• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
    • Meine Link-in-Bio-Seite
    • Deep Dives
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Mein Kiosk
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für Januar 2016

Archiv für Januar 2016

fiene & schulz & schmehl & heywinkel & ihme

28. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

Ich möchte euch noch eine kleine Talkrunde empfehlen. Vor ein paar Tagen wurde RP ONLINE 20 Jahre alt und zum Stichtag hatte ich ein paar junge Kollegen eingeladen, welche Erwartungen sie für ihre eigene Branche haben. Der Talk war sehr kurzweilig, sodass ich euch den auch noch mal empfehlen möchte:

Mit dabei ist Eva Schulz (freie Journalistin, u.A. ARD, ihr Blog), Mark Heywinkel (Journalist, u.A. Ze.tt und Redaktionsleiter VOCER), Karsten Schmehl (Redakteur Buzzfeed Deutschland) und Laura Ihme (Journalistenschülerin Rheinische Post).

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien

fiene & die kleine #blogger2015 presseschau

27. Januar 2016 von Daniel 1 Kommentar

Eigentlich wollte ich mich jetzt ja mal wieder anderen Themen hier im Blog widmen, aber dann kam mir Print dazwischen. Auch die bunte Welt der Tageszeitungen hat unsere kleine Preisverleihung entdeckt. Oder sollte ich sagen, für sich selbst entdeckt. Eine kleine Presseschau:

Zum ersten Mal haben wir es auf die Titelseite der BILD geschafft.

Ich werd verrückt: Wir haben es auf Seite 1 der @BILD geschafft! #blogger2015 pic.twitter.com/1uH9IDVs3O

?Franziska Bluhm (@franziskript) January 27, 2016

Nachdem wir gestern in der Früh schon wunderbar im Checkpoint-Newsletter von unserem Preisträger Maroldt nachbesprochen wurden, sind heute dann auch die Zeitungsleser nachinformiert worden:

Screenshot 2016-01-27 21.34.38

Die Lektüre hat Bild-Herausgeber Kai Diekmann anscheinend angeregt, noch einmal in seinem Gedächtnis zu kramen:

…hatte ganz vergessen, da? ich den auch mal bekommen habe! #blogger2015 https://t.co/vjhBjhIl24 @tagesspiegel pic.twitter.com/szsFFtqlTN

?Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016

Ich habe das dann noch mal schnell nachgesehen.

@KaiDiekmann 2009! Damals musstest du dir den Preis noch ausdrucken. Jetzt gab es zum ersten Mal eine Trophäe pic.twitter.com/O3kFtk6QZV

?Daniel Fiene () January 27, 2016

Diekmann lie?en die Goldenen Blogger den Tag über dann doch keine Ruhe:

. Ich habe d Video mit meiner grossartigen Dankesrede von 2009 gefunden! https://t.co/k0ehuiXecC #blogger2015 pic.twitter.com/DKteb4DZrr

?Kai Diekmann (@KaiDiekmann) January 27, 2016

Die guten alten Zeiten …

Hier ist mein persönlicher Rückblick auf die Goldenen Blogger des Jahres!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & ein kleiner rückblick auf die #blogger2015

26. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

Blogger2015

Gibt es irgendwo eine Aufzeichnung? Die Frage ist fast so alt wie die „Goldenen Blogger“ und die Antwortet hat Tradition: Nein. Leider nicht. Es bleiben die Erinnerungen an einen schönen Abend im Telef�nica Basecamp und eins muss man sagen: Berlin, ihr habt uns wunderbar empfangen!

Ein besonderer Abend. In 120 Minuten haben wir 19 Preise verliehen. Das schaffen nicht mal die Oscars. Au?erdem boten wir einen der wenigen deutschen Medien-Preise, der nicht von Barbara Schöneberger moderiert wird. Dafür hatten wir an diesem Abend mehr Zuschauer, als der Deutsche Fernsehpreis.

Und für mich war es ein toller Abend, um auch tolle Nominierte endlich mal persönlich zu kennen: Christian Fahrenbach, Mr. Krautreporter Newsletter hat trotz #Snowzilla-Sturm es pünktlich von New York nach Berlin geschafft. Hansbahnhof von Teil der Maschine, der ein unglaublich sympathischen Stil in seinem Porsche-Blog führt. Gro?en Respekt habe ich vor dem Projekt von Tim alias der bloggende Bahner. Konstruktiv erklärt er die Bahn und will Verständnis bei den Kunden schaffen, wenn es mal nicht so rund läuft - was für ein Einsatz! Natürlich nicht zu vergessen Toko - seinem Instagram-Account Tokography verfolge ich schon lange mit gro?er Bewunderung und freute mich, ihm mal persönlich die Hand schütteln zu dürfen.

Kommen wir zu den Siegern - garniert mit ein paar Tweets die mir an dem Abend ins Auge gesprungen sind. Einige Preise wurden durch ein Online-Voting vergeben, andere durch das Saalpublikum und einige auch durch die Jury.

Gro?es Ziel des Abends: Auf die vielen tollen Projekte im Netz hinweisen. Das Meiste ist sehr ernst gemeint. Einiges mit Augenzwinkern. Auf jeden Fall wollen wir euch spannende Linktipps für die kommenden zwölf Monate bieten, damit ihr eure Filterblasen erweitern könnt. Die finden sich unter den Nominierten oder natürlich auch hier unter den Gewinnern:

Sonderpreis der Jury für das Lebenswerk: Die Gründer der re:publica

So sehen Sieger aus ?? #rpTEN @republica @spreeblick #blogger2015 pic.twitter.com/rZiD858y1W

?Ibrahim Ghubbar (@FlyingIbi) January 25, 2016

Bemerke gerade: mein erster Lebenswerkpokal hat ?�nen Puller. Mamaaa! #Blogger2015 @republica pic.twitter.com/JFMnrO7jJM

?Tanja Haeusler (@elektrotanja) January 25, 2016

Bester Blogger des Jahres: Sascha Pallenberg

Nach dem #blogger2015 ist vor der naechsten Story. Immer weitermachen,immer rebooten,immer neues ausprobieren! #bloggitoergosum

?Sascha Pallenberg (@sascha_p) January 26, 2016

Bester Newcomer: Jojo Buddenbohm

Glückwunsch Sohn! #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Bester Blogger ohne Blog: Barbara

Der NDR hat sich auf die Suche nach einer unserer Gewinnerinnen gemacht: Auf den Spuren von „Barbara.“ https://t.co/d0RVcQQYR2 #blogger2015

?Franziska Bluhm (@franziskript) January 26, 2016

Bremsklotz des Jahres: Günther Oettinger

Der #blogger2015 für den Bremsklotz des Jahres geht an @GOettingerEU. Auf den Plätzen: Bundespresseamt, deutsche Hip-Hopper und @bento_de.

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

@petertauber verlie? #blogger2015 knapp - aber rechtzeitig genug - um den #bremsklotz award für @GOettingerEU nicht mitnehmen zu müssen

?Christoph Nitz (@ChristophN) January 25, 2016

Bestes Politik-Blog: Der Postillon

Der beste Politikblog ist laut Publikum @Der_Postillon. Sagt alles. ?? <3 #blogger2015

?Felicitas Hackmann (@Frau_Feli) January 25, 2016

@Der_Postillon gewinnt besten Politik Blog. Auf der Bühne: @netzpolitik und #jungundnaiv #blogger2015 pic.twitter.com/cEfq2mt1Ca

?Janik Lindenblatt (@Janik89) January 25, 2016

Bestes Berlin-Blog: neuköllner.net

congrats.. mit 139 dezibel gewinnt der #berlin blog @neukoellnernet #blogger2015 pic.twitter.com/I5mooxsko8

?Berlin IckLiebeDir (@berlin_ild) January 25, 2016

Für das beste Berlin-Blog wird per Lautstärke abgestimmt. Natürlich sitze ich zwischen dem kompletten @neukoellnernet-Team. #blogger2015

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Bestes Food- & Weinblog: langenfeldisst

BESTER FOODBLOG DES JAHRES! Danke, liebe Jury vom #blogger2015

?Langenfeld isst (@Langenfeld_isst) January 25, 2016

Wer über schlechtes Essen u das Rheinland lachen kann, wird https://t.co/fNOYk8y2na lieben. Verdienter #blogger2015 pic.twitter.com/0slZ0vJd6i

?frank krings (@frank_krings) January 26, 2016

Bestes Medienblog: Perlen des Lokaljournalismus

Eindeutig hat Perlen des Lokaljournalismus gewonnen. Glückwunsch! #Blogger2015 pic.twitter.com/otLcuAbEkN

?Dagger (@___Dagger___) January 25, 2016

Perlen des Lokaljournalismus geb ich Praktikanten als best practise #Blogger2015

?notsure_but:on (@wienervig) January 25, 2016

Bestes Tagebuch-Blog: kaiserinnenreich.de

@Mareicares ich freu mich sehr, dass das Kaiserinnenreich gewonnen hat. Glückwunsch! Und ein Hoch auf Kaiserin I. & Familie! ❤️ #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Prinzessinnenreporter und Kaiserinnenreich - das Netz ist doch ein Märchenland! #blogger2015 #amRandebemerkt https://t.co/2iFSPetSyK

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 25, 2016

Bester Podcast / Stream: Paul Ronzheimers Flüchtlings-Reportagen auf Periscope

Ich bin seit heute ein offizieller @BILDblog ‚er - cc: @BILD @jreichelt @tanit @KaiDiekmann pic.twitter.com/CpQ458YkwY

?Paul Ronzheimer (@ronzheimer) January 25, 2016

Bester Snapchatter: Richard Gutjahr

IHR SEID SO GEIL!!! pic.twitter.com/eZ2hAWNLAP

?Richard Gutjahr (@gutjahr) January 25, 2016

Bester Twitter-Account: Renate Bergmann

.@RenateBergmann bei #blogger2015 auf der bühne. cool! pic.twitter.com/6KO54eeqF6

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Ich habe einen Preis gewonnen. Dankeschön! „Goldener Blogger“ in der Kategorie bester Twitteraccount. pic.twitter.com/6xk9XmJ4aO

?Renate Bergmann (@RenateBergmann) January 25, 2016

Bester Instagram-Accounts: Tokography

vielen dank für die auszeichnung beim #blogger2015 in der kategorie instagram ?? pic.twitter.com/YH4QYUyBds

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Der #Blogger2015 für den besten Instagram-Account geht an @toko. Glück gehabt, dass ich nicht nominiert war. pic.twitter.com/cv5mezZsbf

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Glückwunsch @tokography zum besten Instagram-Account #Blogger2015 pic.twitter.com/ma3eM3cRfA

?Only_Acki (@reiner95) January 25, 2016

Bestes Fashion- & Lifestyle-Blog: Museumlifestyle

Unfassbar @museumlifestyle hat gewonnen #Blogger2015 verrückte Welt und beste Partnerin ever: @WWecker

?Michelle vanderVeen (@ma_veen) January 25, 2016

Herzlichen Glückwunsch an @WWecker & @ma_veen als #blogger2015 mit @museumlifestyle! 👌💖😸 Weiter so! https://t.co/A3YpThIYLM

?Stadtmuseum Berlin (@StadtmuseumBLN) January 25, 2016

Glückwunsch @museumlifestyle !#Blogger2015

?StadtmuseumStuttgart (@MuseumStuttgart) January 25, 2016

Bestes Fachblog: onlinemarketingrockstars

Yeehaw! Wir sind bei den „Goldenen Bloggern“ zum Fachblog des Jahres 2015 gewählt worden! https://t.co/mKMUIR1yWi pic.twitter.com/hh9xVptGXj

?OMRockstars (@OMRockstars) January 26, 2016

Beste Blogger ohne Blog aber mit Newsletter: Lorenz Maroldt

Vielen Dank an alle für die Glückwünsche zur Auszeichnung bei #blogger2015 - freue mich sehr! #Checkpoint

?Lorenz Maroldt (@LorenzMaroldt) January 25, 2016

2007 war ich an der Uni für einen Preis nominiert, der „zu gleichen Teilen“ an die anderen beiden ging. Gestern Verbesserung! #Blogger2015.

?Christian Fahrenbach (@CFahrenbach) January 26, 2016

@LorenzMaroldt bekommt einen nackten Engel. @wienervig auch. @tagesspiegel Double Feature. Ohleck! #Blogger2015 pic.twitter.com/gV2wy6CSXY

?Johannes Laubmeier (@jfxlaubmeier) January 25, 2016

Bestes Buch von Bloggern: Patricia Camarata — Sehr gerne, Mama, du Arschbombe

Bestes Video-Blog: Prenzelschwäbin

#blogger2015-Nachklapp: @LorenzMaroldt gibt @tknuewer und @superMNL Newsletter-Nachhilfe. pic.twitter.com/d0VGh42i7O

?Christian Mutter (@christianmutter) January 25, 2016

Die Goldenen #Blogger2015 - Blick hinter die Kulissen https://t.co/rHgWaae1hl

?gsohn (@gsohn) January 26, 2016

Perspektivwechsel #blogger2015 pic.twitter.com/KNY35HKlLB

?medienmagazin (@medienmagazin) January 25, 2016

Alle Nominierte gibt es auf der Sonderseite zu den Bloggern 2015.

Weitere Nachberichte:

  • Rückblick von Franziskript
  • Rückblick von Thomas Knüwer
  • Lorenz Maroldt berichtete ausführlich in seinem Checkpoint-Newsletter am Morgen danach
  • Jörg Wagner interviewte Maroldt - in Ton & Text
  • Nachbericht beim Tagesspiegel
  • LEAD digital: Glückwunsch, „Pränzelschwäbin“ isch Video-Blog des Jahres
  • Der Nachbericht bei Spreeblick
  • Teil der Maschine: Nachtrag Goldene #Blogger2015
  • Herzdamengeschichten: Newcomer des Jahres ist Jojo Buddenbohm
  • Sascha Pallenberg berichtet auf Mobilegeeks.de
  • „Perlen des Lokaljournalismus“ bedankt sich
  • Gestern Nacht im Taxi: Goldiger Bloggerfans 2015
  • (Vorbericht): Johannes Korten - heute Abend habt ihr ein Date
  • (Vorbericht): Neukoellner.net - Wählt uns, ihr Opfa!
  • (Vorbericht): Quarks und Co.
  • Und so waren die letzten acht Jahre.

Ich freue mich schon auf die #Blogger2016.

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & die goldenen blogger 2015

25. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

12630757_10154584685104199_2104007183_o

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Die Goldenen #Blogger2015 warten auf euch! Um 18:30 Uhr geht es los 😁 pic.twitter.com/vIwg0x7DQY

?Daniel Fiene () January 25, 2016

 

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & das ehrgeizige ziel von perspective daily

24. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

perspectivedaily

Ich bin Nummer 1865 von 12.000. Gerade bin ich Mitglied beim neuen Online-Medium „Perspective Daily“ geworden, welches sich im konstruktiven Journalismus versuchen möchte. 12.000 Mitglieder sollen es bis zum 21. Februar werden. Ein ganz schöner Kraftakt!

Aber es schwärmen viele, auch au?erhalb von unserer kleinen Medien-Filterblase. Schauspielerin Nora Tschirner hatte letzte Woche bei „Schulz und Böhmermann“ geschwärmt. Die Macher sind in dieser Woche beim derzeit wohl beliebtesten Massen-Podcast in Deutschland ebenfalls Thema. Gemeint ist „Sanft und Sorgfältig“, auch mit Schulz und Böhmermann.

In der vorletzten Ausgabe von „Was mit Medien“ waren die Macher aus Münster bei uns zu Gast. Ich kann euch den Podcast nur noch mal ans Herz legen. Gegründet wird das Magazin von Maren Urner (Neurowissenschaftlerin), Bernhard Eickenberg (Physikochemiker) und Han Langeslag (Wirtschaftswissenschaftler). Ob sie es schaffen? Ich wei? es nicht. Ich fürchte das in Deutschland viele au?erhalb der Medienszene noch nichts mit „konstruktiven Journalismus“ anfangen können und so jeder seine eigene Interpretation und Erwartungen mitbringt. Das ist immer dann problematisch, wenn man das fertige Produkt noch nicht sehen kann. Aber ich möchte optimistisch bleiben und ganz lösungsorientiert ein paar Impulse mitbringen, die wir in den letzten Wochen in unserer kleinen Radiosendung gesammelt haben.

Räumen wir erst einmal mit ein paar Vorurteilen auf: „Es geht nicht darum alles Gesundzubeten oder alles toll zu finden, es ist eine Frage des Denkens. Denke ich in Problemen oder denke ich in Lösungen“, erklärte Profi-Kommentator Hajo Schumacher (Sendungsseite, MP3, Podcast) den konstruktiven Journalismus in unserem Jahresrückblick Ende Dezember. „Drei, vier Szenarien zu entwicklen, wie man gegen den IS kämpft, das finde ich sehr viel hilfreicher, als jetzt zu sagen Bomben drauf und das hat ja noch nie geschadet. Da hat der Leser dann mehr von, aber für den Journalisten ist es schwieriger, weil viel aufwendiger.“ Laut Schumacher würde es dem Berliner Polit-Journalismus gut tun, stärker auf konstruktiven Journalismus zu setzen. „Das hei?t aber nicht unkritisch zu sein, oder anderen auf den Leim zu gehen.“ Hajo Schumacher hat in den 80er-Jahren noch den Kopf-ab-Journalismus gelernt, der nur in gut und schlecht einteilt. Dazu gehört der Fakten-Journalismus, bei dem man losrennt und Fakten sammelt, die in das eigene Gut-Böse-Schema passen. „Liest sich gut, ergibt aber eine langweilige Geschichte, weil sie keine Lösung anbietet.“ Das sei nicht mehr zeitgemä?.

Zum Start in das neue Jahr war Thomas Knüwer auch bei uns in der Sendung (Sendungsseite, MP3, Podcast). Er ist auf Perspective Daily besonders wegen des Hintergrunds der jungen Journalisten gespannt: „Sie gehen an die Themen mit den Erkenntnissen der Neuwissenschaft heran. Das hat meines Wissens nach noch kein Medienhaus versucht. Unsere Erfahrungen prägen wie wir Nachrichten wahrnehmen und konsumieren. Wenn sich Journalisten schon vor dem Veröffentlichen fragen, wie der Inhalt beim Leser ankommt, dann setzt ein ganz anderes Nachdenken bei denen ein, die die Inhalte produzieren.“

Wir haben auch Stefan Niggemeier (Sendungsseite, MP3, Podcast) gefragt, was er von konstruktiven Journalismus hält. Er ist etwas hin und her gerissen. „Das Buch des dänischen Journalisten Haagerup habe ich sehr zwiespältig gelesen. Ich habe das Gefühl, dass es um eine merkwürdige politische Agenda ging und ihm gar nicht nur um konstruktive Nachrichten ging. An sich ist es gut, häufiger darüber nachzudenken, ob es denn reicht darüber zu schreiben, was schief läuft, sondern sich die Mühe zu machen, zu gucken, wie es besser laufen könnte. Das ist aber auch wahnsinnig viel Arbeit. Es müssen ja Lösungsansätze gezeigt werden, die recherchiert sind. Sie dürfen nicht in Wirklichkeit PR für eine Firma sein, die behauptet die Lösung hinzubekommen.“

In der gleichen Sendung waren die drei Gründer auch bei Herrn Pähler und mir zu Gast. Maren Urner: „Wir sehen konstruktiven Journalismus als einzige Möglichkeit, um den Menschen wieder Spa? am Journalismus zu geben. Immer mehr Menschen wenden sich nicht nur von den Medien ab, sondern auch von den gesellschaftlichen Problemen.“ Die Autoren sollen die Themen bestimmen. Sie sind hybrid - halb Wissenschaftler, halb Schreiber. Sie sollen für ihre Themen brennen.

„Wann immer wie ein Thema behandeln, wollen wir weiter als das Problem gehen. Wir stellen uns die Frage: Was kann man dagegen tun? Wie könnte es besser werden?“, erklärt Bernhard Eickenberg. Wir wollen es nicht nur als fertige Lösung verkaufen, sondern auch die Leser motivieren, selbst noch einmal drüber nachzudenken. Wir wollen die Leser überraschen und eine neue Perspektive geben, die sie vorher vielleicht noch nicht im Kopf hatten.“

Hang Langeslag über die Seite nach dem Start am 1. April: „Es wird eine Paywall geben. Mitglieder kommen rein und können die Themen auch mit den Autoren weiter diskutieren. Hoffentlich entwickeln sich dann daraus neue Geschichten. Wir veröffentlichen zu Beginn pro Arbeitstag einen längeren und gut recherchierten Beitrag. Dazu gibt es eine Zahl des Tages und eine Grafik des Tages.“

Hintergründe gibt es auch auf den Seiten von Perspective Daily. Oder ihr informiert euch persönlich. Die Crew von Perspective Daily ist auch derzeit in ganz Deutschland auf Tour unterwegs und informiert nicht nur über das Projekt, sondern lädt auch Gast-Speaker ein. Am 09. Februar ist Perspective Daily zu Gast in Düsseldorf. Ab 19 Uhr in der Garage Bilk. Thomas Koch wird einen Gastvortrag halten. Ich werde dabei sein!

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, Duesseldorf, Muenster, Was mit Medien Stichworte: Bernhard Eickenberg, Hajo Schumacher, Hang Langelsag, konstruktiver Journalismus, Maren Urner, Perspective Daily, stefan niggemeier, thomas kn�wer

fiene & neues von meinem whatsapp-service

23. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

2016 wird das Jahr der Instant Messenger für Medienhäuser! Wieso? Darüber habe ich heute im RP Zeitgeist Blog geschrieben.

Aus diesem Anlass habe ich auch meinen persönlichen WhatsApp-Service wiederbelebt. Einige hatten von euch schon gefragt. Im letzten Juli hatte ich den bereits gestartet. Aber mit der Fusion des Dienstleisters, schlief der Service ein. Ich war in einer Schleife gefangen, sodass ich keine Nachrichten verschicken konnte. Dank der tollen Hilfe des Supports ist das Problem jetzt behoben und ich kann den Kanal wiederbeleben.

Ich kann euch als „alte“ Leser zwar noch erreichen, aber es ist keine Interaktion möglich. Bitte seid doch so gut und meldet euch über die neue Anmeldemaske erneut an. Einfach hier eintragen, dann die neue Nummer in eurem Adressbuch speichern (kommt im zweiten Schritt) und dann die alte Nummer löschen. Fertig.

?by WhatsBroadcast

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien Stichworte: WhatsApp

fiene & countdown für die goldenen blogger 2015

22. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

goldeneblogger

Noch drei Mal schlafen und dann steigen sie: Die Goldenen Blogger 2015!

Hier sind noch ein paar Last-Minute-Informationen für alle, die gerne über das Web zuschauen oder in Berlin vor Ort sein möchten. Wir (Franzi, Christiane, Thomas und ich) freuen uns auf euch!

Wann geht es los und wie lange dauert es? Einlass ist am Montag (25.01.) ab 18 Uhr im BASE_CAMPBerlin (Mittelstra?e 51, 10117 Berlin). Die ?bertragung startet pünktlich um 18:30 Uhr. Nach unserem Ablaufplan sind wir um 20:35 Uhr fertig, aber es könnten ein paar Minuten mehr werden, wenn Thomas mehr Gottschalk als Knüwer ist. Wenn der Stream ausgeschaltet ist, gibt es noch ein kleines Gettogether im Basecamp.

Wer wird denn zu sehen sein? Mit dabei sind zum Beispiel Lorenz Maroldt (Chefredakteur Tagesspiegel und Herausgeber des Newsletters „Checkpoint“), Bild-Reporter Paul Ronzheimer und Carl Jakob Haupt von Dandy Diary. Es soll sich auch der eine oder andere aus dem Gründerteam der re:publica angesagt haben. Auf die Gästeliste haben sich auch so manche Nominierte setzen lassen. Es wird spannend!

Wie kann ich im Web zuschauen? Der Videostream läuft in unseren Blogs (also hier) oder auf der Seite des Basecamps.

Wie wird denn abgestimmt? Ein paar Preise werden durch die Gastgeber bestimmt (Jury-Preis). Die anderen Preise werden während der Preisverleihung durch die Online-Zuschauer oder durch das Saalpublikum abgestimmt. Wir haben bei den Nominierten jeweils erklärt, wie in jeder Kategorie abgestimmt wird.

Wo werden die Online-Votings bekannt gegeben? Schaut während der Preisverleihung auf meinem Twitter-Account nach.

Wie lautet der Hashtag? #blogger2015.

Wie kann ich vor Ort im Basecamp dabei sein? Einfach das folgende Formular ausfüllen oder bei der Facebook-Eventseite mitmachen. Oder beides. Ist natürlich kostenlos.

Wie kann ich helfen? Thomas hat in seinem Blog noch einen Aufruf gestartet. Wir brauchen noch Hilfe bei einer sehr wichtigen und ehrenvollen Aufgabe.

Wie ernst ist eigentlich diese Preisverleihung? Sehr ernst. Zumindest wenn man Ironie versteht. Einige Dinge sind nicht so gemeint, wie sie scheinen, aber das Ziel des Abends ist es mit Spass (kommt im Netz in letzter Zeit viel zu kurz) auf tolle Aktionen und vor allem Leistungen in der Blogger-Welt hinzuweisen. Was uns freut: Wenn unsere Zuschauer hinterher ein paar neue Blogs entdeckt haben, die sie dann 2016 mit Begeisterung lesen.

Ich freue mich schon auf euch!

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & hans leyendecker und jakob augstein im gespräch ?“ es ist völlig absurd, dass journalisten solche auflagen bekommen“

21. Januar 2016 von Daniel 6 Kommentare

Wie frei können Journalisten in Deutschland berichten? Bekommen sie interne Vorgaben, um einen gewissen Gesellschaftsbild zu entsprechen? Es ist schon fast schlimm, dass wir uns heute in „Was mit Medien“ mit diesen Fragen beschäftigen müssen. Aber diese Vorwürfe stehen im Raum. Befeuert wird die irgendwie populistische Debatte durch einige aktuelle Zwischenfälle, welche Kritiker dankbar aufgreifen: Die angeblich späte Berichterstattung nach der Kölner Silvesternacht, das Ausladen der AfD-Politiker aus einer Wahlrunde, eine freie WDR-Journalistin, die in einem Radiointerview Beeinflussung zunächst bestätigte und hinterher dementierte. Journalisten beteuern jetzt: Eine explizite Beeinflussung findet nicht statt. Doch wird die Berichterstattung implizit beeinflusst, indem Journalisten aus vorauseilendem Gehorsam so berichten wie es Verleger, Chefredakteure oder Rundfunkräte erwarten? Darüber haben Herr Pähler und ich heute mit den Journalisten Hans Leyendecker von der Süddeutschen Zeitung und mit dem Journalisten Jakob Augstein (Der Freitag) gesprochen. Die Sendung findet ihr hier bei DRadioWissen. Ich habe die Gespräche transkribiert:

Hans Leyendecker über die „Absurdität“ inhaltlicher Auflagen

Bevor wir über den Einfluss auf Journalisten reden, lassen Sie uns einmal auf die Ursache der Vorwürfe schauen, mit denen sich der Journalismus gerade beschäftigen muss. Ist das einfach Populismus oder machen wir es uns da etwas einfach?

Hans Leyendecker Das was mit dem Begriff Lügenpresse verbunden wird, hat verschiedene Ursachen. Eine Ursache ist, dass es in der Vergangenheit Berichte gegeben hat, die Zweifel genährt haben. Denken wir an den Irak-Krieg, an die Finanzkrise 2008 oder insbesondere die Berichterstattung der Ukraine. Da gibt es unterschiedliche Lager und jedes Lager meint, dass es falsche Darstellungen gebe. Die Fälle, die Sie gerade genannt haben, zum Beispiel mit der WDR-Journalistin, das nehme ich alles keine Sekunde ernst. Das was da beschrieben wurde, gibt es so im Journalismus nicht. Wir haben ein Problem damit, dass eine Menge von Leuten mittlerweile meinen, dass wenn sie im Internet irgendetwas nach klicken, würden sie selbst recherchieren. Das ist natürlich nicht so. Zur Recherche gehört Wissen, Sortieren von Dingen und dass man sich intensiv mit einem Gegenstand beschäftigt. Jeder kann, das ist eins der Probleme unserer Zeit, im Internet etwas finden, was seine Meinung oder was bei ihm immer wahr ist, scheinbar bestätigt. Dadurch kommt der Ruf auf, dass es Schweigekartelle, Lügen und Manipulation bei all denen gibt, die das nicht bringen, wie es da steht.

Die Vorwürfe sprechen von expliziter Beeinflussung auf Journalisten. Kann es sein, dass Journalisten aber eher implizit aus vorauseilendem Gehorsam einen Gesellschaftsbild oder aus Bequemlichkeit vor ?#8220;rger mit den Chefs ihre Berichterstattung verändern?

Leyendecker Ich bin 40 Jahre im Beruf. Ich habe das so nie gesehen. Ich kenne den NDR auch ganz gut, und den WDR auch ein bisschen: Wie es die freie Mitarbeiterin des WDR in Aachen sagte, die davon sprach, dass es eine „Willkommenskultur“ im Sender im Sinne von Frau Merkel habe geben sollen, und man hat dann wiederum gesagt, man solle neutral berichten. Ich glaube, sie hat in ihrem Leben noch keinen Rundfunkrat gesehen. Zum Zweiten ist es völlig absurd, dass Journalisten solche Auflagen bekommen. Das ist ein Bild von Presse �und ich habe gearbeitet für Regionalzeitungen, ich war für 20 Jahre beim Spiegel und bin fast 20 Jahre bei der Süddeutschen?das ich nie irgendwo so gesehen habe und auch niemals von Kollegen gehört habe.

Hugo Müller-Vogg, ehemaliger Mitherausgeber der FAZ, hat in seiner Kolumne im Blog von Roland Tichy kritisiert, dass in der Flüchtlingsfrage viele Medien parteiisch sind. In Bezug auf kriminelle Ausländer hätten die Medien sich selbst einen Maulkorb verpasst. Ist da aus Ihrer Sicht etwas dran?

Leyendecker Ne, wenn Sie sich die Berichterstattung zu Köln einmal angucken, dann ist das anfängliche Zögern, welches auch tatsächlich damit zu tun hat, dass ein Feiertag war, und dass es eine Darstellung der Kölner Polizei gab, die nicht stimmte. Da haben wir aus meiner Sicht gerade das Problem, dass dort unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen irgendsoeine Produktion gemacht wurde, dass man unbedingt glaubte, die Täter schon zu haben. Da gibt es eigentlich einen ziemlichen Widerspruch zwischen dem, was die Staatsanwaltschaft wei?, und was aus den fragmentarischen Informationen in den Medien gemacht wurde. Blitzschnell wurden dort Dinge eingeordnet, die man so gar nicht kennt. Eine der Fragen ist ja: Haben sich die Menschen, die in Köln auf der Domplatte waren, verabredet? In vielen Medien stand das dann so. Sie hätten sich zu Straftaten verabredet. Dafür gibt es nach den ersten Vernehmungen keinerlei Hinweise. Das Problem heutzutage ist abseits dieser Geschichte, dass man sich für die Wahrheit wenig Zeit nimmt. Man versucht schnell mit Informationen draussen zu sein. Hier in Köln war es ja so, dass beinahe epidemisch darüber berichtet wurde, wer die Täter sein könnten. Was es gibt, und was die Hörer vielleicht ein bisschen irritieren kann, das sind so Wahrnehmungen unterschiedlicher Lager. Müller-Vogg ist ein sehr konservativer Mann. Ich denke, dass er eine andere Wahrnehmung hat. Es gibt liberale Leute, die eine andere Wahrnehmung haben. Das ist Meinungsjournalismus. Das hat mit Fakten nicht unbedingt was zu tun. Das ist seine Meinung und das ist ja auch okay, dass er die Welt so sieht. Wenn man wirkliche Fakten überprüfen würde, was in Köln passiert ist, wird man eine Bestätigung für dieses Bild nicht finden.

Sie haben schon gerade beschrieben, wie jeder im Netz für das was er glaubt eine Bestätigung finden kann. Erwarten Sie, dass der Glaubwürdigkeits-Druck auf Journalisten weiter steigt?

Leyendecker Ja! Man merkt es auch in der alltäglichen Arbeit. Ich hatte vor ein paar Tagen eine absurde Diskussion, wie ich fand, mit einem Leser, der meinte sich in einer RAF-Geschichte auskennen zu können. Wenn man sich 40 Jahre mit der RAF beschäftigt hat, mit vielen Leuten gesprochen, Bücher und Studien gelesen hat, und dann etwas wiedergibt, dann glaubt man, sofern man das als Journalist überhaupt kann, sich auf einigerma?en sicheren Terrain bewegt. Dann kommt ein Leser und stellt irgendwelche Behauptungen auf, die er im Netz gefunden hat, warum man diese Wahrheit denn nicht berichtet. Das wird mehr. Ich finde es auf der einen Seite gut, dass Leser und Zuschauer nicht einfach das hinnehmen, was geschrieben oder gesendet wird, sondern überprüfen. Nur, der Journalismus ist auch ein Beruf. Sie würden ja nie bei einem Gynäkologen hingehen und erklären, wie man das richtig macht. Was Journalisten machen, erfasst jetzt auch bürgerliche Kreise. Sie könnten auf Leute sto?en, bei denen man sagt, dass das überhaupt keine Rechten sind, sondern bürgerliche Leute. Die erzählen Ihnen Horrorgeschichten über Frau Merkel. Geschichten mit unehelichen Kindern, die sie angeblich habe. Da sei man sich ganz sicher, das wisse man aus dem Internet. Oder wenn Sie an die schreckliche Wulff-Geschichte denken, wo Frau Wulff angeblich eine Prostituierte gewesen sein soll. Das war eine böse Erfindung von Leuten. Die war im Netz bei ganz vielen angekommen. Es gibt immer Leute, die sagen „doch, doch, das habe ich gelesen, das war so.“

Wie sollten Journalisten mit diesem Problem umgehen?

Leyendecker Auf zwei Weisen. Und das ist vielleicht in dem Gespräch nicht ganz rübergekommen, was ich meine. Zum einen muss man die Leute ernst nehmen. Man muss immer wieder versuchen zu argumentieren. Wenn die Leute einen stehen lassen, dann darf man daraus keine bösen Rückschlüsse ziehen. Man muss Fehler erklären. Wir machen Fehler. Wir müssen zu diesen Fehlern stehen. Wir müssen eins immer im Blick haben, dass die Wahrheit manchmal Zeit braucht. Wenn Dinge komplex und schwierig sind, und nicht gleich zu verstehen, dann muss man nicht gleich mit Einordnung aller Art, mit Berichten und mit Kommentaren kommen, sondern sich vielleicht auch mal ein Stückchen zurückhalten.

Jakob Augstein über die Probleme der Hochgeschwindigkeits-?#8220;ra

Wir haben auch den Journalisten und Verleger Jakob Augstein gefragt, wie er die Debatte wahrnimmt.

Jakob Augstein Ich glaube nicht dass wir das Glaubwürdigkeits-Problem, das man jetzt dem Journalismus unterschiebt, daran festmachen kann, dass Kollegen im vorauseilenden Gehorsam Informationen unterschlagen, nur weil sie glauben, dass sie politisch nicht korrekt sind. Das zu behaupten ist schon wieder Teil irgendeiner politischen Propaganda. Dass sehe ich ehrlichgesagt nicht. Dass es ein bisschen gedauert hat, bis wir ein klares Bild hatten, von dem was in Köln passiert ist -und ganz ehrlich: eine ganze Klarheit haben wir immer noch nicht, dass liegt einfach daran, dass es etwas dauert, bis man die Fakten zusammen hat. Die Polizei selber hat sich ja schwer damit getan, dass raus zu tun. Das würde ich hier wirklich nicht dem Journalismus unterschieben.

Das Problem des vorauseilendem Gehorsams sehen Sie gar nicht?

Augstein Nein. Ehrlich gesagt sehe ich das Problem nicht. Ich finde, dass wir als Journalisten wirkliche eine Verantwortung dafür haben, was wir rauspusten. Gerade in den Zeiten der Social Media, in der Leute immer gerade zu Facebook- und Twitter-Einträge machen, ist es umso wichtiger dass wir gucken, was wir melden. Wenn Sie als Absender eine der gro?en Marken setzen, wie NDR, WDR, Spiegel, FAZ, dann stehen diese Häuser mit ihren Namen und mit ihrer Reputation für diese Information. Ich glaube, dass die Leute einfach vergessen haben, in dieser komischen Hochgeschwindigkeits-?#8220;ra in der wir leben, dass eine gute Information manchmal auch einfach ein bisschen Zeit braucht. Alles was nach einer halben Stunden noch offen ist, macht die Leute unruhig und sie beginnen mit den Fü?en zu scharren. So funktioniert Journalismus leider nicht.

Das hei?t, in den Erwartungen der Mediennutzer kommt das Zugestehen von Zeit für Recherche zu kurz?

Augstein Die Leute machen es sich einfach nicht klar, dass man nur das schreiben und berichten kann, was man auch wei? und geklärt hat. So spät und so lange hat es ja nicht gedauert, bis die Sachen herausgekommen sind. Die Wahrheit der Nacht von Köln wird zum Schluss zusammenlaufen zu einer strafprozessuellen Wahrheit. Die kann noch einmal ganz anders aussehen. Ich warne davor diese hochemotionalen Themen weiter zu beschleunigen, und durch den Turbo zu jagen. Wir merken ja auch, wie wir alle bei der öffentlichen Debatte dabei drauf zahlen. Die politische Kultur leidet drunter. Grundsätzlich müssen wir bei bestimmten Themen noch mehr darauf achten, dass das was wir schreiben richtig ist, weil wir Ressentiments in der Bevölkerung befeuern könnten. Wenn sie aber wissen, dass es sich um nordafrikanische Täter handelt, dann müssen die auch schreiben, dass es sich um nordafrikanische Täter handelt. Das ist jetzt gar nicht so kompliziert. Das ist ganz normales Handwerk.

Woher kommt die Glaubwürdigkeitsdebatte?

Augstein Die Glaubwürdigkeitsdebatte kommt daher, dass sich das Kommunikationsverhalten der Menschen durch das Internet verändert. Viele Leute können teilnehmen an diesen Debatten. Die Journalisten sind auch direkt erreichbar. Auch für Kritik. Dadurch erwarten sich auch die Erwartungen der Leute an das Tempo. Au?erdem verhärtet sich der Ton. Das liegt auch am Netz. Das Klima wird härter und rauer. Das ist wie auf hoher See. Wenn der Seegang hoch ist und der Wind bläst, dann muss der Steuermann trotzdem das Ruder in der Hand halten. Dann kann man nicht auf einmal hektisch hin und her wackeln, denn dann wird es immer schlimmer. Da kann ich uns allen Journalisten nur raten, lasst uns unsere Arbeit so gut machen, wie wir können. Wenn die Leute drau?en durchdrehen, oder uns dann nicht mehr glauben, oder sich entschlie?en, uns nicht mehr zu kaufen, dann haben wir ein echtes Problem. Das ist schlimm für unseren Beruf und unsere politische Kultur. Wir können von den Ma?stäben und Standards unserer Arbeit deswegen aber nicht absehen.

Das hei?t: Wir müssen uns einfach aufs Handwerk konzentrieren?

Augstein Ja, was wollen Sie denn sonst machen? Wir müssen uns auf das Handwerk besinnen. Die Regeln für das Handwerk haben sich ja nicht verändert. Wir könnten jetzt ein ganz langes Gespräch über die Nacht von Köln führen, auch über die folgende Debatte, über die Krise der Flüchtlinge, über die Krise der Gesellschaft und so weiter. Das Problem ist: Es ist verdammt komplex. Es hängt alles miteinander zusammen. Die Leute, die schnelle Lösungen versprechen, die lügen und die kochen ihre Suppe auf einem Feuer, das für uns alle gefährlich werden kann: Das nennt sich Populismus. Das haben Sie in der Politik. Das haben Sie im Jouranlismus. Aber seriöse Politiker und seriöse Journalisten, die wirklich an der Lösung von Problemen einerseits interessiert sind und andererseits an der realistischen Darstellung von Problemen interessiert sind, die müssen sich auf die Standards ihres Handwerks verlassen. Die müssen sich die Zeit nehmen, die es braucht. Das bedeutet auch erwachsen sein, diese Geduld mitzubringen. Wenn alles ganz schnell sein muss, und ganz einfach, und die Lösungen müssen ganz schnell kommen, dann wissen Sie: Da werden Sie verarscht.

Ihr könnt die Sendung komplett direkt online nachhören bei DRadioWissen.de. Es ging noch um die DLD-Konferenz in München, aber auch um die Sorge um das Lieblingsnetzwerk vieler Nachrichten-Junkies: Twitter! Der Podcast als RSS oder direkt bei iTunes oder direkt als MP3.

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien Stichworte: Der Freitag, Hans Leyendecker, Jakob Augstein, S�ddeutsche Zeitung

fiene & 20 jahre rp online

20. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

Twitter Header

Am 20. Januar 1996 ging es offiziell los: Seit 20 Jahren ist RP ONLINE jetzt im Netz! Das ist irgendwie ganz schön krass. Da darf dann heute etwas gefeiert werden.

Die letzten Wochen haben wir ein kleines, feines Special vorbereitet. Auf 20 Jahre RP ONLINE gibt es Promi-Glückwünsche, ihr könnt noch einmal Snake spielen (wirklich!), die Tagesschau von vor 20 Jahren, die Wörter der damaligen Jugendsprache, die vielen Gesichter von RP ONLINE und Dinge, die wir nicht mehr nutzen (Junior-Tüte, Modem, Flugzeug-Besteck …). Wir haben auch ein paar Videos - zum Beispiel wie Jugendliche auf das TV von damals reagieren. Ich habe ein paar Hangouts mit Ex-Chefs aufgenommen, die jetzt mal reinen Tisch machen dürften. Um 11 Uhr machen wir noch einen Live-Hangout mit Millennial-Journalisten, wie sie sich den Journalismus von morgen vorstellen. Au?erdem gibt es zahlreiche Momente, an die sich die Kollegen zurückerinnern. Neugierig? Schaut es euch an!

Was stand eigentlich am 20. Januar 1996 zum Start in der Zeitung? Hier der Ausschnitt:

rponline

.

 

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, RP Online, Was mit Medien

fiene & dld-conference 2016, tag 3 ?die sache ohne schlaf, aber mit google

19. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

dld_logoSeit einigen Jahren ist das Thema Schlaf ganz wichtig auf der DLD. Vor vielen Jahren machte die App Sleep-Cycle auf der DLD die Runde, vor drei Jahren hatte mich Schlafforscher Till Roenneberg schon fasziniert (siehe mein damaliger Blog-Beitrag) und im letzten Jahr hatte Arianna Huffington das Thema gro? propagiert und mich veranlasst für ein Jahr „Sleep Evangelist“ in meine Twitter Biografie zu schreiben. Letzteres hatte keine Auwirkungen. Heute gab es um 09 Uhr das gro?e Treffen der Schlaf-Freunde. Arianna war da, Till auch wieder - aber ich fehlte im Publikum

Oh, I totally overslept the sleepsession by @ariannahuff & @TillRoen 😎☕️😳 #DLD16

?Daniel Fiene () January 19, 2016

Roenneberg hat meinen Tweet gefavt - ich bin also entschuldigt. Für euch habe ich heute ein anderes Thema mitgebracht:

Philipp Schindler von Google war da. Ein Düsseldorfer, der es mittlerweile an die Management-Spitze geschafft hat. Seit der Umstrukturierung wegen des Starts der Alphabet-Holding-Struktur im vergangenen Jahr, arbeitet er direkt unter dem neuen Google-Chef Sundar Pichai. Zunächst stand noch Vice President auf seiner Karte, aber im Gespräch mit Miriam Meckel sagte er noch einmal, dass er „eigentlich Chief Business Officer“ von Google sei. Hier meine Notizen von diesem Talk am dritten Tag der DLD.

Wie kann das Verhältnis zwischen Google und Verlagen verbessert werden? Schindler unternahm einen Auslug in die Historie von Googles Aktivitäten. Sowohl die Suche als auch die Adwords haben es kleinen und gro?en Inhalteanbietern ermöglicht Geld zu verdienen. Mit Android gibt es ein lebhaftes ?mdash;kosystem um Beziehungen mit den Kunden herzustellen. Und vor allem die letzten Entwicklung zeigen, dass Google auf die Verleger zugehe. Sie haben demnach Produkte für Verlage geschaffen - wie zum Beispiel AMP um mobil Inhalte besser ausspielen zu können. Meckel führte die Sorgen oder gar die Angst der Publisher an. So gibt es eine Umfrage, dass mehr Menschen Google-News vertrauen, als traditionellen Medien-Angeboten. Schindler: Wir sind keine Medienfirma. Wir definieren uns als Technologiefirma. „Wir haben es in den letzten Jahren nicht so gut rübergebracht, dass wir ein aufrichtiges Interesse haben um mit Medienfirmen Partnerschaften aufzubauen.“ Denn Google und Publisher stehen vor der gleichen Herausforderung, dass die Geschwindigkeit, in der Innovation stattfindet enorm ist. Die Geschwindigkeit wird von den Nutzern voran getrieben.

Zu Alphabet: Larry und Sergey haben die neue Firmenstruktur veranlasst, damit sie flexibler bei der Entwicklung neuer Projekte sind. Kleinere Einheiten können stärker wie ein Startup agieren und es können auch gezielter Top-Manager angeheuert werden - auch mit Titeln, die im alten Konzern schon vergeben waren. Alphabet ist sich aber bewusst, dass das Kerngeschäft bei Google stattfindet - und das wird auch erst einmal wohl so bleiben.

Philipp Schindler/Google bei der #DLD16 - Foto: Gutjahr (Foto by Gutjahr)

Künstliche Intelligenz wird laut Schindler das nächste Computerparadigma. ?#8220;hnlich wie Galloway bremste er die Erwartungen an KI. „Wir müssen noch viel mehr über KI lernen“, so Schindler. Er unterscheidet aber auch Künstliche Intelligenz von lernenden Maschinen. Die gibt es allerdings schon seit den 50ern. Ein aktuelles Thema: Google Foto. Wer jetzt Fotos von Stränden macht oder von Menschen, die sich umarmen, dann erkennt Google Foto diese Unterschiede und gruppiert die Fotos, wenn man danach sucht. Das funktioniert, obwohl die Fotos nicht einsortiert wurden. Muss nicht Google auch ein ?bersetzer zwischen technischem Fortschritt und den Datenschutz-Bedenken sein? Schindler: Bei Google Fotos gibt es keine Gesichtserkennung. Technisch wäre das möglich, aber das setzen sie nicht ein. In den letzten Monaten haben sie sehr viele Fortschritte in der Spracherkennung, bei Spamfiltern und beim selbstfahrenden Auto gemacht.

Thema Wettbewerb: So eine intensive Konkurrenz zu Google hat Schindler in den letzten zehn Jahren nicht erlebt. Die Apples, Facebooks und WhatsApps dieser Welt haben ihre eigene Einstellung zur Technologie. Das ist für Google eine Herausforderung. „Wenn ich mitten in der Nacht wach werde, mache ich mir wegen dem Wettbewerb sorgen.“

In Europa würdet er einen einheitlichen Digitalmarkt. „Europa macht sich keinen gefallen, wenn er so fragmentiert ist“, erklärte Schindler. „Wenn es so wenig Barrieren wie möglich gibt dann hilft dass dem Markt.“ Es hilft aber auch nicht, wenn man sich vom Rest der Welt abschottet. Es geht auch um die Verantwortung für die nächste Generation.

Zum Schluss fragte Meckel noch zwei kurze Fragen, die jeweils mit maximal fünf Wörtern beantwortet werden durften. Was macht Google als nächstes? „Better Partnerhips with more Companies?“ Was macht Philipp Schindler als nächstes? „Worrying about competition everywhere.“

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference Stichworte: DLD16, google, Philipp Schindler

fiene & dld-conference 2016, tag 2 ?youtube, instagram, netflix, whatsapp und viele bilder in meinem kopf

18. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

dld_logoWas für ein intensiver Tag. Der folgende Text könnte übrigens so ziemlich genau in einem XXL-Tweet veröffentlicht werden. Knapp 10.000 Zeichen. Bevor ich zu viele verliere, legen wir lieber los. Hier sind meine Notizen:

Die Giganten des Netzes nach Galloway

Es ist wie immer eine Freude dem New Yorker Marken-Professor Scott Galloway zuzuschauen. 140 Folien in 15 Minuten. Taff. Er redet ohne gehetzt zu wirken aber auch ohne Punkt und Komma. Er hält nur einen Moment inne um einmal Luft zu holen, hätte aber keine zwei Minuten länger reden können. Auch in diesem Jahr wieder sein Thema: Die Allmacht von Google, Facebook, Amazon und Apple. Nimmt man den chinesischen Internet-Konzern Alibaba hinzu, sind diese Konzerne so einflussreich wie Russland.

„Werbung ist die Steuer, die arme Leute zu bezahlen haben“ ?dieser Satz von Galloway bleibt im Gedächtnis. Wer finanziell gut dasteht kann es sich künftig immer häufiger leisten, die Werbung abzuschalten.

Galloway hat sich den Einfluss von Facebook und Google auf die Werbung angeschaut. Es führt kein Weg an diesen beiden Playern vorbei. Wer im Media-Bereich arbeiten möchte, sollte direkt zu diesen beiden Playern gehen. Alle anderen gro?en Media-Firmen haben in den letzten Jahren deutlich an Börsenwert verloren.

Galloway hat sich auch den Einfuss von Amazon und Apple auf den Handel angeschaut. Es gibt keine Händler, die ein Wachstum wie Apple oder Amazon vorweisen können. Amazon beweist auch, dass es profitabel sein kann, wenn das Unternehmen denn möchte. Allerdings möchte es nicht profitabel sein, da „Gewinne das Opium der Aktionäre sind“, formulierte Galloway. Um sich die Aktionäre gefügig zu halten, entscheidet sich Amazon meist gegen Gewinn. Das Problem anderer Händler: „Wie können wir mit einem Giganten mithalten, der keine Gewinne einfahren möchte?“

Apple ist für Galloway kein Tech-Konzern, sondern eine Luxusmarke. Allerdings sei Tim Cook kein guter Storyteller. Er gibt Apple keine Mission. Es geht nur um den Verkauf von Produkten. Wenn Google sein Glass-Projekt beerdigt, ist das kein gro?es Drama, schlie?lich ist die Mission die Informationen der Welt zu organisieren. Wenn Apple die Erwartungen der Apple Watch nicht erfüllt, dann titeln die Medien gleich etwas vom „Scheitern“. Für Medien gibt es ja nur einen Mega-Erfolg oder Scheitern. Eine Meldung wie „Apple hat Produkt X ganz gut verkauft“ findet nicht statt. Nur ist die Apple Watch ein Misserfolg? Dem Aktienkurs von Apple nach zu urteilen, nein. Wenn man sich anschaut, dass Apple den Marktanteil von Smartwatches von Samsung quasi über Nacht abgenommen hat, ist das ein Erfolg.

Galloway räumte auch mit einigen Themen auf, die ihn nerven. Head Fakes nennt er das. Thema: 3D-Printing. Wir hätten ja schon einen gigantischen 3D-Printer und der nennt sich China. Viel stärker kritisierte er aber Virtual Reality. Er glaubt nicht dran. Einmal weil es total idiotisch aussieht, wenn man die Brillen aufsetzt. Dann glaubt er nicht dem Narrativ der Industrie und der Medien, dass VR die Art wie wir kommunizieren oder Inhalte konsumieren sich grundlegend verändern.

12620578_10154567257109199_1656486118_o

Die Zukunft der Medien (again)

Es folgten mehrere Panels zur Zukunft der Medien (Journalism, Publisher, Newsstream) die eigentlich zeigten, dass nicht der Journalismus ein Problem hat, sondern die Werbung. In der Journalismus-Runde ging es um Adblocker. Die Publisher redeten über die Glaubwürdigkeit der Inhalte und Beziehungen zu den Lesern. Was ganz witzig war: Ja, wir haben ein Finanzierungsproblem im Netz, sagen die gro?en Medienmarken, aber Native Ads wollen wir nicht. Native Ads haben ein Empörungspotential. Plötzlich meldet sich ein ehemaliger Buzzfeed-Mitarbeiter aus dem Publikum: „Wir haben nur eure Advertorials kopiert.“

Was ich noch ganz spannend fand: Die Tageszeitungskrise ist in den USA ist ja schon weit fortgeschritten. Kabel-TV wird als die neuen Zeitungen gehandelt. Man braucht sich nur das Durchschnittsalter der Kunden anschauen. Mit der aktuellen Senioren-Generation stirbt auch hier ein Geschäftsmodel aus.

Womit wir schon beim „Bilder“-Teil sind. Denn darum ging es auch sehr stark am Vormittag. Marne Levine von Instagram brauchte erstaunlich viele Worte um ihre Aussage rüberzubringen, dass Bilder die Online-Kommunikation verändern. Stichwort: Emoji.

Reed Hastings, Claus Kleber, DLD16

Reed Hastings plauderte mit Claus Kleber

Zunächst ein Transparenthinweis des Moderators in eigner Sache: Seit 1998 ist Claus Kleber Kunde von Netflix - damals nutzte er als US-Korrespondent noch den mittlerweile ausgedienten DVD-Verleih. Hastings schaut sich mit Genugtuung an, wie TV-Sender ihre Inhalte online zur Verfügung stellen. Früher oder später werden alle TV-Sender eigentlich ein Online-Anbieter sein.
Zeitlich gebundenes lineares Fernsehen vergeht wie das Festnetztelefon.

Netflix hat vor wenigen Wochen seinen Dienst auf 150 Länger ausgeweitet. Kleber: „Wäre es nicht schön, 151 Länder anbieten zu können? Warum hat es mit China noch nicht geklappt?“ Hastings bat um Geduld. Das sehen wir am Beispiel von Apple. Zwischen 2005 bis 2011 hat Apple in China alles vorbereitet, um am Ende die iPhones anbieten zu können. Sie mussten Beziehungen aufbauen, um behördliche Genehmigungen und Geschäftspartner vor Ort zu finden. Das Warten hat sich gelohnt - das iPhone verkaufe sich dann sehr gut. Netflix müsse jetzt auch Geduld haben. Kleber und Hastings scherzten noch etwas über die Wirkung von „House of Cards“ auf die chinesischen Zuschauer. Einige chinesische Blogger hätten die Serie als Dokumentation vorgestellt.

Dann gibt es ja noch die Sache mit den VPN-Sperren. Sprich: Kunden in Deutschland können nicht mehr über einen US-Proxyserver die Inhalte aus dem US-Angebot von Netflix sehen. Die bisherige Duldung war natürlich eine gute Werbung für Netflix. Die Entscheidung für die VPN-Sperren ist für Netflix ein politischer Schachzug. Für Kunden wird das eine ?bergangslösung sein. Bisher konnte Netflix immer nur Rechte an Produktionen für ein einzelnes Land erwerben. Netflix arbeitet aber an einer „globalen Lizenz“, die solche Sperren künftig überflüssig machen, da der Katalog dann identisch ist. In der Zwischenzeit muss der Streaming-Dienst aber auf die Forderungen der Inhalte-Anbieter eingehen.

Bei dem Gespräch ist auch noch herausgekommen, dass Netflix irgendwie für Donald Trump verantwortlich ist. Im US-Fernsehen findet laut Kleber wenig Austausch statt. Fox News und MSNBC haben gelernt, dass es profitabler ist, wenn sie viel „rumschreien“ und ihren Stammzuschauern das geben, was sie eh schon wissen und erwarten. Das führt zu einem Verlust von politischer Kultur und daraus entstehe dann sowas wie Trump.

Kleber bezeichnete sich selbst als ein Kunde der zwar zahlt, aber wenig schaut. Ob das schlecht für das Geschäft ist, weil er dann wenig Daten generiert, die für Netflix in Summe wertvoll sind. Laut Hastings schauen die deutschen Kunden aber überdurchschnittlich viel. Aber die Daten machen am Ende nicht den Erfolg aus, sondern die Verweildauer. Denn nur wer regelmässig schaut, wird auch sein Abo behalten und anderen auch von Netflix vorschwärmen.

Am Ende ordnete Hastings noch etwas das Thema Künstliche Intelligenz ein. Er wundert sich darüber, dass viele befürchten, dass die Künstliche Intelligenz zu klug wird. Die Sorge sei so realistisch, dass man sich auch Sorgen machen müsse, dass unsere Kolonie auf dem Mars ?bergewicht bekäme.

YouTube hat das TV nicht kaputt gemacht, sagt YouTube

Wer ist eigentlich disruptiver im Bewegtbild-Markt unterwegs? YouTube oder Netflix? Robert Kyncl von YouTube sagt: „Nach dem wir jetzt mehr als zehn Jahre das Fernsehgeschäft herausgefordert haben, haben wir dem Fernsehen nicht geschadet. Die Nutzungszahlen sind sehr stabil.“

Aber auch die Zahlen von Youtube sind beeindruckend. Jede Minute werden 400 Stunden neues Videomaterial hochgeladen. 400 Stunden. Jede Minute. Die Inhalte wollen natürlich kursiert werden. Wegen dieser Masse können das nur Algorithmen übernehmen - und die Maschinen würden immer weiter dazu lernen. Jeden Monat gibt es eine Milliarde Nutzer. 60% beträgt das jährliche Wachstum und 82% der Inhalte werden au?erhalb der USA angeschaut. Die Einnahmen kann Youtube jährlich um 50% steigern - und das jetzt schon seit vier Jahren in Folge.

Netflix sei im Grunde in einem ganz anderen Geschäftsfeld tätig, da die Inhalte sehr fokussiert zusammengestellt werden. YouTube habe hingegen 20 Millionen Content-Partner. Disney bezeichnete Kyncl als das stärkste Unterhaltungsunternehmen der Welt. „Wollt ihr Ihnen diesen Titel stehlen“, fragte DLD-Chairman Yossi Vardi seinen Gesprächspartner. Kyncl: „Nein!“

WhatsApp oder die Rückkehr des Messenger-Ritters

Jan Koum war wieder da. Als der WhatsApp-Gründer vor zwei Jahren auf der DLD sprach, beteuerte er noch sein Unternehmen nicht verkaufen zu wollen. Nicht einmal ein Monat nach seinem Auftritt kam der Deal mit Facebook an die ?mdash;ffentlichkeit. Seiner Glaubwürdigkeit hatte der Auftritt geschadet. Wenn man Wortklauberei betreiben würde, könnte man ihm aber nicht vorwerfen die Unwahrheit gesagt zu haben, denn WhatsApp agiert heute immer noch als eigenständige Unternehmung.

Darauf legte Koum bei seinem heutigen Auftritt auch viel Wert. „Wir arbeiten noch wie ein Startup“, so der WhatsApp-Vater. Die Produktentwicklung liegt weiter komplett bei seinem Team. Facebook hat hingegen administrative Aufgaben wie Personal oder Legal übernommen. Er hatte noch eine starke Ankündigung im Gepäck - vielleicht eine Art nachträglicher Ablasshandel: Künftig wird WhatsApp seine jährliche Gebühr abschaffen. Aktuell hat der Messenger 900 Millionen Nutzer. Um weiter wachsen zu können, soll der Service komplett kostenlos werden. „Die Leute sollen nicht das Gefühl haben, dass sie irgendwann von ihrer Kommunikation abgeschnitten werden, wenn sie nicht mehr bezahlen können.“

Vor zwei Jahren betonte Koum noch, dass er stolz auf die Werbefreiheit des Dienstes ist. Werbeanzeigen soll es jetzt auch weiter nicht geben. Stattdessen sollen Firmen zahlen, wenn sie Service-Leistungen für ihre Kunden auf WhatsApp absolvieren möchten. Eine Airline informiert ihre Passagiere heute per Push-Meldung oder SMS über einen verspäteten Flug, warum nicht auch über WhatsApp?

Für Medien ist das spannend: Wir erleben, wie sehr Nutzer WhatsApp auch als Kanal für Schlagzeilen oder einen direkten Draht in die Redaktion schätzen. Allerdings gibt es noch keine offizielle Lösung. Die Möglichkeiten durch Drittanbieter sind sehr wackelig. Wenn WhatsApp dieses Problem löst und nebenbei auch zu seinem Geschäftsmodel macht, dann ist das eine spannende Aussicht.

Ich habe auch interessante Tweets vom Airbnb-Mitgründer oder von einem Uber-Fahrer („Was sind die Schattenseiten Ihres Jobs?“ - „Können Sie die Frage wiederholen?“) gesehen. Leider habe ich die Talks nicht mitbekommen, aber das soll auch für heute genügen.

Mein Moment des Tages, den ich heute in meiner Timeline gefunden habe:

Dr. Burda looking at Drones at #DLD16 pic.twitter.com/R3NVQwGooZ

?pit (@0xPIT) January 17, 2016

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference, Was mit Medien Stichworte: Adblocker, Amazon, Apple, Buzzfeed, Claus Kleber, DLD16, Facebook, google, Hubert Burda, Jan Koum, journalismus, Netflix, Reed Hastings, Robert Kyncl, Scott Galloway, WhatsApp, Youtube

fiene & dld-conference 2016 ?tag 1,�politik am sonntag sowie der airbus-deal mit uber

17. Januar 2016 von Daniel Kommentar verfassen

dld_logo„The Next Next“, so lautet das Motto der DLD Conference in diesem Jahr. Ich freue mich, wieder vorbei zu schauen. Bis Dienstag findet sie in München statt und ich werde euch ein paar Impressionen mitbringen.

Die DLD ist schon in den letzten Jahren immer ein guter Start in das neue Jahr gewesen: Gute Diskussionen, neue Gedanken und frischer Wind rund um den Digitalwandel. Auch wenn man dann einfach mal merkt: Okay, in einigen Themenfeldern passiert weniger als man hofft. Was kommt 2016? Unter dem Hashtag #dld16 werdet ihr auf Twitter viele Zitate und Fotos verfolgen können. Das komplette Programm gibt es auch als Live-Stream. Ihr könnt hautnah dabei sein.

Kompakt komprimiert, hier sind wieder einiger Notizen vom Tag 1:

Margrethe Vestager (EU-Kommissarin für Wettberwerb) hat die Eröffnungs-Keynote gehalten. Ihre Kernaussagen waren nicht sehr aufregend. Es ist entscheidend, dass Nutzer das Recht haben, zu entscheiden, mit wem sie ihre Daten teilen und zu welchem Zweck. Wenn nur wenige Firmen die Daten kontrollieren, können sie Mitbewerber aus dem Rennen drängen. Sie ist auch nicht gegen Zusammenschlüsse, sondern gegen steigende Preise.
Jürgen Schmidhuber (Kodirektor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA) über Künstliche Intelligenz: Noch sind Kinder und Tiere schlauer, aber das wird sich ändern. Seine Vision ist sehr ausgeprägt: Künstliche Intelligenz wird ALLES verändern. Die Philosophie / unsere Denkmuster werden sich grundlegend verändern. Der Mensch bleibt kein Entscheidungsträger. Künstliche Intelligenz wird die ganze Galaxie bevölkern.
Jeremy Rifkin (US-amerikanischer Soziologe, ?mdash;konom, Publizist sowie Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends) spricht über „The Third Industrial Revolution“ ?über die gro?e Herausforderung des Klimawandels. Wir hätten nur noch 50 Jahre, um das Ruder rumzureissen. Was heute falsch verstanden wird: Für Wandel brauchen wir nicht eine Million Steve Jobs. Als der ?mdash;l-Preis 2008 seinen Höchststand hatte, endete die zweite industrielle Revolution. Worin besteht die ?mdash;konomische Revolution? Neue Energiequellen, neue Verkehrssysteme und neue Kommunikationsmittel. Rifkin hat gerade ein Buck veröffentlicht, welches sich mit dem Ende des Kapitalismus beschäftigt. Kapitalismus hat aber ein Kind hervorgebracht: Die Sharing-Economy. Mit interessanten Auswirkungen. Für jedes Auto im Carsharing-System, werden 15 Auto weniger produziert. Grundsätzliches Problem: Die Energie. In Deutschland wird sie in 20 Jahren aus erneuerbaren Quellen bestehen, sagt Rifkin voraus. Wie kann Europa die digitale Transformation gelingen? Nicht nur mit Wifi und Breitband, so die Weisheit von Rifkin. Er hat aber übrigens auch eine gesunde Portion Selbstbewusstsein abbekommen. Warum steht die deutsche Wirtschaft so gut da nach zehn Jahren Merkel? Weil sie ihn vor zehn Jahren um Rat fragte. Bald sollen alle Menschen Zugang zum Internet haben. Daran arbeite er gerade mit der chinesischen Regierung.
Thomas Enders (Chef von Airbus). Er kann sich individualisierten Luftfahrttransport in der Zukunft vorstellen. Jetzt hat Airbus einen Deal mit Uber abgeschlossen. Sie wollen ein gemeinsames Pilotprojekt mit Helikoptern ausprobieren.
Steffen Seibert (Sprecher der Bundesregierung). Wenn seine Vorgänger heute wieder in ihr Amt zurück kämen, dann sind zwar die grundsätzlichen Aufgaben noch die gleichen wie seit der Einführung der Demokratie. Allerdings gibt es auch fundamentale Unterschiede, die herausfordern: Die Schnelligkeit, aber auch dass Reaktionen 24 Stunden eingeführt werden. Oder aber auch der Grad an Transparenz, der eingeführt wird. Unter ihm sind die Social-Media-Aktivitäten eingeführt worden. Als er 2010 startete, hatte er sich angeschaut, was die anderen bereits machen. So hat damals schon der Vatikan einen guten Job gemacht, aber das Wei?e Haus hat(te) die Nase vorn. Sie wollten zumindest vor dem Vatikan landen. Ist es heute einfacher mit dem Netz die öffentliche Meinung zu manipulieren? Seibert: „In meinem Verständnis ist es nicht meine Aufgabe zu manipulieren.“ Kann man im Netz die öffentliche Meinung testen? Die Social-Media-Meinung ist laut Seibert nicht mit der öffentlichen Meinung in Deutschland gleichzusetzen. Die Meinung des Netzes ist nur ein Teil der öffentlichen Meinung. Das solle man immer im Kopf haben. Zum Selfie des Flüchtlings mit Angela Merkel und den Reaktionen der Opposition: „Merkel war in diesem Moment einfach eine nette Person.“ Es sollte damit keine politische Botschaft verbunden werden. Die Kanzlerin sagte: „Wenn ich mich dafür entschuldigen muss, dass ich freundlich zu einem Menschen in einer Notsituation war, dann ist das nicht mein Land“. Was ist die Rolle von Social-Media in den heutigen Kriegen und Konflikten? Propaganda ist so alt wie die Menschheit. Aber Social-Media bringen Propaganda in ein neues Level. Nutzt Angela Merkel Social-Media? „Dafür hat sie mich“, so Seibert und bezog das auf die Pflege der Regierungsaccounts. Er findet auch die Social-Media-Arbeit gut, die von der Partei für sie als Parteivorsitzende gemacht wird. Aber Merkel verfolge sehr genau was in Social-Media oder in der digitalen Welt passiert. Was macht er als nächstes? Könnte er sich einen Job bei einer Internet-Firma vorstellen? Seibert möchte darüber nicht nachdenken, da ihn sein Job sehr erfüllt. Seibert: „Ich klinge ein bisschen wie ein Regierungssprecher. Aber ich bin auch der Regierungssprecher.“
Joanna Shields (UK Regierung, Minister for Internet Safety and Security) zeigte auf der Bühne ein IS-Rekrutierungsvideo. Heute sollten sich Eltern keine Sorgen mehr machen, dass ihre Kinder durch Drogen verführt werden, sie sollten sich darüber Sorgen machen, dass der IS die Kinder infiltriert. Das Marketing-Programm des IS sei sehr professionell und konsistent und wird auf allen Plattformen gespielt. Heute werden laut Shields die Weichen für die Zukunft gestellt und es haben alle eine Herausforderung. Lösung? Facebook hat in UK gezeigt, dass zu wenig für Gegenrede gemacht wird. Laut Shields sind auch IT-Konzerne gefragt. Jetzt sind alle Experten gefragt, gegen Online-Extremismus vorzugehen. Ihr Plan:

Govt brit. via ministre @joannashields exhorte secteur Internet ?aider pour lutter contre messages d'#ISIS #dld16 pic.twitter.com/N0M5H3mFWt

— Eric Scherer (@EricScherer) January 17, 2016

Teilen mit:

  • Threads
  • Mastodon
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Facebook
  • X
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen ??/span>

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Blogosphäre

Lust auf andere Blogs? Ich mache beim UberBlogr Webring mit. Das ist ein Netzwerk von deutschen Blogs, das dir hilft neues, interessantes, lustiges oder au?ergewöhnliches zu entdecken:

< voriges Blog

zufälliges Blog

nächstes Blog >

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

fiene & das passiert bei einer wassertaufe am flughafen

fiene & mein whatsapp-service

Archive

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Navigation

  • acobu 3 is here
  • Bücher
  • Bonus-Content: Deep Dives zum Medienwandel
  • Daniel Fiene
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Kiosk
  • Daniel Fienes Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Der Radio Concierge Web-Bot
  • Die Blogger des Jahres 2015
  • Die Goldenen Blogger 2016
  • Friends
  • Impressum
  • Kontakt
  • Let?�s engage
  • Mein Netzwerk
  • Meine Themen
  • Podcasting.fm
  • Podcasting.fm 150 Fragen
  • Podcasting.fm Workroom
  • Podcasting.fm Workshops
  • Profil
  • Radio & Podcasting
  • Termine
  • Was mit Medien
  • Workshops & Kongresse
  • Yes! Wir sind mit dem Listening-Center nominiert

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im September


Future of Podcasts Unser Blog soll schnöner werden Daniel Fienes Chatbot

Lesen & Hören

» Daniel Fienes Weblog ??über Media Creator im Journalismus

» Was mit Medien ??der Podcast & Newsletter für deine Journey durch den Medienwandel

» Style & Stitches ??der Newsletter rund um Threads und dezentrale Social Media

» Podcasting.fm ??die Community für das nächste Level deines Podcasts.

 

 

Footer

Kommentiert

  • Steffen Vo? bei Fienes Fünf Fav für Freitag #CanvaAlternativen
  • Thomas bei Future of Geocities
  • Steffen Vo? bei Future of Geocities
  • Thomas bei Blick in die Blogosphäre ?��
  • Phillip bei 10654104

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
%d