• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Radio Q

fiene & 15 jahre radio q

18. Oktober 2014 by daniel Kommentar verfassen

Heute ist einer dieser Tage, an denen es sich lohnt mal wieder bei Radio Q reinzuhören, bei meinem alten Campusradio. Das wird heute 15!

Für 15 Stunden wird heute Programm gemacht - jedes Jahr bekommt eine Stunde. Die Leute des Jahres sind vor den Mikros und spielen die Musik, die Inhalte und erzählen die Geschichten. Wenn ich gerade in meinen Timelines sehe, wer alles hinfährt um auch abseits des Studios dieses wunderbare Jubiläum zu feiern, bin ich traurig nicht auch zum Aasee in Münster fahren zu können, um mal wieder den besten Keller der Stadt zu besuchen (aber erst funke ich bei DRadioWissen und dann ist auch noch das Barcamp Düsseldorf von meinem Arbeitgeber).

Hier sind meine 15 Jubiläumsgedanken zu Radio Q

  1. Schaltet (nicht nur heute) den Webstream ein
  2. Wie wir ein U-Boot im Aasee versenkten und dabei Digital ist besser sangen ?vor fünf Jahren habe ich mich mal erinnert, wie wir das tollste Projekte aus meiner Q-Zeit umgesetzt haben: Das digitale Studio! Das war ein Mammutprojekt für uns damals - aber nach vielen Diskussionen und der Hilfe vieler engagierter Kollegen die beherzt mit angepackt haben, gelang das Projekt. Das war eins unserer grö?ten Erfolge.
  3. Hat der Vorstandsraum eigentlich einen neuen Teppich bekommen?
  4. Genau vor 10 Jahren haben Herr Pähler und ich „Was mit Medien“ gegründet. Seit dem funken wir regelmä?ig unser kleines Medienmagazin. Das wir immer noch funken ist irgendwie unglaublich. Jeden Donnerstag (wie vor 10 Jahren) stellt sich kurz vor Start der Sendung ein kleines Glücksgefühl ein. Wie toll.
  5. Bei Radio Q habe ich Feedbackkultur gelernt. Mittlerweile kenne ich viele andere Redaktionen - dort ist das Thema meist ein hei?es Eisen, ein eingerostetes Werkzeug. Oft sind es Campusradioleute, die für Wandel sorgen. Doch dafür braucht es einen langen Atem.
  6. Danke an Katharina und Manuela & Co. für eine tolle Zeit in der Chefredaktion.
  7. Das Gefühl nur mal eben kurz im Sender vorbei schauen zu wollen, und dann doch den ganzen Tag dort abgehangen zu haben.
  8. Die besagte Sendung als Frau Krause als CvD mitten in einem Telefoninterview in der Redaktion „Fieeeeeneeeee“ rief (wir können aber auch noch mal über ihre Papst-Sendung reden).
  9. In der Zeit habe ich viel über die „Broken Window“-Theorie gelernt.
  10. „Hallo und heiteres Geplänkel“.
  11. Am 9. November 2002 habe ich über meinen ersten Kontakt mit Radio Q gebloggt. Der Moderator im Studio war übrigens Jörg und an den ersten Kontakt mit Tim erinnere ich mich auch noch gut. Er war so gro? und ich hatte etwas Angst.
  12. Hier ein Artikel von der Uni zum 6. Jubiläum des Senders.
  13. Die Campusradioworkshops der LfM sind vor allem auch im Rückblick unglaublich wichtig gewesen: Was wir dort gelernt und wen wir dort getroffen hat einen gro?en Einfluss auf das gemacht, was wir heute arbeiten.
  14. Es ist unglaublich toll zu sehen, wie alle Q-Kollegen in den Medien untergekommen sind. Wenn ich heute Bewerbungen sichte, schaue ich immer auch auf die Campusradiozeit. Bewerber die sich länger als ein Semester engagiert haben (oder gerne auch länger als zwei), sind so gut wie genommen. Das will echt was hei?en.
  15. Radio Q. Wir sind der Campus!

Radio Q, feiere heute schön!

Kategorie: Radio Q Stichworte: Radio Q

fiene & was die ams zum logo-fall sagt

20. Mai 2010 by daniel 18 Kommentare

Es geht um die Unterlassungserklärung die Radio Q veranla?t hat, das Logo zu ändern. Wir haben überlegt, wie das Thema denn in Was mit Medien zu behandeln ist. Ignorieren? Das geht schlecht. Nur Radio Q zu Wort kommen lassen? Das geht überhaupt nicht! Ich habe den AMS-Geschäftsführer Uwe Wollgramm gefragt, ob er denn im „Was mit Medien“-Podcast die Geschichte erklären möchte. Das lehnte er ab, schickte mir aber eine Stellungnahme, die ich gerne veröffentlichen dürfte. Da sich ja viele gestern für meinen Kommentar zu diesem Fall hier im Blog interessierten, finde ich es gut, wenn jetzt auch seine Sicht der Dinge zu Wort kommt:

Viel Lärm um nichts. Selbstverständlich geht und ging es der Geschäftsführung der Lokalradio Betriebsgesellschaften in Ostwestfalen und im Kreis Warendorf nicht darum, ein Campusradio anzugreifen oder gar wirtschaftlich zu schädigen.

Zum Hintergrund: In den vergangenen 20 Jahren hat es etliche Wirtschaftsunternehmen, Vereine und gemeinnützige Organisationen gegeben, die ganz bewusst und unberechtigt die Logos unserer Lokalradios öffentlich genutzt haben, um für sich einen Vorteil zu erzielen. Sei es, um bei Veranstaltungen vorzuspiegeln, dass das Lokalradio offizieller Medienpartner oder gar Ausrichter ist. Oder um Sponsoren zu gewinnen.

Als kleine, fragile Lokalradios, die sich ausschlie?lich aus Werbeeinnahmen und Sponsorings finanzieren müssen, reagieren wir darauf aus Selbstschutz allergisch. Deshalb haben wir einen Markenrechtsanwalt damit beauftragt, unsere Wort-/Bildmarken auf Kollisionen hin zu überwachen. Und es passiert leider relativ häufig - nämlich mehrere Dutzend mal im Jahr - dass dieser Anwalt tätig werden muss. Er weist in solchen Fällen die Plagiateure und Trittbrettfahrer immer schriftlich auf die Rechtslage hin und holt eine Unterlassungserklärung ein.

So ist es auch im Fall von radio Q passiert. Der Vorsitzende des Trägervereins hat nach Eingang des Schreibens mit mir telefonisch Kontakt aufgenommen, und wir haben uns vernünftig geeinigt: Radio Q ändert sein Logo. Und wir verzichten auf Schadenersatzforderungen und Mahnkosten.

Wir möchten nicht unterstellen, dass die Ehrenamtlichen von Radio Q absichtlich unsere Bildmarke „abgekupfert“ haben, um daraus für sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu ziehen. Aber es bestand ohne Zweifel eine Verwechslungsgefahr.

Als wir vor ca. fünf Jahren die Wort-/Bildmarken der Lokalradios aktualisiert und beim Patentamt Markenschutz angemeldet haben, wurde gro?er Wert darauf gelegt, Verwechslungsgefahren zu vermeiden. Deshalb haben wir von einer Grafik-Design Agentur den Schriftzug radio exklusiv für uns entwickeln lassen. Es handelt sich also um keinen Schriftzug, den es so zu kaufen gibt.

Radio Q hat enge Berührungspunkte mit dem Sendegebiet von Radio WAF. Das Campusradio ist in Teilen des Kreises Warendorf empfangbar, teilweise sogar im Kabelnetz. Radio Q hat zum Teil Sponsoren, die Werbekunden von radio WAF sind. Aus diesen Gründen halten wir es erforderlich, sich voneinander abzugrenzen.

Die Förderung von journalistischem Nachwuchs ist wichtig und eine Aufgabe, die unsere Lokalradios auch gern in Kooperation mit Hochschulen erfüllen. So z.B. radio WAF in Kooperation mit der Uni Münster. Die im Netz emotional geführte Diskussion zeigt, wie stark sich der Nachwuchs mit seinem Campusradio identifiziert. Sehr gut! Schade nur, dass bei so vielen Emotionen die journalistische Sorgfaltspflicht, gerade bei dem Artikel von Daniel Fiene, auf der Strecke geblieben ist. Wenn er vor Veröffentlichung in seinem Blog offiziell bei beiden Seiten nach einer Stellungnahme gefragt hätte, hätte man sich viel Aufregung sparen können.

Um zu unterstreichen, dass wir Radio Q nicht schaden wollen, habe ich dem Vorsitzenden des Radio Q e.V., Benedikt Meyer, bei der Erstellung eines neuen Logos kostenlos unsere Unterstützung angeboten.“

Uwe Wollgramm
Geschäftsführung
audio media service

Ich habe Herrn Wollgramm angerufen und mich für die Stellungnahme bedankt und noch einmal darauf hingewiesen, dass ich keine journalistische Sorgfaltspflicht verletzt habe, da ich ja nur persönlich gebloggt habe. Im Nachhinein denke ich: Ich hätte vorher doch bei der AMS anrufen sollen. Stattdessen war mein Blog-Eintrag ja ein bisschen so, als hätte ich direkt eine Abmahnung geschickt.

Kategorie: Muenster, Was mit Medien Stichworte: Landesanstalt f�r Medien, Radio Bielefeld, Radio G�tersloh, Radio Herford 94, Radio Hochstift, Radio Lippe, Radio Q, Radio WAF, Radio Westfalica

fiene & aufreger der woche: privatsender-kette mahnt campusradio ab - wie radio waf, radio gütersloh, radio bielefeld und co. auf den nachwuchs pfeifen

19. Mai 2010 by daniel 22 Kommentare

Eigentlich wollte ich einen Artikel schreiben, der sich mit dem Thema befasst, wie sich Privatradios neue Geschäftsmodelle suchen - aber ich habe hier etwas viel haarsträubenderes: Ich surfe gerade durch das Netz und habe hier ein Suchbild für euch - was seht ihr hier?

Und hier?

Und hier?

Richtig - alles drei Angebote von Radio Q, dem Campusradio für Münster und Steinfurt. Aber ohne Logo! Das mu?te heute Nachmittag gelöscht werden. Es kam eine Mail vom Vorstand des Trägervereins mit der Bitte an alle Partner und Freunde des Senders, die alten Logos zu löschen.

Der Grund? Die Betriebsgesellschaften der sogenannten AMS-Sender in Ostwestfalen sehen in dem zu löschenden Logo von Radio Q eine Kopie der eigenen Senderlogos. Die Hörer von Radio Bielefeld, Radio Gütersloh, Radio Herford 94,9, Radio Hochstift, Radio WAF, Radio Westfalica und Radio Lippe könnten ja durcheinanderkommen.

Schon alleine die Abmahngebühren wurden so hoch angesetzt, dass Radio Q als ehrenamtlich geführter Verein hätte dicht machen können. Ihr könnt euch vorstellen, was für eine Aufregung seit Tagen im Sender herrscht.

Selbst mich als Radio-Q-Ehemaligen regt das auf. So sehr, dass ich fast vergessen hätte, mal zu überlegen, wie sehr denn das Logo identisch ist … die Antwort?

Die Antwort macht diesen Fall noch absurder. Schaut selbst:

Es mu? sich also um die Buchstaben „r“ „a“ und „d“ gehen. Der Schrifttyp ist identlich - aber: Die Schriftstärke ist unterschiedlich, die Farbe ist unterschiedlich und auch die Positionierung ist eine ganz andere.

Ich frage mich da doch: Hat da jemand sein eigenes „r““a““d“ ab!

Es ist doch so:

  • Radio Q sendet in Münster und Steinfurt.
  • Die AMS-Sender senden nicht in Münster und Steinfurt - sondern in ganz anderen Kreisen und Städten in Richtung Ost-Westfalen.
  • Radio Q ist keine kommerzielle Konkurrenz!
  • Radio Q ist keine Konkurrenz für die Einschaltquote!
  • Radio Q wird ehrenamtlich von Studenten betrieben - mit dem Ziel: Nachwuchs fördern!
  • Die Campusradios in NRW sind eine Plattform für den Nachwuchs - Nachwuchs auf den auch die Lokalradios angewiesen sind!

Wenn die AMS-Sender juristisch tatsächlich im Recht sind, dann hätte doch eine normale Kontaktanfrage in Richtung Radio Q genügt, oder? Die Generation, die jetzt bei Radio Q am Ball ist, habe ich stets als konstruktiv, offen und flexibel erlebt. Es gibt genügend Studenten, die Spa? daran hätten im Rahmen einer Studienarbeit dem Sender ein neues Corporate Design zu geben (das jetzt verbotene Logo ist auch von einer Studentin im Rahmen einer Hochschularbeit entstanden - die Arme!).

Soweit ich informiert bin, braucht Radio Q jetzt letztendlich kein Geld bezahlen (das Campusradio ist also gerettet!). Eine Unterstützung von Experten der juristischen Fakultät der Uni Münster hat es möglich gemacht. Das Logo mu?te dennoch weichen.

Liebe AMS-Sender, so geht man nicht mit Nachwuchs um!

Inwieweit der Radio-Nachwuchs jetzt noch Lust hat, mit Sendern zusammenzuarbeiten, die durch so undurchdachte Aktionen glänzen - das vermag ich nicht zu beantworten.

Update - es gibt eine Fortsetzung: Was die AMS zum Logo-Fall sagt.

Kategorie: Muenster, Was mit Medien Stichworte: 9, Landesanstalt f�r Medien, Radio Bielefeld, Radio G�tersloh, Radio Herford 94, Radio Hochstift, Radio Lippe, Radio Q, Radio WAF, Radio Westfalica

fiene & hollandtv

17. Dezember 2008 by daniel Kommentar verfassen

Der Holländer wird Japaner. Holländer nannten wir immer den Jan. Also den von Radio Q. Ich habe mit ihm ziemlich coole Zeiten in der Technikabteilung von Radio Q gehabt. Wir haben die in QIBS umgetauft, einfach wegen der Sache. QIBS steht für „Radio Q Information and Broadcasting Services“. Jetzt trennt Jan und mich Europa. Ich versuche mich in Florida bräunen zu lassen (hat in der ersten Woche noch nicht geklappt) und er ist nach Japan aufgebrochen. Dort wird er forschen. Und bloggen. Sein Blog möchte ich euch empfehlen. Dort können wir sehen, wie der Holländer japanisiert wird.

Kategorie: Konsumbefehl Stichworte: jan, japan, Radio Q

fiene & frühstückslinks, 8.mai

8. Mai 2008 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen,

  • Einmal tief durchatmen: Microsoft schwärmt (wieder) für Facebook
  • Um 11 Uhr gibt das Grimme-Institut in Düsseldorf die Nominierungen für den diesjährigen Online-Award bekannt. Checkt dann mal deren Webseite.
  • Gestern habe ich meinen neuen Podcast in?�s Internet gestellt: Es ist eine Kollage des Radio Q Workshopwochenendes in Rheine Mesum. Ihr lernt, was wir dort gelernt haben.

Kategorie: Fruehstueck Stichworte: adolf grimme institut, Facebook, Microsoft, Radio Q, rheine mesum

fiene & mesum splitter

3. Mai 2008 by daniel Kommentar verfassen

Einen guten Abend wünsche ich aus Rheine Mesum; ich habe jetzt Feierabend und sitze im Hochschulworkshop von Herrn Pähler im Salon. Radio Q?�ler und viele Ehemalige sind auf der jährlichen Fahrt in die Villa von Rheine Mesum und, lernen sich kennen und machen viele Workshops. Im Nebenraum sitzt Malte und hält zum zweiten Mal seinen Photoshop-Workshop; auf dem Balkon werden Lockerungsübungen für die Sprecherziehungsgruppe gemacht. Die Stimmung ist locker und sonnig, wie das Wetter auch.

Ich freu‘ mich gleich auf das Grillen im Garten, denn meine beiden Workshops sind geschafft; geschafft sind besonders Referent und Teilnehmer - ein kleines Resümee will ich noch bloggen. Auch mal schön, ein Wochenende in den guten alten Zeiten zu schwelgen. Britta lehrt über das Schreiben fürs Schreiben, Hendrik erklärt Nachrichten für Fortgeschrittene und Peter verrät, wie mit Q Karriere zu machen ist. Im Wohnzimmer weilte am Morgen Stefan und machte einen Hörspielworkshop und Jette hat in der Küche den PR-Workshop geschmissen. Bestimmt habe ich ganz viele Workshops vergessen, aber das reicht für?�s Erste.

Ansonsten: Die Eisdiele am Platz ist völlig überlastet. Ein Eisverkäufer und eine Aushilfe für Drinnen, Drau?en und Handverkauf. +++ Im Blog des Radio Q Fördervereins wird über die Planungen von 10 Jahre Radio Q geschrieben. +++ Auch schöne Geschichte in diesem Blog: Troubel um Hochschulmagazine.

Kategorie: Radio Q Stichworte: mesum, Radio Q, radioq

fiene & eq radio show

20. März 2008 by daniel Kommentar verfassen

Noch eine Campusradio-Nostalgiegeschichte. Ich will nicht langweilen, aber es geht um EQ. Ich bin im Internet-Archiv über einen Eintrag der EQ-Sendung gestolpert. Auf englisch wird die Geschichte der alten Sendung zur elektronischen Musik beim Münsteraner Campusradio erklärt. Dazu gibt es eine alte Episode zum Nachhören.

Ich wu?te gar nicht mehr, dass ich die erste Sendung mitmoderierte: „Daniel Fiene quit the show after co-hosting its first episode.“ Da hat Jonas Kückelmann, der ohne Zweifel der Motor von EQ war, sorgfältig jedes Detail aufgeschrieben. Aber wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich mich einfach nur für die erste Sendung ausgeliehen - die anderen im Team konnten noch nicht moderieren und so mu?te Jonas nicht alleine ran. 32 Episoden gab es. Jetzt hat es eine Sendung für elektronische Musik bei einem Campusradio mit alternativer Musikfarbe ja schon irgendwie schwerer, aber irgendwie war sich das Team auch nicht immer grün. Irgendwann war Jonas weg und dann die anderen auch.
EQ hatte begnadet gute Jingles. Die Sounderkennung ist richtig frisch und modern. Leider wei? ich nicht mehr, wie die entstanden sind - ich wei? nur noch, die sind für die Sendung extra produziert worden. Als ich EQ im Internet-Archiv gefunden habe, mu?te ich mir die auch gleich noch am anhören. Schönes bleibt.

Kategorie: Radio Q Stichworte: eq, internet archive, jonas k�ckelmann, Radio Q

fiene & pinkwart, steinfurt, nostagie

19. März 2008 by daniel 2 Kommentare

Wenn Minister auf rote Knöpfe drücken, müssen das besondere Momente sein. Für mich war der Moment, den ich bei YouTube gefunden habe, tatsächlich ein besonderer Moment. Dominik hat schon vor einem Jahr zwei Videos zu der Sendeerweiterung von Radio Q geyoutubed.

http://www.youtube.com/watch?v=mAGwQLlhAgE

http://www.youtube.com/watch?v=y7KvKiRBI74

Zwei Themen haben mich während meiner gesamten Zeit bei Radio Q begleitet: Die Sendeerweiterung Steinfurt und eine neue Antenne für Münster (bei letzterem drehte es sich nicht um die Rennovierung des Lokalradios durch die Campusradiomacher, sondern um eine physische neue Antenne). Während Q zu meinem Volostart immer noch mit einem Provisorium sendete (bald immerhin schon neun Jahre), ist das Projekt Steinfurt seit September 2006 abgeschlo?en.

Minister Pinkwart ist zur Eröffnunggekommen und drückte zusammen mit FH-Rektor Niederdrenk und Q-Vorstand Jan Thies auf den Startbutton. Besonders war das Ereignis für mich, da bei diesem Projekt noch mal alle von der alten Garde mit angepackt haben. Ich glaube, besonders Jörg kann noch viele Geschichten von Papierkriegen und Verwaltungsdriss berichten. Aber, es hat geklappt. Wenn ich jetzt im Video noch einmal sehe, wer mit von der Partie war und wie cool die anderen die Eröffnung organisiert haben, werde ich richtig nostalgisch.

Kategorie: Radio Q Stichworte: andreas pinkwart, dominik osterholt, fh steinfurt, innovationsminister, j�rg wischinski, klaus niederdrenk, Radio Q, steinfurt

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden