• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für radiocamp

radiocamp

fiene & Radiocamp 2010 - Community: Selber aufbauen oder auf den großen Plattformen engagieren?

17. Mai 2010 von Daniel 2 Kommentare

Die guten alten Radio-Communities - sollen Sender sich eine eigenen aufbauen oder auf den großen Plattformen engagieren? Eine spannende Frage, zu der ich das passende Panel beim Radiocamp 2010 moderieren konnte. Darüber habe ich ja schon geschrieben (hier oder hier), jetzt gibt es aber auch das Video von der Veranstaltung. Viel Spaß.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp, Video, Was mit Medien Stichworte: radiocamp, radiocamp 2010

#radiocamp2010 - 15:00 Uhr - Community — Selber aufbauen oder auf den großen Plattformen engagieren?

25. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

15:00 Uhr — Community — Selber aufbauen oder auf den großen Plattformen engagieren? Eine Runde mit Oliver Ueberholz (mixxt.net), Michael Praetorius (NOEO), Alexander Rustemowski (bigFM), Vanessa Vos (Tobit), moderiert von Daniel Fiene (wasmitmedien.de) (Saal 1)

Diese Diskussion habe ich selber moderiert, weswegen ich hier keine Notizen habe und auch schlecht eine inhaltliche Bewertung vornehmen kann. Was mich aber sehr gefreut hat: Die Panel-Gäste waren sehr schön konkret und haben wirklich aktuelle Probleme und Herausforderungen in Sachen Community angesprochen. Wir konnten viele Themen streifen und es blieb am Ende sogar noch Zeit für das Thema Datenschutz. Bei 1000 Mikes gibt es aber die Audio-Fassung zum Nachhören.

Hier ein paar Tweets rund um das Panel:

slidetone: Wie wäre es mit mal wieder Leserbriefe schreiben und die im Radio vortanzen? Latürnich mit Facebook-Anbindung. #rc2010 #
***
charlottestanek: RT @praetorius: auf jede verkaufte App kommen 4oo kostenlose downloads #oha! #rc2010 #
***
MelmacAsylant: Klartext von Vanessa Vos von Tobit: Hörerbindung geht nur über Mehrwert. Und: Empfehlungs-Marketing will ins Digitale gehoben sein! #rc2010 #
***
MelmacAsylant: Mitbestimmungsmodell: Online-Community macht UKW-Programm. BigFM-Rustemowski glaubt seinen Hörern (mehr als der MA?) #rc2010 #
***
MelmacAsylant: Dezentrales Arbeiten eines harten Kerns: Beispiele für winzige Plattformen mit großem Erfolg. Applaus für Mixxt-Mann Ueberholz #rc2010 #
***
markusmaxen: Endlich ein tolles Pannel - Communities! Groß! #RC2010 #
***
Fraustahl: Ist auf den Bogen zur Radio-Community gespannt…#rc2010 #
***
MelmacAsylant: Social social networking: Polnisches Schuldner-Netz etabliert sich dank Internetplatform innerhalb einer Woche in den alten Medien #rc2010 #
***
slidetone: Polnische Schuldner als Beispiel für Radio-Community Bildung? #rc2010 #
***
MelmacAsylant: Der arme Referent darf heute statt 45 nur 5 Minuten reden. Uff! #rc2010 #
***
anwag: Echtes Schloss in Disneyland als branding-fail? ich halte es für ein super beispiel für out-of-the-box community-marketing. #rc2010 #
***
Fraustahl: Brauchen Radios eine eigene Community? #rc2010 #
***
slidetone: Ich will keine Moderatoren-Fotos bei Twitter/Facebook/Myspacedingens. Stichwort: Radiogesicht. #rc2010 #

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp Stichworte: radiocamp 2010

#radiocamp2010 - 17:00 Uhr - Radio im Umbruch: Wie kann Radio erfolgreich sein?

23. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

17:00 Radio im Umbruch: Wie muss sich ein Radio heute und morgen aufstellen, um erfolgreich zu sein? Lokal oder global, Mainstream oder fokussiert in der Nische? Ein kontroverse Diskussion zum Abschluß eines langen Tages mit Maik Nöcker (QUU.FM), Gunnar Hamel (Radio Energy) und Kay Oberbeck (Google) und Berthold Brunsen (Radio Bremen Media).

  • Brunsen: Wir müssen von dem Gedanken weg, dass wir ein Sender sind der Programm macht und das in’s Netz verlängert. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Inhalte so genutzt werden können, dass es auch die Hörer erreicht. Da ist UKW noch die tragenste Komponente - aber wir werden in ein paaar Jahren ein ganz anderes Radio haben.
  • Nöcker: Wir lassen das Lokale weg. Wir verstehen das Internet als globale, spannende Kommunikationsplattform. Erst dachten wir, wir brauchen nur gute Musik und coole Moderatoren. Dann haben wir festgestellt, dass Internetradio und Radio im Internet komplett unterschiedlich ist. Deswegen haben wir Moderatoren, die sich weltweit in das Programm einklinken, wenn etwas passiert. Wir haben Leute in Tokio, New York oder Frankfurt.
  • Oberbeck: Das geile am Internet ist, dass das Internet eine Plattform für eine kleine Nische, sondern auch für den Massenmarkt bietet. Toll ist ja, wie sich das Thema Online-Video entwickelt hat. Siehe YouTube oder Sevenload. Beim Radio ist das ja hier in Deutschland. Die Produktionskosten sind immens runtergegangen, was natürlich gut ist. Streamingkosten sind so runtergegangen, dass jetzt jeder einen eigenen Fernsehsender gründen kann.
  • (Moderator: In zwei Jahren soll es eine Währung für Online-Audio geben - haben wir ja heute gelernt.)
  • Oberbeck: Online kann in der Werbung viel ausprobiert werden - besser als im Fernsehen, dass gleich viel mehr kostet. Außerdem kann Online-Werbung viel besser getrackt werden. Bei der Online-Werbung testen auch wir viel: Wie lang darf so ein Clip sein und wo steigen die Nutzer aus… den Stein der Weisen haben wir auch noch nicht gefunden.
  • Nöcker: Aber Youtube ist nicht die kleine Schwester vom Fernsehen. Internetradio ist auch nicht der kleine Bruder vom Radio. Wir haben einen Monat klassische Vermarktung getestet. Das hat dazu geführt, dass wir nach zwei Wochen fast die Hälfte der User verloren haben. Nach 1 1/2 Monaten haben wir die erst zurückbekommen. Wir sind froh, dass wir jetzt auf individuelle Markeneinbindung setzen. Es kann nicht sein, dass bei uns der gleiche Spot läuft, wie im Lokal- oder Regionalradio.
  • Brunsen: Die Brands/Formate werden sich ändern. Da sind Sender wie Energy im Vorteil. In der ARD haben wir Marken die Traditionsleuchttürme. Funktioniert aber der Sender auch im Internet? Oder sind es nicht andere Formate wie die Sportschau, die die Leute mehr ansprechen? Das heißt: Die Marke im eigentlichen Medium müssen wir in Frage stellen. Das müssen die öffentlich-rechtlichen Sender genauso machen wie die Privaten.
  • Nöcker: Erst haben wir durch die Presse viele Aufmerksamkeit bekommen und jetzt läuft vieles über virales Markething.
  • Oberbeck: Zum Thema Branding ist natürlich wichtig - denn beim Stichwort Online-Radio gibt es viele Millionen Funstellen.
  • Brunsen: Eine Marke muss verlässlich sein - das heißt sie wird glaubwürdig, wenn sie das macht, wofür die Nutzer sie kennen.
  • Oberbeck: Hatte den falschen Sender eingestellt und da war ich direkt wach - Radio wirkt also. Selbst meine Tochter mit 10 Jahren kennt schon ihren Online-Radiosender.

Bei 1000Mikes gibt es einen Audio-Mitschnitt.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp Stichworte: google, radiocamp 2010

#radiocamp2010 - 12:00 Uhr - Wer weiß, wo es langgeht? Radiomacher diskutieren ihre Strategien im Internet

23. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

Wer weiß, wo es langgeht? Radiomacher diskutieren ihre Strategien im Internet

Reine Internetradios brechen in die Phalanx der etablierten Sender und tauchen in den Rankings der Internetradio-Portale auf den vordersten Plätzen auf. Was können die guten, alten UKW-Sender im Netz von den jungen, wilden lernen? Wie können die Internetradios vom Knowhow der UKW Sender profitieren? Mit: Egbert Meyer (Deutschlandradio online), Ruben Jonas Schnell (ByteFM), Marcus Richter (Radio Fritz) und Frank Brach (RMNradio) und Florian Fritsche (90elf).

  • Egbert Meyer: Deutschlandradio ist klassisches Wortradio - die Anfänge waren terrestrisch, aber online wird immer wichtiger. Siehe DRadioWissen, was rein digital verfügbar ist. Und bei nur digitalen Kanälen in Deutschland ist nunmal das Internet zentral.
  • Marcus Richter: Wenn wir nicht online senden würden, wären wir nicht da wo unsere Hörer sind. UKW bleibt so lange vorherrschend, bis es ordentliche Online-Empfänger in den Autos gibt. Auch gut für Hörer, die die Heimat verlassen und trotzdem noch Fritz hören können.
  • Frank Brach: Wir machen online das, was das gute Personality-Radio in den 80ern ausgemacht hat. 2005 haben wir angefangen unsere Musikrichtungen auf einzelne Kanäle aufzusplitten. In den letzten 6 Monaten hatten wir ca. 19.000 App-Downloads.
  • Florian Fritsche: Wir versuchen keine Ausschaltimpulse zu minimieren, sondern Einschaltimpulse zu geben.
  • Ruben Jonas Schnell spricht von Leidenschaft und dass der Business-Plan noch besser ausgearbeitet werden muß. „Im Moment brennen die Leute auf das, was bei uns passiert und deswegen konnten wir auch hochkarätige Radiomacher dazu verpflichten bei uns zu senden.“
  • Meyer: Unsere Herausforderung beim Wort-Programm liegt eher in der Aufbereitung der Inhalte - zum Nachhören und Nachlesen. Interaktivität probieren wir eher bei Projekten wie (damals) das Blogspiel, dass ja auch für den Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde.
  • Fritsche: Ich mag die Überschrift - alle Podien sollten künftig „wer weiß wo es lang geht“ heißen. Der Hörer kann mit uns Kontakt über alle Techniken die zur Verfügung stehen aufnehmen. Die Beiträge kann man bei uns auch nachhören. Das Wichtigste ist: My Conference. Das ist eine Software bei der man die Spiele selbst auswählen kann. Die Software entwickelt dann die eigene Konferenz. Damit setzen wir uns ganz konkret von der ARD-Übertragung ab.
  • Brach - seine Leute nutzen Chats, Twitter und sind sehr interaktiv.
  • Schnell: Erst haben wir das Internet nur als Vertriebsweg genutzt, weil wir ja eher klassische Radiomacher sind, die senden wollen. Aber dann kam die Faszination der Schulterklopfler und Kommentare bei Facebook dazu, sodass wir das noch ausbauen wollen. Generell gibt es ein großes Musikangebot im Netz - von Last.fm bishin zu den zahlreichen Musik-Blogs. Wir wollten uns da abheben und eine Alternative zum normalen Surfverhalten unserer Hörer bieten - ZITAT: „Ich finde Radio hören einfach geil. Da ist jemand da wählt jemand etwas aus.“
  • Meyer: Ich bin dankbar für den Wortbeitrag. Wir müssen als Radiomacher nicht auf jeder Hochzeit tanzen. Radio hören ist ein Event.
  • Richter: Die große Vorstellung von Interaktion � la „jeder macht jederzeit mit“, das ist es nicht. Besser ist es, wenn die Hörer zu jeder Zeit die Möglichkeit haben, sich zu melden. Es gibt zwei Ebenen. Einmal das direkte Feedback auf das Programm und dann die Kommentare zu/unter Beiträgen die online begleitet werden.
  • Brach: Wir sind auf Reichweite und auf das Geld angewiesen, da die Streamingkosten sowie Gema und GVL richtig ins Geld gehen - auch wenn die Moderatoren bei uns noch ehrenamtlich arbeiten. Ohne Vermarkter würde das Projekt nicht funktionieren.
  • Fritsche: Reichweite heißt für uns Zeit, die jemand mit der Markte umsetzt. Ich habe einen Veranstalter der an das Projekt glaubt und ich habe oft einen weißen Kittel an, weil das ein F & A-Projekt ist (Forschung- und Entwicklung). Wir wissen nicht genau wie es weiter geht - aber das weiß ja auch niemand. Wir versuchen einen 360-Grad-Ansatz zu verfolgen um überall da zu sein, wo unsere Fußball-Fans sind. Früher kamen über 90 % über die Webseite - mittlerweile sind es nur noch 30 % weil die anderen Nutzungswege zugenommen haben. Radio hat jahrelang versäumt zu entwickeln, weil damit gut Geld verdient wurde. Das wurde höchste Zeit.
  • Schnell: Wir hatten Glück, dass die Presse auf uns abgefahren ist. Es gab viele Artikel und Fernsehbeiträge. Dann gab es schöne Preise und so konnten wir bei vielen Leuten präsent sein. Der Prozentsatz der Leute auf unserer Seite die uns weiterempfehlen wollen ist erfreulich hoch. Wir haben zwar keinen Fußball, aber dafür Musik. Wenn wir eine Sendung für schräge Musik haben erreichen wir über das Netz natürlich mehr, als wenn wir nur Hamburg damit per UKW beschallen würden.
  • Fritsche: Unser Business-Modell. Wir zahlen Summe X an die DFL, die Produktion kostet Geld und das ganze wird über Vermarktung refinanziert. Was gut funktioniert: Pre-Roll-Spot. Wer uns einschaltet wird erst mit einem kurzen, prägnanten Spot konfrontiert. So nutzen wir die neuen Medien. Das klassische Radio kann das nicht. Wir können auf mehr Erlösmodelle zugreifen. Zum Beispiel haben wir mehr als 200.000 iPhone-App-Nutzer. Im nächsten Jahr wollen wir die schwarze Null schreiben.
  • Meyer: Wir sehen, dass wir auch die Rolle der Deutschen Welle als klassisches Informationsmedium mit abnehmen. Wir haben nennenswerte Zugriffe aus dem Ausland. Das ist auch ein Lerneffek für das ganze Funkhaus.
  • Richter: Es gibt natürlich Leute aus München, Wuppertal und Hamburg, die Radio Fritz hören. Aber das ist marginal - das liegt natürlich auch an unserer regionalen Ausrichtung. Attraktiv sind vielleicht die Musik und die „Zeitgeist“-Themen, aber spätestens bei den lokalen Konzerten ist das nur mäßig interessant.
  • Meyer: Vor vier Jahren war ich bei einer Veranstaltung zum Podcasting. Da hieß es, dass Opas altes Dampfradio hat ausgedient. Heute hat sich doch nichts geändert. Auf der anderen Seite haben viele zum iPhone-Start gesagt, dass sich das nicht durchsetzen wird, weil das Gerät und die Tarife zu teuer sind. Das Gegenteil ist der Fall. Sie sehen: Prognosen sind in diesem Bereich sehr schwer zu formulieren.
  • Fritsche: So entspannt kann man das nur sehen, wenn man aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk kommt. Aber ich hab hier auf meiner Seite auch eher viele und große Fragezeichen.
  • Richter: Es gibt viele Möglichkeiten, die das Netz uns bietet - aber wir dürfen das wegen des Rundfunkänderungsstaatsvertrages nicht. Es ist wichtig, dass es einen MP3-Stream gibt, dass wir Podcasts haben - oder wenn möglich einen Stream-Loop. Wir müssen dafür sorgen, dass jeder es hören kann, der es hören möchte. Inhaltlich sind das ganz andere Herausforderungen: Radio ist nicht mehr das schnellste Medium. Die Meldung über ein Erdbeben habe ich schon vorher im Netz gehört. Das Radio bekommt eine viel wichtigere Gatekeeper-Funktion. Im Tagesprogramm wird geflitert und die Inhalte haben auch eher eine Teaserfunktion auf das Netz.
  • Richter: Wenn sich soziale Netzwerke tragen sollen, dann müssen 5 Prozent der Leute Inhalte bereitstellen. Das sehe ich beim Radio ähnlich.
  • Frage aus dem Publikum: Spielg Regionalität in Zukunft noch eine Rolle?
  • Schnell: Natürlich spielt es eine Rolle, wenn es gut gemacht ist. Der Berliner braucht eine Plattform, die ihn als Berliner anspricht. In der Zukunft gibt es nicht nur 3.000 Internet-Radios, sondern 10.000 Internet-Radios und 60 davon werden gehört. Dann existiert Interaktivität neben der Linearität.
  • Richter: Es gibt Projekte die erfolgreich sind, weil sie regional sind.
  • Meyer: Am Schluß zählt der Hörer und dem fühlen wir uns verpflichtet. Da hören wir natürlich genau hin, was er möchte. Was der Hörer zurzeit am Meisten möchte ist der Service-Aspekt neben dem linearen Angebot. Da haben wir unsere Hausaufgaben gemacht - gerade wenn man sieht wie lange das ZDF und das Erste gebraucht haben, bis ihre Mediatheken online waren. Die Zukunft? Mehr Komfort für den Hörer! Aber dazu brauchen wir das Internet.

Bei 1000Mikes gibt es einen Audio-Mitschnitt.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp Stichworte: radiocamp2010

#radiocamp2010 - mein tagesplan

23. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

Bin gerade bei der Einführung zum Radiocamp 2010 und notiere meinen Tagesplan.

Ihr könnt den ganzen Tag die größten Veranstaltungen natürlich per Live-Radio hören - und zwar bei den 1000Mikes-Kollegen.

10:30 Uhr - Keynote von Mr-US-Radio Kurt Hanson „The State of the Industry“ (Saal 1)

11:00 Was passiert am Markt? Der Online-Radiohörer im Jahre 2010 - Best of Marktforschung. Drei kurze Überblicke mit den aktuellsten Zahlen. Präsentiert von Dirk Martens (House of Research), Constanze Mahnert (phonostar) und Karl Krainer (radio.de). (Saal 1)

12:oo Uhr - Wer weiß wo es langgeht? Strategien! Egbert Meyer (Deutschlandradio), Ruben Jonas Schnell (ByteFM), Christoph Kruse (90elf), Marcus Richter (Radio Fritz) und Frank Brach (RMNradio). Moderation: Jörg Fingerhut (phonostar) - (Saal 1)

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Mobile Apps Von der Stange oder Custom Build? / Ein Blick auf erfolgreiche Beispiele, Geschäftsmodelle und neue technische Entwicklungen. Mit Mikko Linnamäki (Liquid Airlab), Arnd-Helge Grap (Radioland) und Florian Fritsche (90elf), moderiert von Bernhard Bahners (radio.de) (Saal 1)

15:00 Uhr - Community - Selber aufbauen oder auf den großen Plattformen engagieren? Eine Runde mit Oliver Ueberholz (mixxt.net), Michael Praetorius (NOEO), Alexander Rustemowski (bigFM), Vanessa Vos (Tobit), moderiert von Daniel Fiene (wasmitmedien.de) (Saal 1)

16:00 Personalisierung und Individualisierung Wie erfolgreich sind sie wirklich, und wie lautet die konzeptuelle Antwort auf das „Uncanny Valley“ und die „Pandora Fatigue“? Mit Petar Djekic (mufin), Christoph Lange (simfy), Frederic Vartanian (PerfectStream) und Dominik Born (mxlab.ch), moderiert von Frank Felix Debatin (1000MIKES) (Bistro)

oder

16:00 Urheberrecht, Tarife, Verwertungsgesellschaften Workshop mit Ralf Mohrhenn (GVL), Prof. Stephan Ory (RA, APR), Stefan Sutor (BLM), Dr. Klaus Goldhammer (Goldmedia), Thomas Ulrich (Defjay). Moderation: Michael Praetorius (NOEO) (Atelier)

17:00 Uhr Radio im Umbruch: Wie muss sich ein Radio heute und morgen aufstellen, um erfolgreich zu sein? Lokal oder global, Mainstream oder fokussiert in der Nische? Ein kontroverse Diskussion zum Abschluß eines langen Tages mit Maik Nöcker (QUU.FM), Gunnar Hamel (Radio Energy) und Kay Oberbeck (Google). Moderation: Berthold Brunsen (Radio Bremen Media) (Saal 1)

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp

#radiocamp2010 - 10:30 Uhr - keynote von kurt hanson aus den usa - state of the industry address

23. April 2010 von Daniel Kommentar verfassen

Kurt Hanson gibt uns einen Überblick über den Online-Radiomarkt in den USA: „The State of the Industry“. Kurt Hanson ist das US-amerikanische Internetradio-Urgestein schlechthin, CEO von Accuradio, einem der größten amerikanischen Broadcaster, und Veranstalter der wichtigsten amerikanischen Onlineradio-Konferenz, des RAIN-Summit.

Notizen zu seiner Keynote:

  • Radio in den USA betritt jetzt sein 4. Goldenes Zeitalter.
    • 1935ff: Unterhaltungsprogramm (dann kam das Fernsehen)
    • 1965 ff: Top40-Hitradio (dann kam das UKW-Band)
    • 1980 ff: �“ra von Talk auf AM und Musik auf UKW (dann kam das Internet und die Leute wollten mehr Musik)
    • Was kommt jetzt?
  • Merkmal 1: Personalisierung!
    • Hörer können im Internet die Kontrolle über das Radio behalten (Pause, Stopp, Weiter)
    • Beispiele: Yahoo Music!, Pandora, ?, AccuRadio
    • Brand = User Interface (die Musikauswahl bestimmt nicht mehr das Branding)
  • Merkmal 2: Vielfalt!
    • The Long Tail - gilt auch hier.
    • Beispiele: Radio Paradiso, ByteFM, Digitally Imported, soma fm, radio.de,
    • Kontrolle und Vielfalt über die Musik, das wollen die Hörer, zeigen neue Studien in den USA.
  • Merkmal 3: Ubiquität
    • Überall hören.
    • In den letzten zehn Jahren ist die Online-Radiohörerschaft von 2 Prozent auf aktuell 17 Prozent aller US-Hörer gestiegen.
    • Pandorra hat im Durchschnittsmoment 257.000 Hörer gleichzeitig
    • Top 20 haben im Schnitt 600.000 Hörer.
    • 1,1 Mio.-Hörer schalten regelmäßig ein - das ist der Stand vom „alten“ Radio im Jahre 1970.
    • Gründe für den Zuwachs
    • Die Hörer schalten öfter und länger ein, da es die mobilen Geräte hergeben.
      • Tricoder von 1970 Mr. Spock hatte drei Funktionen
      • Unsere Smartphones haben einen vielfachen Funktionsumfang
    • 6 von 10 Haushalten mit Internet haben ein WLAN-Netzwerk in den USA
    • Selbst auf dem iPad kann man wunderbar Radio hören - das macht viel mehr Spaß als am Laptop.
    • Und bald: Das Online-Auto-Radio!
    • Und wie wird jetzt Geld verdient?
    • Beispiel Pandora: Gleichzeitig haben die ca. 250.000 Hörer. 2010 werden sie ungefähr 4 Cent pro Hörerstunde erhalten. UKW-Sender bekommen aber 10 Cent. Heißt: Die Werbepreise müssen steigen. Man muß auch nicht nur die Hörer im eigenen Land monetarisieren, sondern auch die in den anderen Ländern.
    • Ein paar offene Fragen!
    • Wie ist das mit den Datentarifen für Zuhörer?
    • Wird die Musikindustrie mitspielen? (Die wollen lieber viel Geld mit einer Band verdienen, als viel mehr Geld mit 2.000 Bands)
    • Spielen die Sender mit? Werden sie „Kontrolle“ und „Vielfalt“ an die Hörer abgeben?
    • Sind wir auch bereit für die neuen Geräte, die kommen, wenn das iPad schon wieder uncool ist?
    • Ein Eishockeyspieler sagte: „Other players go where the puck is, I go where the puck is going to be.“

Bei 1000Mikes gibt es einen Audio-Mitschnitt.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder außergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let’s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im September


Future of Podcasts Unser Blog soll schnöner werden Daniel Fienes Chatbot

Footer

Kommentiert

  • Steffen Voß bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Voß bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre 🟢
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d