• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & brief an die sportschau

27. September 2005 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Die Bundesliga kommt in der Sportschau eindeutig zu kurz. In 90 Minuten Sportschau gibt es ca. 35 Minuten Spielberichterstattung, der Rest wird mit Ansagen, Trailer und Werbung aufgefüllt. Das Kritisiert der Fachbereich Psychologie uns Sportwissenschaft der Uni-Münster in einem offenen Brief an die Sportschau-Verantwortlichen, der heute veröffentlicht wurde. Zahlreiche gewichtige Erstunterzeichner unterstützen das Schreiben, welches den ?mdash;ffentlich-Rechtlichen Rundfunk auf seine eigentliche Aufgabe zurückbesinnen soll: Guter Berichterstatung über die Bundesliga. Den Offenen Brief mit Inhalt und Unterschriften könnt ihr lesen, wenn ihr auf mehr klickt.

FACHBEREICH PSYCHOLOGIE UND SPORTWISSENSCHAFT
Akademisches Fu?ball-Team der Sportwissenschaft

Rettet den Fu?ball vor dieser Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Offener Brief an die Verantwortlichen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland:
An den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in Deutschland
An den Vorsitzenden des Rundfunkrates des Westdeutschen Rundfunks
An den Vorsitzenden des Verwaltungsrates des Westdeutschen Rundfunks
An den Intendanten des Westdeutschen Rundfunks

Nachrichtlich
An den Vorsitzenden des Sportausschusses des Deutschen Bundestages
An den Vorsitzenden des Sportausschusses des Landtages Nordrhein-Westfalen
An den Präsidenten der Deutschen Fu?ballliga
An den Präsidenten des Deutschen Fu?ballbundes
An den Präsidenten des Verbandes Deutscher Sportjournalisten

Sehr geehrte Damen und Herren!

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. August 2005 wurde von Jürgen Kaube die Berichterstattung über den ersten Spieltag der 43. Bundesligasaison analysiert. Er legte detailliert dar, dass die Berichterstattung in der „Bundesliga-Sportschau“ über die Spiele etwa 36 Minuten dauerte und die übrigen knapp 60 Minuten für unterschiedliche Werbetrailer und Ansagen verbraucht wurden. Bevor der Zuschauer das erste Spiel sah, wurde er circa zwanzig Minuten mit Ankündigungen über „Fu?ball vom Feinsten“ und allen möglichen weiteren Werbemitteilungen unterhalten. Am Ende bestand die Bundesliga-Sportschau aus knapp fünfzig Sendeelementen dieser Art. Jürgen Kaube macht damit einen Sachverhalt öffentlich und kritisiert, gewiss in zugespitzter Weise, einen Verfall der Sportberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Und das Wichtigste: Kaube hat Recht. Leider.
Die Verantwortlichen haben offensichtlich einen erwachsenen Zuschauer vor Augen, der vom Fu?ball nichts versteht und der durch ständige Wiederholungen von Selbstverständlichkeiten und Ankündigungen auf das bevorstehende Vergnügen hingewiesen werden muss. Dieser Art von Berichterstattung wohnt eine Tendenz zur Infantilisierung inne.
Durch die permanente, aufdringliche Berichterstattung über das vermeintlich Spektakuläre und , manchmal auch über das auf das AbstruAbstruse wird ein völlig verzerrtes Bild des Fu?balls erzeugt. In den sowieso schon kurzen Berichten dominieren Spielelemente, die zwar elementar zum Fu?ballspiel gehören wie Fouls, Abseits, Fehlschüsse oder Tore, die aber keineswegs die Gesamtheit eines Fu?ballspiels ausmachen noch den Verlauf eines einzelnen Spiels wiedergeben. Indem die Berichterstattung über die einzelnen Spiele überwiegend die spektakulären Seiten des Fu?balls zeigt, wird der Eindruck erzeugt, als ob Fu?ball nur aus Fehlentscheidungen der Schiedsrichter, Fouls der Spieler, Fehlschüssen oder Toren besteht. Die Zerlegung des Fu?ballspiels in wenige, nicht-repräsentative Situationen nimmt dem Fu?ballsport den Spielcharakter. Die Darstellung von Ereignisstafetten, die weitgehend unreflektiert als Höhepunkte inszeniert werden, geschieht oft ohne analytische Kompetenz. So erhält der Zuschauer keine Chance, sich angemessen über ein Bundesligaspiel im Fernsehen zu informieren.
Die Sportschaujournalisten (Reporter, Interviewer, Moderatoren) haben sich in ihrer Arbeit immer mehr von einer fachlichen Berichterstattung, die erläutert, kommentiert, einordnet und bewertet, entfernt. Die Bundesliga-Sportschau berichtet nicht mehr über den Fu?ball, sondern sie gerät mehr und mehr zu einer Werbesendung für Produkte, Personen und Sendungen. Sie ist tendenziell zu einer Werbegameshow geworden. Damit wird die Unterscheidbarkeit von einem Ereignis und den Bericht darüber und die Unterscheidung der Unterscheidung Akteure nach unterschiedlichen Rollen aufgehoben.
Der Fu?ball mit seinen vielfältigen Erscheinungsformen ist in den letzten 30 Jahren zu einem der dominierenden Elemente des alltäglichen Lebens in Deutschland geworden. Er spricht, aktiv betrieben oder von Zuschauern genossen, fast alle Altersgruppen und mehr und mehr beide Geschlechter an. Durch seine unwürdige, unerwachsene und klamaukhafte Inszenierung in der Bundesliga-Sportschau wird dem „Ernst des Spiel“ Schaden zugefügt. Gerade wenn die Auffassung vertreten wird, dass der durch allgemeine Gebühren finanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk ein hohes Gut ist, dem eine Vorrangstellung im dualen System zukommt, ist sein „klassischer Auftrag“ beim Fu?ball besonders ernst zu nehmen, denn die Fu?ballberichterstattung erreicht ein breites Publikum wie sonst nur noch wenige Sendungen.
Sicher ist: Fu?ballberichterstattung soll unterhalten. Aber sicher ist auch: Fu?ballberichterstattung soll informieren. Beides gleichzeitig scheint im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in der Sportschau nicht mehr möglich zu sein.
Die Unterzeichner fordern deshalb die für die Fu?ballberichterstattung im Fernsehen Verantwortlichen auf, diese Entwicklung zu stoppen und dafür Sorge zu tragen, dass im Interesse der fu?ballbegeisterten Zuschauer eine Berichterstattung stattfindet, die der Faszination und spielerischen Bedeutung des Fu?ballsports angemessen ist und die diesen Sport nicht als Umfeld für Werbung, Vermarktung und Inszenierung opfert.

Erstunterzeichner
Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann, Frankfurt am Main; Prof. Dr. Bernd Blöbaum, Institut für Kommunikationswissenschaft, WWU Münster; Bernd Feldhaus, MdL a. D., Münster; Bernd Gäbler, ehem. Leiter des Adolf Grimme Instituts, Bochum; Prof. Dr. Klaus Harney, Institut für Pädagogik, Ruhr-Universität Bochum; Dipl. Sozw. Siegbert Heid, Koordinator des Gesprächskreises „Sport — Gesellschaft — Zukunft“ der Friedrich-Ebert-Stiftung; Günter Joschko, Projektleiter Deutsche Akademie für Fu?ball-Kultur, Nürnberg; Prof. Dr. Dieter H. Jütting, Institut für Sportkultur und Weiterbildung, WWU Münster; Prof. Dr. Wolfgang Keim, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Prof. Dr. Michael Krüger, Institut für Sportwissenschaft, WWU Münster; Dr. Rainer Moritz, Leiter Literaturhaus Hamburg; Norbert Niclauss, Kulturmanager, Berlin; Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Universität Hannover; Dietrich Schulze Marmeling, Autor, Altenberge; Prof. Dr. Jürgen Schwark, Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule Gelsenkirchen; Prof. Dr. Gerhard Schewe, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre, WWU Münster; Axel Sedlack, Kulturdezernent Unna; Prof. Dr. Bernd Strau?, Institut für Sportwissenschaft, WWU Münster; Prof. Dr. Klaus Theweleit, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; Dr. Jochen Wagner, Evangelische Akademie Tutzing; Hermann Wallmann, Literaturkritiker, Münster; Dr. Martin Wörner, Projektleiter „Deutsches Fu?ballmuseum“, Münster.
Neun der Unterzeichner sind Mitglied im Beitrat der Deutschen Akademie für Fu?ball-Kultur, Nürnberg.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: default

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden