• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

starbucks

fiene & der neue starbucks an der kö

10. Juni 2018 by daniel Kommentar verfassen

Am Freitag hat der neue Starbucks an der Kö / Steinstra?e eröffnet. Passend zu meinem Text für RP ONLINE / Rheinische Post gibt es hier im Blog noch ein paar Bonusinfos.

Ich freue mich über die neue Filiale. Die letzte Innenstadt-Filiale in den Schadow Arkaden hatte die Starbucks-Fahne hochgehalten, aber hatte zu wenig Platz, um gemütlich ein Stündchen am Laptop ein paar Dinge abzuarbeiten. Schön, dass Starbucks in Düsseldorf mal wieder etwas ausprobiert, wie das Drivein-Konzept an der Erkrather Stra?e.

Vor allem freue ich mich, dass dies ein kleiner Beitrag zur blühenden Café-Szene ist. Ich bin gro?er Woyton-Fan, mag die „Rösterei Vier“-Ausgründung und kann gar nicht die ganzen anderen tollen Cafés aufzählen, die mit eigenen Konzepten präsent sind. Die Café-Szene ist innovativer als die Burger-Szene. Da ist für mich der Hype vorbei. Direkt vor meiner Haustür wird in ein paar Wochen das zweite „Copenhagen Coffee Lab“ eröffnen. Ausgerechnet in den alten Starbucks-Räumlichkeiten, in der ja bisher alle Konzepte scheiterten. Das „Copenhagen Coffee Lab“ gibt es schon an der Benrather Stra?e. Wie mir der Gründer bestätigte, sollen es in diesem Jahr noch drei neue Standorte geben. Zwei würden noch gesucht. Warum haben die Jungs aus Kopenhagen sich nach Lissabon nun Düsseldorf ausgesucht? „Weil die Leute hier gute Kaffees schätzen“, sagte er mir und es war mir so, als ob er einen kleinen Seitenhieb auf die Szene in Berlin versteckte.

Eine kleine Gebrauchsanweisung für die neue „Starbucks Reserve“-Filiale

Aber zurück zum Starbucks an der Kö. Dabei handelt es sich um eine Reserve-Filiale. Alle zwei Monate werden die rund 2000 Reserve-Filialen mit besonderen Kaffeesorten versorgt, die es nur zu dieser Zeit gibt. „Nicaragua“ und „Ruanda“ hei?en die beiden hochwertigen Sorten, die in den nächsten acht Wochen auf dem Reserve-Plan stehen. Geröstet werden sie in der Roastery in Seattle. Das ist auch die Reserve-Niederlassung mit der höchsten Ausbaustufe. In Düsseldorf handelt es sich um eine kleinere Ausbaustufe, die Clover-Bar. Kommt das Konzept am Standort gut an, könnte es hier oder in der Region Upgrades geben. Bisher gibt es in Deutschland nur eine andere Reserve-Filiale. Die findet ihr in München. Grö?ere Reserve-Niederlassungen gibt es in der Nähe in Amsterdam, London und demnächst in Mailand.

Probiert es aber beim nächsten Kö-Besuch mal aus: Bestellt einen der beiden Reserver-Sorten, fragt danach wie sie schmecken und lasst sie euch frisch aufbrühen. In den ersten Wochen werden die nur per Hand gefiltert. Im Starbucks-Slang ist das die Pour Over Methode. Bald kommt auch die Clover-Maschine. Im Vakuumverfahren wird der Kaffee gebrüht, der Prütt wird dabei nach au?en an die Oberfläche gepresst. Das sieht sehr lustig aus, schmeckt aber. Lasst aber Milch und Zucker weg. Probiert den Kaffee hei?, lasst euch noch etwas übrig, wenn er etwas kühler geworden ist ?die Unterschiede sind faszinierend.

Fast wäre es perfekt geworden

Die Eröffnung lief sehr still ab. Es gab keine gro?e Ankündigung, nur eine kleine Vorschau für die Angehörigen der Mitarbeiter. Ein kleiner roter Teppich und ein paar Luftballons wiesen am Freitag auf die Eröffnung hin. Noch riecht das neue Holz beim Betreten stärker als der Kaffee. Schaut euch auch die zweite Etage an: Das ist für mich das eigentliche Herzstück der Filiale. Es gibt viel Platz, die Möbel sind hochwertiger als in normalen Filialen - vielleicht ist das Ambiente ein wenig kühl, aber wenn erst einmal die Gäste da sind, wird das schon.

Aber es fehlt noch die Clover-Maschine, das Internet ist auch noch nicht eingerichtet und die Kartenzahlung holpert auch noch etwas. Aber das wird alles noch.

Hier geht es noch mal zu meinem Text bei RP ONLINE.

Fotos von Edelmanergo.

Kategorie: Duesseldorf, kaffee Stichworte: Düsseldorf, K�nigsallee, starbucks

Die Kö bekommt einen Edel-Starbucks

8. Mai 2018 by daniel Kommentar verfassen

?berraschung auf der Königsallee: Starbucks eröffnet auf der Steinstrasse eine neue Filiale. Nicht irgendeine, sondern eine „Reserve“-Niederlassung, wie die Nobel-Variante von der US-Kaffeekette genannt wird. Die Bauarbeiten könnt ihr schon beobachten. Sprecherin Annick Eichinger (PR Manager Starbucks Central and Eastern Europe) sagte mir:

„Wir freuen uns, die Eröffnung des neuen Starbucks Coffee Houses in der Steinstra?e in diesem Sommer zu bestätigen. Das neue Coffee House wird neben den gewohnt leckeren Starbucks Produkten auch Reserve Kaffees anbieten, die zu den seltensten Kaffeesorten der Welt gehören. Jeder dieser Kaffees stammt aus kleinen Anbaugebieten in Lateinamerika, Afrika und den pazifischen Inseln in Asien und hat ein einzigartiges Geschmacksprofil.“

Die Kaffeehaus-Szene in Düsseldorf wird somit noch spanennder, nachdem die Zeichen von Starbucks in den letzten Jahren auf Rückzug standen. ?ber die Strategie von Starbucks und über die neue Konkurrenz von Coffee Fellows habe ich etwas für die Rheinische Post geschrieben: An der Kö soll bald ein neuer Nobel-Starbucks eröffnen.

 

Kategorie: Duesseldorf, Reisen Stichworte: Düsseldorf, starbucks

fiene & how i met seattle (inklusive fienes fünf reisetipps)

3. März 2014 by daniel Kommentar verfassen

Die letzten Tage habe ich in Seattle verbracht ?zum ersten Mal! Eine wirklich sehr schöne Stadt. Ich habe euch ein paar Orte mitgebracht, die ihr bei eurem nächsten Seattle-Besuch auf jeden Fall auf eure Zu-Besuchen-Liste packen könnt. Abseits von der Space Needle und was sonst so zum Pflichtprogramm gehört.

1656254_10152692787529199_952621155_n

1.) Krispy Kreme Doughnuts

Wenn ihr Pike und Pine Street genug auf uns ab gelaufen seid, lohnt sich ein Abstecher zu Krispy Kreme Doughnuts (1900 1st Ave S (at S Holgate St)). Hier gibt es die besten Doughnuts der Stadt, wie ich hörte. Tatsächlich: Ihr könnt nicht nur bei der Produktion zu schauen, ich empfehle die Original Glazed Doughnuts. Die klassische Variante reicht und schmeckt frisch am Besten.

2.) Original Starbucks

Wenn ihr schon am Pike Place seid, schaut auch im ersten Starbucks (102 Pike St) vorbei, der noch im alten Stil erhalten ist. Das ist zwar nicht der erste Starbucks, aber die erste Filiale, die auch Kaffee zubereitete und ausschenkte. Statt grün ist hier alles braun gehalten; ausgestattet mit dem Logo der Gründungszeit. Hier gibt es auch Tassen und eine Kaffeemischung, die es in den anderen Filialen nicht gibt. Während letzteres etwas teuer ist, sind die Tassen wirklich cool. Sollte man mal gesehen haben!

3.) Restaurant „Joule“ in Wallingford

Das Joule (3506 Stone Way N) ist gerade einer dieser Orte, an denen man Wochen im Voraus einen Tisch reservieren muss. Ulrike und ihr Mann haben das zum Glück getan, als sie mir das Restaurant zeigten. Zu recht: Die französisch-koreanische Küche ist nicht nur sehr angesagt, sondern auch sehr lecker. Die Karte ist übersichtlich, aber trotzdem für jeden was dabei. Mein Tipp: Sucht euch mehrere Gerichte aus und teilt die gemeinsam.

4.) Slate Coffee Bar & Bluebird Ice-Cream

Seattle gilt nicht nur als Geburtsstätte von Starbucks, hier gibt es auch viele kleinere Coffeehouses. Wenn ihr im gemütlichen Samstags-Modus seid, empfehle ich euch einen Abstecher in die Slate Coffee Bar (5413 6th Ave NW (6th and NW Market St.)). Hier gibt es nicht viel Platz, aber der Kaffee ist vorzüglich. Und darf es noch Nachtisch sein? Darauf hat mich Sarah hingewiesen: Schaut bei Bluebird Ice-Cream (1205 E Pike St (13th)) vorbei!

5.) Proletariat Pizza

Nun ja, der Name dieser Pizzeria ist Programm. Proletariat Pizza (9622-A 16th Ave SW) ist sowohl von der Nachbarschaft, als auch von der Inneneinrichtung ziemlich abgerockt. Münsteraner würden das Personal abends im Gleis 22 erwarten. Die Pizza aber ist vorzüglich ?und so amerikanisch. Wie sagte es Richard? Sie muss fettig, triefend und schwer essbar sein. So ist Proletariat Pizza. Mein Tipp: Die Potato Pizza. Wo wir schon West Seattle sind ?hier lohnt sich ein Blick in das echt gut hyperlokale Newsblog westseattleblog.com.

P.S.: Bei meinem Besuch hat es in Seattle gzt geregnet. Die Stadt hat ihrem Image alle Ehre gemacht. Aber ich habe gelernt: Dies sei gar nicht so, sondern soll nur so den Kalifornien erzählt werden, damit die nicht auf die Idee kommen an die nördliche Westküste zu ziehen.

Wenn ich das nächste Mal wieder nach Seattle komme, werde ich mir die Nachbarschaften Capitol Hill und Ballard auf jeden Fall noch mal näher anschauen und ablaufen.

Einen Tipp für einen verregneten Tag habe ich noch: Das Living Computer Museum (2245 1st Ave S) ist sehr gut. Ihr könnt eure eigenen Lochkarten erstellen und ich habe noch mal Tetris auf Windows 3.1, sowie Lemminge auf dem Amiga gespielt. Hier bekommt ihr innerhalb von einer Stunde einen schönen Rückblick auf die Anfänge des Computers und könnt noch mal die ersten eigenen Computer sehen und in einigen Fällen sogar ausprobieren. Tipp: Mit einem Foursquare-Checkin gibt es 50% Nachlass.

 

Kategorie: Anderswo, Travelfiene Stichworte: Bluebird Ice-Cream, Doughnuts, Joule, Living Computer Museum, Pike Place Market, Proletariat Pizza, Seattle, Slate Coffee bar, starbucks

fiene & the rap-coffee-heroes

12. Januar 2011 by daniel 1 Kommentar

That made my morning.

Per Mail via Herr Schwarz, Danke!

Kategorie: Video Stichworte: rap, starbucks, Video

fiene & meine lesung am samstag

21. Mai 2009 by daniel Kommentar verfassen

Am Samstag habe ich meine erste Lesung! Ich freue mich schon sehr und möchte euch natürlich auf diesen Termin aufmerksam machen. Das ganze findet in dem Starbucks in meiner Nachbarschaft statt. Und da erteile ich jetzt auch den Leuten aus dem Starbucks das Wort:

Ein MOBY DICK Abend im Grand Bateau

Lesung mit Coffee Tasting…

Am Samstag, den 23. Mai um 20:00 Uhr veranstalten wir eine Lesung mit anschlie?endem Coffee Tasting. Immer wieder werden wir gefragt „Woher kommt eigentlich der Name Starbucks?“. Die Antwort lautet: „Aus Herman Melvilles Roman „Moby Dick“……..“

Daniel Fiene von Antenne Düsseldorf wird uns ein paar aufschlussreiche und spannende Passagen aus diesem Klassiker amerikanischer Literatur des 19. Jahrhunderts vorlesen.

Danach gibt es ein Coffee Tasting mit einem passenden kräftigen Kaffee von einem unserer Coffee Master.

Wie immer ist der Eintritt zu unseren Veranstaltungen frei - Ihr seid herzlich willkommen!

Euer Team vom Grand Bateau

Starbucks Grand Bateau Blog

Den Starbucks findet ihr in der Hammer Stra?e 17 in Düsseldorf (Googlemap). Ich würde mich sehr freuen, den einen oder anderen von euch am Samstagabend zu sehen. Wenn wir schon im Starbucks sind, können wir nach den ersten Fortunaaufstiegsfeierlichkeiten auch gleich einen Kaffee gemeinsam trinken.

Kategorie: Programmhinweis Stichworte: coffe tasting, grand bateau, hermann melville, lesung, Medienhafen, moby dick, starbucks

fiene & starbucks

15. April 2009 by daniel 2 Kommentare

Small is Tall. Verwirrend. Manchmal.

Kategorie: Spass im Netz, Video Stichworte: starbucks

fiene & ding of the day (kaffeekragen #1)

17. Dezember 2008 by daniel Kommentar verfassen

ding01a

Im September beschäftigte das Ding mehrmals dieses Blog! Jetzt gibt es Neuigkeiten vom Ding (Yeah - the Ding is back!). Mittlerweile wissen wir, dass es auch den schönen deutschen Namen Kaffeekragen hierfür gibt. Es gibt viele Fans vom Ding. In den kommenden Wochen wollen wir dem Ding-Spirit etwas auf dem Grund gehen. Hierfür war mir Elke sehr behilflich.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & ding of the day (kaffeekragen #1)

Kategorie: kaffee, Spass im Netz Stichworte: cappuccino, ding, elke, kaffeekragen, seattle's best coffee, starbucks

fiene & starbucks grand bateau

14. Dezember 2008 by daniel Kommentar verfassen


Ich habe letztens einen Newsletter von meiner Starbucks Filiale bekommen. Die Mitarbeiter haben darin ihr eigenes Blog beworben. Das hat mich erst verwundert, neugierig habe ich es mir angeschaut und jetzt bin ich nach einigen Wochen immer begeisterter von der Idee: Die Mitarbeiter haben aus eigener Power ein Blog bei Blogspot.com gestartet, in dem sie privat über ihre Filiale im Düsseldorfer Medienhafen (Grand Bateau) informieren.

Für alle Kaffeetrinker in Hafennähe ist dieses Blog Pflicht. Wer neugierig ist, wie sich ein Blog liest, was von einigen Mitarbeitern aus Eigeninitiative gestartet wird, sollte hier auch mal reinschauen. Denn: Das ist kein Firmenblog, aber mit der Zentrale abgesprochen. Ich wünsche beim Blog viel Erfolg!

Kategorie: Duesseldorf, kaffee, Konsumbefehl Stichworte: blog, Düsseldorf, grand bateau, starbucks

fiene & das ding

26. August 2008 by daniel 11 Kommentare

Ich bin ja ab und zu mal beim Starbucks bei mir um der Ecke. Da treffe ich immer viele Leute. Viele von den Leuten bestellen sich hei?e, kalte oder lauwarme Getränke. Gespannt stehen sie an der Getränkeausgabe und warten, dass der Name der Getränks aufgerufen wird. Neugierig nippen sie in die Pappbecher und stecken ihre Nase in den Schaum. Neuerdings wird aber immer wieder eine Frage gestellt: „Darf ich noch so ein Ding haben?“ Das ist immer der Zeitpunkt, wenn die Pastikablage mit diesen „Dingern“ leer ist. Schon irgendwie komisch, dass der Ding-Halter immer dann leer ist, wenn ich mich in die Schlange zur Getränkeausgabe anstelle. Es will wohl jeder sein eigenes Ding. Aber kennt denn niemand eine bessere Bezeichnung für das Ding?

Mein Kollege Horn komplettierte kürzlich meine Beobachtung: „Wenn Gäste mehr als ein Getränk bestellen, wollen die nicht nur die Dinger, sondern auch so ein Teil.“ Womit wir dann bei den genauso hippen Eierpappen mit Löchern in Bechergrö?e wären.

Es soll ja moderne englische Begriffe für diese Trendprodukte von Starbucks geben. Aber was sind denn dafür die passensten deutschen Begriffe? Es ist doch irgendwie komisch, wenn Business-Bernd seiner Agentur-Anja das Getränke in „noch so einem Teil“ bestellt und dazu der Prakti-Peter auch für seinen kalten Kakao „ein Teil“ verlangt. Was sind das nur für Sitten in deutschen Kaffeehäusern!

Kategorie: kaffee Stichworte: ding, starbucks, teil

fiene & frühstücklinks, 2. juli

2. Juli 2008 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen,

  • da freuen sich die MyMueslis & Sonntagmorgens: In Münster startet noch ein Frühstücks 2.0 Angebot. Zwei Teeliebhaber starten in fünf Tagen allmytea.de - in der MZ steht schon ein Miniartikel zum Projekt.
  • Berlin: „Die Architektur der US-Botschaft ist kein absolutes Desaster“ (Welt)
  • Starbucks will in den USA bis zu 12.000 Stellen einsparen.
  • RottenNeighbor.com - Nachbarn vor und nach dem Umzug bewerten.

Kategorie: Fruehstueck Stichworte: AllMyTea, berlin, starbucks

fiene & frühstückslinks, 19. juni

19. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen,

  • Zur Zeit gibt es ein wenig Aufruhr bei Flickr. So manche Verantwortliche haben den Fotodienst, der seit drei Jahren zu Yahoo gehört, verlassen; jetzt haben sich die Mitgründer Caterina Fake (Interview, ihre Webseite) und Stewart Butterfield dem angeschlossen, berichtet TechCrunch.
  • Auf der Autobahn: Suchmaschine findet kostenlose Toiletten (Welt).
  • Im Empire State Building hat jetzt eine Starbucks Mega-Filiale eröffnet, die sich auf zwei Etagen erstreckt. Da lohnt.
  • Jedem Pott sein Slogan: „We love the new“ - so lautet der neue Slogan für NRW. Im Westen was Neues, schreibt die WAZ.
  • Lesetipp: Wer in Frankreich Bösartigkeiten zu verbreiten hat, schreibt ein Buch. Die SZ über einen gefeuerten Chefredakteur, sein neustes Buch und Nicolas Sarkozy. Ein Einblick in die freiwillige Selbstzensur in Frankreich.
  • Die Beute der Paparazzi: Das ZDF über eine Ausstellung in Berlin.

Kategorie: Fruehstueck Stichworte: autobahn, caterina fake, empire state building, flickr, nicolas sarkozy, nrw, starbucks, stewart butterfield

fiene & 800 aromen

24. Mai 2008 by daniel 2 Kommentare

Ich bin doch gestern bei meinem erstern Starbucks-Kaffeeseminar gewesen. Es ging um die verschiedenen Röststufen. Wie ich lernte, gibt es immer drei Kaffeesorten, die verkostet werden. Das mü?t ihr euch ein wenig wie eine Weinprobe vorstellen. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass in einer einzigen Bohne bis zu 800 Aromen stecken. Zwei kleine Tipps habe ich mir noch notiert, die vielleicht ganz interessant für euren nächsten Starbucksbesuch sind.

1. Die French-Press. Wer zu zweit oder zu dritt zu Starbucks geht, kann sich eine ganze French-Press-Kanne bestellen. Die kleine Kanne hat vier Tassen und die gro?e acht. Die gibt es schon für 3,90 Euro und ich kann mir jede Sorte aussuchen, die zur Zeit im Geschäft vorrätig sind. Das ist eine prima Idee um einmal alle Sorten durchzuprobieren. Und eine Gruppe kann so günstig Kaffee trinken.

2. Starbucks verarbeitet die Espresso-Shots immer innerhalb von zehn Sekunden. Ansonsten werden die Shots weggeschüttet, da der Espresso ansonsten zerfällt. Es werden aber auch immer doppelte Shots aus dem Automaten gezogen. Wenn ich jetzt ein Getränk mit drei Shots bestelle, kann ich auch einfach fragen, ob ich den vierten dazubekomme, weil er sonst eh weggeschüttet würde. Bis das nächste Getränk zubereitet werden kann, wären dann eh wieder zehn Sekunden vergangen.

Kategorie: kaffee Stichworte: kaffee, starbucks

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden