• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

taz.de

fiene & warum taz.de flattr nutzt - ein interview mit matthias urbach

22. Mai 2010 by daniel 1 Kommentar

In dieser Woche gab es hier im Blog eine interessante Diskussion über das Social-Mikropayment-System Flattr und was passieren würde, wenn Spiegel Online das System integrieren würde. Zugegen, eine hypothetische Diskussion, aber interessanterweise hat taz.de jetzt den Button integriert. In der aktuellen Was mit Medien-Sendung haben wir deswegen mit Matthias Urbach gesprochen. Der taz.de-Leiter hat uns über die Beweggründung der Flattr-Integration berichtet. Da das sicherlich auch für die Diskussion hier im Blog interessant ist, habe ich das Interview aus der letzten Sendung transkribiert.

Matthias Urbach, warum soll ich Ihnen denn noch zusätzlich Geld zahlen?

Zusätzlich ist gut — erst einmal ist es so, dass wir bei taz.de draufzahlen. Es geht erst einmal darum, dass wir die Aufwendungen von taz.de tragen können. Es ist ja nicht so, dass man online mit journalistischen Produkten reich wird. Das wissen Sie ja selbst wahrscheinlich auch.

Flattr ist zurzeit noch im Beta-Test. Es ist überhaupt noch nichts darüber bekannt, ob das System überhaupt rund läuft und ob das wie erwartet funktioniert. Warum glauben Sie, Flattr funktioniert für Sie?

Beim Beta-Test geht es ja darum, ob das System technisch funktioniert — ob das aber von den Lesern angenommen wird, das ist eine ganz andere Frage. Wir können keinen Einfluss auf die Technik nehmen, aber schon darauf, ob Flattr angenommen wird — ob es sich verbreitet oder gar abheben wird. Ich glaube dass die taz in diesen Bereichen einen großen Resonanzboden hat. Wir können eine Menge Leute erreichen, die wir motivieren können an Flattr teilzunehmen. Ich glaube, das ist eine sehr schöne Sache. Nicht nur für die taz, sondern vor allem auch für Blogger oder freie Kulturschaffende, die damit ihren Content irgendwie finanziert bekommen können.

War die Einführung bei Ihnen in der Redaktion unstrittig?

Ja. Das ging überraschend glatt. Wir haben ja schon Erfahrung mit Modellen, die auf freiwilliger Zahlung basieren. Bis 2006, zu Zeiten als wir unsere Printausgabe 1-zu-1 online gestellt haben, haben wir unter jede Seite geschrieben „Was ist Ihnen der Internetauftritt der taz wert?“. Damit haben wir die Leute aufgefordert, mit einer Geldüberweisung Geld zu spenden. Da haben eine Menge Leser etwas überwiesen. Das hat funktioniert. Jetzt hatten wir vor kurzem ein kleines Projekt innerhalb der taz, bei dem die jungen Leute die taz übernommen haben. Die haben noch mal für eine Woche Spenden gesammelt. Da kamen dann 1.800 Euro zusammen. Das war ja kurzfristig und ohne Werbedruck, deswegen fanden wir das Ergebnis ganz beachtlich.

Die Frage, was passiert wenn ein großes Portal oder eine große journalistische Seite auf Flattr setzt, haben wir im privaten Blog diskutieren lassen. Da haben viele Leute teilgenommen. Bei der Diskussion ging es aber beispielhaft um Spiegel Online. Der Tenor war: „Da würde ich nicht auf die Buttons drücken, weil der Autor nicht profitiert.“ Wie ist das denn bei Ihnen? Profitieren die Autoren oder geht das Geld komplett an die taz?

Wir sind ja auch in der Beta-Phase, wenn man so will. Wir müssen mal gucken wie das läuft. Erst einmal wird das Geld an die Zeitung gehen. Wir, als Autoren oder Redakteure, sind ja auch zumeist fest angestellt oder arbeiten nach fest vereinbarten Honoraren — und die fließen unabhängig davon, ob und wie oft der Text geklickt wird, oder ob und wie oft er geflattrt wird. Ich glaube da hätte zurzeit niemand ein Interesse daran, seine Bezahlung an den Flattr-Klicks bemessen zu lassen. Eine andere Sache ist das bei den Bloggern, die im Taz-Blog unterwegs sind. Da haben wir schon die Vorstellung, dass wir es den Bloggern bei uns ermöglichen, ihre Beiträge über ihren Account flattrn zu lassen.

Bleiben wir doch einmal kurz dabei, was passiert, wenn große Seiten bei Flattr mitmachen. Können Sie sich vorstellen, dass das eine Inflation der Klick-Währung zur Folge haben könnte, oder wird dann eher eine große Aufmerksamkeit auf das Projekt gelenkt, damit dann auch noch mehr Teilnehmer sich anmelden. Welcher Effekt ist da größer?

Die Klick-Inflation ist eine der großen Fragen. Ich bin auch gespannt, was ein Klick auf taz.de wert sein wird. Es ist möglich, dass die am Ende relativ wertlos sein werden. Ich denke andersherum, dass unsere Integration erst einmal eine Menge Publicity ist und dass wir Flattr helfen, das System zum Leben zu erwecken. Das ist aber auch schon etwas sehr taz-spezifisches. Ich kann mir nicht vorstellen, dass große Verlagshäuser so gerne auf diese Art von Bezahlung umsteigen. Denen wir es a) wichtig sein, den Vertrieb stärker selbst zu kontrollieren und b) glaube ich schon, dass die in der Regel einen bestimmten Preis erzielen wollen. Der Spiegel, der ja auch als App auf dem iPhone zu haben ist, hat einen Verkaufspreis, der sich am Printpreis orientiert. Es gibt, glaube ich, nur einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. Das ist ja eigentlich lächerlich, wenn man sich überlegt, wie unterschiedlich die Vertriebskosten auf der Online-Schiene sind. Das hat also etwas damit zu tun, dass sie eine feste Vorstellung haben, was sie erlösen wollen. Ich glaube, die taz hat eine andere Kultur. Wir wollen vor allem publizieren. Wir wollen unseren Blick auf die Welt unter die Leute bringen und mehr Informationen geben. Dann ist die Frage zweitrangig, wie wir das finanzieren. Da haben wir schon immer andere Wege gewählt als die Konkurrenz. Wir haben immer mehr auf die Solidarität des Publikums gesetzt als auf eine harte Vertriebswährung.

Sie haben 2006, nach über 10 Jahren taz.de, überhaupt erst Werbung auf ihrer Webseite eingeführt - offenbar also recht widerwillig. Wenn Sie das Geld mit den Flattr-Buttons verdienen — fahren Sie die Online-Werbung dann wieder zurück?

Auch das ist total Zukunftsmusik. Wenn Flattr irgendwann mal auf einem Niveau ankommen würde, dass man damit den Online-Auftritt tragen könnte, dann würde man auch darüber nachdenken, ob man vielleicht das mit der Werbung etwas ruhiger angeht. Momenten muß man da aber eher auf verschiedenen Wegen rangehen und verschiedene Ansätze wählen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Erlösmodell das ganze nicht trägt. Natürlich sind wir daran interessiert nicht zu abhängig von Werbung zu werden. Wir sehen ja bei der aktuellen Zeitungskrise, worauf das hinausläuft, wenn man überwiegend von Werbung abhängig ist. Wir sind überwiegend von unseren Lesern abhängig und das ist eine Abhängigkeit, die mir viel besser gefällt. Und natürlich will ich auch online gerne von meinen Lesern abhängig sein — und nicht von Werbungtreibenden.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: flattr, interview, social micropayment, Taz, taz.de, Was mit Medien

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Ein ernst gemeintes Under-Construction-GIF! Bis zum 28.02.2024 kann es wegen leichter Umbauarbeiten zu Fehlern kommen.

***

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Footer

Kommentiert

  • Alyx bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Marcus G. bei Sind Newsletter und Podcasts die besseren Social-Media?
  • Terrassenüberdachung bei fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014
  • Nico bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Enno bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden