• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & das video-experiment

19. Januar 2009 by daniel 6 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Erinnert ich euch noch an den ersten Montag dieses Jahres? Wir hatten überall Schnee. Pünktlich zum Beginn der Arbeitswoche gab es deswegen ein Verkehrschaos, welches irgendwie keins war. Im Büro wollten sich die Leute über jedes Detail des Wintereinbruchs informieren. Und irgendwo in dieser medialen Schneewehe wirbelte mein kleines Quick-and-Dirty-Video durch die Gegend. Zwei Wochen später bin ich immer noch von den Zugriffszahlen überrascht und wundere mich, was für komische Dinge im Netz passieren können. Meine Zutaten bei diesem Experiment: Die Flipkamera, YouTube, mein Blog und natürlich Twitter.

Die Flip
Meine „Flip HD„-Kamera habe ich in meinem Volokurs an der Akademie für Publizistik kennengerlernt. Eine Dozentin der DPA präsentierte uns diese Minikamera als das Ding in den Staaten. Ein roter Knopf, ein USB-Anschlu? und fertig. Mich hat die Flip fasziniert. Besonders die Qualität der Bilder, trotz der Grö?e. Deswegen habe ich mir die HD-Kamera etwas später gekauft. Ich habe mir geschworen, sofort ein Video zu machen, wenn sich die nächste Gelegenheit bietet.

Der Schnee
Mit halben Ohr habe ich am Montag vor zwei Wochen die Schneeberichterstattung im Morgenmagazin und im Radio verfolgt; die Mehrheit meiner Aufmerksamkeit widmete sich dem Blick aus dem Fenster gestarrt. Eine Kollege rief mich an, ob ich statt um 11 Uhr schon um 08 Uhr kommen kann, um die Sendung zu unterstützen. Irgendwie wunderte ich mich schon über das Schneeinteresse, das über alle Medienkanäle bei mir eintrudelte. Beim Rausgehen lag direkt neben dem Schlüssel die Flip - ich habe sie gleich genommen und gestartet. Das wäre doch etwas für den Arbeitsweg. Ich habe einfach draufgehalten und erzählt, was mir spontan in den Sinn gekommen ist.

Die ?mdash;ffentlichkeit
Das wäre doch etwas für mein Blog, dachte ich und habe die Flip angeschlo?en auf den Youtube-Knopf gedrückt und das Video unbearbeitet ins Netz geladen. Kurz nach 08 Uhr war die Aufzeichnung und schon um 09 Uhr war das Video hochgeladen und in meinem Blog eingebunden. Meine Twitterleser habe ich kurz über den Blogeintrag informiert.

Die Frage
Um 09:30 Uhr erreichte mich diese Twitter-Nachricht:

Dürfen wir dein Video im Schnee-Ticker auf RuhNachrichten.de/MuensterscheZeitung.de zeigen? http://twiturl.de/halni

Okay, cool - warum nicht. Mal sehen was passiert. Es blieb aber nicht bei den Zeitungen aus dem Hause der MZ. Auch RP ONLINE hat mich in seinen Live-Ticker zur Schneeberichterstattung eingebaut:

+++ 9.37 Uhr Daniel Fiene wohnt im Medienhafen in Düsseldorf und hat sich auf dem Weg zum Büro gefilmt. Haben auch Sie Fotos oder Videos vom Schnee in Ihrer Stadt? Dann schicken Sie sie uns. Wir suchen die besten Fotos aus der Region. Bitte per Mail an [email protected].

Den Rest des Tages habe ich mich nicht mehr um das Video gekümmert. Am Abend kam dann der Schreck.

Der Abend
Irgendwann am Abend klappte ich dann wieder mein Notebook auf und schaute, was in der Zwischenzeit geschah. So einiges. Die Besucherzahlen in meinem Blog hatten sich verzehnfacht. Mein Youtube-Video wurde 2.000 Mal angesehen! In meinem Youtube-Profil klebte ein Orden „Platz 78. der heute in Deutschland meist angeschauten Videos„. Oha! Werfen wir einen Blick in die wunderbaren Statistiken, die Youtube mittlerweile anbietet.

Nicht nur die RP- und MZ-Zeitungen haben mein Video eingebaut - auch viele andere NRW-Printtitel fanden mein Video verlinkungswürdig. Es geht noch weiter.

Interessanter finde ich auch die Aufteilung meiner männlichen und weiblichen Zuschauer.

Jetzt mü?te ich natürlich die Gesamtstatistik aller Youtube-User kennen um bedeutungschwangere Rückschlüsse ziehen zu können. Aber ein paar mehr Damen hätte ich schon gewünscht. Jetzt kommt meine Lieblingsstatistik:

So alt? Haben Zeitungswebseiten so alte Besucher? Oder gar Youtube? Oder interessiert sich die Jugend nicht mehr für Schnee, weil sie das gar nicht mehr kennen? Mein Video scheint vom demographischen und Klimawandel gleicherma?en beeinflusst zu werden.

Im Wochenverlauf sehen wir so etwas wie einen Longtail. Am ersten tag gab es 2.000 Zuschauer. Nur ganz wenige der „Klicker“ haben das Video nicht genutzt (Unterschied grüne und gelbe Linie). In den letzten zwei Wochen sind „nur“ 468 Aufrufe hinzugekommen.

Fazit
Mein Video-Experiment zeigt: Es zählt nicht Qualität, sondern Schne(e)lligkeit. Einige haben sich gefragt, warum ich denn so ein Quick-and-Dirty-Video veröffentlicht habe. Das habe ich mich auch gefragt; ich wollte einfach mal sehen, was passiert. Dass ich Videos auch in gut machen kann, haben wir hier ja schon bewiesen. Mit diesen aufwendigen Videos habe ich aber in 24 Stunden nicht annähernd so viele Zuschauer versammeln können, wie mit dem Schneevideo. Mein Fazit: Das Video war irgendwie ein Experiment um viele Leute zu erreichen.

Und so geht?�s - das ist meine Formel:

  1. Kamera nutzen, die einfach und schnell zu bedienen ist.
  2. Direkt in Youtube hochladen - möglichst ohne Zeit im Schnitt zu verlieren
  3. Im Blog posten und anschlie?en die Twitter-Leser informieren.

Auf der anderen Seite ist das Fazit aber auch ein wenig deprimierend. Da setzt man sich hin und produziert mit viel Aufwand einen Film und bekommt zwar Lob; viele Zuschauer kommen aber bei so einer Quick-und-Dirty-Aktion. Verrückt, dieses Internet.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Düsseldorf, flip, hd, m�nstersche zeitung, rp online, Schnee, theflip, twitter, Video, youtube

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Malte meint

    19. Januar 2009 um 12:31

    interessant! vielen dank für die aufschlüsselung, das werfe ich heute mal in die montagsrunde in der agentur.

  2. Julia meint

    19. Januar 2009 um 13:40

    Spannende Sache, die du da beobachtet hast!
    Themen wie Wetter sind einfach auch immer ein Dauerbrenner und in deinem Fall ganz nach dem Sprichwort mit dem frühen Vogel wahrscheinlich eines der ersten Videos die man dazu gefunden hat.

    Ich denke, dass bei aktuellen Anlässen definitiv die Schnelligkeit zählt, wenn es darum geht, viele Zuschauer zu bekommen. Was mich interessieren würde: Was würde passieren, wenn Du das material von dem Video genommen hättest, quasi ein Best-Of geschnitten, vielleicht noch mit ein paar Infos gefüttert und zusätzlichen Bildern zurechtgehübscht hättest und dann ein paar stunden nach der Quick and Dirty Version online gestellt hättest. Was wird mehr geschaut?

  3. David Zwadlo meint

    19. Januar 2009 um 13:42

    Danke für den Eintrag. ?u?erst interessant. Bin eigentlich auch eher der Qualitäts-Typ, aber ich merke selber, wie immer häufiger nach „SCHNELLIGKEIT!!!“ gerufen wird, und immer seltener Qualität gefragt ist.

    Da wird wohl auch bei mir ein Gesinnungswandel eintreten müssen.

  4. Andreas meint

    19. Januar 2009 um 15:21

    „Da setzt man sich hin und produziert mit viel Aufwand einen Film und bekommt zwar Lob; viele Zuschauer kommen aber bei so einer Quick-und-Dirty-Aktion. Verrückt, dieses Internet.“

    Wobei das kein wirkliches Internet-Phänomen ist:

    Vergleiche:

    Fernsehen: RTL vs. ARTE

    Radio: Hitradio Irgendwas vs. Deuschlandradio Kultur

  5. Malte meint

    19. Januar 2009 um 20:47

    andreas: nun ja, das ist nicht wirklich vergleichbar. rtl-produktionen sind ja nicht unaufwändiger und hinsichtlich der produktionsqualität schlechter als das programm von arte ?im gegenteil. worauf es ankommt, ist der grad der trivialität und dann letztendlich doch wieder: der content.

  6. daniel meint

    21. Januar 2009 um 07:02

    @Julia: Gute Anregung! Bei diesem Video hätte ich an dem Montag definitiv nicht die Zeit gehabt, um das Video zu bearbeiten. Aber wohl einige Tage später. Nachrichten-Geschichten werden ja auch laufend aktualisiert - warum sollte das mit Videos nicht auch möglich sein oder von den Leuten geschätzt werden. Entsprechende Hinweise, dass ein neues Video in Arbeit ist, können ja via den YouTube-Headlines eingeblendet werden. Das ist ne gute Idee …

    @Andreas: Da hast du recht - das ist natürlich kein Internet-Phänomen. Wobei: RTL und die Hitradios machen ja keine Dirty-Produkte - das ist hochprofessionelle Arbeit. Da steckt so viel Strategie oder Arbeit hinter - das vermutet man gar nicht. Schon gar nicht bei der Qualität einiger Privaten ;o)

    @Malte: Yeah! That?�s so true …

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden