• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

twiturl

fiene & twiturl nun mit flattr- und facebook-button

30. April 2010 by daniel Kommentar verfassen

Malte und ich haben an unserem Short-URL-Dienst twiturl.de herumgeschraubt. Wir haben behutsam den Footer der Startseite verändert. Ab sofort gibt es zwei neue Elemente um twiturl.de bekannter zu machen, und um etwas Geld zu verdienen: Wir haben jeweils einen Flattr- und einen Facebook-Button hinzugefügt.

Flattr - Social Micropayment
Bisher haben wir mit twiturl.de noch keinen Cent verdient, legen aber regelmä?ig drauf. Denn nach der Programmierung fallen weiter Euros für das Webhosting und Zeit für die Pflege zum Opfer. Wenn ihr twiturl.de aber gerne nutzt, würden wir uns von daher über eine kleine Unterstützung via Flattr freuen. Flattr ist ein neuer Social Micropayment Dienst, der derzeit im Betatest ist. Flattr funktioniert so: Meldet euch an und tankt euren Flattr-Account mit einer kleinen Geldsumme auf. Flattr zählt, wie viele Projekte (Blogs, Podcasts, Software) ihr in einem Monat mit einem Klick auf deren jeweiligen Flattr-Button unterstützt. Die von euch bereitgestellte Summe wir dann zum Monatsende gleicherma?en auf die von euch unterstützten Projekte verteilt. Ein feines System, welches ihr euch auch einmal näher anschauen solltet. Wenn ihr twiturl.de auch so gerne wie wir nutzt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr auch unseren Flattr-Button nutzt. Das gibt nicht nur gutes Karma bei unserer Bank, sondern auch doppelte Motivation, um twiturl.de zu hegen, pflegen und auszubauen.

Facebook - I Like
Es soll Leute geben, die twiturl.de noch gar nicht kennen. Deswegen haben wir genauso bescheiden neben dem Flattr-Button den neuen Facebook-Button installiert. Klickt ihr auf „I like“ bzw. auf „Ich mag das“, werden eure Freunde auf eurer Pinnwand auf twiturl.de hingewiesen. Wenn ihr in Facebook eingeloggt seid und unsere Seite besucht, werdet ihr auch sehen, welche von euren Freunden twiturl.de auch mögen. Und schon habt ihr Gesprächsstoff für die nächste Party.

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: button, Facebook, flattr, footer, i like, social micropayment, twiturl

fiene & twiturl im frühling

4. April 2010 by daniel Kommentar verfassen

Es gibt Neuigkeiten zu dem Short-URL-Dienst twiturl.de von Malte und mir. Es gibt zwei neue Funktionen, den Dienst noch etwas geschmeidiger machen:

  • Die Sache mit Twitter und dem .
    Es gibt einige Twitter-Clienten, die URLs nicht korrekt in Links umwandeln. Es gibt Nutzer, die regelmä?ig nach einer Kurz-URL einen Punkt machen. Einige Twitter-Clienten (Böse, Twitterrific!) denken aber, der . gehört noch zu der URL. Es ist aber ein Unterschied, ob jetzt http://twiturl.de/wmm207 oder http://twiturl.de/wmm207. aufgerufen wird. Der Klicker landete auf einer Fehlerseite. ?#8220;rgerlich. Absofort passiert das aber nicht mehr, da ich auf Seite von twiturl.de einen kleinen Workaround geschrieben habe, der den Bug der betroffenden Twitter-Clienten behebt. Absofort kann eine Twiturl mit oder ohne . aufgerufen werden - das Ziel ist immer das gleiche! (Dank an den Kollegen Horn für die Anregung!)
  • Neu in der API: Kodierte URLs können aufgerufen werden
    Ein Wunsch aus der Entwicklerecke: „Ist es möglich, dass ihr bei eurer API rawurlencoeded oder base64 encoded Strings annehmt, so dass es auch mit solchen Seiten keine Probleme gibt?“ Schöne Idee, ist absofort möglich! Das gibt dann keine Probleme mehr, wenn in den URLs ? und & vorkommen, und wenn zusätzlich ein Wunsch-Code übergeben wird. Wie das geht? Das steht im Blogeintrag zur API.

Weitere Blogeinträge zu twiturl.de:

  • Hier im Blog: Infos zum Start von Twiturl
  • Hier im Blog: Neuigkeiten zu Twiturl
  • Hier im Blog: RP ONLINE mit Twiturl

Kategorie: default Stichworte: api, twiturl

fiene & twiturl api

10. Januar 2009 by daniel 4 Kommentare

Es gibt Neuigkeiten zu dem Short-URL-Dienst twiturl.de von Malte und mir. Ab sofort geben wir unsere API für den Testbetrieb frei. Ihr könnt die API also direkt für eure Programme und Plugins nutzen. Die wichtigsten Fakten sind jetzt hier in der FAQ zusammengefasst:

1. Wie erreiche ich die API?
http://api.twiturl.de/friends.php

2. Wie übergebe ich die Parameter an die API?
Die Variablen new_url (nötig) und new_code (optional) stehen derzeit zur Verfügung. Sie können per POST und GET Methode übergeben werden.

3. Was übergebe ich mit der Variable new_url?
Das ist die lange URL, die in eine Twiturl umgewandelt werden soll. Bitte komplett mit http:// übergeben.

4. Was übergebe ich mit der Variable new_code?
Hier kann ein Wunschcode übergeben werden. Ist dieser Code noch nicht in Benutzung, wird die lange URL künftig unter http://twiturl.de/wunschcode erreichbar sein.

5. Wie erhalte ich meine neue Twiturl?
Das Ergebnis des Aufrufs der API-URL (siehe Frage 1) wird im RSS 2.0 Format dargestellt. Im Linkfeld des ITEMS steht die neue Twiturl-Adresse und im Titelfeld wird der Code angezeigt. Hier ein Beispiel: twiturl_erfolg

6. Wie werden Fehler angezeigt?
Gibt es einen Fehler, wird auch dieser im RSS 2.0 Format dargestellt. Auch dieser kann vom Clienten ausgelesen werden. Fehlermeldungen können mit dem Titelfeld erkannt werden. Im Titel wird „Error“ angezeigt. Die Fehlerbeschreibung steht im Descriptionfeld. Hier ein Beispiel:
twiturl_error

7. Gibt es eine Beschränkung der Nutzung?
Derzeit ist die API frei zugänglich. Falls es die Nachfragelast zu stark wird, behalten wir uns Zugangsrestriktionen vor, um einen gerechten API-Zugang zu gewähren.

8. Wie kann ich die Statistik zu meiner Twiturl anzeigen lassen?
Zurzeit bieten wir die Statistiken noch nicht an. Die Statistiken können wie gewohnt unter http://stats.twiturl.de/wunschcode abgerufen werden.

9. Mein Client parst kein RSS. Kann ich den Output auch als Text anzeigen lassen?
Ja! Die Ausgabe kann von RSS 2.0 auf simplen Text umgestellt werden, wenn die Variable output mit dem Inhalt txt übergeben wird. Beispiel: http://api.twiturl.de/friends.php?new_url=http://www.netzeitung.de&output=txt gibt die generierte Twiturl (bzw. die Fehlermeldung) zurück.

10. Wie kann ich auch kodierte URLs übergeben (rawurlencode)?
Du kannst eine kodierte URL übergeben (nach RFC 1738), wenn du die Variable codetype mit dem Wert rawurlencoded übergibst. Beispiel: http://api.twiturl.de/friends.php?new_url=http://www.netzeitung.de&output=txt&codetype=rawurlencode macht es möglich eine kodierte URL zu übergeben, damit es zum Beispiel beim Zeichen & oder ? zu keinen Problemen kommt.

Neuigkeiten zur API werden künftig auch in diesem Blog-Eintrag dokumentiert.

Update:

  • Samstag, 10.01.09 um 19:05 Uhr: Output „Text“ hinzugefügt.
  • Sonntag, 04.04.10 um 21:55 Uhr: Rawurlencode hinzugefügt.

Links:

  • Hier im Blog: Infos zum Start von Twiturl
  • Hier im Blog: Neuigkeiten zu Twiturl
  • Hier im Blog: RP ONLINE mit Twiturl

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: api, twiturl

fiene & rp twiturl

16. Dezember 2008 by daniel 1 Kommentar

Es gibt Neuigkeiten rund um Twiturl.de, dem Short-URL-Service von Malte und mir. Ab sofort nutzt RP ONLINE unser Angebot. Twiturl.de steht also ab sofort nicht nur privaten Anwendern zur Verfügung, wir bieten auch eine API (Schnittstelle) für gro?e Webseiten an.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & rp twiturl

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: rp online, twitter, twiturl

fiene & hausmitteilung

9. Dezember 2008 by daniel Kommentar verfassen

Liebe Blogleser,

ich mu? mal wieder etwas Housekeeping hier im Blog machen, denn da haben sich schon einige Dinge angesammelt.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & hausmitteilung

Kategorie: Hausmitteilung Stichworte: Apple, blogger 2008, craig giffen, fussg�nger, gmail, humancalender, simpsons, tasks, to-do-liste, twiturl

fiene & frühstückslinks, 25 august 2008

25. August 2008 by daniel Kommentar verfassen

Guten Morgen!

  • Olympia 2008: Licht aus, Show vorbei (SZ), IOC-Präsident Rogge zieht positives Fazit (heute), Peking inszenierte klinisch perfekte Spiele (Welt), Chinas Wirtschaft aber mit ernsthaften Problemen (Tagesschau), zum Abschlu? eine Trueman-Show (Stern). Richtig lustig finde ich aber dieses Video beim Handelsblatt: Peking, die olympischen Spiele und ich - von Björn Dü?.
  • Flaschenhandel: Wie Supermarkt-Automaten bei der Pfandrückgabe abzocken (Welt)
  • Immer mehr Lokalfernsehen: Lokale Winzlinge im TV-Markt trotz treuer Zuschauer in Geldnot (Heise)
  • Jerry Seinfeld macht Werbung für Microsoft (Heise)
  • Deutschlands schönster Park ist …. in Münster - rund um den Aasee! (Echo)
  • Lust ein Blog zu kaufen? Blogschrott.net kann gekauft werden (Feldstudie.net)
  • Twiturl des Tages: www.twiturl.de/bierwurst

Kategorie: Fruehstueck Stichworte: blog, jerry seinfeld, lokalfernsehen, Microsoft, Muenster, olympia, pfand, twiturl

fiene & twiturl-splitter

8. August 2008 by daniel 6 Kommentare

Was war das für eine Woche! Vielen Dank an die ganzen Blogger und Twitterer, die den Start des kleinen Tools weitergetragen haben. So vi e e e e e e e e el Resonanz haben Malte und ich nicht erwartet. Wir schauen uns alles ganz genau an und ziehen die Ideen für neue Kleinigkeiten uns aus den Kommentaren.

***

Ein Webtool ist ja irgendwie nie fertig. Deswegen haben wir die erste Version einfach direkt rausgehauen. Vielleicht waren einige irritiert und haben unsere Beta-Phase vermi?t. Die gibt es jetzt nachträglich und dauerhaft! Wer „Beta“ liebt, kann beta.twiturl.de besuchen. Es ist der identische Dienst, nur um einen richtigen Beta-Button ergänzt.

***

Ich mache mir gerade über eine Anfrage aus Frankreich Gedanken: Ein Informatik-Student war entsetzt, als er von dem twiturl.de-Start erfuhr. Er plant wohl unter twiturl.fr den Start eines ähnlichen Dienstes. Nun wünscht er sich von mir einen Vorschlag mit einer Lösung. Ich glaube, im ist es am Liebsten, wenn wir unseren Dienst umbenennen würden. Seit gestern gibt es auf seiner Domain auch keinen allgemeinen Platzhalter mehr, sondern einen konkreten Hinweis auf seine Webseite. Persönlich sei ihm das sehr wichtig, er würde die Domain auch abkaufen. Ich habe überhaupt noch keinen Vorschlag gemacht: Bei der Namenssuche haben wir geschaut, ob irgendeine Seite oder ein Dienst „twiturl“ nutzt. Die Suche verlief negativ; lediglich einige Domains waren reserviert - aber ohne Hinweise auf solche Dienste. Wir sind als Erster online gewesen. Ich mu? mir noch überlegen, was ich dem Pariser antworte.

***

Eigentlich dachten wir, dass URLs mit einer Raute verkürzt werden können, allerdings scheint das gute, alte # doch noch Probleme zu machen. Ein Kommentierer kann Google-Map-Links nicht verkürzen. Wir arbeiten an diesem technischen Problem!

***

Der erste richtige Featurerequest waren die Bookmarklets. Kleine Skripte, die ihr in euren Browser integrieren könnt, um so direkt aus dem Browser Kurzlinks anlegen zu können. Darf ich vorstellen? b.twiturl.de - auf dieser Seite findet ihr unsere zwei Bookmarklets. Gut für Vielnutzer: 1) Bookmarklet einmal in die Bookmarkleiste ziehen. 2) Seite besuchen. 3) Auf Link im Bookmarklet klicken und ggf. Wunschcode eingehen. 4) Ihr landet direkt auf twiturl.de-Ausgabeseite - den Code könnt ihr dann weiter kopieren.

***

Schon gewu?t? Statistiken zu einem Link lassen sich unter http://stats.twiturl.de/CODE abrufen. Das ist nicht neu. Was wir aber nirgendwo dokumentiert haben: Unter http://stats.twiturl.de findet ihr direkt die Statistiken des Tages. Ihr könnt sehen, wieviele URLs heute schon neu angelegt worden sind und wieviele Besucher auf twiturl.de-Links geklickt haben.

***

Schönes Wochenende wünsch ich euch - möglichst lang mit vielen kurzen URLs.

Kategorie: default, Was mit Internet Stichworte: twiturl

fiene & twiturl

3. August 2008 by daniel 21 Kommentare

Es gibt etwas Neues im Internet! Malte und ich haben vor weniger als einer Minute twiturl.de gestartet. Das ist ein ganz tolles Werkzeug um kurze URLs zu erstellen. Twitter-Nutzer, ihr werdet es lieben! Ja, es gibt schon massig Kurz-URL-Dienste, aber die sind alle hä?lich! Und weil die Domain twiturl.de noch frei war; sich quasi anbot, haben wir über?�s Wochenende diesen Dienst gestartet. Ich hatte sogar Zeit, mir noch einen leichten Sonnenbrand zuzulegen.

Ich liebe twiturl. Das ist der schickste Kurz-URL-Dienst, funktioniert simpel, vergibt Wunsch-Adressen und zählt sogar die Klicks mit. Hier eine kleine Führung durch das Tool: Du kannst direkt auf der Startseite die lange URL reinkopieren. Bei Bedarf kannst du noch eine Wunsch-Adresse eingeben.

Im nächsen Schritt wird dir die Wunsch-Adresse oder eine automatisch generierte Adresse angezeigt. Die bleibt erhalten und die kannst du in Twitter, in deinem IM-Status, in dein Blog oder in Mails kopieren und weiterverbreiten.

Das Tolle: Die Klicks werden mitgezählt. Du kannst einfach die Subdomain „stats“ aufrufen und dir anzeigen lassen, wie oft draufgeklickt worden ist. Wenn du also für http://twiturl.de/fiene wissen willst, wie oft da schon drauf geklickt worden ist, rufe einfach http://stats.twiturl.de/fiene auf - dann siehst du folgendes:

Ganz schön cool, hein? Also: Haut in die Tasten, noch sind viele Wunsch-URLs frei!

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: twiturl

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden