• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Digitales Quartett

Hat jemand Pop gesagt? Das passiert beim Digitalen Quartett auf der re:publica 2018

2. Mai 2018 by daniel Kommentar verfassen


Habt ihr heute Abend schon was vor? Ich hätte da was für euch.

Das Digitale Quartett ist Pop. Wir (Thomas Knüwer, Chrisitane Link, Franziska Bluhm und ich) sprechen mit Menschen, die die Gesellschaft verändern und sie beeinflussen. Das Digitale Quartett ist gehört mit seiner Talkshow schon zur Tradition bei der re:publica. Bereits zum sechsten Mal diskutieren wir mit ?berraschungsgästen über das, was das Netz mit der Gesellschaft macht, über Netzpolitik, digitales Leben, Medienwandel und das durchaus auch au?erhalb unserer Filterbubble, denn dafür sorgt schon das Konzept unserer kleinen Talkshow.

Das Digitale Quartett gibt es einmal im Jahr, immer bei der re:publica, live und mit Publikum. Sonst gibt es uns nur (viel zu selten) bei YouTube. Jeder Moderator bringt für einen anderen Moderator einen ?berraschungsgast mit. Erst wird geraten, um wen es sich bei dem ?berraschungsgast handelt. Dann wird dieser spontan interviewt. Das Publikum kann dabei Fragen einreichen.

Das sorgte in den vergangenen Jahren für spannende Gespräche, zum Beispiel mit dem Medienforscher Peter Kabel oder mit dem Anwalt Thomas Schwenke (Der kennt sich übrigens richtig gut mit Datenschutz aus!). Die New Yorker Sozialwissenschaftlerin Tricia Wang berichtete, wie sie ihren Hund zum Social-Web-Star gemacht hat. Eric Jarosinski, besser bekannt als @neinquarterly, berichtete über sein Verhältnis zu Deutschland. Wen wir 2018 auf die Bühne einladen, ist natürlich eine ?berraschung.

Wann? Mittwoch, 02.05.2018 (Heute!) um 19:45 Uhr
Wo? Stage 5
Hashtag?
Neben #rp18 gerne noch #quartett
Livestream? Gibt es leider nicht, aber in ein paar Tagen gibt es das Video zum Nachgucken

Update: Jetzt gibt es das Digitale Quartett 2018 auch als Youtube-Video zum Nachgucken.

Für die Zwischenzeit: So sah das Digitale Quartett 2017 aus.

Kategorie: Anderswo, berlin Stichworte: Digitales Quartett, republica

fiene & das digitale quartett mit gunter dueck

13. Januar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Wir hatten an diesem Montag im Digitale Quartett Gunter Dueck (Homepage - Twitter) zu Gast!

„Auf dem Friedhof der Digitalen Hypes“

Second Life, MySpace etc. - wir sprechen mit dem Netz-Philosophen und Ex-CTO von IBM über das, was von digitalen Hypes übrig bleibt. Was macht Trends langlebig? Warum scheitern Startups? Welche Rolle spielt Timing? Das klären wir mit Gunter Dueck im heutigen Digitalen Quartett, zu dem in dieser Woche Ulrike Langer (Homepage - Twitter) eingeladen hat.

Gunter Dueck wird uns erklären, dass auf diesem Friedhof der Digitalen Hypes auch Trends durch die Medien beerdigt werden, die gar nicht tot sind. Es dauert nur zehn Jahre, bis sich bestimmte Themen in der Allgemeinheit durchsetzen. Doch so geduldig sind weder Trendsetter noch Medien. Oft verlaufen diese Hypes nach einem festen Schema. Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe des Digitalen Quartetts.

Nachklapp

Hier sind einige Tweets von euch.

„Aus den Kunden von heute muss man sich die Kunden von morgen schnitzen“, meint @wilddueck #quartett

?Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

Immer wenn @wilddueck „Was soll das?“ sagt, verliert irgendwo ein Produkt-Manager seinen Job. #quartett

?frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

Der @wilddueck ist ja der Hammer! #quartett

?Philipp Ostrop (@PhilippOstrop) January 13, 2014

 

„Der NSA Fall ist Schicksal. Als Bauer wei? man, das der ganze Stall alle 15 Jahre an Maul- und Klauenseuche stirbt“ @wilddueck #Quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

„Die meisten Gründer stellen sich nicht die Frage: Kann ICH das? #Führung #Charisma #Leadership“ @wilddueck #quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

@wilddueck made the point: startups müssen sich fragen :Kann ich das - auch stemmen, leiten, präsentieren. #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

„Erst technischer Hardcore - dann Marketing, PR, Storytelling…“ @wilddueck über die Entstehung von #startups beim #quartett

?frank krings (@frank_krings) January 13, 2014

 

sind Frauen authentischer? weniger Verteidigung mehr Zuhören - also los #startup mehr #frauen sollten gründen. #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

@wilddueck ?�s Vorschlag ist gut -„normale Menschen“ dran zu setzen + meckern zu lassen - wenn umständlich erklärn nötig: kein hype #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

Das Internet von @wilddueck ist zum Glück nicht kaputt. #quartett

?Daniel Schöberl (@danielschoeberl) January 13, 2014

„Ich will lieber nach Hause und was Neues erfinden“ Motto von @wilddueck #quartett

?Ulrike Langer (@ulrikelanger) January 13, 2014

 

in Second life die reale Welt nachbilden quasi als backup, eine Vision von @wilddueck für einen Zehnjahresplan… #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

Ich sag ja immer: Man muss sich beim gründen fragen, ob man das Thema für die nächsten 3 Jahre jeden Tag predigen kann. #quartett

?Tina Pickhardt (@PickiHH) January 13, 2014

 

als Investor kein Geld mehr für Balmers, weil der immer noch in der Vistas-Sandkiste sitzt und Apple nicht sieht, so @wilddueck ?? #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

das Internet der Dinge wächst aus Android-Betriebssystem dank Google und Samsung …so @wilddueck #MS wird also obsolet…? #quartett

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 13, 2014

 

WOW! @wilddueck #quartett

?Robin (@czman411) January 13, 2014

Kategorie: Digitales Quartett, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett, franziska bluhm, Gunter Dueck, Ulrike Langer

fiene & das digitale quartett

16. September 2012 by daniel Kommentar verfassen

Journalisten würden von einer Tradition sprechen. Heute Abend findet zum dritten Mal das Digitale Quartett statt; streng genommen sogar zum vierten Mal. Aber der Reihe nach: Wir senden wieder nach dem Tatort. Ab 21:45 Uhr reden wir mit unseren Gästen über die digitale Welt ?live per Hangout On Air bei YouTube. Direkt im Anschluss gibt es die Talkrunde als Video on demand. Wir, das sind übrigens Thomas Knüwer, Franziska Bluhm und ich. In den letzten Jahren haben wir ja schon öfters bewiesen, dass wir ganz gerne in das Internet senden. Thomas und Franzi können heute Abend nicht dabei sein - aber ich freue mich dafür auf eine tolle Gästerunde:

Unsere Gäste im Digitalen Quartett am 16.09.2012 um 21:45 Uhr

  • Alex Wunschel, Blick über den Tellerrand, @podpimp
  • Carolin Neumann, Redaktionsleiterin VOCER, @carolinN
  • Ulf Hannemann, freier Journalist, u.A. Wired Deutschland, @uhannemann
  • Timo Hetzel, Bits und so, @timohetzel

Der Live-Stream

Wichtige Links

  • Den Link zum aktuellen YouTube-Video.
  • Wir haben jetzt auch einen eigenen YouTube-Channel für das Digitale Quartett - geht und abonniert.
  • Wir haben jetzt auch eine Google+-Seite, auf der ihr auch nix verpasst - geht und kreist ein.
  • Hashtag für den Podcast: #quartett.

Was geschah letzte Woche?

In der letzten Woche waren neben Thomas Knüwer auch Alex Wunschel, Ulf Hannemann und Udo Vetter dabei. Wir haben über Bettina Wullfs Streit mit Google gesprochen, aber auch um die neuen Nokia- und Samsung-Geräte, die uns mit ihrer Einführung, im Vorfeld der iPhone 5 Präsentation, in den hei?en Gadget-Geräteherbst gebracht haben.

Der Reihe nach: Was machen wir hier eigentlich?

Mehrere Leute mit Audio und Video zusammenzuschalten, um eine Gesprächsrunde im Netz durchzuführen, ist gar nicht so einfach. Das haben wir im Juni 2011 gemerkt, als ich mit meinem Kollegen Dennis Horn spontan eine Gesprächsrunde mit dem Titel Digitales Quartett durchführte. Mit Igor Schwarzmann und Richard Gutjahr diskutierten wir über die Cloud als neue Computerära. Wir nutzten Ustream zum Senden und schalteten uns via Skype zusammen. Das hat technisch aber nicht wirklich Spa? gemacht. Lediglich der Audiomitschnitt ist einigerma?en in Ordnung. Wir hatten zwar Lust auf eine Talkrunde, aber die Technik frustrierte so sehr, dass wir das Projekt erstmal liegen lie?en.

Dann kam irgendwann Google+ und die Hangouts boten endlich eine wunderbare Funktion, um mit den heutigen Bandbreiten einen guten Videochat für bis zu neun (?) Teilnehmer zu betreiben. Diese Hangouts aber zu streamen, funktionierte nicht ohne weiteres und erforderte zu Hause Maschinen mit einer überdurchschnittlichen Rechnerpower.

Zum Glück hat vor wenigen Wochen Google die Funktion Hangouts on air in Deutschland eingeführt. Damit können wir unsere Hangouts live auf YouTube übertragen. Das ist der Wahnsinn auf mehreren Ebenen: Einmal sind die technischen Schwierigkeiten gelöst. Dann ist das die erste Möglichkeit in Deutschland live auf YouTube zu senden (und nicht nur on demand zu publizieren). Zum anderen finden die Talkrunden dann auf einer Plattform statt, auf der derzeit in Sachen Video einfach die Party steigt ?das macht sich auch bei den Zuschauerzahlen bemerkbar.

Als die Hangouts an air in Deutschland möglich waren, habe ich die Integration direkt in mehrere Radioformate ausprobiert. Im Radio Eins Medienmagazin, dann im DRadio Wissen Online-Talk, aber auch in der Sendung mit dem Internet bei Antenne Düsseldorf. Google-Sprecher Stefan Keuchel twitterte, dass wir vermutlich zum ersten Mal als ein deutscher Radiosender Hangouts an air live genutzt haben. Yeah. ?ber meine Radio-Hangout-Erfahrungen will ich aber ein anderes Mal bloggen - das führt sonst zu weit.

Parallel dazu lag mit der Thomas in den Ohren: Nach dem Aus seiner Bel Etage vor etlicher Zeit, vermisst er das Podcasten. Bei einem Abendessen mit Franziska Bluhm überlegten wir nicht nur, wie wir unsere Blogger des Jahres Preisverleihung 2012 machen werden, sondern dass eine kleine wöchentliche Talkrunde wunderbar wäre. Wir einigten uns auf die Zeit nach dem Tatort, da Twitter-Deutschland dann eine neue Beschäftigung braucht - sorry Günther Jauch!. In der ersten Neuauflage 2012 sendeten wir aber noch direkt nach Jauch, um seine Sendung über die digitale Demenz zu diskutieren. Innerhalb von einer Woche hatten wir bei dem Video 3.000 Views. Irgendwie war es dann zu schade aufzuhören.

Wie geht es weiter?

Wenn unsere kleine Gesprächsrunde gut ankommt, wollen wir tatsächlich jeden Sonntagabend nach dem Tatort senden. Auf unserer kleinen Hausaufgabenliste steht auf jeden Fall noch der Start eines eigenen Blogs und der Start eines Audio-Podcasts, um alle Verbreitungswege zu nutzen. Einen eigenen Twitter-Account muss es meiner Meinung nach nicht geben, da ihr auch einfach den Twitter-Accounts von Franzi, Thomas und mir folgen könnt, um Ankündigungen nicht zu verpassen. Wir sind auf euer Feedback gespannt!

Kategorie: Digitales Quartett, Was mit Medien, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett, Hangout, Thomas K�nwer

fiene & das digitale quartett: die iCloud kommt ?abschied vom pc?

7. Juni 2011 by daniel 1 Kommentar

Kein neues iPhone? Kein neues MacBook? Nicht einmal ein Upgrade? Die einen sind enttäuscht, dass Apple nicht den gro?en Wurf angekündigt hat, die anderen sind beeindruckt von der Fülle an kleinteiligen neuen Funktionen, die rund um das Mac-Betriebssystem, neue Handybetriebssystem und die iCloud vorgestellt worden sind. Dabei wird vielleicht das gro?e Ganze vergessen. Verliert der PC durch die iCloud seine Bedeutung? Wird künftig die Wolke der Hub unserer digitalen Identität und der PC nur noch ein simples Device, auf gleicher Ebene wie ein iPad oder iPhone? Darüber wollen wir heute Abend live in unseren Blogs mit einer Videokonferenz diskutieren.

Seid heute Abend ab 21 Uhr in unseren Blogs dabei - ihr könnt via USTREAM bei der Diskussion dabei sein und mit chatten. Hinterher gibt es die Audioversion auch als Podcast.

Das Digitale Quartett besteht heute Abend aus

  • Richard Gutjahr, Apple-Fan und freier Journalist
  • Daniel Fiene, Was mit Medien
  • Dennis Horn, 1LIVE Nerdblog
  • Igor Schwarzmann, Third Wave und Android-Fan

Update: Die erste Show ist zu Ende. Schön war es mit euch! Hier gibt es die Audiofassung zum Nachhören:

Digitales Quartett vom 07.06.2011 Jetzt abspielen | Play in Popup | Download

Es gibt auch einen RSS-Feed: Für alle, die mögliche künftige Ausgaben nicht verpassen möchten!

 

Kategorie: default, Digitales Quartett, Was mit Internet, Wir senden wieder Stichworte: Digitales Quartett

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden