• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Archiv für Januar 2007

fiene & dld conference tag 1

22. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar

Ich bin seit Sonntag in München. Hier besuche ich die DLD Conference. DLD steht für Digital Life Design. Veranstaltet wird dieses Ereignis von Hubert Burda und Yossi Vardi. Die beiden Vorsitzenden haben zum dritten Mal zu Europas Konferenz zu Themen des 21. Jahrhunderts geladen. Hier ein bisschen für die Chronik zum ersten Tag:

Caterina Fake, die gro?e Schwester des Foto-Dienstes Flickr hat interessante Impulse zum Thema „Zukunft der Zukunft“ gegeben. Vor einigen Jahren hatte sie schon das richtige Gespür, dass eine simple Fotoplattform mit starker Vernetzungsfunktionalität den Nerv der Zeit treffen wird. Sie freut sich jetzt auf „Geolocated Services“. Es geht also im Dienste, die sich darum drehen, wo du dich befindest. Sie meinte, es wäre gro?artig, wenn ihr mobiles Gerät (sei es Handy, PDA, whatever) sich darauf einstellt, dass sie zur Zeit in München ist. Das sie sich nicht bei allen Freunden in München melden muss, dass sie in der Stadt ist, sondern durch Calender-Sharing dies möglich ist. Je Globaler das Netz wird, desto Lokaler der Schwerpunkt.

Niklas Zenntström hat auf der DLD keinen einfachen Job: Der Skype-Vater entwickelt zur Zeit an dem „Venice Project“, welches jetzt unter dem Namen Joost firmiert. Dahinter verbirgt sich eine neue Art Multimedia zu konsumieren — YouTube 2.0 könnte ich fast sagen. Und alle sind so neugierig. 93 % der Fragen, die an ihn gehen, beginnen mit „Stimmt es …“.

Linda Stone arbeitete für Apple und für Microsoft. Heute ist sie Beraterin und ihre Artikel erscheinen in wichtigen Publikationen. Sie hat sehr interessante Anmerkungen zum digitalen Leben gemacht. Und da gibt es einige interessante Dinge zu beobachten: Der Trend geht bei Jobbenden weg von einer „Leben um zu Arbeiten“-Einstellung, hin zur „Arbeiten um zu Leben“-Einstellung. Unternehmen die dies erkennen sind klar im Vorteil. Viele Anzeichen habe ich in dieser Sache auch schon mitbekommen. Das gefällt mir, denn die „Ich lebe für meinen Job“-Idee halte ich persönlich für falsch. Auch interessant: Bei der Entwicklung von neuen Diensten geht es heute hauptsächlich um „Improve Life Quality“ — also um den Alltag zu verbessern. Sei es im Job oder in der freien Zeit. Ich habe einmal überlegt: Alle Tools, die ich entwickelt habe, basieren im Grunde auf einer Frage: „Wie kann ich eine Sache vereinfachen und mit einem nettem Tool etwas praktischer erledigen?“ Ich glaube das ist ein guter Ansatz um Tools und Ideen zu entwickeln.

Ansonsten ist die DLD ein wenig Klassentreffen. Die lieben Bloggernasen trifft man wieder. Nur dieses Mal ist die Oberstufe mit dabei. Ich bin schon gespannt, was Marissa Mayer von Google berichten wird. Gerade sitze ich übrigens in stylischen orangen Sitzkissen vor einer Gro?leinwand, auf der das Programm übertragen wird. Und der typische W-Lan-Nerd-Bericht: Es ist top. Konnte Herrn Horn phantastisch schnell eine riesige Datei schicken. Schneller als bei mir zu Hause.

Am Abend gab es gestern noch das Bloggertreffen. Phantastisch organisert durch Klaus Eck und Robert Basic. Eins habe ich festgestellt: Business-Blogger können länger. Als ich kurz nach Zehn in der Lokation eintraf, waren die Stammblogger schon verschwunden. Stressiger Tag und so ?? Habe dafür Moe endlich mal persönlich kennen gelernt. Ich lese ihn ja schon ewig … er konnte sich noch erinnern, wie er von dem Schockwellenreiter und mir direkt beim Blogstart verlinkt wurde …

Mehr Informationen und Bilder findet ihr im DLD-Blog, bei Flickr unter dem Tag „DLD07„. Jetzt zurück zum Kaffee.

Kategorie: default

fiene & sturm zum quadrat

18. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar

Kurz vorm Dunkelwerden bei uns vor dem Haus. Es sind kaum Fahrräder unterwegs. Die Antenne steht noch. Was mit Medien wird stattfinden. Passend zum kuscheligen Wetter werden wir ab 21 Uhr ein Hörspiel senden (Stream). Ich hätte heute gerne im Radio moderiert. Da hätte ich sogar mal nen Horoskop-Joke gemacht. Ach was soll?�s. Für den Briesch ist?�s gut genug: DWD warnt jetzt vor dem riesigen Orkan. Habe ich ja schon heute in meinem Horoskop gelesen - „Sie werden heute mächtig Gegenwind bekommen.“ // Ups, da hat drau?en was gekracht…

Kategorie: default

fiene & sturm und drang

18. Januar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen, heute ist Sturm-Donnerstag in Münster. Gestern ist die Senatssitzung der Uni von 1500 Studenten gestürmt worden. Die Studiengebühren sind zum zweiten Mal nicht beschlossen worden. Auch sind sie nicht nicht beschlossen. RadioQ.de hat die Hintergründe und ein Live-Protokoll. Heute Nachmittag müssen wir Kyrill über uns ergehen lassen. Wetter.com ruft den Jahrhundertsturm aus und Wetter.com macht aus dem Donnerstag ein Orkantag. Der Deutsche Wetter Dienst warnt amtlich: für die Stadt Münster, Niederungen bis 600 Meter gültig von: Donnerstag, 18.01.07 12:00 Uhr bis: Freitag, 19.01.07 09:00 Uhr ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Mittwoch, 17.01.07 20:02 Uhr Ab Donnerstagmittag weitere Verstärkung des Windes aus Südwest bis West, dabei verbreitet orkanartige Böen oder Orkanböenmit 100 bis 120 km/h ( Windstärke 11 bis 12 ), am Abend und in der 1. Nachthälfte örtlich bis 140 km/h.
Hinweis auf mögliche Gefahren: - verbreitet schwere Schäden an Gebäuden möglich - entwurzelte Bäume sowie herabstürzende Dachziegel, ?#8220;ste oder Gegenstände. Alle Fenster und Türen schlie?en. Gegenstände im Freien sichern. Abstand halten von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und
Hochspannungsleitungen.
Hui, das wird spannend. Ich halte mich von Hochspannungsleitungen fern (holen die im Münsterland schon Kerzen?) und werde das Wetter hier im Blog mit protkollieren. Ich bin gespannt was aus Was mit Medien heute Abend wird. Ob sich Herr Pähler aus dem Haus traut? Oder es nicht glatt die Antenne wegfegt?

Kategorie: default

fiene & spontanumfrage

15. Januar 2007 by daniel 6 Kommentare

Spontan Umfrage: Wo kann man in Münster zur Zeit unter der Woche ganz normal, von lecker bis kräftig, frühstücken? Zu Schulzeiten war das ja mal im Alex der Fall …

Kategorie: default

fiene & kuhviertels vormarsch

15. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar


Rein zufällig bin ich in das Viertel-Ereignis des Jahres geplatz: Die Eröffnung einer Bushaltestelle! Rosenplatze adé, Kuhviertel olé! Die Kuhviertel-Kaufmannschaft, -Künsterlschaft, die Standesberufe, Kneipenbesitzer und Passanten haben sich eingefunden, um der neuen Bushaltestelle ihren Tribut zu zollen. Während die identitätsstiftende Vereinigung „Wir im Kuhviertel“ im letzten Herbst mit einer schnucken Schaufensteraktion lockte, konnte jetzt die Bushaltestelle eingeweiht werden. Vertreter vom Stadtmarketing, von den Stadtwerken und von anderen tollen Einrichtungen sind den Prinzipalmarkt entlang gelaufen um direkt vor Pinkus Müller das neue Bushaltestellenschild zu bestaunen. Eigentlich wollte ich Matthias gerade das Schlo? zeigen, aber diese Veranstaltung zog uns in den Bann. Viele nette Worte und Lila-Schokolade wurde überreicht, Kuhglocken wurden gebimmelt und zum finalen Glück ist das mit Kuhhautstoff verhüllte Schild unter gro?em Geläut freigegeben worden. Bescheiden hat sich der Stadtwerkemensch für diese schöne Veranstaltung bedankt, wo doch die Stadtwerke am wenigstens dazu bei getragen hätten. Obwohl es gar nicht so unaufwendig sei, die Begriffe in allen Busdisplays und deutschlandweiten Verkehrsdatenbanken auszutauschen. Bitte beachten Sie also: Wer demnächst zu mir per Bus anreisen möchte, darf jetzt am „Kuhviertel“ aussteigen und nicht mehr am „Rosenplatz“.

Abgelegt unter: Chronistenpflicht & Münster ist toll (TM)

Kategorie: default

fiene & montag

15. Januar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen! Zum Start in die Woche möchte ich euch ein paar neue Themenreihen in meinem Weblog vorstellen. Zunächst aber keine Sorge, meine Lieblingsreihen werde ich in die nächsten Wochen mitnehmen: „Münster ist toll (TM)“ beschäftigt sich mit Anekdoten aus der lebenswertesten Stadt der Welt und passend dazu gibt es wieder die Blogvorstellungsrunde „Münster bloggt„. Ereignisse, die dokumentiert gehören, werden absofort mit der „Chronistenpflicht“ betitel - diese Benennung habe ich frech bei Matthias‘ The Exit Blog geklaut. Und weil Münster ja toll ist (TM), werde ich regelmässig Lokalitäten bewerten und eine Rezension bei meinem neuen Lieblingsportal QYPE veröffentlichen. Die Resultate gibt es auch hier im Blog. „Young, Fresh, Urban!“ hei?t es, wenn ich mich mit Dingen beschäftige, die Dominik in seinem Soziologiestudium verwursten kann (Komm mir jetzt nicht mit Digitaler Boh�me!). Zwei ganz neue Themen stehen auf meiner Wunschliste: „Was mit Medienblogs“ ist ein Linktipp zu den schönsten Medienwebseiten im deutschen Netz. Und in der „Hörbar“ stelle ich Podcasts vor, auf die ich regelmä?ig sto?e. Zum Wochenstart habe ich also alles etwas sortiert und in Kistchen gepackt. Ich wünsche viel Spa? beim künftigen Deckelaufmachen.

Kategorie: default

fiene & der pizza platz

14. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar

fiene empfiehltMeine Beiträge

Heute habe ich La Torre bei qype bewertet. Volle Punktzahl habe ich für das Restaurant bei mir um der Ecke gegeben - den Bericht könnt ihr gleich online nachlesen. Ihr könnt auch eure eigenen Bewertungen für Plätze in Münster abgeben.

Kategorie: default

fiene & pleitgens kurzwahltaste 1

11. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar

Welche Telefonnummer ist wohl auf die Kurzwahltaste 1 von WDR-Intendant Fritz Pleitgen programmiert? Eigentlich wollte ich an dieser Stelle von dem Interview mit der bald WDR Intendantin Monika Piel berichten, welches heute Abend bei Was mit Medien zu hören ist. Eigentlich wollte ich auch schreiben, dass um fünf vor sechs Besuch aus Berlin eintrifft. Aber die Kurzwahltastenfrage ist aber überwichtig. Sollte Fritz Pleitgen die Kurzwahltaste 1 direkt mit seinen ARD-Kollegen vebinden, empfehle ich ihm die sofort zu drücken und Werbung für Frank Plasberg zu machen. Ganz hart hat heute Günther Jauch seinen Deal mit der ARD abgesagt, Frau Christiansen zu werden - melden ganz viele. Der Vertrag sei schon fertig formuliert gewesen, doch die ARD brauchte Nachverhandlungen um langfristig noch mehr Jauchsendungen bringen zu können. Das fand Günther unfair und hat ganz laut „Stop“ gerufen. Es gab auch ARD-Pläne die Sendung einem Chefredakteur zu unterstellen. Doch wer macht es nun? Wer moderiert ab Herbst die Politik-Talkshow im Ersten? Fritz Pleitgen könnte jetzt Frank Plasberg ins Spiel bringen. Dann wären die still, die „Hart aber Fair“ im Ersten sehen wollen und das wäre die konsequente Fortführung der ungewöhnlich nicht-diskreten Debatte um die Sabine-Nachfolge („Warum macht?�s nicht der Plasberg?“).

Kategorie: default

fiene & auf den vollen bauch

10. Januar 2007 by daniel 7 Kommentare

Liebe Zielgruppe, sämtliche Freelancer die ich kenne, haben heute den ganzen Tag bei offenem Mund mit ihren Köpfen auf ihren iBooks MacBooks gelegen. Apple hat das neue iPhone vorgestellt. „Will ich haben“ - „Will ich haben“ schallt es durch Blogpostings und Instant Messenger-Clienten. Alle finden es super und schlagen sich auf die Bäuche. Während heute noch Litargie an den Schreibtischen herrscht und in irgendwelchen Hinterhöfen und WG-Stuben die Keynote von Steve Jobs geschaut wird, dreht sich ab Morgen bei sämtlichen Kaffee-Verabredungen alles ums iPhone. Und ja, es wird natürlich das neue fiene,horn-Firmenhandy werden. Ich bin nur deswegen heute nach Düsseldorf gefahren um dies mit Herrn Horn zu beschlie?en. Er hat in seinem Blog ein Lokalradio-Text über das iPhone verfasst.

(Und jetzt noch mal für Alle: Die Computerfirma Apple veranstaltet regelmässige Produktpräsentationen vor Publikum. Diese sogenannten Keynotes werden von Apple-Chef Steve Jobs geleitet und haben bei den Fans dieser Marke fast schon Kultstatus erreicht. Gestern gab es eine neue Keynote, auf der das iPhone vorgestellt wurde. Das Gerät ist nicht nur ein simples mobiles Telefon, sondern gleichzeitig auch ein Breitbildschirm-iPod und ein PDA mit WLAN-Internetzugang zum E-Mails lesen, Webbrowsen, Landkarten ansehen, Kontakte verwalten, suchen und so weiter. Das ganze Gerät besteht aus einem Knopf und einer gro?en Anzeige.)

Kategorie: default

fiene & fienetube 0.1

10. Januar 2007 by daniel 6 Kommentare

Wenn Malte mit ner Kamera spielt.

Kategorie: default

fiene & jahresrückblick 2007

7. Januar 2007 by daniel 7 Kommentare

Die Jahresrückblicke 2006 haben mir so gefallen, dass ich es gar nicht abwarten kann auch einen Jahresrückblick für das neue Jahr zu schreiben. Ich habe ihn schon jetzt einfach mal eben notiert.

Januar 2007.
Im Januar fand der Podcast-Kongress statt. „Was mit Medien“ ist für den Podcast-Award in der Jury-Kategorie „aktion“ nominiert worden - zusammen mit dem offiziellen Podcast des Deutschen Tierschutzbundes und dem Podster-Newsfeed. Allerdings hat Moderatorin Katrin Bauernfeind den Preis gleich selbst für sich behalten, nachdem Herr Pähler ihr die Wette andrehte, dass sie weniger Kölsch als Köln-OB Fritsch Schamma vertrage. Aus Protest hat sie Herr Pähler unter dem Tisch gesoffen und den Preis mit nach Hause genommen.

Februar 2007.
Daniel hat die letzte Episode von „150 Fragen in Sachen Podcast“ produziert und ist ständig mit der Frage bombadiert worden, ob es mehr als 150 Fragen gibt, oder ob er ein neues Podcast-Projekt startet. Ihm blieb aber keine Zeit die Frage zu beantworten, weil er auf Lesereise ging. An 35 Tagen präsentierte er sein erstes Kochbuch: „Fienissimo - Kochen mit Fiene“. Daniel ist jetzt unter die Autoren gegangen. Er las aus seinen Rezepten in Deutschland, ?mdash;stterreich und der Schweiz. Sehr beliebt sind die Rezepte „fiene & satéspie?e“ und „fiene & glas bana“.

März 2007.
fiene,horn blüht auf. Nachdem die Webseite film3000 gerelauncht wurde, kann sich die Produktionsfirma nicht mehr vor Aufträgen retten. Apple-Fachhändler aus Altenberge und Anwälte aus Berlin-Zehlendorf bestellen Image-Filme. Daniels Kollege Dennis Horn verlässt seinen Job bei Antenne Düsseldorf und macht ab sofort Kinderradio, statt Hallo Wach. Er ist seit März Sidekick bei Lillipuz, dem Magazin für die Kleinen bei WDR 5. Siham El-Maimouni moderiert jetzt an Stelle von Herrn Horn Hallo Wach. fiene,horn gelang in diesem Monat ein weiterer Coup: Das Online-Magazin „Neue Gegenwart“ wird von fiene,horn aufgekauft. Herausgeber Björn Brückerhoff zieht sich auf einen Bauernhof in Frankreich zurück, die Chefredaktion hat seitdem David Meiländer inne.

April 2007.
Der zweite April hielt eine ?berraschung parrat - nachdem Google den Speicherplatz einen Tag zuvor bei GMAIL auf 10 GB erhöhte, überraschte Daniel mit der Meldung „Hubert Burda kauft DFB.“ - Hubert Burda Media hat Daniel Fienes Blog gekauft. Ab sofort bloggt er über digitale lifestyle Trends. Herr Pähler ist entrüstet, dass Daniel sich von einem Verlag kaufen lässt.
Daniel kam auf die Idee ein Mantelprogramm für die Campusradios NRW anzubieten. Er gewann Thomas Knüwer als externe PR-Beratung, Peter Stawowy als Finanzinvestor und Stefan Fries ist zum Höfrunk-Direktor berufen worden. Pressesprecher der Campusradio.FM GbR ist seit Mai Thomas Leif.

Mai 2007.
Daniels schreibt endlich die zweite Antwort in der Reihe „Manu fragt„. Sein bester Kumpel hat inzwischen einen Apple-Zubehör-Geschäft neben dem Miners Coffee eröffnet und bietet kostenloses WLAN an. Daniel hat versucht die Frage zu beantworten, was FLICKR ist - bei der Recherchere ist er zufällig in den geheimen Beta-Test des Web 3.0 gesto?en. Das war ein Invitation-Only-Test. Dummerweise hat er die Zugangsdaten auf einen Bierdeckel geschrieben und sich einen Cocktail im Wolters drüber schütten lassen.
Herr Pähler traf Max Schautzer um über das neue BonoTV zu sprechen. Herr Pähler lie? sich von der Bahn nach Nürnberg fahren und verbrachte einen Abend mit Schautzer bei Kamin und Maria Cron. Das Konzept überzeugte. Herr Pähler veröffentlichte einen wegweisenden Leitartikel in den Westfälischen Nachrichten über das ergeizige TV-Projekt von Schautzer.

Juni 2007.
„Was mit Medien“ veröffentlichte neue Folgen des Video-Podcasts. Die wurden auf dem Medienforum NRW gedreht. Zum 19. Forum kam auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Daniel und Herr Pähler trafen die Kanzlerin und tauschten Tipps unter Video-Podcastern aus. Am Rande des Medienforums ist Petra zur Medienfee durch CNN ausgezeichnet worden („Das ist jetzt nicht fair …“) - sie machte die kompletten drei Tage durch und hielt sich morgens mit viel Orangensaft frisch.
Daniel bekam von Sebastian Fillipowski seine neue Homepage zu gestalten. In Berlin lud ihn Decaf-Dirk zu einer Lachs-Pizza bei den 12 Aposteln ein und Daniel gründete mit Thomas Wanhoff den deutschen Video-Podcast-Verband.

Juli 2007.
Im Juli gab es etwas zu Feiern: Die 100. Folge von Was mit Medien. In einer gro?en Gala spielte die „Was mit Medien“-Kapelle und in einer 1 1/2 stündigen Late Night Show führten Daniel und Herr Pähler im Smoking durch den Abend. Gäste waren Annik Rubens und Barbara Schöneberger. Das Publikum zeigte sich in der Mensa begeistert und lud anschlie?end das Jubiläum zahlreich als Video-Podcast runter.
Die Jubiläumssendung war auch gleichzeitig die letzte Ausgabe die durch Malte betreut wurde. Er ist nun Redaktonsleiter bei der Hörbar Rust bei Radio Eins.

August 2007.
Während ganz Deutschland an der Standbar den kühlen Getränken fröhnte, schwitze Daniel im Latein Crash-Kurs. Innerhalb von sechs Wochen machte er sein Latinum - mehr schlecht als recht. Herr Pähler nahm an den Nienberger Golf Masters teil - er besiegte Manfred nur knapp.
Daniel fährt viel Bahn. Schon jetzt hat er in diesem Jahr einen Verzehr-Gutschein für zwei Becher-Kakao ersammelt. BahnBonus begeistert ihn immer mehr. Fiene hat am Slogan-Wettbewerb der DB-Kundenzeitschrift Mobile mitgemacht und den siebten Platz belegt: Für Hartmut Mehdorn und sein Unternehmen hat sich Daniel den Slogan „Das Leben in vollen Zügen genie?en“ ausgedacht.
Jan-Christian Zeller hatte Premiere als Video-Podcast-Moderator. fiene,horn produziert ab sofort den ersten Video-Clip-Podcast mit den Deutschen-Single-Charts.

September 2007.
In diesem Jahr war die IFA wieder ein gro?es Ereignis. Daniel und Herr Pähler belieferten täglich die Campusradios in NRW und das Web mit den neuesten Berichten der Messe. Sie stauben sämtliche Flachbildschirme ab, die in diesem Jahr präsentiert worden sind. Von dem Putzgeld konnten Sie sich eine ?bernachtung im Drei-Sterne-Plus-Hostel leisten. Grö?te technische Neuheit in diesem Jahr: Fernseher ohne Kabelanschlu?.
Fast hätte Daniel in diesem Monat Britta Helm geheiratet. Auf der 40-Jahre-Visions hat er den Lastschrift-Auftrag für sein Gratis-Abo mit irgendwelchen Standesamtpapieren verwechselt. Britta go? aber ebenfalls ausversehen ihre Fanta über das Dokument, sodass es nicht mehr leserlich im Tofugrill landete.

Oktober 2007.
Herr Pähler hat seine Magister-Arbeit abgegeben, die mündlche Prüfung überlebt und darf absofort als M.A. zeichnen. Seit Oktober ist er nicht mehr Herr Pähler, sondern Magister Pähler gerufen worden. Daniel benötigte drei Wochen um alle RSS-Feeds anzupassen und die Episodentexte von Was mit Medien umzuschreiben.
Daniel gönnte sich den ersten Urlaub im Jahr. Er fuhr nach Frankfurt um dort am Flughafen die Fernflieger auf dem Besucherdeck zu beobachten. Dort lernte er nach jahrelangem E-Mail-Kontakt endlich auch Andreas Bursche persönlich kennen. Andreas ist nun Gepäckjunge auf dem Flughafen. Der Bursche war zuvor bei You FM geflogen. Dazu der Bursche: „Manchmal wird man neben einer Frau wach und stellt plötzlich fest, das isses nicht mehr. Dann sollte man handeln.“

November 2007.
Daniel trainierte die letzten Monate hart und darf nun auch Radio für Erwachsene machen. Beim grö?ten Sender im kleinsten Bundesland ist er nun als Aushilfe auf Sendung. Statt gute Musik spielt er nun ausschlichlich die Beste.
Endlich - nach dem Latein-Stre? und der bestandenen Zwischenprüfung in Ethnologie und Politik (studienbegleitend) konnte Daniel wieder nach Berlin fahren. Er besuchte Herrn Schlecker; dieser seifte ihm im Wedding gro? ein. Schlecker hat inzwischen eine Web-Soap gestartet: In seinem Blog lässt er von seinen Lesern die Dialoge für Gutes Wedding, Schlechtes Wedding schreiben. In der zweiten Berlin-Woche traf Daniel Herrn Koch. Zusammen golften die Zwei im Westflügel seiner neuen Mitte-Wohnung.

Dezember 2007.
Daniel geht zum Fernsehen. Kurz vor dem Jahresende wird er als Vertretung von Steffen Hallaschka beim NDR berufen. Hallaschka ist die Urlaubsvertretung von Jörg Pilawa bei der NDR-Talkshow. Sollten Pilawa und Hallaschka zusammen für eine Woche nach Mallorca fliegen geht für Fiene ein Traum in Erfüllung: Er darf die NDR Talkshow moderieren.

Das war ein Jahr!

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden