• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & die facebook-timeline

12. Oktober 2011 by daniel 2 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Daniel, wie findest du eigentlich die neue Facebook-Timeline? — Das wurde ich jetzt schon öfters gefragt und ich habe mir ordentlich Gedanken gemacht. Wenn ich ehrlich bin: Die Timeline ist die beste Neuerung, die uns Facebook seit langem präsentiert hat.

Unsere Profile bieten keine Momentan-Aufnahme mehr, sondern werden zu einem Lebensarchiv. Das klingt erst bedrohlich, ist dann aber ganz wunderbar. Anstelle unsere Texte, Links und Bilder in einem schwarzen Loch verschwinden zu lassen, lässt Facebook uns jetzt durch unsere Social-Network-Vergangenheit gleiten – in dem wir uns durch die Timeline scrollen.

Vor allem aus einem Grund komme ich zu diesem Schluss: Facebook arbeitet mit unseren Daten, die wir sowieso schon für diese Seite eingetragen haben. Eigentlich könnten wir uns bitterlich beschweren, dass es bisher all die Jahre so aufwendig war, für alte Statusupdate ewigzurückblättern zu müssen. Ich wolllte gerade mal was auf dem Profil von einem Freund nachsehen, habe aber nach fünf Minuten entnervt aufgegeben. Mit der Timeline haben alle die gleichen Voraussetzungen – die Geduldigen haben den Faulen gegenüber keinen Vorteil mehr.

Diesen Fakt scheinen meine Freunde, die deutschen Datenschützer, in ihrer hyperventilierenden Art übersehen zu haben. Die haben doch schon geschimpft, als selbst die Entwickler sich gerade einmal für wenige Augenblicke in der neuen Timeline haben umsehen können. Ich hatte den Eindruck, die Datenschützer glauben ernsthaft, Facebook hätte aus ominösen Quellen alle unsere Lebensläufe erhalten, und von sich aus eingefügt.

Jetzt wird der Skeptiker sagen: „Jaaaa, Freunde – warum fordert Facebook mich denn auf Highlights aus meinem Leben aktiv nachzutragen, um die Timeline zu ergänzen? Das Babyfoto mag ja noch ganz süß sein, aber warum sollte ich da meine Knochenbrüche eintragen?“ Ich kann mir schon das Kopfkino einiger Leute vorstellen. Wie sich für diese Funktion Mark Zuckerberg von der Welt-Versicherungsagenturen-Lobby ein extrem-über-teures Abendessen hat ausgeben lassen. Herrschaften, so einfach funktioniert das Netz nicht. Die Lenker von Facebook haben ihr eigenes Weltbild. Rund um dieses Ideal bieten sie die passende Kommunikationsplattform an. Und am Ende kann keiner sagen, dass wir nicht die Wahl hätten, Facebook in deren Sinne oder überhaupt zu nutzen.

Am Ende verhält es sich mit Facebook so, wie mit jedem anderen Werkzeug auch: Die Verantwortung liegt bei den Nutzern. Wer sich bisher immer bewusst war, welche Geschichten und welche Daten er bei Facebook eingegeben hat, wird mit der Timeline ein wunderbares Archiv erhalten. Wer in den letzten Jahren an jedem Wochenende ein Sauffoto hochgeladen hat, der bekommt eine Timeline, die vor allem auch etwas über den Zustand der Leber aussagt. Das ist aber auch in der Allgemeinheit inzwischen angekommen: Wer unverantwortlich mit ×ffentlichkeit umgeht, kann die Verantwortung nicht auf der ×ffentlichkeit abladen. Diese Wahrheit passt aber nicht zu Hype und Hysterie der Medien und Datenschützer.

 

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: Was mit Internet Stichworte: Facebook

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel meint

    13. Oktober 2011 um 19:55

    Wie gerne würde ich mir Timeline auch mal anschauen. Aber ich habe ja noch nicht mal das neue Design mit dem Ticker und den neuen Updates. Tja, muss ich wohl noch warten.

  2. Jasper meint

    2. November 2011 um 14:04

    „Wer unverantwortlich mit Öffentlichkeit umgeht, kann die Verantwortung nicht auf der Öffentlichkeit abladen.“ – den Satz find ich gut 🙂 Kannst du nicht ein pro-Satz-Gefällt mir einbauen? 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden