• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

#radiocamp2010 – 10:30 Uhr – keynote von kurt hanson aus den usa – state of the industry address

23. April 2010 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kurt Hanson gibt uns einen Überblick über den Online-Radiomarkt in den USA: „The State of the Industry“. Kurt Hanson ist das US-amerikanische Internetradio-Urgestein schlechthin, CEO von Accuradio, einem der größten amerikanischen Broadcaster, und Veranstalter der wichtigsten amerikanischen Onlineradio-Konferenz, des RAIN-Summit.

Notizen zu seiner Keynote:

  • Radio in den USA betritt jetzt sein 4. Goldenes Zeitalter.
    • 1935ff: Unterhaltungsprogramm (dann kam das Fernsehen)
    • 1965 ff: Top40-Hitradio (dann kam das UKW-Band)
    • 1980 ff: Óra von Talk auf AM und Musik auf UKW (dann kam das Internet und die Leute wollten mehr Musik)
    • Was kommt jetzt?
  • Merkmal 1: Personalisierung!
    • Hörer können im Internet die Kontrolle über das Radio behalten (Pause, Stopp, Weiter)
    • Beispiele: Yahoo Music!, Pandora, ?, AccuRadio
    • Brand = User Interface (die Musikauswahl bestimmt nicht mehr das Branding)
  • Merkmal 2: Vielfalt!
    • The Long Tail – gilt auch hier.
    • Beispiele: Radio Paradiso, ByteFM, Digitally Imported, soma fm, radio.de,
    • Kontrolle und Vielfalt über die Musik, das wollen die Hörer, zeigen neue Studien in den USA.
  • Merkmal 3: Ubiquität
    • Überall hören.
    • In den letzten zehn Jahren ist die Online-Radiohörerschaft von 2 Prozent auf aktuell 17 Prozent aller US-Hörer gestiegen.
    • Pandorra hat im Durchschnittsmoment 257.000 Hörer gleichzeitig
    • Top 20 haben im Schnitt 600.000 Hörer.
    • 1,1 Mio.-Hörer schalten regelmäßig ein – das ist der Stand vom „alten“ Radio im Jahre 1970.
    • Gründe für den Zuwachs
    • Die Hörer schalten öfter und länger ein, da es die mobilen Geräte hergeben.
      • Tricoder von 1970 Mr. Spock hatte drei Funktionen
      • Unsere Smartphones haben einen vielfachen Funktionsumfang
    • 6 von 10 Haushalten mit Internet haben ein WLAN-Netzwerk in den USA
    • Selbst auf dem iPad kann man wunderbar Radio hören – das macht viel mehr Spaß als am Laptop.
    • Und bald: Das Online-Auto-Radio!
    • Und wie wird jetzt Geld verdient?
    • Beispiel Pandora: Gleichzeitig haben die ca. 250.000 Hörer. 2010 werden sie ungefähr 4 Cent pro Hörerstunde erhalten. UKW-Sender bekommen aber 10 Cent. Heißt: Die Werbepreise müssen steigen. Man muß auch nicht nur die Hörer im eigenen Land monetarisieren, sondern auch die in den anderen Ländern.
    • Ein paar offene Fragen!
    • Wie ist das mit den Datentarifen für Zuhörer?
    • Wird die Musikindustrie mitspielen? (Die wollen lieber viel Geld mit einer Band verdienen, als viel mehr Geld mit 2.000 Bands)
    • Spielen die Sender mit? Werden sie „Kontrolle“ und „Vielfalt“ an die Hörer abgeben?
    • Sind wir auch bereit für die neuen Geräte, die kommen, wenn das iPad schon wieder uncool ist?
    • Ein Eishockeyspieler sagte: „Other players go where the puck is, I go where the puck is going to be.“

Bei 1000Mikes gibt es einen Audio-Mitschnitt.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Konferenzkram, radiocamp

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden