicht ein wenig zu oft. Die Frankfurter Rundschaue gibt sich gnadenlos gegenüber diesem Format: Kaum zu glauben, dass es sich bei dieser Gaga-Veranstaltung wirklich um jenes Format gehandelt haben soll, mit dem man bei Sat 1 Sabine Christiansen am Sonntagabend das Fürchten lehren will. Beim Spiegel hat man sich aber dennoch etwas amüsieren können. Als Bettina Rust den unlängst veröffentlichten offenen Brief des Fußballers Thorsten Frings an die Ehefrauen der Republik zitierte, und Schmidt gefragt wurde, was er denn davon halte, landete er die beste Pointe des Abends: Es sei ja klar, dass in der neuen Sat.1-Sendung ausgerechnet der Frings-Brief herbeigezerrt werde, denn der sei ja bei der „Bild“-Zeitung erschienen und das gehöre nun schließlich alles zusammen. Ich erinnere mich noch an den Start von Sabine Christiansen. Da wurde auch fürchterlich geheult. Ein gutes Omen für Bettina Rust und ihrem „Talk der Woche“.

Kategorie: default

fiene & rust ist der talk der woche

9. August 2005 by daniel 1 Kommentar

Mal ehrlich. Hast du Bettina Rust gesehen? Ich habe die erste Sendung mit ihrem neuen Sonntags-Talk verpasst. „Talk der Woche“ heißt der neue Coup von SAT.1. Herr Schawinski ist von dem Projekt als Senderchef natürlich begeistert. Illustre Gäste reden mit Bettina Rust über die Themen der Woche. So das Rezept. Die Presse ist nach der ersten Sendung weniger begeistert. Neben Schily, saßen Giovanni di Lorenzo und Harald Schmidt bei Frau Rust, jeder für sich allein ein dankenswerter Talkgast. Doch gemeinsam? fragt die Welt. Die Berliner Zeitung gibt die Antwort. Der Talk gestaltete sich bald schwieriger als gedacht. Schon im Gespräch über Merkel zeigte sich, dass die Gäste längst nicht so frei reden konnten, wie es für eine spannende Debatte nötig gewesen wäre. Gefragt, warum die Oppositionsführerin das zweite Kanzlerduell nicht wollte, gab Otto Schily distanziert zurück: „Das müssen Sie sie selber fragen“. Auch wie er Merkel abseits der Kameras im politischen Alltag erlebt, wollte der SPD-Mann aus Gründen des guten Stils für sich behalten.
Auch die Moderationskünste von Frau Rust kommen nicht sonderlich an. Eine, nun ja, übereifrige, mitunter ins Hibbelig-Hysterische driftende Fragestellerin, die jeden noch so kleinen Schlagabtausch unter den Herren abwürgt („Nicht wieder filibustern, Herr Schily!“), wird das Format kaum ausreizen können konstatiert die taz. Lernt der Zuschauer denn überhaupt was? Der Tagesspiegel, insgesammt vom Format angetan, sammelt: Schmidt sagt, dass man Brutto und Netto verwechsle, komme ja vor allem in seiner Branche dauernd vor; Schily sagte, dass er nie einen Berater gebraucht habe; Rusts Souveränität wuchs an ihrem Umgang mit Schily, der es anderen nie leicht macht; die Zuschauer klatschten vielleicht ein wenig zu oft. Die Frankfurter Rundschaue gibt sich gnadenlos gegenüber diesem Format: Kaum zu glauben, dass es sich bei dieser Gaga-Veranstaltung wirklich um jenes Format gehandelt haben soll, mit dem man bei Sat 1 Sabine Christiansen am Sonntagabend das Fürchten lehren will. Beim Spiegel hat man sich aber dennoch etwas amüsieren können. Als Bettina Rust den unlängst veröffentlichten offenen Brief des Fußballers Thorsten Frings an die Ehefrauen der Republik zitierte, und Schmidt gefragt wurde, was er denn davon halte, landete er die beste Pointe des Abends: Es sei ja klar, dass in der neuen Sat.1-Sendung ausgerechnet der Frings-Brief herbeigezerrt werde, denn der sei ja bei der „Bild“-Zeitung erschienen und das gehöre nun schließlich alles zusammen. Ich erinnere mich noch an den Start von Sabine Christiansen. Da wurde auch fürchterlich geheult. Ein gutes Omen für Bettina Rust und ihrem „Talk der Woche“.

Kategorie: default

fiene & moblog: in berlin

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ein neuer Eintrag in meinem Moblog steht online. Ich berichte über den gestrigen Tag in Berlin. Es geht um Spreefahrten auf Sonnendecks und leckeres Eis und kleine Strände.

Kategorie: default

fiene & moblog: in berlin

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ein neuer Eintrag in meinem Moblog steht online. Ich berichte über den gestrigen Tag in Berlin. Es geht um Spreefahrten auf Sonnendecks und leckeres Eis und kleine Strände.

Kategorie: default

fiene & dem volk sein berg

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ich weiß nicht ob der Palast der Republik mit Asbest verseucht war. So stark, dass er über Nacht evakuiert werden mußte. Ob man den Palast der Republik stehen lassen sollte oder ob das Schloß nicht mehr Recht hat, dort wieder stehen zu dürfen. Der Palast der Republik war ja nur 60 Jahre da. Oder deswegen gerade besonders? Berlin nimmt Abschied. Die einen mehr, die anderen weniger. Bevor im Oktober oder Dezember die Abrißbirnen anrücken gibt es Kunst. Und was für welche. Man hat kurzerhand einen Berg im Volkspalast errichtet. Der Berg als Versuch, diesen Ort zum letzten Mal zu einem Schauplatz der Utopie und utopischer Akteure zu machen. Rings rum soll alles in Frage gestellt werden. Zudem gibt es zum letzten Mal Einblicke in das, was vom Palast der Republik noch übrig geblieben ist.

Ich war schockiert! Der Rundgang zeigt einen Berg - wie versprochen. Dann gab es Videos, Modelle und Zeichnungen im Rundgang von Menschen, die eine Alternative zum geplanten Schloss haben. Architekten, die eine andere Vision haben. Aber wo ist der Berg? Warum dafür Eintritt zahlen? Blicke gab es auf den Volkspalast. Aber mit Distanz. Dennoch wurde alles gut. Dennoch bin ich begeistert.

Dann kam der Vorplatz mit dem Italiener und seinen Pizzen. Ein monotoner elektronischer Beat beschallte die Sofas, Tische und Menschen. Hinter einen Tresen standen Pizzabäcker mit Bergwachtjacken. Sie riefen auf Italienisch die Namen der Pizzen zum Beat der Musik ins Mikro. Ganz persönlich zubereitet und ausgerufen. Dahinter eine Haltestelle für die Auffahrten zum Berg. Aktionskunst 1A. Was nach dem Rundgang folgt hat mich total gefesselt. Wer noch die Gelegenheit hat, darf sich dieses Kunstspektakel und die Besuchsmöglichkeit nicht entgehen lassen. Das ist ein freundlicher Befehl. Es gilt den Gipfel zu erklimmen. Vom Hofe mit dem Italiener wird man vom Bus abgeholt. Eingeteilt in Gruppen, fährt man in Richtung Gipfel. Bis ein tragisches Unglück geschieht. Das Leben des Bergsteigers ist halt kein Ponyhof. Die Gruppen teilen sich in Pilger, die den Pilgerweg nehmen werden, Philosophen, die den Philosophenweg beschreiten werden und Bergsteiger, die den Bergsteigeraufstieg zu meistern haben. Eine Stunde dauert der jeweilige Aufstieg. Mein Weg führt durch eine dunkle Schlucht in einen Raum mit Schlitzen. Ich sehe Menschen auf Rädern, die Fragen stellen. Mir geht es gut. Ich muß eine Frage stellen. Wir wandeln durch schmale Gassen mit verfeuerten Bäumen und kleinen Teichen. Es gibt Ausblicke auf den Volkspalast - ganz ohne Distanz - ganz ruhig, nicht laut. Und dann eine Wort-Karaoke. Eine Audiotour um das Gebäude mit Hörspiel über Berge und Weganweisungen, auf welche Blumen man achten muß. Am Ende hat es geregnet. Als gehörte es zum Programm. Da bin ich mir gar nicht so unsicher. Wir saßen auf einem kleinen Plateau und schauten dem Kettenkarussel auf dem Vorplatz zu, wie es im Regen seine Runden drehte. Im Hintergrund die neu aufgebauten feinen Gebäude, als könnten sie aus Plastik sein.

Welchen Weg ich nahm verrate ich nicht. Die anderen möchte ich irgendwie auch noch erleben. Dieser Rundgang war sehr beeindruckend. Noch bis zum 26. August werden Bergtouren angeboten. Wer in Berlin ist, darf sich dies nicht entgehen lassen. An einigen Tagen entfallen die Aufstiege. Termine gibt es auf der Homepage des Volkspalasts.

Kategorie: default

fiene & dem volk sein berg

9. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Ich weiß nicht ob der Palast der Republik mit Asbest verseucht war. So stark, dass er über Nacht evakuiert werden mußte. Ob man den Palast der Republik stehen lassen sollte oder ob das Schloß nicht mehr Recht hat, dort wieder stehen zu dürfen. Der Palast der Republik war ja nur 60 Jahre da. Oder deswegen gerade besonders? Berlin nimmt Abschied. Die einen mehr, die anderen weniger. Bevor im Oktober oder Dezember die Abrißbirnen anrücken gibt es Kunst. Und was für welche. Man hat kurzerhand einen Berg im Volkspalast errichtet. Der Berg als Versuch, diesen Ort zum letzten Mal zu einem Schauplatz der Utopie und utopischer Akteure zu machen. Rings rum soll alles in Frage gestellt werden. Zudem gibt es zum letzten Mal Einblicke in das, was vom Palast der Republik noch übrig geblieben ist.

Ich war schockiert! Der Rundgang zeigt einen Berg - wie versprochen. Dann gab es Videos, Modelle und Zeichnungen im Rundgang von Menschen, die eine Alternative zum geplanten Schloss haben. Architekten, die eine andere Vision haben. Aber wo ist der Berg? Warum dafür Eintritt zahlen? Blicke gab es auf den Volkspalast. Aber mit Distanz. Dennoch wurde alles gut. Dennoch bin ich begeistert.

Dann kam der Vorplatz mit dem Italiener und seinen Pizzen. Ein monotoner elektronischer Beat beschallte die Sofas, Tische und Menschen. Hinter einen Tresen standen Pizzabäcker mit Bergwachtjacken. Sie riefen auf Italienisch die Namen der Pizzen zum Beat der Musik ins Mikro. Ganz persönlich zubereitet und ausgerufen. Dahinter eine Haltestelle für die Auffahrten zum Berg. Aktionskunst 1A. Was nach dem Rundgang folgt hat mich total gefesselt. Wer noch die Gelegenheit hat, darf sich dieses Kunstspektakel und die Besuchsmöglichkeit nicht entgehen lassen. Das ist ein freundlicher Befehl. Es gilt den Gipfel zu erklimmen. Vom Hofe mit dem Italiener wird man vom Bus abgeholt. Eingeteilt in Gruppen, fährt man in Richtung Gipfel. Bis ein tragisches Unglück geschieht. Das Leben des Bergsteigers ist halt kein Ponyhof. Die Gruppen teilen sich in Pilger, die den Pilgerweg nehmen werden, Philosophen, die den Philosophenweg beschreiten werden und Bergsteiger, die den Bergsteigeraufstieg zu meistern haben. Eine Stunde dauert der jeweilige Aufstieg. Mein Weg führt durch eine dunkle Schlucht in einen Raum mit Schlitzen. Ich sehe Menschen auf Rädern, die Fragen stellen. Mir geht es gut. Ich muß eine Frage stellen. Wir wandeln durch schmale Gassen mit verfeuerten Bäumen und kleinen Teichen. Es gibt Ausblicke auf den Volkspalast - ganz ohne Distanz - ganz ruhig, nicht laut. Und dann eine Wort-Karaoke. Eine Audiotour um das Gebäude mit Hörspiel über Berge und Weganweisungen, auf welche Blumen man achten muß. Am Ende hat es geregnet. Als gehörte es zum Programm. Da bin ich mir gar nicht so unsicher. Wir saßen auf einem kleinen Plateau und schauten dem Kettenkarussel auf dem Vorplatz zu, wie es im Regen seine Runden drehte. Im Hintergrund die neu aufgebauten feinen Gebäude, als könnten sie aus Plastik sein.

Welchen Weg ich nahm verrate ich nicht. Die anderen möchte ich irgendwie auch noch erleben. Dieser Rundgang war sehr beeindruckend. Noch bis zum 26. August werden Bergtouren angeboten. Wer in Berlin ist, darf sich dies nicht entgehen lassen. An einigen Tagen entfallen die Aufstiege. Termine gibt es auf der Homepage des Volkspalasts.

Kategorie: default

fiene & minderheiten bericht

8. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Was 2002 im Kino als Minority Report noch Science-Fiction war, ist heute im Ansatz schon Wirklichkeit: Im US-Bundesstaat New York konnten die Strafverfolgungsbehörden zwei mutmaßliche Räuber festnehmen, die zuvor eine Frau überfallen hatten. Zeit und Ort des Verbrechens hatte nach statistischen Analysen ein Computer der Polizei prophezeit, berichtet GOLEM.

Kategorie: default

fiene & minderheiten bericht

8. August 2005 by daniel Kommentar verfassen

Was 2002 im Kino als Minority Report noch Science-Fiction war, ist heute im Ansatz schon Wirklichkeit: Im US-Bundesstaat New York konnten die Strafverfolgungsbehörden zwei mutmaßliche Räuber festnehmen, die zuvor eine Frau überfallen hatten. Zeit und Ort des Verbrechens hatte nach statistischen Analysen ein Computer der Polizei prophezeit, berichtet GOLEM.

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden