• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die Goldenen Blogger

5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

28. März 2021 by daniel 4 Kommentare

Es ist mittlerweile eine schöne Tradition: Franziska Bluhm, Thomas Knüwer und ich organisieren einmal im Jahr die Goldenen Blogger. In diesem Jahr werden wir dabei noch intensiver von Frau Feli unterstützt. Die Nominierungsliste ist raus, am 26. April steigt die (in diesem Jahr virtuelle) Preisverleihung. Zum mittlerweile vierzehnten Mal.

Zugegeben: Es gibt im Vorfeld mehr als einmal den Punkt, an dem ich mich frage, warum wir die ganze Arbeit auf uns nehmen. Wenn aber am Ende Personen mehr Aufmerksamkeit bekommen, die über Monate viel Engagement und Leidenschaft in ihre Blogs und Social-Kanäle stecken, dann ist es all die Mühe wert. Schlie?lich beschäftigt sich die ?ffentlichkeit den Rest des Jahres viel mit den negativen Seiten des Netzes. Warum nicht die fördern, die etwas gutes tun?

Wir haben für die Vorauswahl mehr als 2000 Projekte gesichtet. Das gibt uns einen guten ?berblick über die Entwicklung der Social-Media-Welt. Vom klassischen Blog, über faszinierende Podcasts bis hin zu funkelnden TikTok-Accounts.

Heute möchte ich mit euch meine fünf Beobachtungen aus diesem Jahr teilen:

1.) Blogs sind nicht tot

Blogs die man früher gerne gelesen hat sind verwaist, in den Timelines spielen sie weniger eine Rolle und alle scheinen entweder einen Podcast oder einen Newsletter zu starten. Diesen Eindruck teilst du vielleicht auch. Vor der Sichtung war ich sogar skeptisch, ob die Blogosphäre noch genügend Projekte für eine ordentliche Nominierungsliste liefert. Ich lag falsch. Au?erhalb der eigenen Filterblase gibt es eine vibrierende Bloglandschaft - auch wenn sie nicht so gut vernetzt ist.

Selbst Jeff Jarvis erkannte vor ein paar Tagen an, dass die Deutschen dem Bloggen sehr loyal gegenüber stehen ??obwohl sie sich in den Anfangsjahren mit dieser Darstellungsform schwer taten. Er twitterte:

Used to be it was said that Germans didn?�t take to blogging. But they are more loyal to blogging than anywhere else. Hell, they give bloggers prizes.

Jeff Jarvis.

Was ich beobachtet habe: Es werden nicht mehr Blogs gestartet, nur um ein Blog zu haben (hallo Newsletter, hallo Podcasts) - sondern wenn die Form zum Inhalt passt. Da möchte ich das noch relativ junge Blog Bruchstücke nennen. Eine Gruppe ?�mit in der Blogwelt nicht ganz unbekannten Namen??hat zu Beginn der Corona-Pandemie begonnen, ein Blog für konstruktive Radikalität zu starten. Schon nach wenigen Monaten wird deutlich, dass gute Blogs sich nicht nur über ihre Einzelbeiträge, sondern auch in der Zusammenstellung zu einem bestimmten Thema funktionieren. Das ZDF hat angekündigt, ein Blog für konstruktiven Journalismus zu starten. Diese Journalismus-Form ist komplex und in klassischen Fernsehnachrichten kaum abbildbar. Deswegen ist die Wahl eines Blogs nur logisch.

2.) Blogs werden wieder wichtiger

Wenn ich alle meine Beobachtungen weiterdenke, gehe ich davon aus, dass wir in den kommenden Monaten wieder mehr interessante Blogs sehen werden. Klar, Instagram, TikTok, Podcasts sind der Hype der Stunde. Auf den Plattformen beobachten wir einen wachsenden Kampf um Creators. Aber auch Newsletter spielen hier eine wichtigere Rolle. Viele Inhalte-Ersteller*innen setzen (wieder) auf Newsletter um ihre Zielgruppe direkt erreichen zu können. Unabhängig von Algorithmen und ständigen Neu-Ausrichtungen der Plattformen.

Nicht wenige Newsletter-Autor*innen werden aber merken, dass E-Mails zwar eine direkte, aber gleichzeitig auch eine sehr geschlossen Darstellungsform sind. Da sie besonders gut funktionieren, wenn man nicht nur Inhalte verschickt, sondern die Zielgruppe als Community versteht und behandelt, werden sich Creators auch vermehrt wieder für Blogs entscheiden.

Nicht ohne Grund hat Facebook kürzlich für diese Zielgruppe angekündigt, nicht nur über Tools zum Erstellen von Newslettern nachzudenken, sondern auch zum Betreiben von eigenen Webseiten. Natürlich inklusive Monetarisierungs-Möglichkeiten.

3.) Corona-Pandemie sorgt für Agilität

Jedes Jahr versuchen wir bei den Goldenen Bloggern mit unser Kategorie-Auswahl auch den aktuellen Zeitgeist darzustellen. Vor der Sichtung war uns klar, dass die Corona-Pandemie nicht nur zu neuen Projekten führte, sondern dass es auch viele Projekte gibt, die helfen mit den Auswirkungen der Pandemie umzugehen. Bestehende Blogs, Podcasts und Youtube-Channels haben sich Aktionen überlegt ??nicht nur mit konkreten Hilfen, sondern auch mit Angeboten, die der Nutzerschaft Eskapismus während der Isolation bieten/boten.

Deswegen war es gar nicht so einfach, sich nur für drei Projekte in der neuen Kategorie „beste Lockdown-Tröster*in“ zu entscheiden. Einige der Projekte haben auch in anderen Kategorien ihren Platz gefunden. Wir haben uns am Ende sogar entschieden, erstmals die Kategorie „beste Comedy“ einzuführen. Deswegen empfehle ich euch auch noch mal einen genaueren Blick auf unsere Nominierten-Liste.

4.) Wissenschaft, Kultur, Politik und Berufsbotschafter*innen fallen auf

Nachwievor stark war das Feld an Reise-, Food-, Selbsthilfe- und Selbstmarketing-Blogs. Da wir hier aber kaum Innovation oder Entwicklung sehen, haben wir uns gegen die Kategorien entschieden. Während Kultur-Projekte in den letzten Jahren kaum Neuigkeiten boten, hat der Shutdown zu vielversprechenden neuen digitalen Angeboten geführt. Leider war aber das Gesamtfeld im Kulturbereich im Gegensatz zu anderen Themenfeldern nicht stark genug, um eine eigene Kategorie einzuführen.

Wie erwartet interessant war in diesem Jahr das Feld der wissenschaftlichen Angebote. Das Angebot bedient eine durch Corona bedingte Nachfrage. Auch abseits von COVID-19 geht es unter den Nominierten beispielsweise um Weltraum oder Mathematik. Nachdem es in den letzten Jahren im Politik-Bereich kaum Entwicklungen gab, haben wir die Kategorie ruhen lassen. In diesem Jahr sind uns vermehrt neue(re) Angebote aufgefallen, die Politik für eine jüngere Zielgruppe anbieten. Deswegen gibt es eine Rückkehr der Kategorie „bestes Politik-Blog“.

?berrascht hat uns eine Beobachtung: Viele Creators berichten mit viel Engagement aus ihrem Joballtag. Dazu gehören auch viele Personen aus dem Medizin- und Pflegebereich. Das werdet ihr beim Blick auf die Gesamtliste und speziell bei unser neuen Kategorie „beste(r) Berufsbotschafter*in“ sehen.

5.) Journalist*innen erfassen noch immer nicht komplett die Motivation von Blog-Autor:innen

Journalist*innen haben auch im Jahr 2021 immer noch einen schweren Zugang zu Bloggern und Social-Media-Produzent*innen. Statt auf die Motivation der Creators zu schauen, leiten Medienschaffende ihre Erwartungen an die Personen aus der Darstellungsform ab. Schon 2005 oder 2006 erinnere ich mich an einer Debatte beim Jonet-Tag, bei der gefragt wurde, ob Blogs der neue Journalismus sind. Damals wie heute: Nein.

Jedes Jahr gibt es auf die Nominierten viel Echo. Viel Lob, aber auch immer etwas Kritik. Die schauen wir uns sehr genau an. Hinter „wie könnt ihr nur X, Y, Z nominieren - die/der arbeitet total unsauber“ steckt oft einfach eine unterschiedliche Meinung. Wenn aber selbst Journalisten diese Kritik äu?ern und nicht zwischen handwerklichen Fehlern und unterschiedlicher Haltung differenzieren (können), dann erschrickt mich das.

Auch bei einer anderen Gelegenheit habe ich gemerkt, dass es Kolleg*innen gibt, die an Blogger*innen die gleiche Erwartung haben, wie an die Arbeit von Journalist*innen. Eine Journalistin kritisierte vor ein paar Tagen bei einer Debatte, dass eine Plattform bei Personen die Inhalte erstellen, nicht nur an Journalist*innen denkt, sondern auch an Nicht-Journalist*innen. Schlie?lich sei es in Deutschland mittlerweile anerkannt, dass Bloggen auch Journalismus sei. Diese Sichtweise halte ich für zu eng. Mit dem Blick auf die 2000 gesichteten Projekte kann ich sagen: Auch wenn es viele Personen gibt, die neben vielen Unterhaltungsformaten ein Informationsangebot aufbauen, hat nur ein Teil ein journalistisches Selbstverständnis. Die Motivationen sind ganz unterschiedlich.

Ich frage mich: Warum sind wir da 2021 noch nicht weiter? Wenn in den kommenden Monaten der Kampf um Creator immer offensiver -auch von Seiten der Plattformen- geführt wird, birgt diese Beobachtung gro?es Konfliktpotential. Es bleibt also spannend. Am Ende ist dieser letzte Punkt aber nur eine kleine Randnotiz unter meinen Gesamteindrücken.

***

Doch zurück zu den Goldenen Bloggern: Wir sind mitten in den Vorbereitungen für die Preisverleihung. Wir können das virtuelle Studio der Deutschen Post in Bonn nutzen, sind also professionell wieder in guten Händen. Für die Nominierten und VIP-Zuschauer*innen gibt es eine Preisverleihungs-Box mit Dinner und Party-Goodies. Möglich machen das unsere Sponsoren Deutsche Post DHL, Facebook, Xing und Mumm & Co. Am Ende ist so ein Abend ganz schön teuer, und wir sind sehr dankbar, dass wir es auch (und gerade) in diesem Jahr hinbekommen.

Wenn ihr dabei sein möchtet, und vielleicht sogar auch eine VIP-Box bekommen möchtet, dann könnt ihr euch auf dieser Seite für eine Stream-Erinnerung anmelden oder auch an der Verlosung teilnehmen.

Dieser Text erschien zuerst in meiner wöchentlichen Mail. Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

Kategorie: Die Goldenen Blogger, Was mit Internet

Start für die Goldenen Blogger 2018

14. August 2018 by daniel Kommentar verfassen

Wir starten heute den Wettbewerb für eine neue Runde der Goldenen Blogger! Ab sofort könnt ihr eure Vorschläge für die besten Blogs, Instagram-Profile, Twitter-Accounts und Facebook-Seiten einreichen. Wir wollen wieder mit euch Projekte würdigen, die Menschen im Netz mit Herzblut betreiben.

Wenn du die Goldenen Blogger noch nicht kennst, findest du hier meinen Rückblick auf die Preisverleihung im Januar und vor zwei Jahren habe ich einen kompakten Rückblick auf die Entwicklung des Preises seit 2007 gemacht. Was mich besonders freut: Die Preisverleihungen sind mittlerweile zu einer richtigen Internet-Klassenfahrt geworden. Menschen mit besonderen Projekten können einen Tag aus ihrem Alltag ausbrechen und bekommen Anerkennung für ihre Leistungen. Das motiviert nicht nur sie, sondern auch uns - denn bei all den Herausforderungen die das Netz mit sich bringt, darf man die vielen gute Orte im Netz auch nicht vergessen.

Wie es weitergeht: Im Januar gibt es die Preisverleihung und im November und Dezember gibt es wieder die hei?e Nominierungsphase. Dann könnt ihr für alle Kategorien konkrete Vorschläge machen. Da es aber oft den Wunsch gab, dass ihr schon das ganze Jahr über URLs einreichen könnt, damit die nicht vergessen werden, haben wir jetzt wieder schon ein Vorschlags-Formular gestartet.

Eure Vorschläge könnt ihr in dieses Formular eintragen.

Kategorie: Die Goldenen Blogger, Was mit Internet

So schön waren die Goldenen Blogger 2017

30. Januar 2018 by daniel Kommentar verfassen

Ich bin noch ganz platt: Die Goldenen Blogger waren gestern mit euch zusammen eine richtig gro?e Sause! Den schönsten Satz, den ich beim Getränk hinterher und auch an einigen Stellen im Netz gelesen habe: „Mensch, da bin ich auf Blogs gesto?en, die ich noch nicht kannte, aber jetzt für mich entdeckt habe.“ Genauso soll es sein. Mission erfüllt. Ich werden den Abend noch etwas sacken lassen. So lange informiert euch das Fernsehen über das, was da in Berlin geschah:

Die Abendschau im RBB-Fernsehen hat auch berichtet, wie ihr in der Mediathek sehen könnt. Fräulein Read On hat auch auf Radio Eins ein Interview gegeben. Das könnt ihr hier hören.

Hier ist unsere offizielle Pressemitteilung:

Marie Sophie Hingst, im Internet bekannt als „Fräulein Read On“, ist Deutschlands Bloggerin des Jahres und erhielt gestern in Berlin den Goldenen Blogger. Im Rahmen der jährlichen Gala im Telef?nica Basecamp wurden am 29. Januar 19 weitere Autoren, Instagrammer und Podcaster in insgesamt 20 Kategorien ausgezeichnet. Unter den Siegern befinden sich auch Fu?ball-Nationalspieler Mats Hummels (FC Bayern München), die Staatsoper Berlin und Axel Springer-CEO Mathias Döpfner.

Mit einer lauten Forderung zur Befreiung des in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel endete die Verleihung der Goldenen Blogger in Berlin, dem wichtigsten Influencer-Preis Deutschlands. „Am Ende gewinnen immer die Wörter, so einen das Warten auch bange macht. Die Worte kommen noch durch das kleinste Schlüsselloch, und so kommt auch die Freiheit, Deniz“, sagte Marie Sophie Hingst, die Siegerin der Königskategorie „Blogger des Jahres“. Hingst, die unter dem Pseudonym „Fräulein Read On“ bloggt, schreibt jeden Tag eine Postkarte an Yücel. Am Ende der Verleihung bat sie die über 300 Zuschauer im Telefonica Basecamp die Karte für den 29. Januar, den Tag der Gala, zu unterzeichnen.

„Einen schöneren Text hätten wir uns für diese Veranstaltung nicht aussuchen können“, sagte Christiane Link vom Ausrichter-Team der Goldenen Blogger. Neben Hingst wurden 18 weitere Internetautoren ausgezeichnet, darunter Fu?ball-Nationalspieler Mats Hummels (Bayern München) für den besten Social-Media-Auftritt eines Profisportlers, Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner als „Bester Blogger ohne Blog“, sowie die Staatsoper Berlin für ihren Instagram-Account. „Die Mischung aus prominenten Köpfen und vielen bisher unentdeckten Perlen macht jedes Jahr die Faszination der Goldenen Blogger aus“, sagt Franziska Bluhm, Mitgründerin des Preises.

Veranstaltet wurden die Goldenen Blogger bereits zum elften Mal von den aktiven Bloggern Franziska Bluhm, Daniel Fiene, Thomas Knüwer und Christiane Link. Damit ist die Verleihung nicht nur der älteste Influencer-Preis Deutschlands, sondern auch der einzige, der eine Vielzahl von Plattformen und Themenbereichen einbezieht. ?ber 300 Zuschauer waren am Montag Abend bei der Verleihung in Berlin dabei, tausende verfolgten die Gala am Livestream. Die Preise wurden per Online-, Publikums- und Juryvoting vergeben. Unterstützt wurden die Goldenen Blogger durch die Sponsoren Amazon, Bayer, Daimler, Facebook, GoDaddy, Google, Telef?nica Deutschland und Xing.

Zu den ?berraschungssiegern gehörten die Macher des ironischen Foodblogs „Worst of Chefkoch“. Sie versehen die absurdesten Rezepte der Koch-Community Chefkoch mit hoch ironischen Texten. Innerhalb eines Jahres versammelten sie über 120.000 Fans auf Facebook und verwandelten ihr Blog in eine Bühnenshow. „Es gibt gute Sachen, es gibt schlechte Sachen ??und wir erfreuen uns an den schlechteren“, sagten die Macher Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein.

Der Preis für das beste Nischen-Blog ging an Juna Grossmann für „Irgendwie jüdisch“, in dem sie jüdische Kultur und jüdisches Leben erklärt. „In letzter Zeit muss ich leider immer mehr über Antisemitismus schreiben. Deshalb brauchen wir euch ??ihr müsst eure Stimmen erheben!“, forderte Grossmann in ihrer Dankesrede die Netz-Community auf. „Blogs geben einen wichtigen Einblick in Themen und Lebenswelten, die sonst oft vernachlässigt werden“, sagt Thomas Knüwer aus dem Gründungsteam. So gehörten in diesem Jahr ein Taxifahrer, ein Kinderarzt und eine Notaufnahme-Schwester zu den Nominierten.

Einer der wohl bewegendsten Momente des Abends war die Auszeichnung für den Twitter-Account des Jahres. Preisträger Norman alias @deintherapeut berichtete sichtlich berührt davon, wie er durch Twitter nach zwölf Jahren wieder Kontakt zu seinem Vater fand, der in Hamburg auf der Stra?e lebte. „Twitter hat sich wahnsinnig menschlich gezeigt und diesen Aufruf mehr als 20.000 Mal geteilt“, freute sich Norman und kämpfte auf der Bühne mit den Tränen. Für ihre Stories auf Instagram wurde 1LIVE-Moderatorin und Poetry Slammerin Sophie Passmann ausgezeichnet. „Sie nutzt Instagrams Storyfunktion auf einzigartige Weise: humorvoll-hintergründig mit Themen, die für eine jungen Generation wichtig sind“, sagt Daniel Fiene aus dem „Goldene Blogger“-Gründungsteam. Als bester Blogger ohne Blog wurde Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner ausgezeichnet. „Ich finde, es kommt nicht darauf an, in welcher Technik man etwas zu seinen Lesern oder Usern bringt, sondern darauf, ob man etwas zu sagen hat“, begründete Döpfner seine Freude über den Preis.

Einen Sonderpreis erhielt Journalist und Blogger Richard Gutjahr. 2016 berichtete er vor Ort vom Terroranschlag in Nizza und dem Amoklauf in München. Seitdem sieht er sich massiven Verleumdungen bis zu Morddrohungen rechter Verschwörungstheoretiker ausgesetzt. „Gutjahrs Kampf scheint hoffnungslos und ist deshalb so beispielhaft. Den Sonderpreis verstehen wir auch als Durchhaltepreis und wünschen Richard Gutjahr und seiner Familie nur das Beste“, begründet das „Goldene Blogger“-Team die Auszeichnung.

Alle Preisträger im ?berblick

Blogger des Jahres

  • Marie Sophie Hingst für „Read on my Dear. Read on.“

Newcomer des Jahres

  • Gavin Karlmeier für „Wir reden“

Blogtext des Jahres

  • Notaufnahmeschwester für „Ihr Lappen!“

Blogger ohne Blog

  • Mathias Döpfner (CEO Axel Springer) für seine Fähigkeit, Debatten anzusto?en

Blocker des Jahres

  • Christian Lindner (FDP) für seine Blockade der Jamaika-Koalition

Food- & Wein-Blog des Jahres

  • Lukas Diestel & Jonathan Löffelbein für „Worst of Chefkoch“

Tagebuch-Blogger des Jahres

  • Inés Gutiérrez (Frau Kaltmamsell) für „Vorspeisenplatte“

Podcast des Jahres

  • Philip Banse & UIf Buermeyer für „Die Lage der Nation“

Snapchat- & Instagram-Stories des Jahres

  • Sophie Passmann

Instagram-Account des Jahres

  • Staatsoper Berlin

Twitter-Account des Jahres

  • Norman für „@DeinTherapeut“

DIY-Blogger des Jahres

  • Jennifer Kosche für „KuneCoco“

Nischen-Blogger des Jahres

  • Juna Grossmann für „Irgendwie jüdisch“

Wirtschafts-Blogger des Jahres

  • Jochen Mai für „Karrierebibel“
  • Das Team der „Online Marketing Rockstars“

Markenbotschafter des Jahres

  • Mathias Winks (MC Winkel)

Social-Media-Sportler des Jahres

  • Mats Hummels (FC Bayern München)

Blogger mit Engagement des Jahres

  • Der Kinderdoc

Blogger aus dem Ausland über Deutschland des Jahres

  • Rick Noack von der Washington Post für seine Facebook-Messenger-Aktivitäten

Sonderpreis:

  • Richard Gutjahr

 

Kategorie: default, Die Goldenen Blogger

fiene & die kleine #blogger2015 presseschau

27. Januar 2016 by daniel 1 Kommentar

Eigentlich wollte ich mich jetzt ja mal wieder anderen Themen hier im Blog widmen, aber dann kam mir Print dazwischen. Auch die bunte Welt der Tageszeitungen hat unsere kleine Preisverleihung entdeckt. Oder sollte ich sagen, für sich selbst entdeckt. Eine kleine Presseschau:

Zum ersten Mal haben wir es auf die Titelseite der BILD geschafft.

Ich werd verrückt: Wir haben es auf Seite 1 der @BILD geschafft! #blogger2015 pic.twitter.com/1uH9IDVs3O

?Franziska Bluhm (@franziskript) January 27, 2016

Nachdem wir gestern in der Früh schon wunderbar im Checkpoint-Newsletter von unserem Preisträger Maroldt nachbesprochen wurden, sind heute dann auch die Zeitungsleser nachinformiert worden:

Screenshot 2016-01-27 21.34.38

Die Lektüre hat Bild-Herausgeber Kai Diekmann anscheinend angeregt, noch einmal in seinem Gedächtnis zu kramen:

…hatte ganz vergessen, da? ich den auch mal bekommen habe! #blogger2015 https://t.co/vjhBjhIl24 @tagesspiegel pic.twitter.com/szsFFtqlTN

?Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016

Ich habe das dann noch mal schnell nachgesehen.

@KaiDiekmann 2009! Damals musstest du dir den Preis noch ausdrucken. Jetzt gab es zum ersten Mal eine Trophäe pic.twitter.com/O3kFtk6QZV

?Daniel Fiene () January 27, 2016

Diekmann lie?en die Goldenen Blogger den Tag über dann doch keine Ruhe:

. Ich habe d Video mit meiner grossartigen Dankesrede von 2009 gefunden! https://t.co/k0ehuiXecC #blogger2015 pic.twitter.com/DKteb4DZrr

?Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016

Die guten alten Zeiten …

Hier ist mein persönlicher Rückblick auf die Goldenen Blogger des Jahres!

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & ein kleiner rückblick auf die #blogger2015

26. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Blogger2015

Gibt es irgendwo eine Aufzeichnung? Die Frage ist fast so alt wie die „Goldenen Blogger“ und die Antwortet hat Tradition: Nein. Leider nicht. Es bleiben die Erinnerungen an einen schönen Abend im Telef�nica Basecamp und eins muss man sagen: Berlin, ihr habt uns wunderbar empfangen!

Ein besonderer Abend. In 120 Minuten haben wir 19 Preise verliehen. Das schaffen nicht mal die Oscars. Au?erdem boten wir einen der wenigen deutschen Medien-Preise, der nicht von Barbara Schöneberger moderiert wird. Dafür hatten wir an diesem Abend mehr Zuschauer, als der Deutsche Fernsehpreis.

Und für mich war es ein toller Abend, um auch tolle Nominierte endlich mal persönlich zu kennen: Christian Fahrenbach, Mr. Krautreporter Newsletter hat trotz #Snowzilla-Sturm es pünktlich von New York nach Berlin geschafft. Hansbahnhof von Teil der Maschine, der ein unglaublich sympathischen Stil in seinem Porsche-Blog führt. Gro?en Respekt habe ich vor dem Projekt von Tim alias der bloggende Bahner. Konstruktiv erklärt er die Bahn und will Verständnis bei den Kunden schaffen, wenn es mal nicht so rund läuft - was für ein Einsatz! Natürlich nicht zu vergessen Toko - seinem Instagram-Account Tokography verfolge ich schon lange mit gro?er Bewunderung und freute mich, ihm mal persönlich die Hand schütteln zu dürfen.

Kommen wir zu den Siegern - garniert mit ein paar Tweets die mir an dem Abend ins Auge gesprungen sind. Einige Preise wurden durch ein Online-Voting vergeben, andere durch das Saalpublikum und einige auch durch die Jury.

Gro?es Ziel des Abends: Auf die vielen tollen Projekte im Netz hinweisen. Das Meiste ist sehr ernst gemeint. Einiges mit Augenzwinkern. Auf jeden Fall wollen wir euch spannende Linktipps für die kommenden zwölf Monate bieten, damit ihr eure Filterblasen erweitern könnt. Die finden sich unter den Nominierten oder natürlich auch hier unter den Gewinnern:

Sonderpreis der Jury für das Lebenswerk: Die Gründer der re:publica

So sehen Sieger aus ?? #rpTEN @republica @spreeblick #blogger2015 pic.twitter.com/rZiD858y1W

?Ibrahim Ghubbar (@FlyingIbi) January 25, 2016

Bemerke gerade: mein erster Lebenswerkpokal hat ?�nen Puller. Mamaaa! #Blogger2015 @republica pic.twitter.com/JFMnrO7jJM

?Tanja Haeusler (@elektrotanja) January 25, 2016

Bester Blogger des Jahres: Sascha Pallenberg

Nach dem #blogger2015 ist vor der naechsten Story. Immer weitermachen,immer rebooten,immer neues ausprobieren! #bloggitoergosum

?Sascha Pallenberg (@sascha_p) January 26, 2016

Bester Newcomer: Jojo Buddenbohm

Glückwunsch Sohn! #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Bester Blogger ohne Blog: Barbara

Der NDR hat sich auf die Suche nach einer unserer Gewinnerinnen gemacht: Auf den Spuren von „Barbara.“ https://t.co/d0RVcQQYR2 #blogger2015

?Franziska Bluhm (@franziskript) January 26, 2016

Bremsklotz des Jahres: Günther Oettinger

Der #blogger2015 für den Bremsklotz des Jahres geht an @GOettingerEU. Auf den Plätzen: Bundespresseamt, deutsche Hip-Hopper und @bento_de.

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

@petertauber verlie? #blogger2015 knapp - aber rechtzeitig genug - um den #bremsklotz award für @GOettingerEU nicht mitnehmen zu müssen

?Christoph Nitz (@ChristophN) January 25, 2016

Bestes Politik-Blog: Der Postillon

Der beste Politikblog ist laut Publikum @Der_Postillon. Sagt alles. ?? <3 #blogger2015

?Felicitas Hackmann (@Frau_Feli) January 25, 2016

@Der_Postillon gewinnt besten Politik Blog. Auf der Bühne: @netzpolitik und #jungundnaiv #blogger2015 pic.twitter.com/cEfq2mt1Ca

?Janik Lindenblatt (@Janik89) January 25, 2016

Bestes Berlin-Blog: neuköllner.net

congrats.. mit 139 dezibel gewinnt der #berlin blog @neukoellnernet #blogger2015 pic.twitter.com/I5mooxsko8

?Berlin IckLiebeDir (@berlin_ild) January 25, 2016

Für das beste Berlin-Blog wird per Lautstärke abgestimmt. Natürlich sitze ich zwischen dem kompletten @neukoellnernet-Team. #blogger2015

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Bestes Food- & Weinblog: langenfeldisst

BESTER FOODBLOG DES JAHRES! Danke, liebe Jury vom #blogger2015

?Langenfeld isst (@Langenfeld_isst) January 25, 2016

Wer über schlechtes Essen u das Rheinland lachen kann, wird https://t.co/fNOYk8y2na lieben. Verdienter #blogger2015 pic.twitter.com/0slZ0vJd6i

?frank krings (@frank_krings) January 26, 2016

Bestes Medienblog: Perlen des Lokaljournalismus

Eindeutig hat Perlen des Lokaljournalismus gewonnen. Glückwunsch! #Blogger2015 pic.twitter.com/otLcuAbEkN

?Dagger (@___Dagger___) January 25, 2016

Perlen des Lokaljournalismus geb ich Praktikanten als best practise #Blogger2015

?notsure_but:on (@wienervig) January 25, 2016

Bestes Tagebuch-Blog: kaiserinnenreich.de

@Mareicares ich freu mich sehr, dass das Kaiserinnenreich gewonnen hat. Glückwunsch! Und ein Hoch auf Kaiserin I. & Familie! ❤️ #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Prinzessinnenreporter und Kaiserinnenreich - das Netz ist doch ein Märchenland! #blogger2015 #amRandebemerkt https://t.co/2iFSPetSyK

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 25, 2016

Bester Podcast / Stream: Paul Ronzheimers Flüchtlings-Reportagen auf Periscope

Ich bin seit heute ein offizieller @BILDblog ‚er - cc: @BILD @jreichelt @tanit @KaiDiekmann pic.twitter.com/CpQ458YkwY

?Paul Ronzheimer (@ronzheimer) January 25, 2016

Bester Snapchatter: Richard Gutjahr

IHR SEID SO GEIL!!! pic.twitter.com/eZ2hAWNLAP

?Richard Gutjahr (@gutjahr) January 25, 2016

Bester Twitter-Account: Renate Bergmann

.@RenateBergmann bei #blogger2015 auf der bühne. cool! pic.twitter.com/6KO54eeqF6

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Ich habe einen Preis gewonnen. Dankeschön! „Goldener Blogger“ in der Kategorie bester Twitteraccount. pic.twitter.com/6xk9XmJ4aO

?Renate Bergmann (@RenateBergmann) January 25, 2016

Bester Instagram-Accounts: Tokography

vielen dank für die auszeichnung beim #blogger2015 in der kategorie instagram ?? pic.twitter.com/YH4QYUyBds

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Der #Blogger2015 für den besten Instagram-Account geht an @toko. Glück gehabt, dass ich nicht nominiert war. pic.twitter.com/cv5mezZsbf

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Glückwunsch @tokography zum besten Instagram-Account #Blogger2015 pic.twitter.com/ma3eM3cRfA

?Only_Acki (@reiner95) January 25, 2016

Bestes Fashion- & Lifestyle-Blog: Museumlifestyle

Unfassbar @museumlifestyle hat gewonnen #Blogger2015 verrückte Welt und beste Partnerin ever: @WWecker

?Michelle vanderVeen (@ma_veen) January 25, 2016

Herzlichen Glückwunsch an @WWecker & @ma_veen als #blogger2015 mit @museumlifestyle! 👌💖😸 Weiter so! https://t.co/A3YpThIYLM

?Stadtmuseum Berlin (@StadtmuseumBLN) January 25, 2016

Glückwunsch @museumlifestyle !#Blogger2015

?StadtmuseumStuttgart (@MuseumStuttgart) January 25, 2016

Bestes Fachblog: onlinemarketingrockstars

Yeehaw! Wir sind bei den „Goldenen Bloggern“ zum Fachblog des Jahres 2015 gewählt worden! https://t.co/mKMUIR1yWi pic.twitter.com/hh9xVptGXj

?OMRockstars (@OMRockstars) January 26, 2016

Beste Blogger ohne Blog aber mit Newsletter: Lorenz Maroldt

Vielen Dank an alle für die Glückwünsche zur Auszeichnung bei #blogger2015 - freue mich sehr! #Checkpoint

?Lorenz Maroldt (@LorenzMaroldt) January 25, 2016

2007 war ich an der Uni für einen Preis nominiert, der „zu gleichen Teilen“ an die anderen beiden ging. Gestern Verbesserung! #Blogger2015.

?Christian Fahrenbach (@CFahrenbach) January 26, 2016

@LorenzMaroldt bekommt einen nackten Engel. @wienervig auch. @tagesspiegel Double Feature. Ohleck! #Blogger2015 pic.twitter.com/gV2wy6CSXY

?Johannes Laubmeier (@jfxlaubmeier) January 25, 2016

Bestes Buch von Bloggern: Patricia Camarata — Sehr gerne, Mama, du Arschbombe

Bestes Video-Blog: Prenzelschwäbin

#blogger2015-Nachklapp: @LorenzMaroldt gibt @tknuewer und @superMNL Newsletter-Nachhilfe. pic.twitter.com/d0VGh42i7O

?Christian Mutter (@christianmutter) January 25, 2016

Die Goldenen #Blogger2015 - Blick hinter die Kulissen https://t.co/rHgWaae1hl

?gsohn (@gsohn) January 26, 2016

Perspektivwechsel #blogger2015 pic.twitter.com/KNY35HKlLB

?medienmagazin (@medienmagazin) January 25, 2016

Alle Nominierte gibt es auf der Sonderseite zu den Bloggern 2015.

Weitere Nachberichte:

  • Rückblick von Franziskript
  • Rückblick von Thomas Knüwer
  • Lorenz Maroldt berichtete ausführlich in seinem Checkpoint-Newsletter am Morgen danach
  • Jörg Wagner interviewte Maroldt - in Ton & Text
  • Nachbericht beim Tagesspiegel
  • LEAD digital: Glückwunsch, „Pränzelschwäbin“ isch Video-Blog des Jahres
  • Der Nachbericht bei Spreeblick
  • Teil der Maschine: Nachtrag Goldene #Blogger2015
  • Herzdamengeschichten: Newcomer des Jahres ist Jojo Buddenbohm
  • Sascha Pallenberg berichtet auf Mobilegeeks.de
  • „Perlen des Lokaljournalismus“ bedankt sich
  • Gestern Nacht im Taxi: Goldiger Bloggerfans 2015
  • (Vorbericht): Johannes Korten - heute Abend habt ihr ein Date
  • (Vorbericht): Neukoellner.net - Wählt uns, ihr Opfa!
  • (Vorbericht): Quarks und Co.
  • Und so waren die letzten acht Jahre.

Ich freue mich schon auf die #Blogger2016.

 

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & die goldenen blogger 2015

25. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

12630757_10154584685104199_2104007183_o

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Die Goldenen #Blogger2015 warten auf euch! Um 18:30 Uhr geht es los 😁 pic.twitter.com/vIwg0x7DQY

?Daniel Fiene () January 25, 2016

 

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & countdown für die goldenen blogger 2015

22. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

goldeneblogger

Noch drei Mal schlafen und dann steigen sie: Die Goldenen Blogger 2015!

Hier sind noch ein paar Last-Minute-Informationen für alle, die gerne über das Web zuschauen oder in Berlin vor Ort sein möchten. Wir (Franzi, Christiane, Thomas und ich) freuen uns auf euch!

Wann geht es los und wie lange dauert es? Einlass ist am Montag (25.01.) ab 18 Uhr im BASE_CAMPBerlin (Mittelstra?e 51, 10117 Berlin). Die ?bertragung startet pünktlich um 18:30 Uhr. Nach unserem Ablaufplan sind wir um 20:35 Uhr fertig, aber es könnten ein paar Minuten mehr werden, wenn Thomas mehr Gottschalk als Knüwer ist. Wenn der Stream ausgeschaltet ist, gibt es noch ein kleines Gettogether im Basecamp.

Wer wird denn zu sehen sein? Mit dabei sind zum Beispiel Lorenz Maroldt (Chefredakteur Tagesspiegel und Herausgeber des Newsletters „Checkpoint“), Bild-Reporter Paul Ronzheimer und Carl Jakob Haupt von Dandy Diary. Es soll sich auch der eine oder andere aus dem Gründerteam der re:publica angesagt haben. Auf die Gästeliste haben sich auch so manche Nominierte setzen lassen. Es wird spannend!

Wie kann ich im Web zuschauen? Der Videostream läuft in unseren Blogs (also hier) oder auf der Seite des Basecamps.

Wie wird denn abgestimmt? Ein paar Preise werden durch die Gastgeber bestimmt (Jury-Preis). Die anderen Preise werden während der Preisverleihung durch die Online-Zuschauer oder durch das Saalpublikum abgestimmt. Wir haben bei den Nominierten jeweils erklärt, wie in jeder Kategorie abgestimmt wird.

Wo werden die Online-Votings bekannt gegeben? Schaut während der Preisverleihung auf meinem Twitter-Account nach.

Wie lautet der Hashtag? #blogger2015.

Wie kann ich vor Ort im Basecamp dabei sein? Einfach das folgende Formular ausfüllen oder bei der Facebook-Eventseite mitmachen. Oder beides. Ist natürlich kostenlos.

Wie kann ich helfen? Thomas hat in seinem Blog noch einen Aufruf gestartet. Wir brauchen noch Hilfe bei einer sehr wichtigen und ehrenvollen Aufgabe.

Wie ernst ist eigentlich diese Preisverleihung? Sehr ernst. Zumindest wenn man Ironie versteht. Einige Dinge sind nicht so gemeint, wie sie scheinen, aber das Ziel des Abends ist es mit Spass (kommt im Netz in letzter Zeit viel zu kurz) auf tolle Aktionen und vor allem Leistungen in der Blogger-Welt hinzuweisen. Was uns freut: Wenn unsere Zuschauer hinterher ein paar neue Blogs entdeckt haben, die sie dann 2016 mit Begeisterung lesen.

Ich freue mich schon auf euch!

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & das sind die nominierten #blogger2015

15. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

goldener-blogger-klein-gifNeues von den Goldenen Bloggern 2015: Wir haben sie - die Nominierten! Was für eine Liste. Ich bin ein bisschen stolz drauf.

Diesmal gab es noch mehr Vorschläge von euch als im letzten Jahr. Wir mussten uns rund 2500 Links anschauen. Hier ist das Ergebnis:

Sonderseite Blogger 2015

Wir haben die Nominierten noch nicht informiert, als twittert sie gerne an, wenn ihr uns helfen wollt. Die Preisverleihung ist in zehn Tagen und wie über die Nominierten abgestimmt wird, steht dabei. Es gibt drei Verfahren: Saal-Voting, Online-Voting und Jury-Entscheid. So wird der Abend möglichst bunt und nicht zu lang. Einige tolle Interviewgäste haben sich auch schon angesagt.

Wollt ihr am 25. Januar 2016 um 18:30 Uhr im Basecamp in Berlin dabei sein? Kein Problem. Auf der oben verlinkten Seite könnt ihr euch auch für die Gästeliste weiter eintragen.

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & christiane link wird mit-gastgeberin der goldenen blogger

12. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

goldener-blogger-klein-gifEs gibt drei Neuigkeiten zu den Goldenen Bloggern am übernächsten Montag:

I.) Die Uhrzeit steht fest: Am Montag, 25.01.2016, geht es um 18:30 Uhr los. Live im Stream oder persönlich in Berlin.

II.) Ab jetzt könnt ihr euch höchstpersönlich anmelden. Wenn ihr persönlich im Basecamp in Berlin vorbei schauen möchtet, könnt ihr euch jetzt kostenlos auf die Gästeliste setzen lassen.

III.) Wer die Nominierten sind? Das verraten wir erst am Freitag. Dafür gibt es noch eine News, über die ich mich sehr freue: Christiane Link verstärkt Thomas, Franzi und mich im Team der Gastgeber der #Blogger2015.

IMG_1249Ich bin gro?er Fan von ihrem Blog Stufenlos bei Zeit Online. Die freie Journalistin kommt extra aus London rüber um uns zu unterstützen. Was natürlich schade ist: Ihr Blog kann nicht mehr gewinnen. Aber wir haben mit Christiane als Gastgeberin auf jeden Fall gewonnen. Mehr über Christiane erfahrt ihr in ihrem Profil.

Ich sichte dann mal weiter eure Vorschläge, das ist in diesem Jahr besonders viel Arbeit - aber ich will nicht meckern. Im Gegenteil … die Vorfreude auf die „Goldenen Blogger 2015“ steigt.

Seid ihr dabei?

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger

fiene & die goldenen blogger ?so verrückt waren die letzten acht jahre

9. Januar 2016 by daniel 1 Kommentar

Die Vorfreude auf die „Goldenen Blogger“ in zwei Wochen steigt und bis morgen könnt ihr noch eure Vorschläge für die Nominierungen abgeben. Ich werfe noch einmal einen Blick zurück auf die letzten acht Jahre - so lange gönnen wir uns diesen Spa? bereits.

Die Goldenen Blogger 2007

18. Dezember 2007. Die erste Ausgabe. Gesendet via Livestream, welches sich früher noch MogulusTV nannte. Mit einem zugeschalteten Sascha Lobo und einer ebenfalls geschalteten Schnutinger, die uns die Award-Figur zeichnete. Ansonsten bleibt noch ein Zitat von Oliver Gassner nach der „Blogger 2007?Verleihung über unseren Preisträger und Spreeblick-Blogger Johnny Haeusler: „Habt ihr gesehen, wie unrasiert der Johnny war?“

Blogger des Jahres: Stefan Niggemeier
Lebenswerk: Johnny Haeusler.
Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2008

29. Dezember 2008. Wir haben uns deutlich professionalisiert. Diesmal sendeten wir aus meinem Wohnzimmer und haben wir die Webcam und das Mikrofon an der Kabelführung meines Bügelbretts befestigt. Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität.

Das ist Lukas Heinser, ausgezeichnet für sein Blog Coffee & TV. Ein gewisser Stefan Niggemeier hat im Nachgang eine Lobhudelei auf unseren Preisträger geschrieben. Beide wurden die Stars der Eurovision-Song-Contest-Videoblog-Szene.

Das mit der Interaktion nahmen wir sehr ernst:

Bester Blogger: Lukas Heinser, Coffee & TV

Lebenswerk: Anke Gröner

Alle Preisträger gibt es hier.

In diesem Video fassen wir kurz nach der Live-?bertragung den Abend zusammen:

Die Goldenen Blogger 2009

29.12.2009. Wir sendeten wieder vom grünen Sofa. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferenzialität und Paid-Content. In diesem Jahr neu: Das Ankündigungsvideo!

Auch neu in diesem Jahr. Wir haben uns besonders um den Nachwuchs gekümmert. Der damalige Bild-Chefredakteur Kai Diekmann startete sein 100-Tage-Blog-Experiment. Es folgte die Auszeichnung zum Newcomer des Jahres - er bedankte sich artig in einem Video.

Bester Blogger Deutsch: René Walter, Nerdcore

Lebenswerk: Felix Schwenzel, wirres.net

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2010

09. Dezember 2010. Der Umzug: Zum ersten Mal sendeten wir aus dem Elementarteilchen in Flingern, um auch einem Publikum Platz zu bieten. Okay, und um uns zwischenzeitlich etwas verkleiden zu können. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität und ohne Julian Assange.

Wir erinnern uns an den Sonderpreis für den Blog-Liebling des Jahres: Der Blumenkübel des Antoniusstifts in Neunkirchen. Und an eine liebevolle Fotomontage von Antje Tiefenthal, die für ihr Blog Klatschkritik ausgezeichnet wurde.

Die neue Bühne:

Das Publikum:

Dieser Typ hat auch gewonnen ?nein, nicht den Newcomer-Preis:

Blogger des Jahres: Marcel Wichmann, Uarrr

Ehrenpreis für das Lebenswerk: Majo

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2011

21. Dezember 2011. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität und vielen Plagiaten.

Ob Mario Sixtus hier einmal kurz überlegte, auf den Frisurenmarketing-Experten Lobo zu hören?

Blogger des Jahres: Ein Augenschmaus

Preis für das Lebenswerk: Mario Sixtus

Zu allen Preisträgern des Jahres geht es hier.

Die Goldenen Blogger 2012

17. Dezember 2012. Das Motto: Mit Tradition. Mit Leistung. Und Schutz. Und Recht.

Blogger des Jahres: Antje Schrupp

Zu den Preisträgern des Jahres geht es hier.

Die Goldenen Blogger 2013

30. Dezember 2013. Das Motto: GolBlo statt GroKo. In diesem Jahr wurde es besonders bunt …

… wie ihr an den Verkleidungen sehen könnt. Wie immer wundervoll ausgewählt von unserem Publikum…

Mein persönliches Lieblingsbild. Thomas Gottschalk wäre neidisch auf dieses Showsofa.

Sonderpreis: Wolfgang Herrndorf (Arbeit und Struktur)

Lebenswerk: Udo Vetter (lawblog.de)

Bester Blogger des Jahres: http://www.der-postillon.de

Mehr Fotos gibt es hier. Alle Preisträger hier.

Die Goldenen Blogger 2014

12. Januar 2015. Das Motto: #Freiheit.

Blogger des Jahres: Isabel Bogdan und Maximilian Buddenbohm für Was Machen Die Da?

Lebenswerk: Jessica Wei? für ihre Verdienste um das Modebloggen bei Les Mads und Journelles

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2015

… steigen am 25. Januar 2016 im Telefonica Basecamp in Berlin. Ihr könnt in Echt und übers Netz dabei sein. Bis morgen könnt ihr eure Vorschläge für die Nominierungen einreichen.

Kategorie: 365 Geschichten, default, Die Goldenen Blogger

fiene & die goldenen blogger 2015

2. Januar 2016 by daniel 4 Kommentare

1498150_10152537006889199_950029144_o

Ja, wir senden wieder: Auch zu diesem Jahreswechsel verleihen Franzi, Thomas und ich Die Goldenen Blogger des Jahres! #Blogger2015 wird tatsächlich schon die neunte Ausgabe von unserem Internet-Event sein.

Doch in diesem Jahr wird alles ein wenig anders. Uns ist nach einem Tapetenwechsel. Irgendwie war die Stimmung im Netz in den letzten Monaten eine andere. Dann ist völlig überraschend unser Lieblingsfotograf Ronny Hendrichs verstorben, der uns die letzten Jahre aus Lust und mit viel Freude begleitete. Für Franzi, Thomas und mich war klar: Wir wollen die Blogger weiterleben lassen, aber brauchen einen neuen Anstrich! Vorbei sind die Zeiten, als wir von meinem Sofa sendeten und dabei die Webcam auf meinem Bügelbrett montierten. Ewig dankbar sind wir auch dem Elementarteilchen in Flingern und dessen Besitzerin Christiane, die uns die letzten Jahre freudig willkommen hie? aber auch geduldig ertrug. In diesem Jahr geht es weiter - zusammen mit euch suchen wir wieder die besten Blogger des Jahres! Aber …

… wir ziehen von Düsseldorf nach Berlin. Wir gehen auf eine echte Bühne. Merkt euch schon einmal den Montagabend, 25. Januar 2016, vor. Dann vergeben wir die Preise zusammen mit euch aus dem BASECAMP (Mittelstra?e 51 - Friedrichstra?e / Unter den Linden). Wir übertragen live, aber ihr könnt auch vor Ort sein. Neu ist: Wegen der vielen Kategorien lassen wir euch zwar noch bei den meisten Kategorien über die Nominierten abstimmen, in einigen Kategorien werden wir aber auch Jury-Preise vergeben. Auch neu ist: Dieses Mal gibt es den Preis nicht nur als Pixelgraphik zur Blogzierde, sondern auch als echte Figur.

Kai Diekmann hatte im Jahr 2008 seine Figur noch ausdrucken lassen, um bei seiner Dankesrede (Kategorie: Newcomer des Jahres) ordentlich auszusehen. In diesem Jahr machen wir es besser. Und deswegen gibt es jetzt den Startschuss:

Wir suchen eure Lieblingsblogs der letzten zwölf Monate! Welchen Blogs habt ihr die meisten Herzchen auf Twitter geschenkt, welche Links haben euren RSS-Reader zum Glühen gebracht? Verratet es uns:

Eine Woche habt ihr jetzt Zeit die Vorschläge für die Nominierungen für die Blogger des Jahres abzugeben. Macht mit! Lasst uns die tollsten #Blogger2015 finden und küren!

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger, Wir senden wieder

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden