• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / 30 Rock / fiene & zdf neo ist da - so könnt ihr es empfangen

fiene & zdf neo ist da - so könnt ihr es empfangen

1. November 2009 von Daniel 7 Kommentare

ZDFneo ist an den Start gegangen! Der neue junge Kanal des ZDF sendet seit 06:00 Uhr als digitaler Sender. Ich persönlich habe mit Spannung die Vorberichte verfolgt: Das könnte das Radio Eins der Fernsehsender werden! Schon alleine die Werbung ist erfrischend. Sinngemä? hei?t es darin: „Wenn du dich berieseln lassen willst, dann geh doch unter die Dusche.“ Touché, ihr Privatsender!

Heute Abend startet zum Beispiel 30Rock! Meine derzeitige US-Lieblingsserie gibt es als Free-TV-Premiere nur bei ZDFneo. Tina Fey wirbelt über die Flure einer fiktiven Fernsehshow bei NBC und lebt ihr Leben als Singlefrau, liebt ihre Kollegen - hasst aber den Boss, der wunderbar von Alex Baldwin dargestellt wird. Heute um 19:30 Uhr geht es mit zwei Episoden los. Mein absoluter Guck-Befehl! - Davon ab: Heute ist Preview-Tag bei ZDFneo.

Wie kann ich ZDFneo empfangen?

ZDFneo ersetzt den ZDF Dokukanal und sendet nun auf dessen Programmplatz. Wenn ihr den ZDF Dokukanal bisher sehen konntet, werdet ihr dort ab sofort ZDFneo sehen. Ansonsten gilt: ZDFneo gehört zum Digitalpaket des ZDF und ist somit via digitalen Satelittenreceiver, digitalem Kabelzugang oder DVB-T zu sehen. Zum DVB-T-Empfang gibt es Infos unter www.ueberallfernsehen.de. Wer Dekoder für T-Home, Unitydigital-TV oder Sky hat, ist also auch auf der sicheren Seite.

Mein Tipp: ZDFneo mit Zattoo sehen!

Für alle gibt es ZDFneo aber im Internet - und zwar mit dem TV- und Radio-Streamprogramm Zattoo. Zattoo ist kostenlos und funktioniert so:

  1. Besucht www.zattoo.com
  2. Meldet euch kostenlos an.
  3. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr loggt euch auf der Webseite ein und schaut euch ZDFneo auf der Webseite an - oder ihr nutzt das Download-Programm, welches ich etwas praktischer finde.
  4. Ladet das Programm auf eure Festplatte.
  5. ?mdash;ffnet es und loggt euch mit den Daten aus Schritt 2 an.
  6. Es erscheint ein Fenster mit einer Senderliste. Aus der brauchst du dir nur ZDFneo heraussuchen.
  7. Es erscheint dann das TV-Fenster, dass dir nach einer kurzen Pause (manchmal wird ein Werbespot gezeigt) das echte Fernsehprogramm zeigt.
  8. Tipp: Du kannst das Programmfenster auch im Vollbildmodus öffnen und schon habt ihr euren Computerbildschirm in einen Fernseher verwandet - in überraschend guter Qualität, wie ich finde!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 30 Rock, Was mit Medien

Neu auf danielfiene.com

Neu: Deep Dives zum Medienwandel

Eine gute Stunde mit Daniel ??als Video, Audio-Podcast, Text und PDF-Präsentation.
Du wählst dein Wunschthema und bestimmst dein Tempo.

Zu den Themen

?ber Daniel

Media Creator und Journalist mit Schwerpunkt Digitales und Medienwandel. Sowie Digitalstratege für Medien, Podcasting und Audience Engagement. Kann ich bei einem eigenem oder redaktionellem Projekt unterstützen?

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. andreas meint

    1. November 2009 um 13:39

    Klasse Serien. Aber wohl nur in der synchronisierten Fassung? Gibt es den guten alten Zweikanalton eigentlich noch?

  2. Dominik meint

    1. November 2009 um 14:09

    Leider muss man als „Auslandsdeutscher“, wie es so schön hei?t im Fachjargon, Einschränkungen beim Empfang hinnehmen. Zattoo etwa läuft in Irland gar nicht, die ZDF Mediathek kennt zdf_neo noch gar nicht, und häufig hei?t es - übrigens auch bei anderen Sendern - : „Aus rechtlichen Gründen können Sie dieses Programm nicht abrufen“ o. ?… Sehr schade.

  3. Charlotte meint

    1. November 2009 um 15:21

    30 Rock ist toll. Ein absolutes Highlight! ??

    Zattoo ist ein super Tipp. Danke! ??

  4. J�rg Wagner meint

    2. November 2009 um 02:24

    Der Wechsel um 6 am 1. November war misslungen. Es kann nur besser werden. Eine halbe Stunde vor der zdf_neo-Geburt gab es noch eine irreführende Programmtafel mit Empfehlungen „Heute im ZDFdokukanal“: 20:15 Sturm über Europa, 23:15 Pottwahl Ahoi, 0:00 Requiem für ei…nen Rohstoff (2/2)“. Das sah nicht nach Hektikfehler unter Aktualitätsdruck aus. Eher nach Gedankenlosigkeit.

    Die letzten ZDFdoku-Sendeminuten gehörten anschlie?end der 7Jahre alten Doku „Weinprobe - Der Portwein“. So als wäre es ein normaler Sonntagmorgen, der ja irgendwie gefüllt werden muss. Nichts deutete auf einen Relaunch hin. Fast nichts. Nur das erweiterte Dauerlogo „ZDFdoku wird zdf_neo: ab 1.11.09“. Und der 1.11. war schon 5 1/2 h alt.

    Nachdem man nun mehr über den Portwein wu?te, nach 19 Sekunden „ZDFdokukanal“ auf blauem Grund, erschien ein apfelkauender _frank mit Unterstrich, sowie: „IST FREUNDLICH ZU SEINEN MACKEN zdf_neo“. Für alle Irritierte eine Stimme aus dem off: „Wer sagt eigentlich, dass ich die Welt sehen muss, wie sie ist? Vielleicht sind Mülltonnen gar keine Mülltonnen, sondern gro?e Kisten voller Erinnerungen. Und eine Geburt ist das blind date zweier Generationen. Vielleicht ist die Freiheit ein riesiger Käfig. Und Käfige… sind die echte Freiheit.“ Im pinkfarbenden Kreis: „SIEH?�S MAL neo“ „zdf_neo“.

    Okay, also Altes neu sehen? Ist das die Message? Kam deswegen nahtlos „Alisa - Folge deinem Herzen (158)“ mit einer weiteren Stimme aus dem off: „Was bisher geschah …“? Bevor die Folgen 159 bis 162 gestartet wurden, war ich weg. Der Aus-Knopf ist die echte Freiheit. Und anders als Unterstrich _frank bin ich nicht freundlich zu zdf_neo_Macken.

  5. Peter Krahn meint

    5. Februar 2010 um 20:11

    Sehr geeehrte Damen und herren!
    Habe heute kurz vor 19.00Uhr zufällig in die Sendung „Discovery Atlas“ reingeguckt. Da hiess es, der Ursprung des Karnevals in Rio stamme von den „Ureinwohnern“.
    1. Die Ureinwohner Südamerikas sind Indianer
    2. Die Sklaven und ihre Nachfahren können es auch nicht sein, denn die Indianer haben keine afrikanischen Sklaven gehalten, es müssen also
    drittens: die Portugiesen sein, die ihn eingeführt haben, denn diese haben Sklaven eingeführt.

  6. Fery Tschitsaz meint

    9. Juli 2010 um 04:35

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bin ein deutscher Staatsb?n und bin ? meine deutsche Firma f?in Projekt l?ere Zeit in Iran (Yazd, 32,17 ?N & 55,30 ?E), mitten in der W?, t?g.
    Meine Frau ist mit mir hier und zu einer unserer Freizeitbesch?igungen und Anschluss an das Leben und Gesellschaft in Deutschland geh?n das regelm?ge Schauen der Programme der ARD und des ZDF.
    Bis zum 6. Juli d. J. konnten wir diese auch ? den Satteliten Hotbird empfangen. ARD wird inzwischen ? ASTRA gesendet, auf den wir keinen Zugriff haben.
    Und nun wurde ZDF auch noch durch ZDF-neo ersetzt, was wir sehr bedauern. Wir vermissen die gewohnten Informations- und Unterhaltungsprogramme sehr und ich w? Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie mich informieren k?en, wie ich wieder in den Genuss des ZDF-Programms kommen kann.

    Mit freundlichen Gr?n
    F. Tschitsaz

  7. nik meint

    9. Januar 2013 um 23:17

    Mittlerweile haben wir 2013, jedem Haushalt wurde die Rundfunkgebühr auch fürs Fernsehen aufgedrückt und online ist vom ?R-Liveprogramm immer noch nichts über offizielle Kanäle zu sehen. Sondern man muss sich immer noch über Zattoo und Konsorten halblegal die Inhalte anschauen und mit der manchmal mangelhaften Streaming-Performance Vorlieb nehmen. Eigentlich empörend, mindestens aber enttäuschend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Neue Beiträge

Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen

6. September 2024 von Daniel 1 Kommentar

Kategorie in dieser Woche: Canva-Alternativen, die nicht Adobe Express oder Microsoft Designer hei?en.

Die Liste musste ich doch unbedingt in dieser Woche raussuchen, nachdem seit gestern die Canva-Preiserhöhungen die Runde machen und viele aufregen. Ich mu?te direkt an die vielen Canva-Alternativen denken, auf die ich vor einiger Zeit stie?.

Ich hätte neben Adobe Express oder dem Microsoft Designer noch mit zwei oder drei guten Alternativen gerechnet. Am Ende sind es mehr als ein Dutzend geworden. Dazu gibt es unzählige Canva-Alternativen-Toplisten, alleine für die könnte ich schon eine eigene Fav Fünf zusammenstellen. Fangen wir aber erst einmal mit meiner Auswahl an Alternativdiensten an:

1.) Desygner ??das Canva des Mittelstands - so ist zumindest der erste optische Eindruck und die tatsächliche Ansprache. Der kostenlose Account hat gro?zügige Limits, eine wunderbare Template-Bibliothek und ab 7 Euro (bzw. 12 Euro) im Monat gibt es Team-Accounts, noch mehr Templates und KI-Gedöns.

2.) Stencil ??für Content Creator und Social-Media-Leute verspricht schneller als Canva zu sein und verweist auf seine gute Integration mit anderen Social-Media-Tools wie Buffer. Kostenlos könnt ihr monatlich bis zu 10 Bilder abspeichern. Für 9 Dollar im Monat(bzw. 15 Dollar) bis zu 50 Bilder und für 12 Dollar (bzw. 20 Dollar) entfallen alle Grenzen.

3.) Mega Creator ??für Freistell-Fans und Foto-Bearbeiter gibt es bessere Edit-Features als bei Canva. Au?erdem gibt es eine Musikbibliothek und eine gro?e Auswahl an In-House erstellten Icons, Templates und Grafiken. Mit den AI-Tools könnt ihr besonders Gesichter bearbeiten. Kostenlos könnt ihr das gesamte Material nutzen, wer eigene Fotos oder Grafiken nutzen möchte zahlt rund 20 Dollar im Monat.

4.) Pixlr ??die günstigste Art um Fotos zu bearbeiten. Diese Alternative ist im Kern ein Online-Foto-Editor, den es monatlich tatsächlich für 2 Dollar gibt. Die teureren Tarife beinhalten mehr KI. Kleiner Nachteil: Pixlr kann (fast) alles - verteilt seine Features aber über mehrere Apps, sodass manchmal der Wechsel nerven kann.

5.) VistaCreate ??für alle, die auch (noch) Print-Designs erstellen. Die gehören zu den Schwerpunkten der Canva-Alternative. Der kostenlose Tarif kann schon ziemlich viel, der Pro-Tarif kostet 10 bzw. 12 Dollar im Monat.

Was ich mich derweil frage: Ob die Canva-Alternativen demnächst auch ihre Preise erhöhen?

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Creator & Journalism, Fienes Fünf Stichworte: Canva

Zwischenstopp beim Blog-Kiosk: Insta-Dives und Podcast-Power-Tage

6. September 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Ich freue mich richtig, dass der Blog-Kiosk endlich offiziell eröffnet ist, nachdem er in den letzten drei Monaten von einigen getestet wurde und hier und da schon zu entdecken war. Lasst uns doch kurz vor dem Wochenende einen Zwischenstopp machen und schauen, was diese Woche zur Empfehlung ausliegt.

  • Bestseller-Liste: Auf Platz 1 liegt in dieser Woche der Instagram-Deep-Dive zum Stück-für-Stück-Umbau weg von der Social- hin zur Entertainment-App (Infos und Bestellen)
  • Frisch eingetroffen: Seit dieser Woche gibt es den ersten Podcast Deep Dive . Der Titel: „Einführung in Podcast-Marketing: So steigerst du die Reichweite für deinen Podcast“ (Infos und Bestellen)
  • Neu im Angebot: Im September biete ich zum ersten Mal Next-Level-Workshop-Tage an, an denen wir gemeinsam an einer Baustelle oder nächsten Ziel rund um deinen Podcast arbeiten. Die Tickets gibt es jetzt im Kiosk (Infos und Bestellen).
  • Persönliche Empfehlung: Die offizielle Kaffee-Tasse zum Blog! Schon mit dem neuen frischen Keyvisual, das künftig hier im Blog öfters zum Einsatz kommt. Mit jedem Kauf gehen auch ein paar Münzen in meine Blog-Kaffeetasse, die ich regelmä?ig für Podcast-, Grafik-, KI-Tools für den Blogbetrieb plündere (Infos und Bestellen).

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Hausmitteilung, Podcast Stichworte: Daniel Fienes Kiosk, Deep Dive, Instagram, Podasts

Endlich mehr Hörer*innen

5. September 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Das Stimmungsbild ist eindeutig: Das Wachstum eurer Podcast-Hörer*innenschaft ist eure Baustelle Nummer 1 nach den Sommerferien. Das haben 100% der Teilnehmer*innen unserer Umfrage der letzten Podcast-Strategie-Newsletter-Ausgabe angegeben. Aber wie klappt das zwischen Podcast-Produktion und vollen Todo-Listen?

Der Podcast ist da, die Episoden erscheinen nur die Abrufzahlen bewegen sich nicht schnell genug nach oben. Das Blöde: Wenn es euch wie mir geht, dann bleiben in der Alltagsrealität ausgerechnet die Reichweiten-Todos liegen.

Wenn die überhaupt schon geplant sind - vielleicht habt ihr auch einfach ?�um Reichweite kümmern??oder ?�Community-Building??als Erinnerung auf eurer Todo-Liste vor längerer Zeit notiert. Bei der konkreten Planung eurer Reichweiten-Ma?nahmen kommt hinzu: Es gibt mehr als 100 Möglichkeiten, euren Podcast zu bewerben. Verzettelungsgefahr!


Dieser Text ist zu Erst in meine Podcast-Strategie-Newsletter erschienen. Möchtest du die nächste Ausgabe direkt in deine Inbox geliefert bekommen?

Ich teile mit euch jetzt meinen Reichweiten-Workflow, der mir hilft, nicht zu viele Möglichkeiten zu planen, die ich sonst nur halbherzig umsetzen würde. Und die richtigen Möglichkeiten auszuwählen, damit unterschiedliche Ziele erreicht werden, die auf die Reichweite einzahlen.

Damit die Podcast-Reichweite wächst, müssen wir an den folgenden Zielen arbeiten:

  • Für neue Personen der Zielgruppe sichtbar werden
  • Neue Personen zum Reinhören überzeugen
  • Neue Abonnent*innen zum Auswählen neuer Episoden bewegen
  • Aus Abonnent*innen Stammhörer*innen machen

Wie wir jeweils messen können, wie erfolgreich wir die Ziele erreichen, das vertiefen wir in einer anderen Ausgabe. Schauen wir erst einmal auf die möglichen Flächen, die wir für die Ma?nahmen nutzen können:

  • Der Podcast selbst (Intro, Outro, Shownotes)
  • Die eigenen Kanäle (Insta, Newsletter, Homepage)
  • Andere Kanäle (ähnliche Podcasts, Social-Media-Accounts mit der gleichen Zielgruppe)
  • Sonstige (Werbeschaltungen digital, Give-aways analog, Medien-Berichterstattung, Vorträge, Messen, digitale Verzeichnisse, Influencer-Kooperationen)

Mein Reichweiten-Workflow: Ich habe mir vorgenommen, an fünf Tagen der Woche eine Reichweiten-To-Do zu erledigen und ein paar Minuten für Social-Media-Interaktionen zu reservieren. Damit ich für dieses Zeitbudget die richtigen Ma?nahmen auswähle, die dann auch noch auf die vier Reichweiten-Ziele einzahlen, arbeite ich mit dem folgenden Fokus-Template:

Auf dem Fokus-Template stehen die Reichweiten-Ma?nahmen, für die ich mich in der ersten Runde entschieden habe. Ich wähle fünf Ma?nahmen aus, die ich auf die vier Growth-Orte verteile. So nutzen wir alle Orte, an denen wir auf unsere Zielgruppe treffen.

Ein wichtiger Nebeneffekt: Wir stellen sicher, die unterschiedlichen Ziele zu bedienen. Wenn wir nur Ma?nahmen für die eigenen Kanäle auswählen würden, könnten wir nicht für mehr Personen in der Zielgruppe sichtbar werden.

An einem Tag kümmere ich mich um alles, was mit dem Start eines Newsletters zu tun hat. Am nächsten Tag erstelle ich alle Social-Media-Postings der kommenden Woche. Am Produktions-Tag kümmere ich mich um die regelmä?ige Nennung des V?-Wochentags und der Uhrzeit und plane ein Segment mit ein, in dem ich die Fünf-Sterne-Bewertungen der Hörer*innen namentlich vorlese. Am vierten Tag checke ich die Podcast-Bewertungen und beantworte sie ggf.. - und am fünften Tag gebe ich den Feed-Interaktionen etwas mehr Zeit und suche auch nach weiteren Kanälen mit einer identischen Zielgruppe, denen ich folgen könnte.

Ihr seht: Das ist gar nicht so viel - besonders am Produktions-Tag sind die To-Dos schnell erledigt. Nach wenigen Wochen habt ihr schon viel erreicht. Wie ihr den Erfolg messt und die Ma?nahmen am besten anpasst, schauen wir uns noch an. Jetzt haben wir erst einmal das Wichtigste, damit wir mehr Hörer*innen für unseren Podcast erreichen können: Eine Auswahl an Aufgaben, die zu unserem Zeitplan passen und gleichzeitig die wichtigsten Reichweiten-Ziele bedienen.

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Podcast Stichworte: Podcast

Neu: Next-Level-Workshoptag für deinen Podcast

5. September 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Endlich erfolgreich deine aktuelle Podcast-Baustelle anpacken - das geht mit den neuen Next-Level-Workshoptagen hier in meinem Podcast-Hub Podcasting.fm. Egal ob du bisher einfach nicht die Zeit gefunden hast, dich auf neues Terrain bewegst oder eine zweite Meinung fehlt, am Next-Level-Workshoptag setzt du dein Ziel konkret um. Den Begriff Workshop nehmen wir also wortwörtlich.

Die Agenda ist kurzweilig: In der ersten Online-Session geht es an die Planung, gefolgt von drei selbstständigen Arbeitsphasen, die von zwei gemeinsamen Check-in-Runden für Feedback und vertiefendem und passenden Input von mir unterbrochen werden. Am Ende des Tages schauen wir auf die Resultate und möglichen nächsten Schritte.

Was du an dem Tag anpacken möchtest, ist dir überlassen: Das Ausarbeiten einer Idee zu einem Podcast-Format, das Erstellen eines Social-Media-Baukastens oder einer Reichweitenstrategie. Am Ende wirst du das nächste Level für deinen Podcast erreichen. Bis zu vier Teilnehmende können pro Termin dabei sein. Ein Ticket gibt es für 100 Euro, und du kannst aus vier Terminen an unterschiedlichen Werktagen und Uhrzeiten im September wählen.

Bist du dabei?

Ticket für Next-Level-Workshop buchen

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Podcast Stichworte: Podcast

Blick in die Blogosphäre ?��

24. August 2024 von Daniel Kommentar verfassen

Eine Woche voller Jubiläen - nicht nur 25 Jahre blogger.com ??ich bin noch auf vier weitere gesto?en. Zeit mal wieder links und rechts im Web zu schauen, was rund um mein Blog und die Themen passiert ??meine Lesetipps der Woche1:

?��? Thema: Newsletter
„Post von Franziska Bluhm“ ??der Newsletter gehört jede Woche für mich zur Pflichtlektüre. In dieser hat Franziska die 300. Ausgabe verschickt, passend mit Tipps für wöchentliche Newsletter. Und wir erfahren, wie viel Aufwand in jeder Ausgabe steckt. Danke für die vielen tollen Mails und vor allem herzlichen Glückwunsch, liebe Franzi!

?��? Thema: Medien-Start-ups
Medieninsider wird diese Woche vier Jahre alt! Das Medienjournalismus-Start-up von Marvin Schade und Matthias Bannert hat von Anfang an gezeigt: Obwohl wir einige Branchendienste haben, würde ohne Medieninsider der kritische und investigative Blick auf die eigene Szene fehlen. Die Berichterstattung ist gut für die Branche ??doof nur, dass ausgerechnet Medienleute die selbst von ihren Inhalten leben es mit der Weitergabe von Paywall-Artikeln nicht so genau nehmen. Trotzdem haben Marvin und Matthias sich nicht nur etablieren können, sondern sind inzwischen mit einem kleinen Team unterwegs. Respekt und weiter so!

?��? Thema: Medien-Start-ups
404 Media wird in dieser Woche ein Jahr alt! Eine Gruppe Journalisten hat sich mit diesem Blog vorgenommen, technologiebezogenen Journalismus zu betreiben, der die Gesellschaft verändert, und ein nachhaltiges, verantwortungsbewusstes, von den Lesern unterstütztes Medienunternehmen darum herum aufzubauen. In den letzten 12 Monaten sind sie mir sehr häufig begegnet - durch ihre Recherchen, und wie sie ganz transparent über ihre Geschäftsentwicklung berichten. Zum Einjährigen haben sie einen lesenswerten Bericht geschrieben, was sie alles dazu im ernsten Jahr gelernt haben.

?��? Thema: E-Mails
Noch ein Jubiläum. In diesem Monat werden die Mails 40 Jahre alt. Als GMAIL im April 20 Jahre wurde, hatte ich in meinem Newsletter diesen schönen Text von The Verge über die Generation GMAIL verlinkt.

Stefan Pfeiffer hat in sich in seinem Blog mit dem Mail-Jubiläum beschäftigt ??E-Mail heute: Wir klammern weiter am Affen. Trotz neuer Kommunikationsmittel und technologischer Fortschritte bleibt die E-Mail wegen ihrer Standardisierung und tiefen Verwurzelung im Arbeitsalltag auch weiterhin ein unverzichtbares und dauerhaftes Kommunikationsmittel. Lesenswert!

Eine Veränderung sehe ich aber schon: In der Anfangszeit lief auch unsere digitale Kommunikation über Mails. Bevor diese in Messenger wechselte, waren unsere Inbox auch so eine Art Tagebuch. Inzwischen sind die Mail-Fächer aber vor allem offizieller Dokumentations- und Ablage-kanal unseres Alltags geworden ??Belege, Konzerttickets, Anträge, Newsletter, Werbung.

?��? Thema: This is my next Netflix
Als ich über Youtube als meinen bevorzugten Streamingdienst und eine unaufällige Rolle im Battle zwischen Netflix, Disney+. & co schrieb, gab es so einige Bestätigungsmails von euch ??und das Thema ist mir auch öfter untergekommen. Bin also kein Einzelfall ??

In der Colin und Samir Show bin ich auf eine sehr gute Analyse zu diesem Thema gesto?en. Es ist ein Showrunner aus Hollywood zu Gast, der mit den beiden das Thema noch weiterdenkt. Was bedeutet der Erfolg von Youtube sowohl für Creator als auch klassische Fernsehproduzenten und ihre Inhalte? Sehenswert!

?��? Thema: Future of Geocities
Wie lustig: Anfang der Woche habe ich mir ja noch „mehr Geocities“ für unsere persönlichen Homepages gewünscht, und was machen die gro?en Plattformen? Instagram wird „mehr MySpace“. Wir können künftig in unserem Profil einen Song hinterlegen ??wie in den guten alten Zeiten. Was kommt als nächstes? Bin gespannt wer als nächstes „mehr StudiVZ“ zelebriert.

  1. ?�� Das ist ein Live-Blogost ??das hei?t, ich ergänze im Laufe der Woche weitere Lesetipps, wenn ich beim Surfen drauf sto?e. ?��?
    ?��?

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: Creator & Journalism, Was mit Internet Stichworte: 404Media, E-Mail, franziska bluhm, geocities, gmail, Medieninsider, MySpace, Newsletter, Youtube

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 1095
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder au?ergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let?�s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im September


Future of Podcasts Unser Blog soll schnöner werden Daniel Fienes Chatbot

Footer

Kommentiert

  • Steffen Vo? bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Vo? bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre ?��
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d