Was ich mir morgens beim ersten Kaffee gerne anschaue: Reiseberichte mit dem Zug. Mein absolutes Highlight ist „The Canadian“ von Via Rail – von Toronto nach Vancouver. 4400 KM in rund 100 Stunden. Die Zugreise einmal mit eigenem Room erleben – das steht gerade ganz oben auf meiner Travelfiene-Traumliste.
Travelfiene
Die besten Medien für den Sommer
Medienmacher müssen auch mal Pause machen. Doch welches Buch, welche Serie, welcher Sound muss mit an den Strand – zur Inspiration und Erholung? In der aktuellen Ausgabe von „Was mit Medien“ haben Herr Pähler und ich eine Sammlung mit unseren Gästen zusammengestellt.
Florian Valerius ist auf Instagram der Literarische Nerd und empfiehlt diese Bücher für den Sommer:
- Andrew Sean Greer – „Mister Weniger“. Es geht um einen Mensch, der mittelmässige Bücher schreibt und ein mittelmässiges Leben führt. Als seine große Liebe einen Anderen liebt, geht er auf Weltreise. „Das ist der charmanteste Roadtrip des Jahres.“
- David Lynch – „Traumwelten“. Kristine McKenna schreibt die Biografie, und Lynch selber steuert seine persönliche Sichtweise zu den Episoden bei. „So bekommt man einen ungeahnten Einblick in den Kopf des Ausnahmekünstlers.“
- Alex Capus – „Das Leben ist gut“. Max und Tine sind 25 Jahre verheiratet, als sie wegen eines Jobs weggeht. Max bleibt zurück und macht sich Gedanken über das Leben. „Ein ganz besonderes Herzensbuch mit einer schönen, kleinen Geschichte zum Träumen und Abschalten.“
Daniel Hauser ist Musikredakteur bei Deutschlandfunk Nova und empfiehlt diese Songs für den Sommer:
- Pool – „Moving on“. Ein klassischer „Feel Good“-Song von drei Jungs aus Hamburg, deren Name schon perfekt in den Sommer passt. Alles basiert auf dem berühmten Gitarrenmuster, das Nile Rodgers so groß gemacht hat. Die Radiopremiere gibt es übrigens erst an diesem Freitag (heute).
- MAGIC! – „Expectations“. Karibik, Steeldrum, Reggae … die Band MAGIC! Aus Toronto hat damit schon gute Erfahrungen gemacht (vor fünf Jahren war „Rude“ ein großer Hit). In der Zwischenzeit hat Nasri Atweh, der Kopf von MAGIC!, u.A. für Justin Bieber produziert. Jetzt gibt es wieder was eigenes. Sound an – Stressmodus aus!
- Matt Corby – „No Ordinary Life“. Matt Corby aus Australien schafft es, mit seiner Musik Raum und Zeit vergessen zu machen, und man verfällt ganz automatisch in nostalgische Gefühle, wenn man seine neue Musik hört. Gerade sitzt er an einem ganzen Album, auf dem er das Leben von „Willie Wonka“ besingt — das ist der Besitzer der Schokoladenfabrik in „Charlie und die Schokoladenfabrik“. Und um diese Vibes einzufangen kommen halt auch Streicher und Harfe zum Einsatz. Damit lässt sich’s bestimmt ganz toll in den Sonnenuntergang hineinträumen.
Ulrike Klode ist Serienexpertin und betreibt den Podcast Seriensprechstunde (nebenbei, eine neue Staffel kommt in Kürze, ihr könnt jetzt eure Serien-Beratungswünsche einreichen). Sie empfiehlt diese Serien für den Sommer:
- Dietland — Schönheitswahn trifft auf Feminismus. Plumm ist übergewichtig und beantwortet die Leserbrieferinnen an die Chefredakteurin der größten amerikanischen Frauenzeitschrift. In der ersten Folge werden Männer getötet, die Frauen vergewaltigt haben. „Die Serie hat mir bisher in diesem Jahr am Besten gefallen. Die Serie ist Satire, Drama, Thriller und Comedy gleichzeitig. Das ist erst gewöhnungsbedürftig.“
- The Affair — Eine Liebesaffäre über bisher vier Staffeln, die auf Long Island spielt (unbedingt auf großen Screen schauen!). Noah und Alison verlassen ihre Partner. In der ersten Staffel geht es um ihre Sichtweise auf die Affäre. In den anderen Staffeln um die Perspektive ihres Umfelds. „Coole Bilder, super Drehbuch, tolle Figuren.“ Dazu gibt es ein Verbrechen, welches alles verkompliziert … .
- The Terror — Eine Anti-Hitze-Serie, die in der Arktis spielt. Eine historische Horrorserie im ewigen Eis. Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine Forschungsexpedition losgezogen, um die Nord-West-Passage in der Arktis zu finden. Bis heute weiß man nicht, was mit den Männern passiert. Die Serie erzählt nach. „Es wird stark mit der Atmosphäre im Eis gespielt. Nur für Horror-Fans!“
- Lovesick — Diese Comedy ist der zeitgemäße Nachfolger von „How I Met Your Mother“. Eine Serie über Freundschaft und die Suche nach Liebe. „Die Serie ist nicht als Sitcom, sondern als Single-Kamera gefilmt. Es sieht nach dem wahren Leben aus. Es fühlt sich zeitgmässig an.“ HIMYM sei da inzwischen schon etwas aus der Zeit gefallen.
Und dann habt ihr auch noch ganz viel über Facebook empfohlen. Einmal ganz viele Lesetipps. Und dann ganz viele Gucktipps. (Danke!) Hier ist eine Auswahl:
- Johanens Klingebiel: „1.) Tropic of Kansas —Christopher Brown 2.) New Dark Age — James Bridle 3.) The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks Against the United States — Jeffrey Lewis – Alles irgendwie aber eher deprimierende Bücher. Einen Ausgleich muss ich mir noch suchen bevor es losgeht“
- Tim Schmutzler: „Mein Leben am Limit – Reinhold Messner. Streitbarer, kluger Mensch, deutliche Aussagen, nicht nur für Bergsteiger interessant.“
- Karsten Schmehl: „Qualityland von Marc-Uwe Kling. Am besten als Hörbuch. Habe ich 2 mal hintereinander gehört. Eine gruselig realistische Dystopie über eine Welt, in der Roboter und Algorithmen unseren Alltag bestimmen. Unter anderem steht ein Roboter kurz davor die Macht zu ergreifen. Aber nicht, in dem er sie an sich reißt, sondern weil die dummen Menschen ihn bei der nächsten Bundestagswahl eventuell einfach wählen.“
- Thomas Knüwer: „Was der Schmarsten sagt. Und für die Entspannung The Force von Don Winslow – fantastische Schilderung des Polizeialltags in New York.“
Hier geht es zur Sendungsseite. Hier geht es zur MP3. Die Ausgabe könnt ihr euch im Web, bei iTunes oder Spotify direkt anhören.
Eine Nacht im 25 Hours Hotel in Düsseldorf
Heute steht der heißeste Tag des Jahres an. Schon wieder. So mancher hat den Kampf aufgeben müssen, die Hitze aus seiner Wohnung freizuhalten. Warum nicht ins Hotel ziehen? Vor zwei Wochen, als das Thermometer das letzte Mal auf 37 Grad hochschnellte, habe ich das gemacht: Für eine Nacht ging es in das neue 25 Hours Hotel Das Tour am Rande des Neubaugebiets Le Flair in Pempelfort. Für mich eine Win-Win-Situation: Einmal wieder kühl und in Ruhe (kein Lärm von draußen) durchschlafen und endlich mal eine Antwort auf die Frage finden, ob ich ein Hotel in Düsseldorf empfehlen kann. Paradoxerweise bekommt man ja öfter die Frage für die eigene Stadt gestellt.
Ja, es ist das Hotel mit den Badewannen auf den Balkonen. Nein, ich habe sie nicht ausprobiert – ich hatte ein etwas größeres Eckzimmer gewählt. Die freistehende Badewanne auf dem Balkon gibt es in der Kategorie „Sky Medium +“. Kategorien mit dem Zusatz „Sky“ haben einen Stadtblick ab der 9. Etage.
In Hamburg ging es vor einigen Jahren mit dem ersten 25 Hours Hotel los. Gerade stehen die Zeichen auf Expansion. Ein Dutzend Häuser gibt es schon. Nach Düsseldorf hat jetzt auch Köln eröffnet. Jedes Haus hat ein eigenes Designkonzept. Hier in der Landeshauptstadt verrät der Zusatz „Das Tour“, es handelt sich um ein französisches Designkonzept. Direkt in der Lobby läuft man in einen Blumenladen, vorbei an einem Bistro-Stand für den Snack zwischendurch.
In den Zimmern fühlt man sich wohl. Nach vielen Jahren „Motel One“ fühlt es sich sogar eher nach einziehen als nach einchecken an. Ein Plattenspieler lädt zur Musik, man schweift über die Stadt-Skyline, wie man sie sonst noch nicht gesehen hat, wird aber auch spätestens am nächsten Morgen daran erinnert, warum man sich für zu Hause lieber keine schwarzen Fliesen im Bad installieren lassen möchte. Dem Regal und der Minibar hätte ich eine bessere Ausstattung gegönnt.
Das Frühstück hat mir deutlich besser gefallen, als in anderen Hotels. Es gibt ordentlichen Filterkaffee, aber auch alle Variationen aus der Espresso-Maschine. Ein Detail: Es gibt eine Hotel-Zeitung. Ein DIN-A4-Blatt gefaltet mit den wichtigsten Infos zum Wetter, zu Stadt-Events und guten Nachrichten aus aller Welt.
Mein persönliches Highlight ist die Bar im 16. Stock. Lange Bar, gutes Personal, viel Auswahl. Mein Testdrink „Old Fashioned“ (9 Euro) bekommt ein sehr gut. Ebenfalls sehr gut schmeckt auch die eigene Hotel-Variante ohne Whiskey. Leider ist der Balkon nur ein Kompromiss. An einem Sommerabend schieben sich die Besucher wie zu besten Weihnachtsmarktzeiten über die wenigen Quadratmeter.
Fienes Fail: Die angekündigte Tasche von Freitag oder Canvasco fehlte auf dem Zimmer, das Gym war mehr retro & übersichtlich, als üppig ausgestattet. Die samova-Teestation bestand in Wirklichkeit nur aus zwei Döschen Tee mit ’nem Wasserkocher.
Fienes Todo: Wenn ich noch mal einchecke, nutze ich auch die für Gäste reservierten Minis oder Schindelhauser Bikes. Wenn ich mal einen Konferenzraum brauche, hole ich mir ein Angebot für den Konferenzbereich des 25 Hours Hotels. Der Bereich sieht wirklich inspirierend aus.
Fienes Fastlane: Unbedingt im Restaurant „The Paris Club“ reservieren (gutes Essen, fast auf dem Level von Roberts Bistro). Am Besten sogar ein Tisch an den bodentiefen Fenstern. Sonst droht wenn überhaupt nur der Katzentisch.
Fienes Fix: Das Hotel schwört auf seinen französischen Flair. Viele Retro-Gestaltungselemente beweisen das. Leider wiederholen sie sich an vielen Stellen im Hotel. Das langweilt. C’est la variation qui plaît.
Fienes Fazit: Das Hotel wird schnell in die Herzen der Düsseldorfer erobern. Es kommt an, dass Hotel & Crew die Arme nicht nur in Richtung Gäste, sondern auch in Richtung Nachbarschaft ausstrecken. Ich hoffe, dass die Einführungspreise nicht zu stark steigen. Denn manchmal werden einige Details nicht bis in die letzte Konsequenz zu Ende umgesetzt. Am Ende wären mir Zimmerpreise deutlich über 100 Euro zu teuer. Lieber würde ich dann mehr Geld für die Extras in Restaurant und Bar hinterlassen.
Und noch mal ein Hinweis in diesen Influencer-Zeiten: Ich habe selbst gezahlt. Danke an Tobi, für einige Fotos!
fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen
„Irgendwann fahre ich auch mal zur South-by.“ Diesen Satz höre ich oft von Journalisten, wenn sich das Gespräch um das Netzkultur-Festival South-by-Southwest dreht. Damit es im nächsten Jahr auch mal klappt, habe ich als kleine Motivationshilfe sieben Tipps für eure Anmeldung.
Die Anmeldephase hat jetzt begonnen. Die SXSW findet vom 09. bis zum 18. März 2018 statt. Der Interactive-Teil geht bis zum 13. März. Noch ein Wort zur Vorsicht: Nutzt eine Akkreditierung nur, wenn ihr auch tatsächlich aus Austin berichtet. Das Presseteam ist sehr hilfreich, aber auch sehr nachtragend, wenn ihr euch nicht an die Regeln haltet. Zur Zeit gibt es ja auch noch günstigere Tickets.
Hier meine sieben Tipps:
- Meldet euch jetzt an. Am 7. Februar 2018 ist die absolute Deadline für die Anmeldung. Da die Anmeldung aber mehr als eine formlose Mail ist, und auch intern in euren Redaktionen einiges an Abstimmung nötig ist, solltet ihr schon möglichst früh eure Akkreditierung beantragen. Die Bestätigung kommt dann schneller. Ich habe den Eindruck, dass Ablehnungen kurz vor der Konferenz häufiger verschickt werden.
- Wer schon da war. Eigentlich hätten bis Juni die Links und Nachweise der eigenen Berichterstattung der letzten South-by eingereicht werden sollen. Aus Erfahrung weiß ich: Wer aber auch jetzt noch eine nette Mail mit einer Zusammenfassung an interpress@sxsw.com schickt, hat keinen Nachteil. Je früher man schickt, desto besser der eigene Bonus.
- Eine Anmeldung pro Medium. Was die SXSW-Presse nicht mag: Unübersichtlichkeit. Sie planen gerne. Deswegen sollte es pro Medium nur einen Anmeldevorgang geben. Sprecht am Besten intern ab, wer die Anmeldung übernimmt. Die Person meldet dann an und kann die eigene und die der Kollegen übermitteln. Dies sollte in einen Rutsch erledigt werden. Keine Panik: Da bis zum März sich noch vieles ändern kann, können kurzfristig Person ausgetauscht werden. Das ist in der Regel machbar.
- Jeder braucht einen Letter of Assignment. Jeder Anmelder braucht ein unterschriebenes PDF von einem verantwortlichen Redakteur, der die Berichterstattung des Anmelders bestätigt. Der gute alte Presseausweis spielt gar keine Rolle.
- Plane schon früh deine Flüge. Du kannst ordentlich Geld sparen, wenn du über Kayak oder Google Flights verschiedene Optionen prüfst. In Austin am An- und Abreisetag zu landen ist oft teuer. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, schon einen Tag eher oder später zu fliegen. Einige Deutsche fliegen direkt bis nach Houston und nehmen dann ein Mietauto. Ich fliege oft über andere US-Städte, um auch etwas Geld zu sparen. Vielleicht lässt sich die Route mit einem anderen Zwischenstop kombinieren. Von Austin ist man auch schnell im Valley.
- Organisiere dir eine Unterkunft in Laufweite. Oft sind Airbnb-Unterkünfte günstiger als Hotelzimmer. Wenn du dir eine Airbnb-Unterkunft teilen kannst, ist dies natürlich noch besser. Pro-Tipp: Gehe in eine Nachbarschaft, die noch in Laufweite zum Austin Convention Center liegt. Wenn du sie in 30-45 Minuten erreichen kannst, ist das perfekt. Newbies landen oft in einem Stadtteil oder Vorort, der nur mit dem Auto zu erreichen ist. Die ärgern sich den ganzen Aufenthalt.
- Plane deine Anreise schon für den Donnerstag. Auch wenn es erst am Freitag losgeht, plane deine Ankunft schon für den Donnerstag. Nimm dir am Vortag Zeit, dich an die Zeitzone und Austin zu gewöhnen. Es ist für mich schon Tradition, einmal durch die Innenstadt zu gehen, meine Badge abzuholen und dann in Richtung Abend die anderen in einem Biergarten zu treffen. Mit großem Hallo treffen alle nach und nach ein. Wer erst freitags ankommt, verpasst zu viel vom Programm. Zur Abreise: Wer nicht so lange bleiben kann, kann ruhig schon am Dienstag abreisen. Zwar gibt es dort meistens mindestens einen guten Vortrag von dem alle sprechen, aber oft ist dann doch die Luft raus.
Hier geht es zur Akkreditierungs-Seite der SXSW. Ich muss meine sieben Punkte für das neue Jahr auch noch abarbeiten. Drückt mir die Daumen, dass es klappt. Dann geht es vielleicht zu meiner achten South-by. Und was für Tipps gibt es dann für den Aufenthalt in Austin? Darüber blogge ich ein anderes Mal.
Was sind deine Tipps für die Planung?
fiene & das monocle-café in london
Zum Sonntag gibt es etwas Reisecontent bei mir im Blog. Schaut doch das nächste Mal in London im Monocle Café vorbei. Die Zeitschriftenmarke Monocle hat ein interessantes Konzept um Print, Online, Webradio mit eigenen Korrespondenten-Büros und mittlerweile kleinen Shops, Leserveranstaltungen und Konferenzen zu verbinden. Seit einigen Jahren gibt es auch die Monocle Cafés in Tokyo und London. Ich kannte schon den kleinen Monocle-Shop in New York und war gespannt, was das Café-Konzept kann.
Nachdem die Shops für mich nur so semi-overwhelming sind, hat mich das Café in London begeistert. Es ist der perfekte Ort für einen Zwischenstop. Kurz aus der Grossstadt ausklinken und eintauchen in die Welt, die sonst auf dem Stapel mit der Wochenendlektüre liegt.
Egal ob ihr am Morgen mit einem Kaffee zur Zeitung oder einem skandinavischen Frühstück in den Tag starten möchtet, am Mittag auf einen Salat mit italienischem Wein, am Nachmittag auf einen Kuchen und hausgemachtem Eistee (sehr zu empfehlen) vorbeischaut oder in den Feierabend mit einem japanischen Bier oder Aperol Spritz mit einem Chicken-Sandwich mit Chips (auch sehr zu empfehlen) gleitet, das Monocle Café ist vorbereitet.
Nicht weit von der Oxfort Street findet ihr das Café in der ruhigen Chiltern Street im Marylebone-Viertel, südlich des Regent-Parks. Das Café ist nicht sonderlich groß, erinnert eher an eine Wohnung. Im Empfangsbereich ist eine große Theke an der ihr bestellt. Getränke und Speisen werden euch dann an euren Platz gebracht, sei es zu den wenigen begehrten Plätzen vor dem Café, an dem Tresen neben der Theke oder in den Hinterraum, der an ein kleines Wohnzimmer erinnert. Unten gibt es auch noch einige nicht ungemütliche Sitzgelegenheiten, die sogar einen Blick auf die Küche bieten. Diese können auch für Meetings reserviert werden.
Wer schon ein paar Jahre das Monocle-Magazin liest, hat auch ein paar Erwartungen, wie ein Café dann eingerichtet sein wird und ich muss sagen: Genauso ist es dann auch. Überall liegen auch noch Coffeetablebooks der Monocle aus, natürlich auch die aktuellen Zeitschriften. Auf dem Fernseher laufen Filme von der Monocle-Webseite und im Radio wird das Webradio Monocle24 gespielt.
Als ich auf das Essen wartete —nach der leckeren Zimtschnecke hatte ich noch das Chicken-Sandwich nachbestellt, weil es bei den Sitznachbarn einfach so gut aussah— schmökerte ich etwas durch die Monocle-Reiseführer und fand die besser, als sie in den Print- und Onlineanzeigen rüberkommen. Vielleicht bestelle ich mir demnächst welche für zu Hause.
Wenn ihr auf der Webseite des Cafés runterscrollt, könnt ihr viele Bilder der Speisen sehen. Das Monocle Café kann definitiv mehr als Kaffee und Kuchen. Ich muss unbedingt wiederkommen, um mehr zu probieren, mehr zu genießen und eine weitere kleine Pause im London-Alltag einzulegen. Ich würde mich freuen, wenn Monocle die Cafés auch nach New York oder sogar nach Berlin bringt. Immerhin hat Berlin immer noch kein eigenes richtiges Büro und die Marke wird 2017 zehn Jahre alt.
Ach, und wer überraschend zum Flughafen aufbrechen muss, weil er sich mit der Flugzeit vertan hat, bekommt neben der Box zum Einpacken des Essens auch noch feuchte Tücher für die Hände dazu gesteckt. Das ist Gastfreundschaft.
London Café: 18 Chiltern Street, W1U 7QA. ×ffnungszeiten: Montags, dienstags, mittwochs 07.00-19.00 Uhr. Freitags bis 20.00 Uhr. Samstags 08.00-20.00 Uhr. Sonntags 08.00-19.00 Uhr. Die Küche hat bis 18 Uhr geöffnet. Ab 17:30 Uhr gibt es eine Happy Hour.
fiene & ein tag in new york im schnee
Als ich am Montag in New York ankam, wurde ich mit Schnee begrüßt. Gestern hatten wir 6 Grad und der Schnee war verschwunden. Über Nacht kehrte er zurück. New York zeigte sich bei 6 Grad minus von einer ganz anderen Seite. So ruhig habe ich die Stadt noch nie erlebt.
fiene & die beste daten-sim für die usa kommt von …
Nächste Woche findet in Austin wieder die South by Southwest Interactive statt. In diesem Jahr werden noch mehr Deutsche dabei sein. Für alle stellt sich die Frage: Wie komme ich mit meinem Smartphone online? Auch wenn ihr nicht zur SXSW fahrt, könnte dieser Tipp für euren nächsten USA-Aufenthalt wertvoll sein. Speichert euch den Tipp am Besten gut ab.
Vor zwei Jahren habe ich euch diese Tarife schon einmal empfohlen, im letzten Jahr habe ich sie auch gerne genutzt und in diesem Jahr gibt es das Update zum Tipp: Ich empfehle weiter die Prepaid SIM-Karten von T-Mobile USA. Ihr geht einfach zum nächsten T-Mobile-Store und entscheidet euch für einen der aktuellen Tarife. Ihr bezahlt einmalig die Monatsgebühr im Store und ihr erhaltet dann eure SIM-Karte, mit einer eigenen US-Nummer, die ihre direkt nutzen könnt. Wenn ihr die Karte länger als einen Monat nutzen möchtet, dann müsstet ihr euch über ein Web-Interface einloggen und die Monatsgebühr bezahlen. Wenn ihr die Karte nur einen Monat nutzen möchtet, dann braucht ihr nichts unternehmen. Das ist sehr bequem. Bis vor einigen Jahren gab es zu diesen Bedingungen nur eine EDGE-Verbindung bei den Prepaid-Datentarifen. Inzwischen ist sogar 4G (LTE) möglich. In den letzten drei Tagen bin ich schon ganz begeistert mit Dauer-LTE-Beschallung durch Manhattan gelaufen. Je nachdem wie lange euer USA-Aufenthalt ist, kann sich sogar das ganz große Paket lohnen. Bei den Prepaid-Tarifen gibt es nun auch spezielle Surf-Tarife. Aktuell gibt es die folgenden Angebote:
- Simple Plans: 40 Dollar (+SMS, Anrufe etc.) und 1 GB 4G-Daten. (50 Dollar: 3GB; 60 Dollar: 5 GB).
- Pay As You Go: 3 Dollar am ersten Tag des Monats, in dem man die SIM-Karte nutzt, dazu dann folgende Optionen:
- 5 Dollar / Tag für 500 MB 4G-Daten.
- 10 Dollar / Woche für 1 GB 4G-Daten.
- Internet Plans: Es geht los bei 20 Dollar mit einem 1 GB 4G-Daten und endet bei 70 Dollar mit 11 GB 4G-Daten. Es gibt auch eine Variante mit 80 Dollar und unlimited 4G-Daten (ja, wirklich!). Bei dieser Option kann das Smartphone auch als Hotspot dienen und dort bis zu 5GB Daten verbrauchen.
Mittlerweile sind die Tarife etwas komplizierter geworden. Aber im T-Mobile-Store könnt ihr auch gut beraten werden, je nachdem wie viel und wie lange ihr die SIM-Karte nutzen werdet. Wer sein Datenvolumen aufgebraucht hat, wird übrigens auf 2G runtergestuft. Was anders als in Deutschland ist: Unlimited heißt hier wirklich unlimited. Es gibt keine versteckte Drosselung. Die Grenzen werden ordentlich in den Angeboten direkt mit angegeben. Das ist sehr angenehm.
Update: @Zischke hat mich auf Twitter darauf hingewiesen, dass eine neue SIM-Karte 15 Dollar kostet. Das hatte ich ganz vergessen 😉 Wenn ihr noch eine alte SIM-Karte vom US-T-Mobile habt, könnt ihr die wieder benutzen. Das sollte auch gehen, wenn die schon einige Zeit ruhte. Lieber mitbringen und das Geld sparen. Noch ein Tipp von ihm: Wer in Deutschland LTE zum Akku-Sparen abgeschaltet hat, sollte es in den USA wieder anschalten, da die LTE-Abdeckung viel höher ist, als die von 3G/UMTS.
Noch ein Funfact: Wir sagen in Deutschland ja immer „Ti-Mobail” zu T-Mobile und das fühlt sich für uns wahnsinnig englisch an. Dabei nennt sich T-Mobile in den USA „Ti-Mou’biel” wie in Playmobil.
fiene & how i met the ces
In dieser Woche findet in Las Vegas die Consumer Electronics Show statt — die IFA der USA. Ich war zum ersten Mal dabei und hatte die Gelegenheit, mich etwas umzuschauen. Ich habe an dieser Stelle einmal ein paar Fotos, Tweets und Facebook-Einträge als Erinnerung gesammelt.
Die Hinreise: Es geht nichts über einen Sonnenaufgang über den Wolken. Bei der CES geht aber auch nichts über Hinweise für Journalisten. Immerhin ist das ein gigantisches Event. 5000 Journalisten werden erwartet. Rund 160.000 Besucher insgesamt. Da soll man ja auch irgendwie den Überblick behalten.
A Journalist’s Guide to Covering CES 2015 http://t.co/7a4XHa7Eom via @newscred
— Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Für RP ONLINE habe ich diese Vorschau geschrieben.
Was erwartet uns in dieser Woche auf der #CES2015 in Las Vegas? Der total vernetzte Hangover http://t.co/KCmZU1Yzp4 — Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Die größten Stände auf der CES hatten übrigens die Autohersteller. Das mag zunächst etwas überraschend sein. Ist es am Ende aber nicht.
Ein selbst fahrender #Audi A7 mit Autopilot ist auf dem 900 Kilometer langen Weg nach Las Vegas zur #CES2015! http://t.co/GBUDFmC6Jv
— Jochen Lehbrink (@joleh089) January 5, 2015
Wichtig waren natürlich auch die Keynotes. Apple ist nicht anwesend, das wird von der Konkurrenz genutzt. Samsung nutzt die IFA und die CES, um wichtige Ankündigungen zu machen.
Samsung stellt 88 Zoll (223 cm) SUHD TV vor. #CES2015 pic.twitter.com/T1zuztPcSz — Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 5, 2015
Erfreulicherweise ist das Thema Audio an mehreren Stellen aufgeploppt. Es gibt einen neuen Walkman. Musiker Neil Young hat auch einen eigenen Player vorgestellt. Samsung gleich ein ganzes Labor.
Samsung startet Audio Lab in LA („city of music and entertainment“) – das will ich mal besuchen. #CES2015 pic.twitter.com/LL1ewGd3RD
— Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 5, 2015
Ich war zu dem Zeitpunkt noch auf der Anreise und habe in der Ferne etwas aus der Heimat entdeckt.
Welche Zeitung von heute begrüßt mich im Charterflug von LAX nach Vegas? Richtig, @rponline – daneben Buffet(!) pic.twitter.com/ifUop4dlU2 — Daniel Fiene (@fiene) January 5, 2015
Mein Zimmer lag im 61. Stock. Die Sicht war skeptakulär.
Room with a view. pic.twitter.com/EEJi4z58oQ
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Am ersten Abend habe ich die Mercedes-Benz-Keynote besucht. Der Gast in der Reihe vor mir war etwas aufgeregt.
Die Schlange, die auf „the Dieter’s“ Keynote wartet, dreht sich um den Block! German star in the US! #CES2015 pic.twitter.com/JE5CHjOwdb — Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 6, 2015
Und darum ging es:
Die Mercedes-Keynote beginnt mit Tinder und Pixar. #mbCES #ces2015 pic.twitter.com/BrGcovmjCe
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Viele Keynotes waren trocken und mega eingeübt. Die von Zetsche bewies Selbstironie.
Great Intro. Robot: „Are u a robot?“ – Daimlers Dr. Dieter Zetsche: „No, I’m german.“ #mbces #CES2015 pic.twitter.com/AOyeTkk0rI — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Was mit der Zeit im Fahrzeug künftig machen?
Fun! Mercedes schlägt vor, die Zeit in ’nem autonomen Fahrzeug zu nutzen und Need for Speed zu zocken #mbces #CES2015 pic.twitter.com/DwLP52PLzm
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Doch so einfach ist das alles noch nicht …
Herausforderungen für die Branche: 1. Datenschutz. 2. Versicherungen 3. Wer hat beim Unfall 2er autonomer Fahrzeuge Schuld? #mbces #ces2015 — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Hier ist der Diskussionsbeitrag von Mercedes-Benz:
Meet the first self-driving car by Mercedes. #mbces #CES2015 pic.twitter.com/KjBim6f2dt
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Einige Fotos hatte ich hier im Blog ja schon gepostet, hier noch nachträglich ein Schnappschuss aus dem Cockpit.
Wenn blau, dann fährt das Auto selbst. Wenn eine Person vor dem Fahrzeug läuft, zeigt dies das blaue Licht an #mbces pic.twitter.com/NwPv1ow1Q2 — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
So sieht das Bedienpanel in den Türen aus. Das ist ein 4K-Display:
Mit meinem Finger kann ich das Auto entlang der Timeline bewegen.
Neu im Blog: How I met a selfdriving car. http://t.co/9Qkm631S5w
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Der Fußboden des Autos besteht wirklich aus Holz. Es soll halt eine Wohnzimmeratmosphäre sein. Hier sitze ich mit Ralf Lamberti (Director Connected Car und User Interaction) im Forschungsfahrzeug.
Leute, vergesst die Smartwatch. Der Smartring ist da! #ces2015 pic.twitter.com/J4NVL4XLlv
— Wolfgang Stuflesser (@stuflesser) January 6, 2015
Derweil ist mein Bericht erschienen:
How I Met A Selfdriving Car – mein Bericht von der #CES2015 für @rponline http://t.co/FT2UyvyOao #mbces — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
In jeder Halle gab es Drohnen zu sehen.
Auch Audio, BMW und Toyota präsentierten ihre Autozukunft.
Huge interest in Audi’s newest ideas around the connected car. 70% of todays customers are requesting it #CES2015 pic.twitter.com/0N7lmgs4mo
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Lustig fand ich folgenden Messefund:
New Gadgets in 2015! @CrosleyRadio tells me to buy a @onedirection vinyl. They have cool usb player though #ces2015 pic.twitter.com/oHqeuZKkXP — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Tolle Idee von der geschätzten Technikseite The Verge, Kaffee auszugeben. Wobei, kann man The Verge noch als Technikmagazin bezeichnen? Naja …
I enjoy my The @Verge Coffee!! pic.twitter.com/nL4N6Vjmfs
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Viel Aufmerksamkeit gab es auch für dieses Gerät – ein MacBook Air Konkurrent?
Dell XPS 13 vs. MacBook Air http://t.co/xH0diYMG74 pic.twitter.com/Ojn0KnMouG — Tom Warren (@tomwarren) January 6, 2015
Und dann fand ich noch das:
Pathetic. #virtualreality #ces2015 https://t.co/nCo65Fp92k
— Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Radio war auch Thema:
Ich finde unser @digiIFA Radio ja schöner als das Messeradio der #CES2015 pic.twitter.com/UbWz3Q5GEZ — Daniel Fiene (@fiene) January 6, 2015
Ein bisschen Las Vegas Sightseeing war natürlich auch noch drin.
Ein von @dfiene gepostetes Foto am
Den Springbrunnen vor dem Bellagio-Hotel kannte ich, dies war mir aber neu:
Whatever. https://t.co/e2sebceczp — Daniel Fiene (@fiene) January 7, 2015
🙂
Viel ist über die Intel-Keynote gesprochen worden:
Intel opposes Gamergate as part of $300 million effort to fix diversity in tech http://t.co/raQhshofwe pic.twitter.com/mFL0NBOM8c
— The Verge (@verge) January 7, 2015
Technik und Palmen. Was will man mehr.
Mein Fazit? Spannend sind die Neuheiten und die Keynotes. Wenn die Chefs der Technikkonzerne präsentieren, dann hat dies nicht nur Nachrichtenwert, es hilft einem auch bei der künftigen journalistischen Arbeit, um die Akteure besser einschätzen zu können. Die Ausstellung an sich ist nicht so spektakulär wie auf der IFA. Da dort auch verstärkt Verbraucher unterwegs sind, scheinen die Hersteller sich dort mehr Mühe zu geben. Die CES ist am Ende halt eine Handelsmesse. Eine sehr gute Ergänzung.
fiene & die geschichte mit dem roten anzug
Es folgt ein Text über meine Bekanntschaft mit einem roten Anzug, dem Chefredakteur der Rheinischen Post und Tech-Star-Reporterin Kara Swisher.
Lieblingsdisziplin mit @fiene: Foto vor Online-Bannern. Und Vorfreude auf die „Grimme Online Award“ Gala. #goa14 pic.twitter.com/7BsNoGGn9z
— Nadia Zaboura (@nadia_z) June 27, 2014
Ich sitze gerade über den Wolken und habe -räusper- genügend Abstand, um euch die Sache mit dem roten Anzug zu erzählen. Ich fliege gerade nach Las Vegas, wo ich mir im letzten Jahr aus Versehen einen roten Anzug gekauft habe. Zeit für etwas Tagebuchbloggen.
Es ist so: Schafft euch einen roten Anzug an. Damit erlebt man am Ende nur tolle Sachen.
Letztes Frühjahr habe ich ein paar Leute auf der South-by-Southwest Interactive (SXSWi) getroffen und eine Einladung zu einem Empfang im deutschen Konsulat in San Francisco erhalten. Eine Gruppe Chefredakteure sollte durch das Valley reisen. Zum Reiseplan gehörte auch dieser Termin im Konsulat. Zur gleichen Zeit wollte ich Urlaub an der Westküste machen und die netten Organisatoren haben mich kurzerhand dazu geladen. Nur: Abseits der SXSWi war ich komplett auf Urlaub eingestellt und hatte gar keine Garderobe dabei. T-Shirt und kurze Hose, vielleicht keine so gute Idee.
Ich dachte: Kein Problem, unterwegs lässt sich noch schnell ein Hemd und Jackett besorgen. Kann man ja immer gebrauchen. San Francisco rückte näher, die Reiseziele verflogen und der letzte Stopp war erreicht: Las Vegas. Tolle Tage, wir verlängerten sogar —wegen der Sonne—, um noch den sommerlichen Pool zu genießen. Am Abreisetag war noch etwas Zeit und da plagte mich das schlechte Gewissen. „Komm lass uns noch schnell in die Einkaufspassage reinspringen, dort muss es doch einen GAP oder Banana Republic geben“, sagte ich zu meinem Kumpel.
Irgendwie gab es direkt in der Nachbarschaft des Strips aber nur die teureren Läden. Nach etwas Suche, wurden wir extrem durstig —wegen der Sonne— und holten uns ein kühles Getränk beim Starbucks. Während wir da so saßen, schweifte mein Blick auf eine kleine Boutique gegenüber. „Mensch, das ist ja mal ein Anzug!“ Etwas ungewöhnlich, aber was für ein sommerliches Rot. „Probier‘ mal an.“ Ich zögerte. Warum auch nicht. Ist ja Urlaub. Nur mal sehen, wie mir der so steht. Nur so zum Spaß.
Kennt ihr diesen seltenen Moment, wenn ihr einen Anzug anprobiert und er auf Anhieb perfekt passt? Ich kannte den Moment bisher nicht. Das war das bisher eher ein Gegurke. Aber dieser rote Anzug passte perfekt. Ich suchte nach Ausreden, den Anzug als Schnappsidee abzutun, aber es fiel mir kein guter Grund ein. Normalerweise trägt man auf Abendveranstaltungen dunkel. Aber so weit ab von der Heimat? Ich erinnerte mich noch an die Aussage der Gastgeber, dass es auch etwas sommerlicher sein darf. Und überhaupt. Ich brauchte ja noch etwas für den Grimme Online Award. „Und so ein Jacket kann man ja immer auch mal bei Podiumsdiskussionen überwerfen“, versuchte mein Kumpel mich subtil zu beeinflussen. Aber das brauchte er gar nicht, ich hatte mich schon entschieden —hoffentlich nicht wegen der Sonne. Habe ich mir halt einen roten Anzug in Las Vegas geholt, für einen Abend im Konsulat in San Francisco.
Dann kam der Abend. Gut gelaunt und beschwingt kamen wir im Konsulat an. Die Reisegruppe aus Deutschland war schon da. Gewohnt pünktlich und -was noch schlimmer war- gewohnt gekleidet. In dunkel gekleidet. Chefredakteure, Geschäftsführer in dunklen Anzügen. Nicht sommerlich dunkel, sondern winterlich dunkel. Futsch war meine gute Stimmung.
Aber dann kam Kara. Ich bin ein großer Fan von ihr. Kara Swisher ist eine wunderbar Tech-Reporterin. Sie ist ein Star. Sie ist scharfzüngig und stellt ihren Interviewpartnern ehrliche und direkte Fragen. Kara ist stehts dabei immer ein bisschen unverschämt und trifft den Nagel auf den Kopf. Selbst Steve Jobs stellte sich ihren Fragen – seltene Gespräche auf Augenhöhe, obwohl Kara im Gegensatz zu Jobs eine wirklich kleine Person ist. Ich wollte hinterher unbedingt ein Interview mit ihr führen – aus Prinzip. Aber sie kündigte bereits an, schnell weg zu müssen. Die Kinder und so. Ein „Wetten, dass..?“-Abgang. Es gab ein wunderbares Gespräch, bei dem sie nicht nur ihre Erfahrungen mit dem Aufbau der eigenen Tech-Seite recode.net verriet, sondern auch gleich die anwesenden deutschen Chefredakteure beleidigte.
Fragerunde. Im Publikum war auch ein Amerikaner mit großer Sonnenbrille. Kara erkundigte, was es mit seiner coolen Sonnenbrille auf sich habe. Er entschuldigte sich, er habe eine Augenoperation gehabt. Kurzes Mitleid von Kara und auf einmal dreht sie sich in die andere Richtung des Publikums um. In meine Richtung: „Aber wissen Sie was? Noch cooler als deine Sonnebrille ist der rote Anzug von Ihnen da hinten. Ich mag den – awesome.“ Das war der Moment, in dem mein Kopf so rot wie der Anzug wurde.
Hinterher nahm sich Kara noch viel Zeit für ein Audio-Interview. Ich musste ihr nur vorher die Details zu dem roten Anzug erzählen, was ich dann auch tat. In Zeitnot war am Ende dann ich. Wir waren noch mit einem Teil der Reisegruppe zum Essen verabredet. Ein SUV stand schon vor dem Konsulat – sie würden nur noch auf mich warten. Ich stürzte in den SUV, musste mich so halb auf den Schoß von einem der Mitreisenden setzen und trat ausversehen auf den Fuß von einer Kollegin aus der Spiegel-Chefredaktion, die ich bei dieser Gelegenheit im SUV kennen lernte. Ich vermute, es war nicht der einzige Tritt, den ein Spiegel-Mitarbeiter in jenem Jahr aushalten musste. Während wir so zum Essen fuhren, fiel mir auf, dass ich gar nicht so genau wusste, wer alles mit dabei war.
Ein etwas lauter Typ stellte sich als „Michael aus Düsseldorf“ vor. Hm. Es gibt nicht so viele Chefredakteure in Düsseldorf – schon gar nicht mit dem Vornamen Michael. Die Rheinische Post hatte seit drei Monaten einen neuen. „Bist du Michael von der Rheinischen Post?“ – „Ja!“ – „Ich bin Daniel von Antenne Düsseldorf.“ Wir haben uns in Düsseldorf nie gesehen. Er war auch verduzt. Man rechnet in San Francisco ja mit vielen Dingen, aber nicht, dass auf einmal ein Reporter vom Lokalradio aus der Heimat in den SUV steigt. Ich wußte nicht, dass er dabei ist. Was er nicht wusste, dass es bereits Gespräche mit RP Online über meinen Wechsel gab. Aber das war auch nicht Thema an dem Abend, sondern die Suche nach dem besten Mexikaner der Stadt und die Verwunderung, wie früh in San Francisco unter der Woche die Gehwege hochgeklappt werden. Die Stimmung war also am Ende wieder gut.
Ein paar Wochen später – mein erster Tag rückte näher, die Geschichte von der Westküste hatte ich eigentlich schon wieder vergessen. Da kam dieser Tweet:
Welcome @fiene bei @rponline Freue mich auf deinen Input und deinen roten Anzug!
— Michael Bröcker (@MichaelBroecker) 27. März 2014
Ups. Am ersten Tag im Job wurde ich in der Print-Konferenz entsprechend vorgestellt („ich kenne Daniel aus dem Valley“) und als ich von meinem Redaktionsleiter eine Hausführung bekam, trafen wir auch noch auf einen Geschäftsführer, der sich auch noch mal nach meinen roten Anzug erkundigte. Mein Redaktionsleiter war kurz irritiert, was es mit diesem roten Anzug auf sich habe. Ich bin mir sicher: Jeder sollte einen roten Anzug haben. Dann gibt es nicht nur ein Interview mit Kara Swisher, sondern auch einen angenehmen Start in den neuen Job.
Vorsichtshalber habe ich dieses Mal ein Hemd und ein Jackett mit nach Vegas genommen. Aber in dunkel.
fiene & 10 gründe, warum wir dopplr vermissen
Kommt, wir schwelgen etwas in Nostalgie. Wenn ich einem Netzdienst nachtrauere, dann ist es Dopplr.
Ich bin ja ein großer Fan von Location-Based-Services. Zugegeben: Dopplr ist nicht der einzige Dienst, der es nicht schaffte. Wir erinnern uns an Places, Qype, das alte Foursquare.
Nie hatte ein Dienst die Kernfunktion von Dopplr übernommen: Reisepläne teilen und mit denen der Freunde vergleichen. Im Smartphone-Zeitalter wird nur im hier und jetzt gelebt.
Dopplr hingegen hat sich dem Thema „Smart Travel“ verschrieben. Diesen Glauben an smarteres Reisen durch Big Data beweist heute eigentlich nur Allryder, auch wenn dann das Produkt ein ganz anderes ist.
Die Dopplr-Geschichte in aller Kürze: 2007 gegründet, folgten 2008 und 2009 die großen Jahre. 2009 der Kauf durch Nokia, seit 2010 der Dornröschenschlaf und seit dem ersten November 2013 ist die Seite ganz abgeschaltet.
In der Retrospektive hat Dopplr eine Lücke hinterlassen, die Swarm und Facebook Places nicht auffüllen können. Ich habe zehn Gründe gesammalt, warum ich Dopplr vermisse und an denen sich auch andere Dienste eine Scheibe abschneiden können.
1.) Dopplr war sympathisch
Die Haltung und Ansprache der Nutzer war immer direkt, ohne Umwege und freundlich. Ich erinnere mich immer noch an die persönliche Begrüßung, in unterschiedlichen Sprachen („Hej Daniel“, „Ola Daniel“, „Bonjour Daniel“).
2.) Das eigene Profil war simpel
So sah mein eigenes Profil aus. Die Bilder sind zwar nicht mehr da, aber wir erhalten einen Eindruck. Das Design wirkt heute etwas anachronistisch, war damals aber schick und aufgeräumt. Okay, das Web 2.0 hat uns in der Zwischenzeit gelehrt, was wirklich aufgeräumt ist …
3.) Die wöchentlichen Mails haben nicht genervt
Wenn uns heute Facebook und Twitter Mails schreiben, dann ist der Inhalt belanglos („Dass ein Kommentar geschrieben wurde habe ich schon gesehen“) oder gar dumm („Ja, ich kenne schon Sascha Lobo und will ihm nicht noch mal folgen“). Die Mails von Dopplr lieferten einen wirklichen Mehrwert. Auf einen Blick konnte ich sehen, was meine Freunde gerade gemacht haben oder vorhaben. Es verging kaum eine Woche, in der ich nicht mitbekam, dass ich mit einer bestimmten Person am gleichen Ort sein werde. Oft sind Treffen zu Stande gekommen, die es sonst nicht gegeben hätte.
4.) Die Reminder waren wirklich praktisch
Es ist gar nicht so schlecht zwei Wochen vor einer Reise eine Erinnerung zu bekommen. Das steigert nicht nur die Vorfreude, sondern aktiviert auch noch das Gehirn, welche Aufgaben erledigt werden wollen.
5.) Es gab auch etwas für das Umwelt-Gewissen
Bei jeder Reise konnten die Nutzer angeben, ob sie mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug unterwegs sind. Zum Jahresende gab es dann die Quittung: Wie umweltunfreundlich war die eigene Raserei? Wie viele Bäume müssen als Ausgleich gepflanzt werden? Dopplr bewies Haltung.
6.) Die Jahresauswertung wollte man immer mit allen teilen
Wer fleissig seine Reisen aufgeschrieben hat, bekam eine wunderbare Jahresauswertung. Ich habe meine leider nicht mehr gefunden.
7.) Die Big Data verraten etwas über den eigenen Freundeskreis
In der persönlichen Auswertung gab es oft eine Ãœberraschung: Mit bestimmten Personen war man gar nicht so häufig an den gleichen Orten wie gedacht — und, was noch spannender ist, umgekehrt natürlich auch. Eigenwahrnehmung vs. Daten-Realität 0:1.
8.) Die Big Data verraten etwas über uns alle
Dopplr hat hier und da interessante Auswertungen über die Community veröffentlicht.
9.) Dopplr ließ sich von überall füttern
send trips to your dopplr account by direct-messaging me or starting messages with @dopplr. more at http://www.dopplr.com/account/twitter
— Dopplr (@dopplr) July 3, 2008
Das war wirklich stark: Egal ob per Web, per iCal-Kalender, Facebook oder Twitter — neue Trips haben sich sehr einfach ergänzen lassen.
10.) Bei Dopplr hatte jeder ein eigenes Logo
Es sind die Details, die faszinieren: Jede Stadt hat einen eigenen Farbcode bekommen. Die bunten Klötzchen im Logo sahen bei jedem Nutzer etwas anders aus. Je nach Aufenthaltsort und Dauer hat sich aus den Städtefarben ein Logo für den Nutzer ergeben.
Was bleibt von Dopplr, außer einer Reihe von Erinnerungen? Ben Nolan hat rund um das Aus von Dopplr an einem Nachmittag einen Nachfolgedienst programmiert, wie er in seinem Blog schreibt: Radar. Allerdings will es etwas heißen, wenn der Dienst seit 2013 nicht einmal auf meinem gleichnamigen gelandet ist.
Was sind eure Erinnerungen an Dopplr?
fiene & how i met seattle (inklusive fienes fünf reisetipps)
Die letzten Tage habe ich in Seattle verbracht — zum ersten Mal! Eine wirklich sehr schöne Stadt. Ich habe euch ein paar Orte mitgebracht, die ihr bei eurem nächsten Seattle-Besuch auf jeden Fall auf eure Zu-Besuchen-Liste packen könnt. Abseits von der Space Needle und was sonst so zum Pflichtprogramm gehört.
1.) Krispy Kreme Doughnuts
Wenn ihr Pike und Pine Street genug auf uns ab gelaufen seid, lohnt sich ein Abstecher zu Krispy Kreme Doughnuts (1900 1st Ave S (at S Holgate St)). Hier gibt es die besten Doughnuts der Stadt, wie ich hörte. Tatsächlich: Ihr könnt nicht nur bei der Produktion zu schauen, ich empfehle die Original Glazed Doughnuts. Die klassische Variante reicht und schmeckt frisch am Besten.
2.) Original Starbucks
Wenn ihr schon am Pike Place seid, schaut auch im ersten Starbucks (102 Pike St) vorbei, der noch im alten Stil erhalten ist. Das ist zwar nicht der erste Starbucks, aber die erste Filiale, die auch Kaffee zubereitete und ausschenkte. Statt grün ist hier alles braun gehalten; ausgestattet mit dem Logo der Gründungszeit. Hier gibt es auch Tassen und eine Kaffeemischung, die es in den anderen Filialen nicht gibt. Während letzteres etwas teuer ist, sind die Tassen wirklich cool. Sollte man mal gesehen haben!
3.) Restaurant „Joule“ in Wallingford
Das Joule (3506 Stone Way N) ist gerade einer dieser Orte, an denen man Wochen im Voraus einen Tisch reservieren muss. Ulrike und ihr Mann haben das zum Glück getan, als sie mir das Restaurant zeigten. Zu recht: Die französisch-koreanische Küche ist nicht nur sehr angesagt, sondern auch sehr lecker. Die Karte ist übersichtlich, aber trotzdem für jeden was dabei. Mein Tipp: Sucht euch mehrere Gerichte aus und teilt die gemeinsam.
4.) Slate Coffee Bar & Bluebird Ice-Cream
Seattle gilt nicht nur als Geburtsstätte von Starbucks, hier gibt es auch viele kleinere Coffeehouses. Wenn ihr im gemütlichen Samstags-Modus seid, empfehle ich euch einen Abstecher in die Slate Coffee Bar (5413 6th Ave NW (6th and NW Market St.)). Hier gibt es nicht viel Platz, aber der Kaffee ist vorzüglich. Und darf es noch Nachtisch sein? Darauf hat mich Sarah hingewiesen: Schaut bei Bluebird Ice-Cream (1205 E Pike St (13th)) vorbei!
5.) Proletariat Pizza
Nun ja, der Name dieser Pizzeria ist Programm. Proletariat Pizza (9622-A 16th Ave SW) ist sowohl von der Nachbarschaft, als auch von der Inneneinrichtung ziemlich abgerockt. Münsteraner würden das Personal abends im Gleis 22 erwarten. Die Pizza aber ist vorzüglich — und so amerikanisch. Wie sagte es Richard? Sie muss fettig, triefend und schwer essbar sein. So ist Proletariat Pizza. Mein Tipp: Die Potato Pizza. Wo wir schon West Seattle sind — hier lohnt sich ein Blick in das echt gut hyperlokale Newsblog westseattleblog.com.
P.S.: Bei meinem Besuch hat es in Seattle gzt geregnet. Die Stadt hat ihrem Image alle Ehre gemacht. Aber ich habe gelernt: Dies sei gar nicht so, sondern soll nur so den Kalifornien erzählt werden, damit die nicht auf die Idee kommen an die nördliche Westküste zu ziehen.
Wenn ich das nächste Mal wieder nach Seattle komme, werde ich mir die Nachbarschaften Capitol Hill und Ballard auf jeden Fall noch mal näher anschauen und ablaufen.
Einen Tipp für einen verregneten Tag habe ich noch: Das Living Computer Museum (2245 1st Ave S) ist sehr gut. Ihr könnt eure eigenen Lochkarten erstellen und ich habe noch mal Tetris auf Windows 3.1, sowie Lemminge auf dem Amiga gespielt. Hier bekommt ihr innerhalb von einer Stunde einen schönen Rückblick auf die Anfänge des Computers und könnt noch mal die ersten eigenen Computer sehen und in einigen Fällen sogar ausprobieren. Tipp: Mit einem Foursquare-Checkin gibt es 50% Nachlass.
fiene & reisetagebuch (1): zu besuch bei microsoft
Ich bin gerade auf einer kleinen Reise durch die USA — eingeplant sind einige Zwischenstopps um einen Blick hinter die Kulissen bei einigen Playern der Tech-Szene zu bekommen. Eine Bildungsreise. Die letzten zwei Tage habe ich in Seattle in der Microsoft Zentrale verbracht. Richard, Ulrike und ich haben einen großen Einblick bekommen. Ungewöhnlich offen für ein US-Tech-Unternehmen. Die Ergebnisse der kleinen Reise werdet ihr in den nächsten Wochen in unseren regulären Ausspielwegen bestimmt mitbekommen.
Für meine Reise habe ich mir vorgenommen, hier in meinem Blog ein akustisches Reisetagebuch für euch festzuhalten. Richard und ich haben uns hingesetzt, um euch unsere frischen Eindrücke zu schildern.
Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Wenn Richard seinen Blogtext online hat, werde ich den an dieser Stelle natürlich auch verlinken.
Direkte MP3 – RSS-Feed folgt
Richard und ich am „Lake Bill“ auf dem Microsoft-Campus in Redmond. Im Hintergrund seht ihr die ersten Microsoft-Häuser, auf diesem riesigen Areal.
Kommentiert