• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & aktuelle wordpress 3.1.1 probleme beim einbinden von youtube-videos

25. April 2011 by daniel 3 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Wer in seinem Blog ein YouTube-Video einbinden möchte, muss einen hohen Frustfaktor ertragen können. Lange hat es gedauert, bis die Blogsoftware WordPress von Haus aus den von YouTube zur Verfügung gestellten Code nicht „gekillt“ hat. Selbst das war nur eine Zwischenlösung, da nur die alten YouTube-Codes genutzt werden konnten. Diese setzten auf Flash und waren somit für HTML5-Geräte (iPad, iPhone …) unbrauchbar. Die neuen IFRAME-Codes können von WordPress noch nicht ohne Plugin-Unterstützung interpretiert werden. Doch jetzt ist es noch komplizierter geworden.

In der aktuellen WordPress Version 3.1.1 gibt es ein paar neue „alte“ technische Probleme beim Einbinden von YouTube-Videos. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob die Videos im Backend verschwinden, sobald man sie veröffentlicht hat. Bisher wurden die Videos in Form eines gelben Kastens angezeigt - dieser ist verschwunden.

Einige WordPress-Nutzer bei meinem Bloghostingdienst Blogstrasse haben schon gefragt, wo denn die YouTube-Videos hin sind, deswegen schreibe ich jetzt ein paar Zeilen zu diesem Bug.

Was muß ich machen, wenn meine YouTube-Codes zum Einbinden von Videos überhaupt nicht funktionieren?

Wenn du auf der YouTube-Webseite den Einbettungscode kopierst, achte darauf das Häkchen „Alten Einbettungscode verwenden“ zu markieren. Dann bekommst du den klassischen Code, den WordPress nicht zerschreddert. Zwar bekommst du dann nicht den aktuellen HTML5-Standard, sofern vom Browser unterstützt, aber das ist ja schon mal wenigstens etwas …

Auch wenn ich den alten Einbettungscode nutze, warum verschwinden mit 3.1.1 meine Videos?

Das Phänomen ist folgendes: Schreibst du einen Artikel, konntest du in den HTML-Modus (rechts oben über der Textbox) wechseln und den YouTube-Einbettungscode einfügen. Wenn du dann in den Visual-Modus zurück gehst, erscheint an der entsprechenden Stelle eine gelbe Box, die als Platzhalter für das Video fungiert. Diese gelbe Box ist nun verschwunden. Es wird nichts angezeigt. ABER die Vidoes sind noch da! Es sind nur die gelben Boxen, aber nicht die Videos verschwinden. Das siehst du, wenn du zurück in den HTML-Modus wechselst. Vorsicht: Wenn du ein Video zwischen zwei Absätze packst, dann siehst du das im Visual-Modus nicht. Wenn du den Cursor an den Beginn des zweiten Absatzes setzt und dann mit der Zurück-Taste an den ersten Absatz anschließt, dann löschst du auch das Video. Das gilt auch für den Fall, dass du einen Bereich markierst, in dem eigentlich ein Video hinterlegt ist. Löschst du diesen Bereich, wird auch das Video gelöscht.

Gibt es eine Lösung?

Nein. WordPress 3.1.1 hat einige nervige Fehler behoben, aber nervigere Fehler mit sich gebracht. Wir können nur hoffen, dass in der nächsten Version die YoutTube-Einbindung besser läuft. Mein Tipp: Arbeite hauptsächlich im HTML-Modus, auch wenn der unsexy ist. Aber dann klappt es auch mit den Videos.

Was auch helfen könnte: Smart YouTube!

Es gibt auch ein Plugin, welches helfen könnte: Smart YouTube! Du fügst einfach die URL von einem YouTube-Video ein und das Plugin baut dann den passenden Code zusammen. Es werden auch High-Quality-Videos unterstützt, sowie das iPhone, korrekter xHTML-Code, Fullscreen- und HD-Modus, und der neue IFRAME-Einbettungscode.

Auf einer Einstellungsseite kannst du alles nach Geschmack einstellen und in den Blogpostings, brauchst du nur die Video-URL einfügen und um einige Buchstaben ergänzen. Das Handling ist sehr einfach.

Welchen Nachteil gibt es beim Einsatz von Smart YouTube?

Wenn du einmal mit dem Plugin beginnst, musst du es immer nutzen. Es sei denn, du möchtest beim Löschen des Plugins keine Video-URLs in deinen Beiträgen haben. Dann müßtest du per Hand die URLs gegen den YouTube-Einbettungscode austauschen. Wird das Plugin gelöscht, werden die Video-Links nicht mehr durch das Plugin interpretiert und bleiben als Textwüste im Blogposting bestehen. Du mußt dir überlegen, ob der Nutzen des Podcasts größer als der hier beschriebene Nachteil.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Blogstrasse Stichworte: 3.1.1, wordpress, youtube

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kirscheplotzer meint

    25. April 2011 um 09:02

    Danke für die FAQ. Der Bug hat mich vor ein paar Tagen fast kirre gemacht, und ich dachte, ich sei vielleicht einfach nur zu doof… Allerding: bei mir verschwand nicht nur das gelbe Kästchen, sondern auch der Code im HTML-Modus. Das eingebettete Video war also wirklich gekillt und tauchte in der Veröffentlichung auch nicht auf. Das Hin- und Herswitchen zwischen normaler und HTML-Ansicht knirschte da wohl etwas. Hilfe brachte, den alten Code in der HTML-Ansicht zu nutzen, den Post zu aktualisieren und danach nicht mehr anzurühren. Ich denke, ich werd‘ mir das Plugin mal ansehen. Merci.

  2. daniel meint

    25. April 2011 um 09:07

    Wow - das ist ja noch ärgerlicher, wenn der Modus-Wechsel den Code löscht. Das gab es früher schon einmal, war behoben, hatte ich aber bei 3.1.1 noch nicht beobachtet. Danke für die Info! Da ist es am Besten dann ganz um HTML-Modus zu bleiben.

  3. nocjoz meint

    27. April 2011 um 11:09

    Hallo Daniel,
    Ich bin gerade dabei meinen alten Blog von WordPress.com auf mein eigenes Blog zu kopieren. Heute fange ich an die Artikel zu bearbeiten und bin etwas verzweifelt. Durch Google fand ich deinen Blog in dem ich direkt rumstöbern musste.
    du hast wirklich gute Themen und inhalte, oft hilfreich und du bist schon sehr lange dabei. Dafür mal ein dickes Lob und Respekt.

    Ich bin auch Youtuber und will ein kleines Video machen zum Aktuelleen Problem. Dabei möchte ich dienen Blogartikel verwenden.

    Ich habe dich gleich mal in meinen RSS Reader gelegt, und wenn du noch ein Kommentar oder besonderen Wunsch zum einbingrn deines Blogs hast kannst du dich bei mir melden. Ambesten einfach schnell eine email Schreiben. Ich melde mich dann bei dir wenn ich das Video hochgeladen habe, vielleicht möchtest du es ja deinem Artikel anhängen.

    LG
    Benjamin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden