• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & manus fragen

4. September 2006 by daniel 5 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Manu hat Fragen
Eigentlich ist das Internet toll. Es gibt viele kleine Werkzeuge und Techniken, die das Surfen, die Wissensrecherche und die Kommunikation vereinfachen - ich sage jetzt sogar mal, diese Tools bringen mehr Spa? in die Arbeit. Aber wären da nicht diese komplizierten Begriffe. Web 2.0 - Hyperlink - Ruby - XHTML - CSS - PHP - MySQL - RSS - Content Management System - UI - CI - Raid-Systeme - Hosting - Blup. Was steckt dahinter? Passionierte Blogger und Internet-Nutzer wissen mit vielen Begriffen etwas anzufangen. Noch besser, einige wissen sogar wie sie diese für sich nutzen können.

Mein Freund Manu hat auch Spa? am Internet. Oft stö?t er auf die tollen Begriffe und fragt sich, was dahinter steckt. Ich glaube er ist das beste Beispiel - weil es vielen so geht. Neben Arbeit, Family, Studium, Freunden und anderen Dingen die einem persönlich sehr wichtig sind, bleibt einfach nicht die Zeit, gro?e technische Einführungen zu lesen. Eigentlich würde schon eine kleine Ansammlung von Fakten helfen, Internet-Techniken transparenter zu machen und zu zeigen „Hey, damit könnt ihr besser surfen!“. Mit Manu hatte ich deswegen die Idee eine kleine Reihe in meinem Weblog zu machen. Manu wird mich regelmä?ig zu Dingen befragen, die ihn interessieren. Ich texte dann einen kleinen Artikel zu seiner Frage. Ich werde die Technik kurz beschreiben, erklären wie jeder sie nutzen kann und ein paar Beispiele geben, wo man diese Technik einsetzen kann.

Manu fragt heute: Wozu brauche ich eigentlich RSS?
Die Tagesschau-Webseite hat RSS. Fast jedes Weblog hat RSS. Wenn ihr auf einen RSS-Link klickt, bekommt ihr nur Kauderwelsch angezeigt. RSS ist eine Abkürzung. Die steht für „Really Simple Syndication“ oder „Wirklich einfache Verbreitung“. Verbreitet werden Inhalte. Das sind meistens Texte, manchmal auch Sounds, Videos oder Bilder. RSS ist eine einfache Technik um Inhalte auszutauschen oder zu abonnieren. Klickt einmal auf den folgenden Button und schaut euch die RSS-Datei von meinem Weblog an. Hast du beim Lesen der Datei deine Stirn hochgezogen? Das ist kein Problem! Vielleicht hast du den einen oder anderen Text von meinem Weblog wieder entdeckt, aber du kannst jetzt noch nicht sagen, wozu du RSS brauchst oder wie du es benutzen kannst. Wenn du den Artikel weiter liest, wirst du sehen, dass RSS wirklich einfach ist.

Wozu gibt es RSS?
RSS ist dazu da, um Inhalte auszutauschen. Stell dir vor, du hast in deiner Mittagspause fünf Minuten Zeit um noch etwas im Netz zu surfen. Du möchtest dir beim Spiegel die Schlagzeilen anschauen, die Tagesschau-Meldungen lese, gucken wer bei iTunes die Hitliste führt, mein Weblog anschauen und vielleicht auch noch drei weitere Blogs besuchen, die du gerne liest. Das ist ein bisschen viel. Es dauert viel Zeit, alle Seiten der Reihe nach abzuklappern. Toll wäre es, wenn du auf einen Blick die neuesten Inhalte aller Webseiten sehen könntest. Mit RSS geht das. Denn mit RSS kannst du Inhalte abonnieren. Du kannst zum Beispiel mit einem bestimmten Programm alle RSS-Dateien anzeigen lassen. So siehst du auf einem Blick die aktuellen Inhalte der so „abonnierten“ Webseiten. Nach diesem Prinzip gibt es viele Möglichkeiten um RSS zu nutzen. Es geht dabei aber immer um den Austausch von Informationen, ohne dabei die Quell-Webseite besuchen zu müssen.

Wie funktioniert RSS?
Bleiben wir bei dem Beispiel mit der Webseiten-Tour für die Mittagspause.
1.) Als Erstes brauchst du ein Programm, mit dem du die RSS-Dateien - oder auch RSS-Feeds genannt, abonnieren kannst. Diese Programme nennt man RSS-Reader (weil sie RSS-Feeds „lesen“). Für Windows gibt es den kostenlosen Feedreader. Für MacOS X empfehle ich die NetNewsWire Lite Version. Es gibt aber noch viele andere RSS-Reader. Lade dir einen RSS-Reader runter und installiere das Programm.
2.) Alle RSS-Reader bieten dir die Möglichkeit einen RSS-Feed hinzuzufügen oder zu abonnieren (subscribe!). Dazu musst du die Internet-Adresse von einem RSS-Feed eintragen. Gehe dazu auf die Webseite und suche nach den RSS-Feeds. Oft gibt es Buttons oder Textlinks, die zu den RSS-Dateien direkt führen oder zu einer Unterseite, die verschiedene RSS-Dateien aufführt. Bei mir im Blog gibt es diesen Button: . Den findest du ganz am Ende der Seitenleiste.
Es gibt auch ein allgemeines Symbol für RSS (siehe riesiges Logo links). Wenn du dieses Symbol auf einer Webseite entdeckst, sind die Feeds nicht mehr weit. Klicke nun auf das Symbol, den Button oder den Link und nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder fügt sich der RSS-Feed automatisch zu deinem Reader hinzu, oder du mu?t es per Hand machen. Wenn lediglich der RSS-Feed angezeigt wird, dann kopiere die http://-Adresse zur RSS-Datei in den Zwischenspeicher. ?mdash;ffne den Reader, klicke auf Hinzufügen und schon wirst du eingefordert die URL einzugeben. Kopiere in dieses Feld dann die Adresse aus dem Zwischenspeicher. Nun ist der erste Feed abonniert.
3.) Wiederhole den Vorgang für alle Webseiten die dich interessieren.
4.) Wenn du denkst, du hast nun genug RSS-Abos für deine Mittagspause, dann kannst du deinen RSS-Reader genauer unter die Lupe nehmen. Jetzt geht es ans Lesen. In der Regel funktionieren alle RSS-Reader gleich. In einer Spalte gibt es eine Liste mit allen Abos. Klickst du auf ein Abo oder einen Seitentitel, gibt es in der anderen Spalte eine Liste mit allen aktuellen ?berschriften und Texten. Manchmal gibt es auch Bilder. Auf jeden Fall gibt es auch einen Link zu weiteren Informationen.
5.) Der RSS-Reader funktioniert jetzt wie ein E-Mail Programm. Automatisch prüft das Programm, ob es neue Texte in der RSS-Datei gibt. Wenn ja, dann zeigt er die an. Oft wirst du über neue Texte informiert, indem der Titel des Abos fett markiert ist. Du kannst aber auch manuell überprüfen, ob es neue Texte gibt.

Nicht verwirren lassen - XML, Atom, RSS …
Die RSS-Technik wird manchmal auf einigen Webseiten anders bezeichnet. Dort steht dann etwas von XML oder Atom-Feed. Bitte wundere dich nicht - das sind korrekte Bezeichnungen. Hinter XML oder Atom verbirgt sich nur eine andere Methode um die Inhalte in dem Feed aufzubereiten. Das sind sozusagen andere Grammatiken zum Verpacken der Inhalte. XML und Atom-Feeds kannst du ganz normal zu jedem RSS-Reader hinzufügen.

Nicht verwirren lassen - die Abos
Bei dem Wort Abo habe ich einige Bauchschmerzen. Als Abonnent bezahle ich normalerweise Geld an die Zeitschriften, die ich jeden Monat geschickt bekomme. Bei RSS-Abos ist das aber anders. Die sind natürlich kostenlos! Ein Abo in diesem Kontext verpflichtet dich also nicht zum Kauf von irgendwelchen Webseitentexten. Das Wort Abo zeigt aber an dieser Stelle, dass du automatisch Texte geliefert bekommmst. Und im Gegensatz zu Zeitschriftenabos, funktioniert die Kündigung einfach. Du brauchst immer nur einen Mausklick oder die Entfernen-Taste betätigen.

5 Tipps zur RSS-Benutzung
Tipp 1: RSS-Feeds mit Google lesen
Wenn du einen Google-Account hast, kannst du schon den Google Reader ausprobieren. Der Google Reader ist ein webbasierter RSS-Reader. Du kannst RSS-Feeds hinzufügen und so von jedem Internet-Zugang der Welt aus, auf deine Aboliste zugreifen. Du musst also kein Programm extra installieren. Wenn du lieber mit Internetseiten arbeitest, als mit Programmen, ist der Google Reader sehr zu empfehlen. Es gibt auch andere kostenlose RSS-Reader-Webseiten. Bloglines ist sehr verbreitet.

Tipp 2: RSS-Feeds mit dem Browser lesen
Wenn du Firefox oder Safari nutzt, kannst du RSS-Feeds noch einfacher verwalten. Wenn die Webseiten es ordentlich gemacht haben, ermöglichen sie es dem Browser die RSS-Datei direkt anzuzeigen. Der Browser zeigt dann direkt ein RSS-Symbol neben der Adresszeile. Beim Firefox sieht das so aus:

Bei einigen Versionen wird das RSS-Symbol nicht in der Adresszeile, sondern in der Fu?zeile des Programms angezeigt. Du wirst es aber entdecken.
Safari hat dieses Feature auch. Das Icon wird auch in der Adress-Zeile eingeblendet.

Wenn du das Icon auf deine Lesezeichen oder auf die Linkliste ziehst, wird ein neuer Eintrag angelegt. Klickst du auf diesen Eintrag, werden direkt im Browser die neuesten Texte dargestellt. Du hast dann Lesezeichen, die sich selbst auf den neuesten Stand bringen oder die anzeigen, wenn es etwas Neues auf der Webseite gibt.
Das Icon kannst du aber auch auf den RSS-Reader ziehen. Und schon wird die RSS-Datei zu deiner Abo-Liste hinzugefügt. Dann sparst du dir das Kopieren der RSS-Feed-Adresse in den Speicherplatz.

Tipp 3: RSS-Feeds im RSS-Verzeichnis finden
Es gibt alles per RSS. Nachrichten, Börsenkurse, Witze, Blogeinträge, Sportmeldungen, Radio-Titelanzeigen, Hitlisten etc. Geh‘ doch einfach mal auf Entdeckungsreise. Die Webseite RSS-Verzeichnis liefert einen Katalog mit Hunderten von RSS-Feeds. Nimm ein Thema, welches dich interessiert - und los geht es mit deiner Expedition ins RSS-Reich.

Tipp 4: RSS-Feeds im MacOS X Dashboard anzeigen lassen
Es gibt für das Dashboard ein Widget welches ich persönlich nutze: RSSBean. Mit diesem Widget kannst du dir die Schlagzeilen einer bestimmten Webseite anzeigen lassen. Lade das Widget runter, installiere es, füge es hinzu und du kannst dir jeden beliebigen RSS-Feed anzeigen lassen.

Tipp 5: RSS-Feeds auf dem Windows-Desktop anzeigen lassen
Für Windows gibt es verschiedene Methoden um sich RSS-Dateien anzeigen zu lassen. KlipFolio ist ein Dashboard für Windows. Hier kannst du kleine Klips hinzufügen und die auf dem Desktop so anordnen, wie du das haben möchtest. Beliebig viele RSS-Feeds kannst du hinzuklippen und so alle aktuellen Informationen angezeigt bekommen. Die neue Version des Google Desktops hat auch eine Funktion um RSS-Feeds auf den Desktop zu integrieren: Die neuen Gadgets ermöglich das Anzeigen RSS-Feeds.

Streberwissen
Zum Schlu? gibt es noch etwas Streberwissen mit auf dem Weg: Mit RSS-Feeds können nicht nur Texte und Links übermittelt werden, sondern auch Sounds, Bilder und Videos - oder gar PDF-Dateien. Podcasts funktionieren mit RSS-Feeds. Das Podcast-Programm überprüft die RSS-Datei zu einem Podcast und schaut ob es neue Inhalte gibt. Ist einem neuen Podcast eine Sound- oder Video-Datei verknüpft, dann lädt er die Datei automatisch runter und der Abonnent kann sich die Episode anhören oder ansehen. Das ist schon das ganze Geheimnis hinter den Podcasts. Apple hatte kürzlich die Idee zu Photocasts. Das sind RSS-Dateien, die Bilder einbinden. So könnte ich einen RSS-Feed anbieten, indem ich alle meine Uni -Bilder anbiete. Wenn meine Mutter diesen Photocast abonniert hat, bekommt sie automatisch alle Bilder von mir an der Uni angezeigt. Das ist gut: Sie wei? dann immer wie flie?ig ich doch bin. Ich brauche die Fotos aber nur einmal reinstellen, und nicht jedes Mal an alle Interessenten per E-Mail verschicken. Photocasts werden aber noch kaum eingesetzt.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: default

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Manuel meint

    5. September 2006 um 12:59

    Oft höre ich, dass sich Menschen über andere beschweren, weil sie zuviele Fragen stellen. „Wir sind doch hier nicht in Fragistan“, sagen sie vielleicht. Oder „Frag Deinen Vater/Opa/Hausschuh/Klempner/Browser“. Leider wird manchmal auch Wissensvermittlung mit dem zur Verfügung stellen von Fakten verwechselt.

    Nicht so der Daniel. Daniel mag es seine Geduld mit fragenden Menschen zu testen. Und diese Tests hat er bei mir bisher alle bestanden. Mal schauen, was ich als nächstes frage.

    Bis demnächst,

    Manu

  2. PlatinMartin meint

    5. September 2006 um 17:11

    Sehr schön aufbereitet, das Thema. Ich befinde mich da in der gleichen Lage wie Manu und hab von den ganzen Fachbegriffen so ziemlich wenig Ahnung. RSS Feeds sollten jetzt allerdings kein Problem mehr darstellen. Hab es jedenfalls schon geschafft, den Fiene.tv RSS Feed im Google Reader zu adden (für den ich mich gleich angemeldet habe).

    Bin schon auf die nächste Lektion gespannt, die ich dann als RSS Feed lese.

    bis bald,

    Martin

  3. Jochen meint

    5. September 2006 um 20:41

    Gro?artig, wirklich gro?artig!

  4. Hendrik meint

    17. März 2007 um 15:03

    Hallo Daniel! Ich bin gerade im Apple Store auf der Regent?�s Street in London!! Der ist sooooo riesig (und der Bildschirm, an dem ich hier tippe, auch ?? Ich habe einen Weiss-Flash.
    Die besten Gruesse!

  5. ... meint

    7. April 2007 um 11:24

    Du musst ein Fachmann sein - wirklich guter Aufstellungsort, den du hast!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden