• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & lebenslaufföhnen

17. Februar 2008 by daniel 3 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

In den letzten zwei Wochen war es hier deswegen etwas ruhiger, weil ich zwei Wochen Sendung hatte. Das war sehr schön, macht mich aber abends dann doch immer unheimlich müde und die restliche freie Zeit habe ich mich mit einem Küchenrohrbruch in der Wand rumgeärgert und ganz fein improvisiert programmiert, dazu aber bald mehr.

Was mich aber in letzter Zeit ganz oft geärgert hat, ist ja das Lebenslaufföhnen. Ganz ungerecht muß ich für einige Sätze alle neuen Bachelor-Studenten in einen Topf werfen: Mir geht das Polieren, Puschen und Glattföhnen des Lebenslaufes ganz schön auf den Keks. Als ich ganz frisch im Diplom- und Magister-Umfeld war, ist mir das bei meinen Mitstudentis überhaupt nicht in dieser Intensität aufgefallen. Zwar gab es schon die zweite Generation Praktikum und das ungeschriebene Gesetz, ein Jahr im Ausland studieren zu müssen, aber ich hatte nicht den Eindruck, jede Aktivität wurde nur auf Basis einer knallharten Berechnung begonnen: Was bringt mir das in meinem Lebenslauf?!

Heute gilt: Möglichst viel, möglichst alles, möglichst in kurzen Zeitabschnitten mit möglichst geringem Aufwand. Das Sammeln von Erfahrungen bleibt auf der Strecke; es gilt, möglichst breit-breit aufgestellt zu sein. Hauptsache es liest sich gut. Das geht mir auf den Keks. Eigentlich könnte es mir egal sein. Nur mit welchem Ziel machen die das? Um einen total hippen Job zu bekommen? Meine These: In dem Tempo und der Oberflächigkeit wird der Traumjob doch von der Generation Föhn glatt verpasst.

(Frage: Gibt es eigentlich schon einen richtigen Begriff für diese Generation Föhn?)

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: default

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. britta meint

    18. Februar 2008 um 10:19

    recht hast du, natürlich. nur fehlt mir bei dir ein bisschen die gute alte schuldfrage. die bachelorleute kommen ja nicht von alleine drauf, sich so unter druck zu setzen. es gibt immer die paar, die das alles zum glück nicht nötig haben (weil sie stattdessen mal eben so ein podcastbuch aus dem ärmel schütteln, nebenbei steile radiokarrieren hinlegen und mit allen medienheinis auf du und du sind - und es sei ihnen gegönnt, weil sie’s halt draufhaben), aber die allermeisten tun sich schwerer damit, ohne existenzangst einfach mal zu machen. wer mit 20 weiß, dass das mit der rente wohl nichts mehr wird und immer wieder eingetrichtert bekommt, dass bis dahin jede kreative „lücke“ mehr schadet als nützt, dem kannst du das föhnen nicht unbedingt vorwerfen.

  2. daniel meint

    18. Februar 2008 um 10:28

    Ja, die Schuldfrage fehlt. Weil ich genau danach frage - wieso denn das so ist. Weil, vor zwei, drei Jahren war das bei uns nicht. Und mit uns meine ich da auch eher alle und nicht „die paar“, die du da jetzt rausgekramt hast. Natürlich ist Orientierung wichtig. Aber was ich bemängele: Die Orientierung bringt dir doch nichts, wenn du keine Zeit zum Orientieren hast, weil du schnell schon zur nächsten Orientierung mußt und gleichzeitig dich für die übernächste schon bewerben mußt.

  3. Raphael meint

    21. Februar 2008 um 03:17

    Ich glaube fast, dass es sich genau andersrum verhaelt. Es ist gar nicht (nur) der Markt der nach der Breite fragt, vielmehr sind es die Studenten (oder Auszubildenden) die glauben unter dem Druck der Mitstudenten Stand halten zu muessen.
    Jeder Arbeitgeber wird sich ueber einen roten Faden im Lebenslauf freuen und diesen einem unentscheidungsfreudigen Arbeiter vorziehen. Natuerlich ist es schwer frueh den richtigen Weg zu finden, da auch die Jobs immer schnelllebiger werden. Aber bringt man eine Grundflexibilitaet mit, so ist es meiner Meinung nach nicht wichtig an wie vielen Orten man schon welch verschiedene Arbeit machen durfte und wie breit man sich dabei gefaechert hat. Die gestellten Aufgaben gilt es gut zu erfuellen. Denn man schuettelt auch kein Buch aus dem Aermel (siehe oben) wenn man glaubt auf Teufel komm raus Vielseitig sein zu muessen. Dazu braucht man die GRUNDflexibilitaet. Nach meiner Erfahrung lautet das Stichwort also „Roter Faden“. Und den glaunbe ich auch beim Autor entdeckt zu haben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden