Ich hatte es vor einigen Tagen hier im Blog als eins von neuen Medienangeboten in diesem Jahr vorgestellt, seit gestern ist das neue Projekt von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz tatsächlich online: Übermedien.de will eine Webseite für Medienkritik sein, die sich durch die Leser finanziert (3,99 Euro/Monat). Stefan Niggemeier war heute Abend zu Gast in der 432. Ausgabe von „Was mit Medien“ bei DRadioWissen. Wenn wir uns die Diskussion rund um die Berichterstattung nach der Kölner Silvesternacht anschauen, könnte man meinen: Der Zeitpunkt solch eine Seite zu starten ist aktueller denn je. Ich habe ein paar Zitate aus der Sendung transkribiert.
Köln ist ein Beispiel, dass politische Debatten inzwischen immer auch Mediendebatten sind. Es lässt sich nicht mehr trennen und es wird auch deutlich, wie groß das Mißtrauen gegenüber Medien ist und dass es eine Notwendigkeit gibt, darüber zu reden. Man muss auseinanderdröseln, was berechtigte Kritik ist, und was nicht. Stefan Niggemeier
Herr Pähler und ich wollten wissen, was ihn anspornt.
Unser Slogan lautet „Medien besser Kritisieren“. Mit dieser Zweideutigkeit ist schon angedacht, dass wir Medien besser machen wollen. Das ist ja kein Selbstzweck. Oft ist das zugegebenermaßen angetrieben von einer gewissen Empörung, aber dahinter steckt ein ernstes Anliegen. Durch Kritik machen wir auf Missstände aufmerksam, damit Medien und Berichterstattung besser wird. Stefan Niggemeier
Spannend finde ich den Ansatz einen leisen Start hinzulegen. Die Seite startet direkt mit Inhalten. Die Macher arbeiten erstmal frei für andere Medien weiter und wenn sie wissen, wieviele andere Menschen bereit sind zu zahlen, können sie im ersten Schritt ihrem Ziel näher kommen, von der Seite zu leben. Wenn besonders viele Leser ein Abo abschließen, soll die Seite weiter ausgebaut werden. Aber interessieren sich nicht nur Journalisten für Medienjournalismus?
Wir sehen es doch: Das ganze Netz ist voller Medienkritik. Alle kritisieren die Medien. Alle reden drüber. Die Möglichkeit, dass jetzt alle sagen, wenn Medien selber an sich Kritik üben, dass dies dann alle langweilig finden, das finde ich völlig abwegig. Stefan Niggemeier
Wo sieht Niggemeier derzeit die größte Herausforderung für den Journalismus?
Ich finde diese Glaubwürdigkeitskrise schwierig. Wir haben seit Jahren darüber geändert, wie die Welt sich verändert, wenn sich jetzt plötzlich jeder aus allen möglichen Quellen informieren kann und überall selber darüber reden kann. Seit einem Jahr, so habe ich das Gefühl, schlägt das mit einer Wucht um: Wir merken ganz praktisch wie die Welt sich verändert, wenn jeder sagt ich glaube was ich auf irgendsoeiner Facebook-Seite gelesen habe, aber was in der Zeitung steht, das stimmt nicht.
Diese Stimmung ist insbesondere mit der Flüchtlingskrise sehr aufgeheizt. Da finde ich es schwer Tipps zu geben. Diese Vertrauenskrise ist zum Teil hausgemacht. Dann sieht man aber auch ganz viel, dass die Leute sich gar nicht mehr mit den Medien beschäftigen. Ein großer Teil dieser Lügenpresse-Rufer in Dresden guckt sich gar nicht mehr die Medien an, um dann festzustellen ‚das glaube ich nicht‘. Die haben dieses Urteil und das reicht. Sie überprüfen es gar nicht mehr in der Praxis. Da ist es schwierig einen gemeinsamen Streit hinzubekommen. Stefan Niggemeier
Wie reagieren die Medien auf diesen Druck?
Es ist eine Herausforderung ein richtiges Verhältnis zu finden aus Selbstkritik, die häufig auch angebracht ist, und den Punkten bei denen man sich hinstellt und sagt: „Ne Moment, wir haben hier gar nichts zurückzunehmen. Das ist so, wie wir das recherchiert haben und der Grund warum ihr dagegen Sturm läuft ist, weil euch das politisch nicht passt.“ Die Balance zwischen Gesprächsbereitschaft zu zeigen, Fehler zu berichtigen, selbstkritisch zu sein auf der einen Seite und dann aber auch auf der anderen Seite sich hinzustellen und zu sagen „Ne, da sind wir auf der richtigen Seite“ – dann ist das jeden Tag eine schwierige Entscheidung. Stefan Niggemeier
Vor allem hätten Medien in Deutschland schon eher reagieren müssen.
Es würden Medien heute profitieren, wenn sie es eher gelernt hätten, Diskussionselemente zu nutzen. In der Krise müssen die jetzt relativ panisch entwickelt werden. Nehmen wir die Institution eines Ombudsmannes bei Medien. Im Angelsächsischen ist das Praxis. Es gibt einen Ansprechpartner, der nimmt Beschwerden von Lesern und Zuschauern entgegen. Er recherchiert, moderiert und fällt auch ein Urteil. Das ist total hilfreich, hat sich aber in Deutschland noch nicht durchgesetzt. Das hätte nicht alles entschärft und die Vertrauenskrise verhindert, aber man hätte schon Instrumente, die man nutzen könnte. Stefan Niggemeier
Wir wollten von ihm auch wissen, welches Medium am schlechtesten auf den populistischen Druck reagiert.
Ich finde so etwas wie Focus Online beunruhigend. Also ein Medium zu haben, was nur noch im ganz kleinen Maße selber recherchiert, und extrem dadurch gesteuert ist, einfach zu gucken, was wird geklickt. Ohne eine eigene Haltung. Ohne gewisse Bremsen, bei denen man sagt „Hoppla, hier sollten wir jetzt mal nicht so populistisch sein“ oder jedem Reflex nachzugeben, sondern alles hochzudrehen, damit irgendwelche Leute das teilen und verlinken. Stefan Niggemeier
Ihr könnt die Sendung komplett direkt online nachhören bei DRadioWissen.de. Der Podcast als RSS oder direkt bei iTunes oder direkt als MP3.
Schreibe einen Kommentar