• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Digitales Quartett

fiene & das digitale quartett zu Gast im BASE_camp

28. Oktober 2014 by daniel Kommentar verfassen

Am nächsten Dienstagabend (4. November, 21:00 Uhr) schon was vor? Wir vom Digitalen Quartett möchten euch gerne treffen und laden euch zu einer Bühnenausgabe in Berlin ein.

Fast 70 Ausgaben gibt es schon auf YouTube - eine Handvoll Ausgaben gab es bereits in der Kohlenstoffwelt. Ich freue mich deswegen, euch auf die nächste reale Version des Digitalen Quartetts hinweisen zu können. Das mit zwei Premieren: Wir sind zu Gast an einem neuen Ort und zum ersten Mal werden alle Gastgeber (Ulrike Langer, Franziska Bluhm, Thomas Knüwer, Richard Gutjahr und ich) des Quartetts an einem Ort dabei sein.

Wir freuen uns sehr, dass das BASE_camp in Berlin uns eingeladen hat. Am kommenden Dienstag gibt es die Geheiminterviews. Jeder Gastgeber bringt einen geheimen Interviewpartner aus der digitalen Welt für einen der anderen Gastgeber mit - nach dem berühmten Ja-Nein-Spiel muss der geheime Interviewpartner erraten werden und muss anschlie?end ein Interview mit der Person führen. Wie in der Vergangenheit erwarten wir frische Perspektiven. Ihr könnt euch wieder mit Offline-Tweets auf Pappe beteiligen - wie es sich für ein interaktives Format gehört.

Ab 20:30 Uhr seid ihr am Dienstag in das BASE_CAMP in Berlin eingeladen. Besucht einfach das Blog, dort gibt es einen Eintrag zu unserer Veranstaltung. Dort könnt ihr euch auch einen kostenlosen Platz reservieren. An dieser Stelle ein herzliches Dank an das BASE_camp für die Einladung und das Hosten von unserem Digitalen Quartett.

Ich freue mich auf euch!

 

 

Kategorie: Anderswo, berlin, Digitales Quartett

fiene & das digitale quartett #67 - wie wollen wir arbeiten?

20. Oktober 2014 by daniel Kommentar verfassen

Die Freezing-Debatte hat in der vergangenen Woche für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Wir wollen das Thema noch weiter denken: Wie wollen wir eigentlich arbeiten? Es gibt Firmen die sich über alternative Arbeitsformen Gedanken machen. Das schauen wir uns ab 21 Uhr an mit:

  • Lea Weitekamp, T3N
  • Britta Weddeling, freie Korrespondentin San Francisco (Handelsblatt)
  • Diana Heinrichs, Microsoft

Kategorie: Digitales Quartett

fiene & das digitale quartett #66 - die deutsche google-angst

13. Oktober 2014 by daniel Kommentar verfassen

Die Tage werden länger, im Fernsehen starten die neuen Staffeln unserer Lieblingsserien und auch das Digitale Quartett bietet wieder was für Auge und Ohr. Willkommen nach der langen Sommerpause, ihr Luddisten - wie wir Deutschen jetzt bei den Amerikanern bekannt sind.

Der Begriff Luddismus (oft deckungsgleich mit „Maschinensturm“ verwendet) bezeichnet eine der gro?en Wellen des Kampfes englischer Arbeiter Anfang des 19. Jahrhunderts gegen Statusverlust und drohende soziale Verelendung durch die einsetzende Industrialisierung.

(Quelle: Wikipedia)

Im SundayReview der New York Times ist am Wochenende erklärt werden, „Why Germans Are Afraid of Google„. Tatsächlich, das Verhältnis zwischen Google und Deutschland könnte besser sein (siehe gestern). Und es könnte auch nicht weniger widersprüchlich sein (dazu hatte ich vor ein paar Tagen auch etwas bei RP Online geschrieben).

Aber eigentlich sagt auch dieses Titelbild von heute alles:

Endlich ist es offiziell. „@JanSchmidt: Die heutige Mopo-Schlagzeile: pic.twitter.com/GSy8dzsihk?/p>

?Friedemann Karig (@f_karig) October 13, 2014

Wir müssen reden: ?ber die deutsche Google Angst. Heute um 21 Uhr gibt es deswegen das Digitale Quartett Nr. 66 mit Thomas Knüwer, Ulrike Langer, Richard Gutjahr, Franziska Bluhm und mir.

Unsere Gäste:

  • ?mdash;konomieprofessor Justus Haucap, Uni Düsseldorf.
  • Sebastian Matthes, Chefredakteur HuffingtonPost Deutschland
  • E-Commerce-Professor Mario Fischer, FH Würzburg.

Ab Seit 21 Uhr findet ihr an dieser Stelle den YouTube-Player. Unter dem Hashtag #quartett könnt ihr gerne mit diskutieren.

Eure Kommentare:

Deutschland hat ein Leidproblem: Zuviel Erfolg darf man nicht haben. @mariofischer beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Mario Fischer zu unserer Angst vor Google. Sehr klasse, der Mann… #Quartett

— Thomas Koch (@ufomedia) October 13, 2014

Google ist eigentlich der grö?te Helfer der Verlage. @tknuewer beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Verspielen Verlage (Printmedien) durch eine politische Kampagne (Anti-Google) nicht das Vertrauen in sachliche Berichterstattung? #quartett

— Lars (@mo3we) October 13, 2014

.@tknuewer "Wenn Leser wegen Snippets nicht mehr auf Artikel klicken, hat Presse kein Geschäftsmodell mehr." #LSR #Quartett

— ████ ██████ (@laaarry) October 13, 2014

Wir haben es nicht mit Google zu tun, sondern mit völlig neuer Art, wie wir Medien konsumieren. @gutjahr #snippets #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Politiker können es sich heute noch nicht leisten, auf die klassischen Medien zu verzichten. @gutjahr beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Wir sind eine sehr alte Gesellschaft in Deutschland. Für ?#8220;ltere sind Zeitungen noch sehr wichtig. @haucap beim #quartett #goggleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Das Digitale #Quartett hat mein #LebenZerstört

— Droid Boy (@boydroid) October 13, 2014

Einzelnes Verlagsangebot ist im Internet künstliche Verknappung. Warum machen Verlage nicht selbst Aggregatoren? #Quartett

— ████ ██████ (@laaarry) October 13, 2014

(man mag gar nicht darüber nachdenken, was wir gewu?t hätten + daher anders gelaufen wäre, wenn es das Netz früher gegeben hätte) #Quartett

— Malte Steckmeister (@Stecki) October 13, 2014

"Das Internet zerstört den Journalismus nicht. Der Journalismus war nie sonderlich gut…" Danke dafür an @gutjahr im #quartett

— Thomas Koch (@ufomedia) October 13, 2014

Für das #Quartett: Google Sicherheits-Vorkehrungen besser als die "nahezu jeden Deutschen Unternehmens". http://t.co/kal3AqouZb

— Holger Ahrens (@Bojenkommandant) October 13, 2014

Die Meute stürzt sich auf Fehler. "Wir lassen uns nicht immer alles vorsetzen." @ulrikelanger beim #quartett #googleangst #journalismus

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Der Leser hat jetzt ein Archiv (durch Google) #Quartett @gutjahr … Redaktionsschluss, Dokumentationsstelle …gibt es kaum noch

— LaufFisch (@LaufFisch17) October 13, 2014

Kann es Google gefährlich werden, dass es die Leute eines Tages satt haben, ausspioniert zu werden? @gutjahr beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Warum macht ihr euch so viele Gedanken über die „Allmacht“ und das „Böse“ Google - schreibt guten Content und denkt WEB #quartett

— Torsten Hubert (@virtualtotte) October 13, 2014

Es geht Apple mit Apple Pay darum sich in den Bezahlprozess einzuklnken, um später die Kreidtkarte abzulösen #quartett

— Droid Boy (@boydroid) October 13, 2014

Aggregierte Daten gibt es auch schon ohne Google. @tknuewer #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

@tknuewer : "Deutsche Verlage haben nicht genug Arsch in der Hose, um ein Buch rauszubringen, das posotiv über Internet spricht" #quartett

— Droid Boy (@boydroid) October 13, 2014

.@tknuewer "Kein deutscher Verlag traut sich, ein positives Buch über das Internet herauszugeben." #Quartett

— ████ ██████ (@laaarry) October 13, 2014

Amerikaner gucken sehr verwundert nach Deutschland. "Was ist denn da los bei Euch?" @smatthes beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Deutschland hat so einen technischskeptischen Mainstream. Wie kann man das ändern? @smatthes beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Lasst uns mehr über die Chancen reden als die Risiken. Das haben wir in Deutschland verlernt. @smatthes beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Vertrauensschaden kann sich Google nicht leisten. Ein Browser ist schnell gewechselt. @mariofischer beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Wenn die German Angst eine echte Angst ist, dann brauchen wir einen Angsttherapeuthen. Wenn nicht: Einen Einlauf #quartett

— Droid Boy (@boydroid) October 13, 2014

Ich glaube, es gibt nur eine diffuse Grundskepsis, die von einflussreichen Kreisen geschürt wird. @ulrikelanger beim #quartett #googleangst

— Ilse Mohr Silvernerd (@IlseMohr) October 13, 2014

Google kann Licht ausschalten, wenn sie das Vertrauen der Nutzer verspielen würden. Mario Fischer beim #Quartett. Tolle Sendung!

— Andrea König (@koenigand) October 13, 2014

Mein Fazit #quartett - visualisiert hier: http://t.co/nNAkFSYrPp pic.twitter.com/NcA4Xn7STO

— Richard Gutjahr (@gutjahr) October 13, 2014

 

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder

fiene & digitales quartett goes interactive cologne

20. Mai 2014 by daniel Kommentar verfassen

In Berlin haben wir es schon getan. In Texas auch. Jetzt ist Köln an der Reihe: Unser Digitales Quartett geht auf die Bühne! In dieser Woche findet das Interactive Cologne Festival statt und wir sind mit dabei. Wir holen wie bei der re:publica oder der SXSW unsere kleine meist-wöchentliche YouTube-Talkshow in die Kohlenstoffwelt und bringen euch spannende Köpfe der Kreativszene näher.

Von uns Gastgebern werden Franziska Bluhm und ich durch das Quartett führen. Da Ulrike kurzfristig ausgefallen ist, haben wir einen tollen Gäste-Gastgeber: Johnny Haeusler von Spreeblick.com wird mit durch das Digitale Quartett führen.

Ihr habt wieder die Gelegenheit Papiertweets zu schreiben und uns bei unseren Blind-Date-Interviews zu unterstützen. Franzi, Johnny und ich haben einen Blind-Date-Interviewgast, der jeweils von einem der anderen Gastgeber erraten werden mu?. Es folgt ein kurzes Blind-Date-Interview

Wo? Interactive Cologne, Donnerstag, 12 Uhr, Main Stage.

Nicht vor Ort? ?ber Zuschau- und OnDemand-Abrufe werde ich euch noch informieren. Folgt dem Twitter-Account @interactive_cgn und dem Hashtag #Interactivecgn für Tweets vom Festival!

Kategorie: Digitales Quartett, Köln Stichworte: Interactive Cologne

fiene & das digitale quartett #61

28. April 2014 by daniel 1 Kommentar

Wir senden wieder - von 21 bis 22 Uhr live auf YouTube. Es gibt eine neue Ausgabe von unserer kleinen Internet-Talkshow. Heute tauschen sich Franziska Bluhm, Thomas Knüwer, Richard Gutjahr und ich uns über die Themen aus, die ihr uns unter dem Twitter-Hashtag #Quartett reinreicht. Viel Spass!

Update 22:00 Uhr: Danke für?�s mitmachen! Wir haben erst über die Spendenbereitschaft im Netz, über das diskutierte Aus von Google+, den falschen Jugendwahn bei Facebook und dann noch über singende deutsche in einer texanischen Bar geredet.

Kategorie: Digitales Quartett, Was mit Internet, Wir senden wieder

fiene & das digitale quartett #59

24. Februar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Wir funken wieder: Richard Gutjahr und ich machen eine offene „Geek“ Runde ?mit dabei Michael Reimann vom Apfeltalk.

Kategorie: Digitales Quartett Stichworte: Geek, Michael Reimann, Nerd, Richard Gutjahr

fiene & das digitale quartett #58 und der fall edathy

17. Februar 2014 by daniel 1 Kommentar

Heute Abend findet ihr ab 21 Uhr an dieser Stelle wieder unseren YouTube-Talk; es geht um den Fall des SPD-Politikers Edathy und die Folgen.Das sind unsere Gäste:

  • Alvar Freude; Netzkenner, bis April 2013 Sachverständiger der Enqu�te-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages
  • Udo Vetter, Strafanwalt, Blogger, Pirat.

Franziska Bluhm ist die Gastgeberin und hat bei sich im Blog das Thema schon vorgestellt (Lesetipp!). Um euch etwas Hintergrund zu geben, habe ich hier noch eine interessante Liste mit lesens- und hörenswerten Meinungen:

  • Udo Vetter: Strafe Ohne Urteil, der entscheidende Begriff, Plaudern ohne Risiko und Fünf Sätze hätten genügt.
  • Daniel Bröckerhoff: Was käufliche Kinder-Nacktfotos mit der NPD zu tun haben.
  • Deutschlandfunk: Interview mit Strafrechtlerin Monika Frommel.
  • Jung & Naiv: Wann bin ich verdächtig? Was ist Kinderpornografie?

 

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder

fiene & das digitale quartett ohne markus lanz

27. Januar 2014 by daniel 2 Kommentare

Heute Abend ging es in der 55. Ausgabe von unserem Digitalen Quartett um Markus Lanz und dem bösen Internetmob seine Online-Petition. Zum ersten Mal waren alle Gastgeber im Hangout - plus ein Gast: Inge Seibel, die kurz vorher in der Kommentarspalte von Thomas Knüwer ihre Ressentiments zu unserem Thema aufgeschrieben hat.

Die Vorgeschichte: Markus Lanz hatte in seiner Sendung Sarah Wagenknecht von der Linken zu Gast. In den sozialen Netzwerken gab es viel Kritik zu seiner Interviewführung (ihn haben wir nicht für das Quartett angefragt). Eine Zuschauerin aus Leipzig hat eine Petition gegen Markus Lanz im ZDF gestartet (sie hat auf unsere Einladung in das Quartett nicht reagiert). Das Echo ist enorm. Bis heute Abend haben mehr als 225.000 Menschen die Petition unterschrieben. Die Macher hinter der Plattform haben daraufhin die Bedingungen geändert, damit nicht mehr Petitionen gegen eine Person gestartet werden können (sie haben unsere Einladung in das Quartett wegen zu vieler Anfragen abgesagt). Aber das Thema ist in der Welt und wird von traditionellen Medien und Bloggern auseinandergenommen (Nico Lumma hat unsere Einladung in das Quartett wegen einer Zugfahrt abgesagt). Unterdessen hat Stefan Niggemeier eine Kritik der Kritik verfasst (er hat auf unsere Einladung in das Quartett nicht reagiert) und Dieter Nuhr hat eine Online-Petition gegen Online-Petitionen gestartet (er hat unsere Einladung in das Quartett wegen zu vieler Anfragen abgesagt).

Mir hat unsere Diskussion Spa? gemacht, weil es nicht nur um Lanz und die Probleme einiger Zuschauer mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk ging, sondern auch um den tatsächlichen Wert von Online-Petitionen.

Ulrike Langer hatte eine interessante These: Immer wenn Bürger keine direkte Form der demokratischen Mitgestaltung haben, ist die Bereitschaft höher, eine Online-Petition zu starten oder zu unterstützen.

Viel Spa? beim Anschauen!

 

 

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder Stichworte: markus lanz, Online Petition, zdf

fiene & das digitale quartett mit gunter dueck

13. Januar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Wir hatten an diesem Montag im Digitale Quartett Gunter Dueck (Homepage - Twitter) zu Gast!

„Auf dem Friedhof der Digitalen Hypes“

Second Life, MySpace etc. - wir sprechen mit dem Netz-Philosophen und Ex-CTO von IBM über das, was von digitalen Hypes übrig bleibt. Was macht Trends langlebig? Warum scheitern Startups? Welche Rolle spielt Timing? Das klären wir mit Gunter Dueck im heutigen Digitalen Quartett, zu dem in dieser Woche Ulrike Langer (Homepage - Twitter) eingeladen hat.

Gunter Dueck wird uns erklären, dass auf diesem Friedhof der Digitalen Hypes auch Trends durch die Medien beerdigt werden, die gar nicht tot sind. Es dauert nur zehn Jahre, bis sich bestimmte Themen in der Allgemeinheit durchsetzen. Doch so geduldig sind weder Trendsetter noch Medien. Oft verlaufen diese Hypes nach einem festen Schema. Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe des Digitalen Quartetts.

Nachklapp

Hier sind einige Tweets von euch.

„Aus den Kunden von heute muss man sich die Kunden von morgen schnitzen“, meint @wilddueck #quartett

?Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

Immer wenn @wilddueck „Was soll das?“ sagt, verliert irgendwo ein Produkt-Manager seinen Job. #quartett

?frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

Der @wilddueck ist ja der Hammer! #quartett

?Philipp Ostrop (@PhilippOstrop) January 13, 2014

 

„Der NSA Fall ist Schicksal. Als Bauer wei? man, das der ganze Stall alle 15 Jahre an Maul- und Klauenseuche stirbt“ @wilddueck #Quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

„Die meisten Gründer stellen sich nicht die Frage: Kann ICH das? #Führung #Charisma #Leadership“ @wilddueck #quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

@wilddueck made the point: startups müssen sich fragen :Kann ich das - auch stemmen, leiten, präsentieren. #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

„Erst technischer Hardcore - dann Marketing, PR, Storytelling…“ @wilddueck über die Entstehung von #startups beim #quartett

?frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

 

sind Frauen authentischer? weniger Verteidigung mehr Zuhören - also los #startup mehr #frauen sollten gründen. #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

@wilddueck ?�s Vorschlag ist gut -„normale Menschen“ dran zu setzen + meckern zu lassen - wenn umständlich erklärn nötig: kein hype #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

Das Internet von @wilddueck ist zum Glück nicht kaputt. #quartett

?Daniel Schöberl (@danielschoeberl) January 13, 2014

„Ich will lieber nach Hause und was Neues erfinden“ Motto von @wilddueck #quartett

?Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

in Second life die reale Welt nachbilden quasi als backup, eine Vision von @wilddueck für einen Zehnjahresplan… #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

Ich sag ja immer: Man muss sich beim gründen fragen, ob man das Thema für die nächsten 3 Jahre jeden Tag predigen kann. #quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

als Investor kein Geld mehr für Balmers, weil der immer noch in der Vistas-Sandkiste sitzt und Apple nicht sieht, so @wilddueck ?? #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

das Internet der Dinge wächst aus Android-Betriebssystem dank Google und Samsung …so @wilddueck #MS wird also obsolet…? #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

WOW! @wilddueck #quartett

?Robin (@czman411) January 13, 2014

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett, franziska bluhm, Gunter Dueck, Ulrike Langer

fiene & das digitale quartett mit den besten bloggern

6. Januar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Ich habe es heute leider nicht zum Digitale Quartett geschafft, aber es wäre sowieso zu voll geworden. Wir haben die Gewinner der Goldenen Blogger eingeladen, um etwas mit ihnen zu feiern.

Es sind dabei gewesen:

  • Der Newcomer des Jahres: Hannes Schleh für die Agrarblogger.
  • Tagebuchbloggerin des Jahres: Zora Debrunner von Demenz für Anfänger.
  • Foodblog des Jahres: Orhan Halid Tan�gil von Koch dich türkisch.

Kategorie: Digitales Quartett

fiene & das digitale quartett nach der wahl

23. September 2013 by daniel 1 Kommentar

Es ist etwas ungewöhnlich: Die Einladung für unser dieswöchiges Digitales #Quartett ging nicht erst über Twitter raus, sondern über einen Postverteiler in Berlin! Das passt zum Thema: Nach der Bundestagswahl wollen wir uns die Rolle des Netzes anschauen. Gab es die überhaupt?

dq-bayern-berlin
Bild: Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de

Wir werden es klären, heute Abend live im Netz und vor Ort in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin. Ulrike, Richard und ich sind in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin, sowie ein Teil unser Gäste. Der Rest wird via Hangout dazu geschaltet sein. Ihr könnt wie gewohnt via YouTube dabei sein.

In der Einladung hei?t es:

Die Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Emilia Müller
lädt gemeinsam mit dem Digitalen Quartett und dem Mediennetzwerk Bayern
zur Veranstaltung
„Als hätte es das Netz nicht gegeben — Warum? Eine digitale Wahlnachlese“

 

moderiert vom Digitalen Quartett mit
Franziska Bluhm (Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online),
Daniel Fiene (DRadio Wissen)
Richard Gutjahr (Bayerischer Rundfunk),
Thomas Knüwer (www.indiskretionehrensache.de),
Ulrike Langer (www.medialdigital.de)

 

und den Gästen
Dorothee Bär, MdB, Vorsitzende des CSU-Netzrates,
Julia Probst, Bundestagskandidatin Piratenpartei, @EinAugenschmaus,
Prof. Dr. Jörg Scheidt, Hochschule Hof/University of Applied Sciences, www.politwi.de,
Klas Roggenkamp, Unternehmer und Initiator der Plattform www.wahl.de.

Für meine Berliner Freunde: Ich habe noch wenige Reservierungen. Wenn ihr gerne dabei sein möchtet, könnt ihr mich gerne kontaktieren, dann können wir das über eine Gästeliste klären. Hinterher soll es noch eine bayerische Brotzeit geben.

Vielen Dank an Annette Denove für die Organisation dieser Veranstaltung.

Ach, und vielleicht gibt es von uns noch eine kleine ?berraschung. Doch zurück zum Thema:

Mal unter uns, liebe Blogleser-Kommentatoren: Welche Rolle spielte eurer Meinung nach das Netz in diesem Wahlkampf? Gab es überhaupt eine?

Kategorie: berlin, Digitales Quartett

fiene & der frühstückstalk von der #SXSW

11. März 2013 by daniel Kommentar verfassen

Montags ist Zeit für das Digitales Quartett. Wo 3 von 5 Gastgebern schon in Austin sind, haben wir eine Vor-Ort-Ausgabe aufgenommen und uns dabei mit den Jungs von der Isarrunde und deren Gästen zusammengesetzt. Thomas Knüwer, Ulrike Langer und ich haben uns in die andere German-WG bei der South-by-Southwest eingeladen. Mit dabei auch Isarrunden-Gründer Michael Praetorius, Bastian Beyer von Foursquare, Alexander Holl von 121watt, Curt Simon Harlinghausen von Akom360, Stephan Alber (Entwickler aus New York) und Pascal Fantou (Mentor diverser Startups).

Oh - und Thomas und ich hatten in einer Warteschlange etwas Langeweile. Aber seht selbst:

X

Kategorie: Digitales Quartett, SXSW Stichworte: SXSW, SXSW13

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden