• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

fiene & podcastkongress - fazit

1. Februar 2007 by Daniel 2 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Der Podcastkongress 2007 ist seit Samstag Nachmittag Geschichte und ich möchte mich bei den Veranstaltern für zwei interessante Tage bedanken. Auch wenn wir bei Was mit Medien am Abend beim Award nicht gewonnen haben, war es für uns trotzdem ein toller Abend (Malte, Manfred und Petra waren dann doch am nächsten Morgen um 08:00 Uhr wieder in Münster) und insgesamt gab es interessante Erkenntnisse. Ich habe für mich mitgenommen, dass Katrin Bauerfeind nicht nur in Ehrensenf, sondern auch auf der Bühne schlagfertig ist - die beste Präsentation auf dem Kongress, war die des Blogspiels! Dem Deutschlandradio Kultur Projekt von Jana Wuttke und Markus Heidmeier fliegen meine sämtlichen Sympathien zu.

Trotzdem ist in einzelnen Beiträgen rund um den Kongress von einzelnen Bauchschmerzen zu lesen. Ich schere die Kritik mal in drei Punkten über einen Kamm: 1) Zu viel Business. 2) Es haben sich bekannte Podcaster nicht blicken lassen. 3) Die Podcast-Umfrage ist methodisch umstritten - die Macher haben keine Ahnung vom Podcasting.

Hier meine Meinung: zu 1) Das ist richtig. Ich habe aber auch nichts anderes erwartet, wenn hinter der Veranstaltung der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco steht. Es verwundert nicht, dass bei diese Veranstaltung das Thema „Podcasting“ inhaltlich kein Stück weiter bringt Hier geht es doch darum Leute zu treffen und Firmen und Medienhäuser den ersten Kontakt zum Medium „Podcast“ zu ermöglichen und ihnen evtl. andere Sichtweisen anzubieten. Mit dieser Einstellung im Hinterkopf, ist die Veranstaltung wirklich gelungen. Schwierig wird es, wenn ein Eindruck erweckt wird „Hey, wir decken die gesamte Podcast-Szene ab“.

Zu 2) Es sind ja auch nicht gro?e Podcaster gezielt eingeladen worden. Es gab eine öffentliche Ausschreibung für die Vorträge und jeder konnte sich anmelden - aber ich habe bei einigen bekannteren Podcastern nachgefragt, die sind nicht gezielt eingeladen worden. Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Veranstalter ein paar bewegende Podcaster noch gezielt eingeladen hätten. Egal zu welchem „Haus“ die jetzt gehören.

Zu 3) Ich bin kein Umfrage-Experte. Ich kann nur sagen: Ich habe die Umfrage abgebrochen, weil ich an einigen Stellen keine korrekte Antwort geben konnte. Ich erinnere mich noch an die Frage nach dem Vertrieb meines Podcasts. Ich musste mich zum Beispiel zwischen iTunes und meiner Webseite entscheiden: Beide Dinge sind aber gleich wichtig. Und: House of Research (Macher der Studie) hat, wie ich irgendwo gelesen habe, dem Podcastday auch schon mal eine Studie angeboten. Die Zusammenarbeit ist aber abgelehnt worden - ich kann mir nach der Präsentation vorstellen, warum die Entscheidung so ausgefallen ist (siehe mein Weblog-Eintrag vom 27.01.).

Und zum Schlu? ein Wort zur Klübchenbildung: Der Podcastclub hat es gut verstanden, die eigenen Freundschaften zu promoten. Aber wie ernst soll ich eine Veranstaltung nehmen, bei der AD ON Media einen Preis für Audioads (einen Dienst den ich sehr schätze) erhält, aber gleichzeitig selbst die Veranstaltung mit Logo unterstützt? Wie ernst soll ich einen Preis nehmen, wenn in einer Kategorie ein Podcast ausgezeichnet wird, dessen Macher die Aufgabe hat, einen Auftrags-Podcast über den Kongress zu machen? ?#8220;hnliche Verbindungen lassen sich im Kongress-Programm finden. Das Orga-Team hat bestimmt keine böse Absicht bei diesen Verbindungen - für mich als Au?enstehenden sieht dies aber nach Klübchenbildung aus. Ist hier die Förderung der eigenen Partner wichtiger als die Förderung des Themas Podcasts?

Mein Fazit: Ich hoffe, dass es den Podcast Kongress im nächsten Jahr wieder geben wird. Es ist eine wichtige Veranstaltung, damit auch die geschäftlichen Aspekte behandelt werden. Allerdings wünsche ich mir ein aktiveres Zugehen auf andere Podcaster, um den Kongress-Teilnehmern ein besseres und umfassenderes Bild der deutschen Podcastlandschaft bieten zu können. Mit wenigen Handgriffen lässt sich diese Veranstaltung perfektionieren. Ein kleiner Webtipp zum Ende - unter www.kongresspodcast.de gibt es viele Blogeinträge, die das Programm am Wochenende begleitet haben - sehr zu empfehlen!

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: default

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jip meint

    6. Februar 2007 um 21:59

    Schöner Bericht vom Kongress. Mich hat auch besonders das Blogspiel beeindruckt. Das Konzept ist wirklich genial und es ist wirklich verblüffend, was das Deutschlandradio da auf die Beine gestellt hat. Aber wahrscheinlich hängt das wirklich daran, dass ein junges motiviertes Team hat, das sowas führt.

Trackbacks

  1. Das Podcast-Buch sagt:
    6. Oktober 2007 um 13:43 Uhr

    […] Er geht in eine neue Runde - der Podcast-Award. Im Januar wird er in Köln zum dritten Mal vergeben und seit dieser Woche können Podcasts vorgeschlagen werden. Bis zum 30. November dauert die Vorschlagphase. Vergeben wird der Preis vom podcastclub, vorrangetrieben durch Georg Schneider. Mein Fazit vom Award 2007 könnt ihr in meinem Blog nachlesen. Trackback […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Drei kurze Fragen


Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im Mai


Hallo Spencer ForYou-Feeds statt Social-Feeds Unser Blog soll schnöner werden

Footer

Kommentiert

  • REL bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alyx bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Marcus G. bei Sind Newsletter und Podcasts die besseren Social-Media?
  • Terrassenüberdachung bei fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014
  • Nico bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum