• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Digitales Quartett

fiene & das digitale quartett sammeln meilen und transparenz

11. Februar 2013 by daniel Kommentar verfassen

Heute Abend (Montag) um 21 Uhr gibt es die zwanzigste Ausgabe des Digitalen #Quartetts (besucht auch unsere Google+-Seite). In dieser Woche darf ich Gastgeber sein und wir haben zwei sehr aktuelle Themen für euch. Eins vorweg: Es wird nicht um den Papst gehen.

Wir sammeln Meilen. Tobias Eggendorfer vom Meilenschwund-Blog ist im ersten Teil des Digitalen Quartetts unser Gast. Seit gut einem Jahr bloggt er über seinen Streit mit der Lufthansa über die Meilenentwertung im Vielfliegerprogramm Miles & More. In der Zwischenzeit haben die Gerichte einmal für Eggendorfer und einmal für die Lufthansa entschieden. Nun sollte der Fall vor den Bundesgerichtshof gehen. Doch heute kam raus: Eggendorfer und die Lufthansa haben sich au?erhalb des Gerichtssaals geeinigt. Eggendorfer zieht nicht in die nächste Instanz und die Lufthansa darf nicht mehr so kurzfristig das Vielfliegerprogramm verändern. Sein Blog zeigt: Bonusprogramme von Airlines sind häufig alles andere als transparent. Die Kunden müssen sehr genau auf das Kleingedruckte achten. Wir wollen die Hintergründe zu seinem Rechtsstreit erfahren, und worauf Passagiere achten müssen, wenn sie die Vielfliegerprogramme in Zeiten ökonomisch herausgeforderter Airlines nutzen wollen. Tobias Eggendorfer ist Professor für angewandte Informatik und IT-Forensik in Hamburg und heute Abend zu Gast im Digitalen Quartett.

Wir suchen Transparenz. In den letzten Tagen war Kollege Richard Gutjahr verschwunden. Er ging Dokumente nach, die zeigen, wie sehr Unternehmen und Lobbyisten in Brüssel auf die Gesetzgebung einwirken. Teilweise übernehmen die Politiker mehr von den Lobby-Textvorlagen, als es in Doktorarbeiten üblich war, die zum Rücktritt von irgendwelchen Ministern führten. Was Richard wurmt: Gerade wenn es um den Datenschutz geht, sollte dies nicht der Fall sein. Zusammen mit Marco Maas von OpenDataCity und anderen Mitstreitern haben sie die Plattform LobbyPlag.eu gestartet, auf der solche Gesetztestexte in Zukunft genauer auf die Lobbyherkunft abgeklopft werden sollen. Hintergründe gibt es im Blog von Richard und auf der neuen Plattform. Richard und Marco geben heute Abend Auskunft über ihr neues Projekt.

Ab 21 Uhr senden wir live auf YouTube. Den Link zum Stream gibt es bei Google+, über meinem Twitteraccount und hier im Blog.

Das Video:

Kategorie: Digitales Quartett

fiene & das digitales quartett bewirbt sich

5. Februar 2013 by daniel Kommentar verfassen

Wir hatten gestern wieder ein schönes Digitales #Quartett ?diesmal zum Thema Bewerbung 2.0. Im Blog von unserem Gast der Punktefrau findet ihr einen schönen Beitrag zur Talkshow. Die Videos sind auch eingettet. Ab in das Blog der Punktefrau.

Kategorie: Digitales Quartett

fiene & digitales quartett #10

12. November 2012 by daniel Kommentar verfassen

Heute geht es beim Digitalen Quartett um Digitale Identität(en) zu Gast sind Profilagentin Kixka Nebraska und Journalist Christian Jakubetz. Ulrike Langer ist zum ersten Mal Gastgeberin des #Quartetts.

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder

fiene & digitales quartett #9 vor der us-wahl

3. November 2012 by daniel Kommentar verfassen

Update - das Digitale Quartett zum Angucken:

Infos & Ankündigung:
Ich möchte euch ein Digitales Quartett für diesen Sonntagabend (04. November) um 21:45 Uhr ankündigen, auf das ich mich schon sehr freue: Nach Hurrikan Sandy und vor der US-Wahl blicken wir in die USA und beschäftigen uns mit dem Höhepunkt des Präsidentschaftswahlkampfes, den Einfluss auf das Netz und den kuriosen Nebenerscheinungen, wie der Absage des New York Marathons. Aktuell sind folgende Gäste geplant:

  • Aus Brooklyn: Michael Remke, Springer-Korrespondent für die USA und Blogger.
  • Aus Washington: Richard Gutjahr, bloggt für tagesschau.de in der Wahlnacht.
  • Aus Washington: Tim Rahmann, für WirtschaftsWoche Online derzeit als Wahlbeobachter in den Staaten.
  • Aus Seattle: Ulrike Langer, freie Journalistin, bloggt unter medialdigtal.de und ist in der Wahlnacht um 3.15 Uhr (deutscher Zeit) per Hangout beim ZDF zugeschaltet zum Thema Social Media im Wahlkampf.
  • Aus Düsseldorf: Franziska Bluhm, Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online.

Links:

  • Unser YouTube-Channel
  • Unsere G+-Seite
  • Ein paar Hintergründe zum Digitalen Quartett

 

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder

fiene & das digitale quartett

16. September 2012 by daniel Kommentar verfassen

Journalisten würden von einer Tradition sprechen. Heute Abend findet zum dritten Mal das Digitale Quartett statt; streng genommen sogar zum vierten Mal. Aber der Reihe nach: Wir senden wieder nach dem Tatort. Ab 21:45 Uhr reden wir mit unseren Gästen über die digitale Welt ?live per Hangout On Air bei YouTube. Direkt im Anschluss gibt es die Talkrunde als Video on demand. Wir, das sind übrigens Thomas Knüwer, Franziska Bluhm und ich. In den letzten Jahren haben wir ja schon öfters bewiesen, dass wir ganz gerne in das Internet senden. Thomas und Franzi können heute Abend nicht dabei sein - aber ich freue mich dafür auf eine tolle Gästerunde:

Unsere Gäste im Digitalen Quartett am 16.09.2012 um 21:45 Uhr

  • Alex Wunschel, Blick über den Tellerrand, @podpimp
  • Carolin Neumann, Redaktionsleiterin VOCER, @carolinN
  • Ulf Hannemann, freier Journalist, u.A. Wired Deutschland, @uhannemann
  • Timo Hetzel, Bits und so, @timohetzel

Der Live-Stream

Wichtige Links

  • Den Link zum aktuellen YouTube-Video.
  • Wir haben jetzt auch einen eigenen YouTube-Channel für das Digitale Quartett - geht und abonniert.
  • Wir haben jetzt auch eine Google+-Seite, auf der ihr auch nix verpasst - geht und kreist ein.
  • Hashtag für den Podcast: #quartett.

Was geschah letzte Woche?

In der letzten Woche waren neben Thomas Knüwer auch Alex Wunschel, Ulf Hannemann und Udo Vetter dabei. Wir haben über Bettina Wullfs Streit mit Google gesprochen, aber auch um die neuen Nokia- und Samsung-Geräte, die uns mit ihrer Einführung, im Vorfeld der iPhone 5 Präsentation, in den hei?en Gadget-Geräteherbst gebracht haben.

Der Reihe nach: Was machen wir hier eigentlich?

Mehrere Leute mit Audio und Video zusammenzuschalten, um eine Gesprächsrunde im Netz durchzuführen, ist gar nicht so einfach. Das haben wir im Juni 2011 gemerkt, als ich mit meinem Kollegen Dennis Horn spontan eine Gesprächsrunde mit dem Titel Digitales Quartett durchführte. Mit Igor Schwarzmann und Richard Gutjahr diskutierten wir über die Cloud als neue Computerära. Wir nutzten Ustream zum Senden und schalteten uns via Skype zusammen. Das hat technisch aber nicht wirklich Spa? gemacht. Lediglich der Audiomitschnitt ist einigerma?en in Ordnung. Wir hatten zwar Lust auf eine Talkrunde, aber die Technik frustrierte so sehr, dass wir das Projekt erstmal liegen lie?en.

Dann kam irgendwann Google+ und die Hangouts boten endlich eine wunderbare Funktion, um mit den heutigen Bandbreiten einen guten Videochat für bis zu neun (?) Teilnehmer zu betreiben. Diese Hangouts aber zu streamen, funktionierte nicht ohne weiteres und erforderte zu Hause Maschinen mit einer überdurchschnittlichen Rechnerpower.

Zum Glück hat vor wenigen Wochen Google die Funktion Hangouts on air in Deutschland eingeführt. Damit können wir unsere Hangouts live auf YouTube übertragen. Das ist der Wahnsinn auf mehreren Ebenen: Einmal sind die technischen Schwierigkeiten gelöst. Dann ist das die erste Möglichkeit in Deutschland live auf YouTube zu senden (und nicht nur on demand zu publizieren). Zum anderen finden die Talkrunden dann auf einer Plattform statt, auf der derzeit in Sachen Video einfach die Party steigt ?das macht sich auch bei den Zuschauerzahlen bemerkbar.

Als die Hangouts an air in Deutschland möglich waren, habe ich die Integration direkt in mehrere Radioformate ausprobiert. Im Radio Eins Medienmagazin, dann im DRadio Wissen Online-Talk, aber auch in der Sendung mit dem Internet bei Antenne Düsseldorf. Google-Sprecher Stefan Keuchel twitterte, dass wir vermutlich zum ersten Mal als ein deutscher Radiosender Hangouts an air live genutzt haben. Yeah. ?ber meine Radio-Hangout-Erfahrungen will ich aber ein anderes Mal bloggen - das führt sonst zu weit.

Parallel dazu lag mit der Thomas in den Ohren: Nach dem Aus seiner Bel Etage vor etlicher Zeit, vermisst er das Podcasten. Bei einem Abendessen mit Franziska Bluhm überlegten wir nicht nur, wie wir unsere Blogger des Jahres Preisverleihung 2012 machen werden, sondern dass eine kleine wöchentliche Talkrunde wunderbar wäre. Wir einigten uns auf die Zeit nach dem Tatort, da Twitter-Deutschland dann eine neue Beschäftigung braucht - sorry Günther Jauch!. In der ersten Neuauflage 2012 sendeten wir aber noch direkt nach Jauch, um seine Sendung über die digitale Demenz zu diskutieren. Innerhalb von einer Woche hatten wir bei dem Video 3.000 Views. Irgendwie war es dann zu schade aufzuhören.

Wie geht es weiter?

Wenn unsere kleine Gesprächsrunde gut ankommt, wollen wir tatsächlich jeden Sonntagabend nach dem Tatort senden. Auf unserer kleinen Hausaufgabenliste steht auf jeden Fall noch der Start eines eigenen Blogs und der Start eines Audio-Podcasts, um alle Verbreitungswege zu nutzen. Einen eigenen Twitter-Account muss es meiner Meinung nach nicht geben, da ihr auch einfach den Twitter-Accounts von Franzi, Thomas und mir folgen könnt, um Ankündigungen nicht zu verpassen. Wir sind auf euer Feedback gespannt!

Kategorie: Digitales Quartett, Was mit Medien, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett, Hangout, Thomas K�nwer

fiene & das digitale quartett: die iCloud kommt ?abschied vom pc?

7. Juni 2011 by daniel 1 Kommentar

Kein neues iPhone? Kein neues MacBook? Nicht einmal ein Upgrade? Die einen sind enttäuscht, dass Apple nicht den gro?en Wurf angekündigt hat, die anderen sind beeindruckt von der Fülle an kleinteiligen neuen Funktionen, die rund um das Mac-Betriebssystem, neue Handybetriebssystem und die iCloud vorgestellt worden sind. Dabei wird vielleicht das gro?e Ganze vergessen. Verliert der PC durch die iCloud seine Bedeutung? Wird künftig die Wolke der Hub unserer digitalen Identität und der PC nur noch ein simples Device, auf gleicher Ebene wie ein iPad oder iPhone? Darüber wollen wir heute Abend live in unseren Blogs mit einer Videokonferenz diskutieren.

Seid heute Abend ab 21 Uhr in unseren Blogs dabei - ihr könnt via USTREAM bei der Diskussion dabei sein und mit chatten. Hinterher gibt es die Audioversion auch als Podcast.

Das Digitale Quartett besteht heute Abend aus

  • Richard Gutjahr, Apple-Fan und freier Journalist
  • Daniel Fiene, Was mit Medien
  • Dennis Horn, 1LIVE Nerdblog
  • Igor Schwarzmann, Third Wave und Android-Fan

Update: Die erste Show ist zu Ende. Schön war es mit euch! Hier gibt es die Audiofassung zum Nachhören:

Digitales Quartett vom 07.06.2011 Player verbergen | Play in Popup | Download

Es gibt auch einen RSS-Feed: Für alle, die mögliche künftige Ausgaben nicht verpassen möchten!

 

Kategorie: default, Digitales Quartett, Was mit Internet, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Redakteur bei Media Pioneer und ihr hört und lest dort von mir das Tech Briefing. Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

Auf nach Berlin

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

Archive

  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Eine Stunde Was mit Medien — jeden Donnerstag, 20 Uhr bei Deutschlandfunk Nova.

***

Footer

Kommentiert

  • Thomas Kuhn bei Wenn aus einem Podcast ein Start-up wird
  • Bürotiger bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • PomTom bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Oliver Schütz bei Ein neues Kapitel für „Was mit Medien“
  • patrick kirchhoff bei Ein neues Kapitel für „Was mit Medien“

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2021 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden