• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & dld-conferece 2015, tag 1 – Uber besuch Deutschland und über Post Paris Journalism

18. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

dld_logo„It’s only the beginning“, so lautet das Motto der DLD Conference. Und damit ist nicht nur das Jahr 2015 gemeint. Bis Dienstag findet sie in München statt und ich werde euch ein paar Impressionen mitbringen.

Bisher war die DLD immer ein guter Start in das neue Jahr: Gute Diskussionen, neue Gedanken und frischer Wind rund um den Digitalwandel. Was kommt 2015? Unter dem Hashtag #dld15 werdet ihr auf Twitter viele Zitate und Fotos verfolgen können. Das komplette Programm gibt es auch als Live-Stream. Ihr könnt hautnah dabei sein.

Kompakt komprimiert, hier sind wieder meiniger Notizen vom Tag 1:

Ben Horowitz (Investor, u.A. bekannt für seine Zeit bei Netscape): Innovative Ideen sehen erst einmal schlecht aus. Ansonsten hätte jemand anders diese schon umgesetzt. Große Firmen sind gut darin, schlechte Ideen zu zerstören. / Als Unternehmer appelliere ich stärker an meinen Mut als an meine Intelligenz. / Wir setzen nicht auf Branchen, sondern auf große Unternehmer mit einer großen Idee. / Ist Technologie gut oder schlecht? Es ist wie Stahl. Es „ist“ einfach nur. Es ist unsere Aufgabe, es zu etwas Gutem zu machen. / Wir glauben an Kalkulationen und nicht in Statistiken.

Was ich mich frage: Was sagt es über Alexander Dobrindt oder Deutschland aus, wenn neben Axelle Lemaire (French Ministry of State for Digital Affairs) und Ed Vaizey (Minister of State at the Department for Culture, Media and Sport and the Department for Business, Innovation and Skills, with responsibility for digital industries Great Britain) nicht Dobrindt, sondern der Telekom-CEO auf der Bühne sitzt?

Timotheus Hoettges (CEO Deutsche Telekom): Auch wenn Deutschland sehr wohlhabend ist, gibt es zu wenig Venture Capital. Privatleute investieren zu wenig in Risiko, sondern lieber in Bonds oder Blue Chips. / Er ärgert sich, dass Facebook nicht wie die Telekom reguliert wird – immerhin liefern sie eine Telekomunikationsinfrastruktur. Ihn ärgert sich auch, dass Firmen wie Facebook nicht in die Infrastruktur investieren. Er ärgert sich auch, dass er durch die Regularien in Deutschland und Europa seine Infrastruktur mit Big Data nicht querfinanzieren kann, wie es Facebook möglich ist. Er macht Facebook keine Vorwürfe, sieht aber Redebedarf bei der deutschen Politik.

Axelle Lemaire: Wenn ein hoher Politiker sagt, dass das Land den roten Teppich für die eigenen Firmen des Landes ausrollt, dann ist das nicht unbedingt hilfreich. Sie ist kein großer Fan, wenn die europäischen Länder sich selbst Konkurrenz im Tech-Sektor machen. Schweden, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und co. können sehr stark sein, wenn sie zusammenarbeiten.

Joe Schoendorf (Accel Partner): Wenn Automatisierung Arbeitsplätze ersetzt, ersetzen wir auch unsere Kunden. Was machen wir mit den Menschen, deren Jobs wir ersetzen können? Das ist die größte Herausforderung für diese Generation.

Travis Kalanick (CEO und Co-Founder of Uber) (Folien siehe unten): Die Idee zu Uber kam in Paris, als Travis und seine Freunde ein Taxis suchten. Zunächst war es nur ein Nebenprojekt. Ihm geht es um Effizienz im Verkehr. Die Fahrer bekommen eine Vorhersage, wo die Nachfrage in 15 Minuten am Höchsten ist. In Paris gibt es bereits „uberPool“, wo sich Kunden eine Fahrt teilen. So wird der Fahrpreis günstiger. Es lohnt sich nicht mehr ein Auto zu besitzen. Transport sollte so günstig und verfügbar sein, wie Wasser. Das Problem mit Autos: Sie sind die meiste Zeit unbesetzt (96%), 15% der Stadt nehmen dieser uneffizienten Ressourcen in Anspruch. Uber verlängert den Nahverkehr: In Paris gehen 15% der Fahrten über das Metro-Gebiet hinaus. In zehn Jahren verspricht Uber 10.000 neue Jobs in Paris. Ohne Technologie waren die Taxi-Regeln für die Sicherheit wichtig: Gelbe Farbe, Taximeter, etc. – das würde mit Technologie keinen Sinn mehr machen. Die Taxiregeln schützen heute nicht mehr die Nutzer, sondern die bestehende Taxiindustrie. In den letzten 60 Jahren hat sich die Zahl der Taxen in New York nicht verändert. Paris und London sind derzeit die erfolgreichsten Märkte. 2015 will Uber sich in Europa verstärkt für eine Veränderung der Regulierung einsetzen. In diesem Jahr will Uber neue Partnerschaften mit EU-Städten starten, um die Grundlage für smarte Städte zulegen. 50.000 neue EU-Jobs sollen in diesem Jahr enstehen. Die Zahl könnte sich im nächsten Jahr verdoppelt werden. 400.000 Autos sollen in diesem Jahr von den Straßen der EU verschwinden. // Zu dem Preisanstiegs-Vorfall bei der Sydney-Geiselnahme: Wenn sich ein Vorfall ereignet, wird die Preissuche abgestellt. // Notiz an mich selbst:

Hubert Burda (Verleger, Autor) hat jetzt das Buch „Diary of The Digital Revolution – Notes from 1990 to 2015“ veröffentlicht.

Jochen Wegner (Zeit Online): Ich bin ausgeflippt, als ich im Supermarkt den Focus-Cover mit der Kalaschnikov gesehen haben.

Ulrich Reitz (Focus): Pegida ist das Phänomen einer einzigen Stadt.

Jeff Jarvis (CUNY): Meinungsfreiheit liegt in der Verantwort des Journalismus. Wenn wir nicht unsere Muskeln für die Meinungsfreiheit einsetzen, werden wir sie verlieren. Zur Lügenpresse: Journalisten sollten nicht denken, dass das Vertrauen erst kürzlich zurückgegangen ist. Schon in den 70er Jahren gab es einen deutlichen Rückgang. Deutlich vor der Einführung des Internets.

Bruno Patino (France Television): Frankreich steht nach #CharlieHebdo unter einem emotionalen Schock. Wir wissen noch nicht, ob die Terroranschläge das Land verändern, aber wie wir Journalisten arbeiten. Was wir ahnten, aber uns nicht bewußt machten: Die Presselandschaft hatte große Schwierigkeiten der Nachfrage nach dem Printprodukt Herr zu werden. Mit Print kann nicht mehr ohne weiteres das ganze Land erreicht werden. Das hat sich geändert. Die Menschen machten Fotos, von Menschen die in der Schlange für die neue Charlie Hebdo Ausgabe stehen. Das hat es 20 Jahre nicht mehr für ein Printprodukt gegeben. Sie hatten auch Schwierigkeiten einen Kiosk zu finden – die sind zu großen Teilen in den letzten Jahren verschwunden. Auch war die Macht der sozialen Netzwerke klar. Einer der Attentäter hatte eine GoPro-Kamera. Die Bilder waren schneller in den sozialen Netzwerken, als in den französischen Redaktionen. Medien zeigen solche Bilder nicht. Aber die Rolle des Journalismus verändert sich dadurch. Die Frage stellt sich: Wie gehen wir mit unserer Verantwortung um? Es gibt einen Paradigmenwechsel: Warum zeigen wir Bilder nicht, die unsere Zuschauer bereits auf Facebook sehen können? Alte Regeln funktionieren nicht mehr und müssen neu diskutiert werden. Die Demonstrationen für die Meinungsfreiheit in der letzten Woche ist die größte in der Geschichte Frankheits eingegangen.

Hier könnt ihr noch einen Blick auf die Folien des Uber-Chefs werfen:IMG_8347.JPG

IMG_8345.JPG

IMG_8346.JPG

IMG_8348.JPG

IMG_8349.JPG

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: 365 Geschichten, default, DLD Conference

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Keine Kommunikation zu Instagram möglich.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden