• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & aufreger der woche: privatsender-kette mahnt campusradio ab - wie radio waf, radio gütersloh, radio bielefeld und co. auf den nachwuchs pfeifen

19. Mai 2010 by daniel 22 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Eigentlich wollte ich einen Artikel schreiben, der sich mit dem Thema befasst, wie sich Privatradios neue Geschäftsmodelle suchen - aber ich habe hier etwas viel haarsträubenderes: Ich surfe gerade durch das Netz und habe hier ein Suchbild für euch - was seht ihr hier?

Und hier?

Und hier?

Richtig - alles drei Angebote von Radio Q, dem Campusradio für Münster und Steinfurt. Aber ohne Logo! Das mu?te heute Nachmittag gelöscht werden. Es kam eine Mail vom Vorstand des Trägervereins mit der Bitte an alle Partner und Freunde des Senders, die alten Logos zu löschen.

Der Grund? Die Betriebsgesellschaften der sogenannten AMS-Sender in Ostwestfalen sehen in dem zu löschenden Logo von Radio Q eine Kopie der eigenen Senderlogos. Die Hörer von Radio Bielefeld, Radio Gütersloh, Radio Herford 94,9, Radio Hochstift, Radio WAF, Radio Westfalica und Radio Lippe könnten ja durcheinanderkommen.

Schon alleine die Abmahngebühren wurden so hoch angesetzt, dass Radio Q als ehrenamtlich geführter Verein hätte dicht machen können. Ihr könnt euch vorstellen, was für eine Aufregung seit Tagen im Sender herrscht.

Selbst mich als Radio-Q-Ehemaligen regt das auf. So sehr, dass ich fast vergessen hätte, mal zu überlegen, wie sehr denn das Logo identisch ist … die Antwort?

Die Antwort macht diesen Fall noch absurder. Schaut selbst:

Es mu? sich also um die Buchstaben „r“ „a“ und „d“ gehen. Der Schrifttyp ist identlich - aber: Die Schriftstärke ist unterschiedlich, die Farbe ist unterschiedlich und auch die Positionierung ist eine ganz andere.

Ich frage mich da doch: Hat da jemand sein eigenes „r““a““d“ ab!

Es ist doch so:

  • Radio Q sendet in Münster und Steinfurt.
  • Die AMS-Sender senden nicht in Münster und Steinfurt - sondern in ganz anderen Kreisen und Städten in Richtung Ost-Westfalen.
  • Radio Q ist keine kommerzielle Konkurrenz!
  • Radio Q ist keine Konkurrenz für die Einschaltquote!
  • Radio Q wird ehrenamtlich von Studenten betrieben - mit dem Ziel: Nachwuchs fördern!
  • Die Campusradios in NRW sind eine Plattform für den Nachwuchs - Nachwuchs auf den auch die Lokalradios angewiesen sind!

Wenn die AMS-Sender juristisch tatsächlich im Recht sind, dann hätte doch eine normale Kontaktanfrage in Richtung Radio Q genügt, oder? Die Generation, die jetzt bei Radio Q am Ball ist, habe ich stets als konstruktiv, offen und flexibel erlebt. Es gibt genügend Studenten, die Spa? daran hätten im Rahmen einer Studienarbeit dem Sender ein neues Corporate Design zu geben (das jetzt verbotene Logo ist auch von einer Studentin im Rahmen einer Hochschularbeit entstanden - die Arme!).

Soweit ich informiert bin, braucht Radio Q jetzt letztendlich kein Geld bezahlen (das Campusradio ist also gerettet!). Eine Unterstützung von Experten der juristischen Fakultät der Uni Münster hat es möglich gemacht. Das Logo mu?te dennoch weichen.

Liebe AMS-Sender, so geht man nicht mit Nachwuchs um!

Inwieweit der Radio-Nachwuchs jetzt noch Lust hat, mit Sendern zusammenzuarbeiten, die durch so undurchdachte Aktionen glänzen - das vermag ich nicht zu beantworten.

Update - es gibt eine Fortsetzung: Was die AMS zum Logo-Fall sagt.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Muenster, Was mit Medien Stichworte: 9, Landesanstalt f�r Medien, Radio Bielefeld, Radio G�tersloh, Radio Herford 94, Radio Hochstift, Radio Lippe, Radio Q, Radio WAF, Radio Westfalica

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Inge meint

    19. Mai 2010 um 18:55

    Hammer! haben die Sender zu viele Abmahngeschichten im Netz gelesen und was falsch verstanden? - Spa? beiseite.

    Was sagen denn die AMS-Lokalradios zu dem Vorgang, bzw. deren Betriebsgesellschaft? Hast Du mit ihnen gesprochen? Wie lange gab es denn jetzt schon das neue Logo von RadioQ bis es Anstoss erregte? Steht die Anbietergemeinschaft denn hinter dem Vorpreschen der Betriebsgesellschaft? Sind die Lokalsender nicht vielleicht genauso überrascht über die Entwicklung? Da sind noch ?�ne Menge Fragezeichen.

  2. Pfeifer meint

    19. Mai 2010 um 19:12

    Seit wann schreibt sich „pfeifen“ mit zwei f in der Mitte…?

  3. daniel meint

    19. Mai 2010 um 19:29

    @Pfeifer, danke - ich war wohl gedanklich schon beim Pfeifferschen Drüsenfieber ??

    @Inge - ich gehe stark davon aus, dass nicht jeder Redakteur oder gar jeder Chefredakteur der Sender ganz glücklich mit so einem Vorgehen ist. Aber das Bild, welches die Sender abgeben ist das gleiche. Da müssen sich VG und BG schon einig sein. Ob die BGs vorgeprescht sind, oder nicht - das ist für das Resultat imho unerheblich.

    Aber vielleicht hat ja ein unbeteiligter Journalist Lust, das alles mal zu recherchieren ??

    Das Radio Q Logo gibt es schon seit Mitte 2008, wenn ich mich richtig erinnere.

  4. chlood meint

    19. Mai 2010 um 19:30

    das einzige, was man daraus wieder lernt…
    Hätten wir doch alle im ZVS Fragebogen bei „Rechtswissenschaften“ unser Kreuz gemacht.
    LECKER, LECKER Abmahnung.
    Das mu? so viel Spa? machen, wie vom Küchenfenster aus Falschparker aufzuschreiben.

  5. Dennis Horn meint

    19. Mai 2010 um 19:40

    Das Zweisäulenmodell interessiert am Ende wenig - im Endeffekt sind es aus Laiensicht „die Sender“, die abgemahnt haben. Was für ein Irrsinn.

    Von Seiten der Betriebsgesellschaft AMS gibt es ja noch keine Stellungnahme in deinem Beitrag. Aber selbst, wenn es hier um berechtigte Forderungen geht - es gibt Telefone. Man wählt die Nummer von Radio Q und hält vielleicht einfach mal Rücksprache. Und als zweiten Schritt gibt es noch immer die Abmahnung, die deutlich weniger Kosten verursacht und die Radio Q nicht die Existenz kosten würde.

    Sehr, sehr schade, diese Art, dagegen vorzugehen.

  6. Deef meint

    19. Mai 2010 um 19:58

    Zum Haare raufen.

    Am Rande: Die ?berschrift liest sich, als wenn Fiene und eine Privatsender-Kette gemeinsam das Campusradio abmahnen würden.

  7. Ulrich K�ring meint

    19. Mai 2010 um 20:10

    Vielleicht ist das ja eines der neuen Geschäftsmodelle und so wärest Du ja direkt wieder beim Thema geblieben? :-> Deutschland gehört wohl zu den Ländern mit den meisten Abmahnungen. Das scheint sich offenbar zu rentieren. Denn es gibt immer wieder jemanden, der aus sofort eine in einer Unterlassungserklärung geforderte Summe zahlt. In den meisten Fällen muss man das aber gar nicht.

    Laut Münsterscher Zeitung hat Radio Q das Logo erst kürzlich „erneuert“. Dabei handelt es sich wohl um die gleiche Schrift, die aber wohl selbst nicht geschützt ist, sonst hätte Radio Q sie nicht verwenden können bzw. dürfen. Es ist also fraglich, ob die klagenden Sender in einem Gerichtsverfahren damit durchkämen, da Farbe und Konstellation der restlichen Komponenten schon sehr unterschiedlich sind.
    Abgesehen von „radio“ - so hei?en halt sehr viele Sender - halte ich eine Verwechslung des Sendernames Q mit WAF oder den anderen Sendern für unmöglich. Bei der Medienanalyse wird sich das jedenfalls nicht negativ für die klagenden Sender auswirken. Wovor haben die Sender also wirklich Angst? Dass man den Sender Q irrtümlich als zur AMS-zugehörig identifizieren würde? Ein finanzieller Schaden ist da nämlich auch auszuschlie?en, da potentielle Werbekunden bei Q keine Werbung schalten können.

    Im ?brigen könnte ich dann auch den Organisatoren des neuen deutschen Radiopreises eine Abmahnung schicken, weil das Logo fast so aussieht wie das von RADIOSZENE.

  8. daniel meint

    19. Mai 2010 um 20:23

    Hallo Leute,

    ich habe noch mal gesucht: Am 08. August 2008 ist das Logo den Radio Q Vereinsmitgliedern in einem Newsletter vorgestellt worden und seit dem wird es auch öffentlich benutzt.

    Kürzlich ist also relativ ??

    Gru?, Daniel

  9. daniel meint

    19. Mai 2010 um 20:26

    @deef: danke für den tipp - habe die überschrift angepasst ??

  10. L�tti meint

    19. Mai 2010 um 21:59

    Danke für den Artikel!

  11. Oliver Gronwald meint

    20. Mai 2010 um 08:57

    Unglaublich und wieder einen Grund mehr das von mir eh schon unsympathische Radio Westfalica nicht mehr zu hören und für immer aus dem Sendespeicherplatz zu löschen.

    Da wird wohl jemand Probleme mit dem Selbstwertgefühl haben, ansonsten gibt?�s keine logische Erklärung weshalb man mit solchen Mitteln gegen einen „kleinen“ ehrenamtlichen Nachwuchssender vorgehen muss. Bravo liebe AMS Sender… hoffentlich gibts ne ähnliche Social Media Klatsche wie Nestle für Ihre KitKat Aktion bekam…

  12. order_by_rand meint

    20. Mai 2010 um 09:11

    Da muss ich mich als Typograph mal einmischen. Kein Buchstabe ist identisch. Ich weiss nicht, worauf sich diese Abmahnung bezieht und wie sie begründet wird. Am Schriftzug ist jedenfalls kein Grund festzumachen. Es lohnt sich auf jeden Fall, ein paar Spenden zu sammeln und denen ihr Schreiben in eine dunkle Gegend zu schieben.
    Die verwendeten Schriften haben unterschiedliche Radien und Radiusverläufe. Und das ist eben keine Identität. Noch dazu gibt es zahlreiche weitere Unterscheidungsmerkmale, die eine Verwechslung unmöglich machen.

  13. Fabian meint

    20. Mai 2010 um 09:43

    Fabse bedankt sich auch.

  14. Peter Schwarz meint

    20. Mai 2010 um 10:04

    Wer so ein beschissenes Programm macht wie die NRW-Lokalradios, muss seine Tagesfreizeit während der Mantelprogrammaufschaltung halt damit verschwenden, auf die Abmahnwelle aufzuspringen. Ich weiss schon, warum meine Bewerbungsmappen einen gro?en Bogen um die NRW-Lokalradios machen. Diesen Schnarchfunk gebe ich mir freiwllig nicht…das würde allerhöchstens wieder Schlagzeilen geben: Moderator vor Langeweile über Mischpult eingeschlafen!
    Es wird höchste Zeit, dass die Rundfunklandschaft in NRW mal richtig auf links gedreht wird.
    ?brigens wäre die Frage zu stellen, welches Logo zuerst da war…und dann ist die Frage. Hat die AMS-Gruppe sich den Schrifttyp schützen lassen???
    Und wer geht vorbei und repariert den Sprung in der Suppenschüssel, den die haben?

    Es grü?t Euch
    der schwarze Peter
    vom Campusfunk in Aachen

  15. Till Achinger meint

    20. Mai 2010 um 10:29

    Und diese angebliche Rechtsverletzung fällt denen nach knapp 2 Jahren auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie vor Gericht durchkämen.

    Vor allem aber frage ich mich, wo die AMS-Sender in Zukunft ihren Nachwuchs rekrutieren.

  16. daniel meint

    20. Mai 2010 um 11:45

    @ Peter : Teilweise kann ich deine Reaktion auf die NRW-Lokalradios verstehen, aber ich finde: Die kannst du nicht in eine Schublade packen. Ich finde es gut, dass es in NRW viele kleine Radios gibt, statt eine gro?e private Senderkette (wie in anderen Bundesländern). Vielleicht führen wir die Diskussion an einer anderen Stelle oder bei anderen Gelegenheit, denn die hat mit dem Logo wenig zu tun.

    @ Till: Ich glaube die Radio-Q-ler sind so fertig mit den Nerven, dass die auf eine juristische Auseinandersetzung gar keine Lust haben. Die wollen einfach nur Radio machen.

  17. Peter Schwarz meint

    20. Mai 2010 um 12:08

    @daniel: Da hast Du sicher recht. Ich bin nur mal gestern wieder zwangsweise in den Genuss gekommen…und dann lese ich heute morgen diese Meldung hier, das hat mal wieder zusammengepasst. Viele kleine Radios ist allerdings relativ, die gibt es auch nur, weil es politisch so organisiert wurde. Im Prinzip sind sie aber mittlerweile alle gleichgeschaltet und einige wenige Sendergruppen teilen sich NRW auf.
    Ich weiss nur nicht, was solche Abmahnspä?e sollen…haben Rechtsabteilungen heute Langeweile oder will man auf die Art und Weise nen schnellen Euro machen?

  18. �sizecke meint

    21. Mai 2010 um 11:46

    Unfassbar … aber das Campusradio Bielefeld machte - als es noch der Unifunk im Bürgerfunk war - ja auch gaaanz tolle Erfahrungen mit den Steineindenweglegern vom Dudelfunk. Das hat sich, seit Herr M. - Grü?e an die (ehemals?) Campusradio machende Tochter - nicht mehr Scheffe da ist, Gott sei Dank geändert und ich habe den Eindruck das Campusradio wird eher als das gesehen, was es ja auch (!) ist: Eine Nachwuchsschmiede. Ich vermute, dass solche Aktionen auch von Einzelpersonen abhängig sind. Die aber offensichtlich keine Ahnung vom Radiomachen haben. Denn ein Campusradio, wie es sein soll, kann keine Konkurrenz für den Dudelfunk sein. Vollkommen andere Formate, eine Zielgruppe, die die Lokalradios vielleicht gerne hätten, aber nie kriegen werden, völlig andere Musikfarbe. Wir in Bielefeld haben damals entschieden: Wenn sie Krieg haben wollen, können sie Krieg kriegen. Von daher finde ich den Ansatz mancher Schreiber hier, Spenden zu sammeln und das Ganze juristisch durchzuziehen, durchaus sinnvoll.

    Solidarische Grü?e

    die ösizecke

  19. Hyun-Ho meint

    21. Mai 2010 um 11:53

    Moin in die Runde,

    bei der M?erschen Zeitung habe ich einen Artikel ? den Logostreit geschrieben. Darin kommen die Radio-Q-Chefredaktion und die ams-Gesch?sf?ng zu Wort:

    http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Muenster-Klagedrohung-Warum-sich-Radio-Q-nicht-wehrt;art993,913722

    Gr?

  20. daniel meint

    21. Mai 2010 um 19:59

    Hyun-Ho, danke für den interessanten Artikel! Dass die Radio Q Chefredaktion nichts von dem AMS-Angebot bzgl. eines neuen Logos wu?te, war mir auch neu.

  21. Holger meint

    23. Mai 2010 um 17:29

    Manchmal muss man sich echt fragen, was Unternehmen denken, wenn sie Abmahnungen schreiben (lassen). Einen grösserer Schuss in den Ofen hätte sich AMS kaum leisten können. Auch die Ausreden, von wegen der eine wusste nichts davon, was der andere gemacht hat kann ich nicht gelten lassen. Das ist ein internes Problem und darum haben sie sich selbst zu kümmern. In dem Moment zählt erstmal das Signal das dieses Konglomerat von Verwaltungsgesellschaft, Sendern und Anwaltskanzlei da sendet.

    Egal ob sie strenggenommen im Recht sind oder nicht, man sollte schon mal schauen ob das Ganze auch wirklich sinnvoll ist. 25000 Euro? Also bitte! Wegen einem Logo?

    Verwechslungsgefahr besteht meiner Meinung nach auch keine. Das mögen Juristen anders sehen, aber bitte, sehen wir uns das mal an.

    Die Schriftart ähnelt sehr stark einer Standardschriftart. Laut WhatTheFont ist es diese hier: http://new.myfonts.com/fonts/facetype/aldrans/medium-alt/

    Darauf können sie ja schon mal schlecht eine Marke anmelden. Gut, das „i“ ist anders, aber das hat das Studentenradio-Logo ja nicht. Auf Radio an sich können sie ja auch keine Marke anmelden. Sondern nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Radionamen. Die Anbindung des „Q“ an Radio ist aber komplett anders als bei den Sendern die AMS vertritt. Farben sind auch völlig anders. ?hnlichkeit könnte man also höchstens im gewählten Schriftzug für Radio sehen. Also ich glaube, dass selbst deutsche Richter das gebacken bekommen und hier einen klaren Unterschied sehen und keine Verwechslungsgefahr. Aber wer weiss.

    Für mich sieht das nach grossem ?bereifer beim Praktikaten der Anwaltskanzlei aus. Aber AMS sollte die Kanzlei die sie da beauftragen schon unter Kontrolle haben. Da gibt es keine Ausreden. Wer der Kanzlei hier freien Lauf lässt, muss sich schon ganz sicher sein, dass sie auch im eigenen Sinne arbeitet.

    Das hat Kanzlei aber offensichtlich nicht getan. Wer ein bisschen nachdenkt und die jüngsten Geschichten im Netz verfolgt, sollte wissen, dass solche Aktionen bei der Bevölkerung und vor allem bei Bloggern nicht gut ankommen. Vor allem, wenn sie so abstrus sind, wie in diesem Fall.

    Off-topic: ich hoffe dass AMS nicht allzuviel für das erstellen dieses Logos bezahlt hat. Abgesehen davon, dass es langweilig und altbacken ist, ist es auch handwerklich relativ schlecht gemacht. Die Schriften sehen schon sehr „ausgewaschen“ aus. Da ist das vermutlich selbst gemachte Logo der Studentenbude ja besser.

    Und nochmal: Verwechslungsgefahr? Hahahaha, da muss ich echt lachen. Wenn es nix mehr abzumahnen gibt, dann findet der Jurist vermutlich auch noch eine ?hnlichkeit zwischen dem Logo von Siemens und Adidas.

    Ich hab‘ keine Rechtswissenschaften, vielleicht liegt es ja daran, dass ich keine Verwechslungsgefahr erkennen kann?

  22. Holger meint

    23. Mai 2010 um 17:32

    Sollte nat?ch heissen:
    „Ich hab’ keine Rechtswissenschaften studiert, vielleicht liegt es ja daran, dass ich keine Verwechslungsgefahr erkennen kann?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden