• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & das ding

26. August 2008 by daniel 11 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Ich bin ja ab und zu mal beim Starbucks bei mir um der Ecke. Da treffe ich immer viele Leute. Viele von den Leuten bestellen sich hei?e, kalte oder lauwarme Getränke. Gespannt stehen sie an der Getränkeausgabe und warten, dass der Name der Getränks aufgerufen wird. Neugierig nippen sie in die Pappbecher und stecken ihre Nase in den Schaum. Neuerdings wird aber immer wieder eine Frage gestellt: „Darf ich noch so ein Ding haben?“ Das ist immer der Zeitpunkt, wenn die Pastikablage mit diesen „Dingern“ leer ist. Schon irgendwie komisch, dass der Ding-Halter immer dann leer ist, wenn ich mich in die Schlange zur Getränkeausgabe anstelle. Es will wohl jeder sein eigenes Ding. Aber kennt denn niemand eine bessere Bezeichnung für das Ding?

Mein Kollege Horn komplettierte kürzlich meine Beobachtung: „Wenn Gäste mehr als ein Getränk bestellen, wollen die nicht nur die Dinger, sondern auch so ein Teil.“ Womit wir dann bei den genauso hippen Eierpappen mit Löchern in Bechergrö?e wären.

Es soll ja moderne englische Begriffe für diese Trendprodukte von Starbucks geben. Aber was sind denn dafür die passensten deutschen Begriffe? Es ist doch irgendwie komisch, wenn Business-Bernd seiner Agentur-Anja das Getränke in „noch so einem Teil“ bestellt und dazu der Prakti-Peter auch für seinen kalten Kakao „ein Teil“ verlangt. Was sind das nur für Sitten in deutschen Kaffeehäusern!

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: kaffee Stichworte: ding, starbucks, teil

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex Wunschel meint

    26. August 2008 um 12:02

    Ich sag nur „Ice Triple Grande lactosefreien Caramell Caffee Latte mit Caramel-Topping“ oder „Banana Java Jipp Frappuchino Blended Coffee“. Und dazu was aus der Pastry… ??

  2. Thomas Wanhoff meint

    26. August 2008 um 12:09

    Das eine ist ein Heiss-Dingsi und das andere ist ein Kaffee-Pappe-Halter-Dingsi. Ist doch soo einfach. Menno.

  3. Dirk meint

    26. August 2008 um 12:57

    Im Starbucks-Speech hei?en die Dinger �Sleeve? Das deutsche �Ärmel?sagt man allerdings eher nicht, sondern wirklich eher �Ding???

  4. Arne meint

    26. August 2008 um 13:12

    Zum Glück haben die bei Starbucks an der Kasse keine Flie?bänder, auf denen man mit diesen dreieckigen Dingsteilen seine Einkäufe von denen der Anderen abtrennen könnte.

  5. Dirk meint

    26. August 2008 um 13:14

    Achso, im Deutschen sagt man manchmal noch �Kragen?

  6. daniel meint

    26. August 2008 um 13:25

    Ja und das Teil hei?t auch Tray. Aber Sleeve und Tray … hmmm … so wirklich „sexy“ sind die Begriffe nicht ;o) Aber Kragen auch nicht *g*

    Ich hätte gerne ein tripple grande low fat white caffe mocha mit einem kragen ohne sahne. hihi …

  7. Lukas meint

    26. August 2008 um 14:04

    Das Ding hei?t doch bestimmt „Banderole“, oder?

  8. marlow meint

    26. August 2008 um 14:28

    arne: die dinger im supermarkt wiederum hei?en „renterberuhiger“. in meiner welt.

  9. daniel meint

    26. August 2008 um 16:57

    Hm, statt „Banderole“ würde ich dann doch lieber „?rmelchen“ sagen, das ist auch noch nicht so der Brenner, oder?

  10. Erik meint

    27. August 2008 um 08:02

    Moin, habe Deinen Artikel ge-lieblnked ??
    http://lieblnk.de/story.php?title=daniel-fienes-weblog—-fiene-das-ding

  11. Fio meint

    22. Juni 2013 um 17:20

    Ich hätte auch gern noch so ein „Ding“ und wenn am Ende sowas bei rauskommt: http://www.recyclart.org/wp-content/uploads/2012/01/starbucks-dress.jpg , dann gibt man die doch sicher gerne her. ??

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden