• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

365 Geschichten

fiene & christiane link wird mit-gastgeberin der goldenen blogger

12. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

goldener-blogger-klein-gifEs gibt drei Neuigkeiten zu den Goldenen Bloggern am übernächsten Montag:

I.) Die Uhrzeit steht fest: Am Montag, 25.01.2016, geht es um 18:30 Uhr los. Live im Stream oder persönlich in Berlin.

II.) Ab jetzt könnt ihr euch höchstpersönlich anmelden. Wenn ihr persönlich im Basecamp in Berlin vorbei schauen möchtet, könnt ihr euch jetzt kostenlos auf die Gästeliste setzen lassen.

III.) Wer die Nominierten sind? Das verraten wir erst am Freitag. Dafür gibt es noch eine News, über die ich mich sehr freue: Christiane Link verstärkt Thomas, Franzi und mich im Team der Gastgeber der #Blogger2015.

IMG_1249Ich bin gro?er Fan von ihrem Blog Stufenlos bei Zeit Online. Die freie Journalistin kommt extra aus London rüber um uns zu unterstützen. Was natürlich schade ist: Ihr Blog kann nicht mehr gewinnen. Aber wir haben mit Christiane als Gastgeberin auf jeden Fall gewonnen. Mehr über Christiane erfahrt ihr in ihrem Profil.

Ich sichte dann mal weiter eure Vorschläge, das ist in diesem Jahr besonders viel Arbeit - aber ich will nicht meckern. Im Gegenteil … die Vorfreude auf die „Goldenen Blogger 2015“ steigt.

Seid ihr dabei?

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger

fiene & wenn pegida-anhänger verlinken

11. Januar 2016 by daniel 1 Kommentar

Ein paar Worte zum Thema „Influencer Marketing“… heute plaudere ich einmal etwas aus dem redaktionellen Nähkästchen. Zum Start in die neue Woche hat sich unser Traffic Management bei RP ONLINE angeschaut, was am Wochenende auf unserer Seite passierte. Etwas ungewöhnliches fiel dabei auf: Ein Artikel aus dem Jahr 2009 hat auf einmal 100.000 Zugriffe über Facebook bekommen. Das Thema des Textes: Polen kastriert Kinderschänder.

Ich habe daraufhin geschaut woran das lag. Eine Erklärung war zügig gefunden. Jemand aus dem Pegida-Umfeld hat den alten Text gefunden und verlinkt, woraufhin sich der Text verbreitete. Zum Beispiel über die Pegida-Seite in der Schweiz. Ohne Erklärung und ohne Kontext wurde der alte Artikel veröffentlicht.

Bildschirmfoto 2016-01-11 um 19.52.09

Obwohl die Seite nur knapp 10.000 Fans hat, gab es 449 Shares auf anderen Profilen und Seiten, die zu den starken Abrufen am Wochenende geführt haben.

Nennt man das negatives Influencer Marketing? Normalerweise wird Influencer Marketing positiv gesehen. Wenn ich eine aktuelle Geschichte veröffentliche und es nicht nur über die Social-Media-Accounts der Medienmarke teile, sondern sich die Protagonisten der Geschichte animiert fühlen, die Geschichte über die eigenen Accounts zu verbreiten, dann führt das oft zu einem tollen Lese-Erfolg.

Ich schreibe aber jetzt über dieses Beispiel, um noch einmal zu zeigen, welche Klick-Power hinter diesen rechten Strömungen stecken. Wie neue rechte inhaltliche Angebote traditionelle Medien verunsichern, haben wir ja schon in der letzten Ausgabe von „Was mit Medien“ bei dem Blick auf die Köln-Berichterstattung besprochen.

Leider sind diese Mechanismen zu verlockend. Andere traditionelle Medien, die in den vergangenen Monaten an gro?er Reichweite gewinnen konnten, haben sich gezielt an diesen Mechanismen bedient. Das ist sehr bedenklich.

Kategorie: 365 Geschichten, RP Online, Was mit Medien

fiene & das geheimnis hinter inbox zero

10. Januar 2016 by daniel 1 Kommentar

Lasst uns einmal über E-Mails reden. Diese verdammten Dinger. Wenn ich mal eine indiskrete Frage stellen kann: Beherrschst du deine Mails, oder beherrschen sie dich? Wie viele Stunden deines Arbeitstages werden von eintreffenden E-Mails „ferngesteuert“? Zu viele? Auch wenn die E-Mail schon alt ist, haben wir noch keinen perfekten Umgang mit ihr gelernt.

***

Mit Schrecken habe ich gerade bei einer Archivsuche in meinem Blog festgestellt, dass ich noch gar nichts über „Inbox Zero“ geschrieben habe. Diese Ansage ist seit Jahren ein fester Bestandteil meiner Arbeit. Zugegeben: Es gibt Wochen da gelingt es mir besser, und es gibt auch Wochen, da gelingt es mir weniger gut. Es geht auch nicht immer darum, tatsächlich ständig eine leere Inbox zu haben. Das Prinzip hinter „Inbox Zero“ ist wichtig.

Ich beobachte gerne das E-Mail-Verhalten meiner Mitmenschen. Bei einigen bin ich beeindruckt, wie sie trotz hohem Mailaufkommen immer den ?berblick haben und schnell antworten. Bei anderen bin ich verwundert, wie sie sich überhaupt in ihren Aufgaben zurecht finden. Weil sie sich zu perfekt organisieren, oder weil sie die E-Mail-Inbox einfach voll laufen lassen und dann rausfischen, woran sie sich erinnern.

Einige haben komplexe Ordnerstrukturen, in denen sie ihre E-Mails einsortieren. Diese Ordnerstrukturen sind für mich überholt ?schon seit der Einführung von GMAIL vor mehr als zehn Jahren. Die Zeit die ich benötige, um mir zu überlegen ob ich die E-Mail in den Ordner von Person X oder doch konkret zu Projekt Y oder zum Ordner mit E-Mails die ich am Ort Z erledigen möchte einsortiere, ist mittlerweile Verschwendung. Ich habe einen Archiv-Ordner in dem ich alle E-Mails packe und mit der bequemen Suche habe ich direkten Zugriff auf die alten Mails. Ich verplempere auch keine Zeit mir zu überlegen, ob diese eine E-Mail, die ich jetzt gerade benötige, im Ordner von Person X, Projekt Y oder Ort Z abgespeichert wurde.

Andere lassen ihre Inboxen voll laufen. Sie fischen sich wichtige E-Mails raus, aber alles bleibt in der Inbox. Der Zähler ist im vierstelligen Bereich. Viele Mails sind fett markiert, weil ungelesen. Einige haben ein rotes Fähnchen, weil sie irgendwie wichtig sind. Bei einigen ist es nicht ganz so dramatisch, aber was fast alle zur Gewohnheit haben: Solange eine E-Mail nicht wirklich erledigt ist, bleibt sie in der Inbox. Alles was irgendwie noch beantwortet werden will, oder mit einer noch zu erledigenden Aufgabe verbunden ist, bleibt in der Inbox. Und genau das ist das Problem:

Wir belasten damit unsere Psyche. David Allen beschreibt das mit seiner Produktivitätsmethode Getting Things Done ganz treffend: Wenn nur wenige E-Mails mit Aufgaben als Platzhalter in der Inbox sind, haben wir noch einen ?berblick. Aber spätestens am nächsten Tag sind schon viele neue E-Mails eingetroffen und wir merken uns neue Aufgaben, die zu erledigen sind. Dazu noch die ganzen Aufgaben, die weiter unten in der Inbox warten. Irgendwann kann man sich diese nicht mehr wirklich merken und hat dann bei steigendem Mail-Aufkommen ein bedrückendes und bekanntes Gefühl: Da war doch noch irgendwas, was ich ganz dringend erledigen wollte. Je mehr Mails, desto stärker die Last.

Die Inbox ist also ein denkbar schlechter Ort, um E-Mails aufzubewahren, mit denen noch Aufgaben verbunden sind. Klarheit und ?bersicht über die anstehenden Aufgaben hat man dann �und deswegen ist mir das System nach Jahren auch noch wichtig? wenn man die Inbox tatsächlich auch als Inbox benutzt. Als Posteingang. Ein Posteingang, den man möglichst häufig durcharbeitet und den Klumpen Mails trennt: In Dinge die gelöscht oder archiviert werden können, die erledigt werden wollen - jetzt oder später, von mir selbst oder von anderen. Willkommen in der Welt von Inbox Zero.

Die Idee hinter INBOX ZERO

?ber David Allens Getting Things Done habt ihr bestimmt schon einmal gehört. Seit vielen Jahren geistert diese Methode durch das Netz. Ich versuche sie so gut es geht umzusetzen, habe sie aber auch nach einigen Jahren noch nicht komplett implementiert. Einigen ist GTD auch zu komplex. Aber wenn man die Idee dahinter nur für seine E-Mails benutzt, dann steigert das nicht nur die eigene Produktivität, sondern auch das eigene Wohlbefinden.

Das hat sich auch der amerikanische Autor, Sprecher und Podcaster Merlin Mann gedacht und aus GTD ein vereinfachtes System für E-Mails entwickelt, welches er Inbox Zero nennt.

  1. Delete: Archiviere oder lösche alle Mails, die nicht mit einer Handlung verbunden sind.
  2. Delegate: Musst du die Aufgabe wirklich selber erledigen? Wenn es andere übernehmen können, kläre es gleich ab. Viele nutzen einen „Warten auf“-Ordner, um später zu schauen, ob die Aufgabe auch erledigt wurde.
  3. Respond: Wenn die Antwort weniger als zwei Minuten dauert, antworte direkt.
  4. Do: Wenn die Aufgabe, die mit der Mail verbunden ist, weniger als zwei Minuten dauert, erledige sie direkt.
  5. Defer: Wenn die Antwort oder die Aufgabe länger als zwei Minuten dauern, parke die E-Mail im „ToDo“-Ordner. Du könntest den Absender auch informieren, dass du erst in Kürze dich um die E-Mail kümmern wirst. Das vermeidet „Ist die E-Mail schon angekommen“-Anrufe.

Ganz gut ist „Inbox Zero“ auch im Blog von Thomas Mangold erklärt ?zwar in dem typischen Tschakka-Tschakka-Deutsch eines Motivations-Blogs, aber das passt schon! Thomas hat das System noch etwas aufgebohrt und um eigene praktische Regeln ergänzt.

Der Hintergrund von INBOX ZERO

Merlin Mann hat das Prinzip aus der „Getting Things Done“-Methode abgeleitet und rund um seine Arbeit für sein Produktivitätsblog 43Folder entwickelt. Dort gibt es auch eine Sammelstelle für ganz viele Texte, die ganz viel Hintergrund geben. Populär wurde die Methode nach einem Vortrag von Merlin bei Google. Er hatte den Vortrag bereits 2006 gehalten. Hier ist das „legendäre“ Video - hier gibt es noch einmal die Slides.

?ber die Jahre gibt es viele Dienste, die einem dabei unterstützen die eigene Inbox effektiver durchzuarbeiten. Auch Google hat die App „Inbox“ entwickelt, mit der Nutzer dem Inbox-Zero-Ideal näher kommen können. Klar, diese Dienste können alle praktisch sein, aber können den Nutzer vor einem nicht bewahren: Vor dem Treffen von Entscheidungen. Und damit sind wir schon beim Geheimnis von Inbox Zero.

Das Geheimnis von INBOX ZERO

Warum lassen wir eigentlich viele E-Mails in unserer Inbox? Aus meiner Erfahrung hat das einen Grund: Statt zu entscheiden, was mit der E-Mail zu tun ist, lassen wir sie lieber liegen und beschäftigen und lieber mit der nächsten E-Mail - was steht drin? Von wem ist die? Und so weiter … und da wir viele E-Mails bekommen geht es immer zur nächsten E-Mail bis wir irgendwie abgelenkt werden. ?#8220;ltere Mails greifen wir erst auf, wenn uns einfällt, dass wir dort noch dringend etwas erledigen wollen. Es soll ja nichts anbrennen.

Was ich auch gelernt habe: Leute, die gut Entscheidungen treffen können, haben ihre Inbox im Griff. Wenn man sich ständig aufraffen muss und erst noch die Entscheidung treffen muss, sich jetzt doch mal mit seinen E-Mails auseinanderzusetzen, dann kostet das Kraft. Wer aber seine Mails nach einem festen Schema bearbeitet, kann ein Ritual aufbauen. Ist dieses Ritual zu einer Routine geworden, muss das Gehirn nicht mehr die Entscheidung zum Mails bearbeiten treffen, sondern bearbeitet einfach die E-Mails und hat mehr Kapazität für die anstehenden Aufgaben.

Das ist wie mit dem Autofahren - ihr erinnert euch: Wer frisch seinen Führerschein in die Hand gedrückt bekam, hat sich noch über jeden Schritt während der Fahrt viele Gedanken machen müssen. Irgendwann kam aber der Punkt, indem man nicht mehr aktiv über Schalten, Kuppeln und Co. nachdachte. Seit dem fahren wir mit links. Wie anstrengend waren doch die ersten Fahrten, die man heute anscheinend im Unterbewusstsein erledigt und nebenbei können wir anspruchsvolle Unterhaltungen führen. Zugegeben: Nur beim Einparken brauche ich nach wie vor volle Konzentration.

Inbox Zero ist für mich also eine Methode, um schnell mit vielen Informationen hantieren zu können. Sie hat sich über die Jahre auch nicht abgenutzt. Im Gegenteil: Ich schätze sie immer stärker. Sie gibt mir Freiheit, wirklich wichtige Aufgaben zu erledigen. Und es fühlt sich echt gut an, wenn man sich abends hinsetzt und sagt: Heute haben mich mal nicht die E-Mails meine Arbeit bestimmt, sondern ich die E-Mails.

Und? Wie sieht es bei euch in der Inbox aus?

Lesetipp: Für RP ONLINE habe ich zum Geburtstag der E-Mail fünf Tipps aufgeschrieben, wie ihr euren Posteingang in den Griff bekommt.

Kategorie: 365 Geschichten, Produktiv Stichworte: David Allen, E-Mail, getting things done, GTD, Inbox Zero, Merlin Mann

fiene & die goldenen blogger ?so verrückt waren die letzten acht jahre

9. Januar 2016 by daniel 1 Kommentar

Die Vorfreude auf die „Goldenen Blogger“ in zwei Wochen steigt und bis morgen könnt ihr noch eure Vorschläge für die Nominierungen abgeben. Ich werfe noch einmal einen Blick zurück auf die letzten acht Jahre - so lange gönnen wir uns diesen Spa? bereits.

Die Goldenen Blogger 2007

18. Dezember 2007. Die erste Ausgabe. Gesendet via Livestream, welches sich früher noch MogulusTV nannte. Mit einem zugeschalteten Sascha Lobo und einer ebenfalls geschalteten Schnutinger, die uns die Award-Figur zeichnete. Ansonsten bleibt noch ein Zitat von Oliver Gassner nach der „Blogger 2007?Verleihung über unseren Preisträger und Spreeblick-Blogger Johnny Haeusler: „Habt ihr gesehen, wie unrasiert der Johnny war?“

Blogger des Jahres: Stefan Niggemeier
Lebenswerk: Johnny Haeusler.
Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2008

29. Dezember 2008. Wir haben uns deutlich professionalisiert. Diesmal sendeten wir aus meinem Wohnzimmer und haben wir die Webcam und das Mikrofon an der Kabelführung meines Bügelbretts befestigt. Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität.

Das ist Lukas Heinser, ausgezeichnet für sein Blog Coffee & TV. Ein gewisser Stefan Niggemeier hat im Nachgang eine Lobhudelei auf unseren Preisträger geschrieben. Beide wurden die Stars der Eurovision-Song-Contest-Videoblog-Szene.

Das mit der Interaktion nahmen wir sehr ernst:

Bester Blogger: Lukas Heinser, Coffee & TV

Lebenswerk: Anke Gröner

Alle Preisträger gibt es hier.

In diesem Video fassen wir kurz nach der Live-?bertragung den Abend zusammen:

Die Goldenen Blogger 2009

29.12.2009. Wir sendeten wieder vom grünen Sofa. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferenzialität und Paid-Content. In diesem Jahr neu: Das Ankündigungsvideo!

Auch neu in diesem Jahr. Wir haben uns besonders um den Nachwuchs gekümmert. Der damalige Bild-Chefredakteur Kai Diekmann startete sein 100-Tage-Blog-Experiment. Es folgte die Auszeichnung zum Newcomer des Jahres - er bedankte sich artig in einem Video.

Bester Blogger Deutsch: René Walter, Nerdcore

Lebenswerk: Felix Schwenzel, wirres.net

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2010

09. Dezember 2010. Der Umzug: Zum ersten Mal sendeten wir aus dem Elementarteilchen in Flingern, um auch einem Publikum Platz zu bieten. Okay, und um uns zwischenzeitlich etwas verkleiden zu können. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität und ohne Julian Assange.

Wir erinnern uns an den Sonderpreis für den Blog-Liebling des Jahres: Der Blumenkübel des Antoniusstifts in Neunkirchen. Und an eine liebevolle Fotomontage von Antje Tiefenthal, die für ihr Blog Klatschkritik ausgezeichnet wurde.

Die neue Bühne:

Das Publikum:

Dieser Typ hat auch gewonnen ?nein, nicht den Newcomer-Preis:

Blogger des Jahres: Marcel Wichmann, Uarrr

Ehrenpreis für das Lebenswerk: Majo

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2011

21. Dezember 2011. Das Motto: Garantiert mit viel Selbstreferentialität und vielen Plagiaten.

Ob Mario Sixtus hier einmal kurz überlegte, auf den Frisurenmarketing-Experten Lobo zu hören?

Blogger des Jahres: Ein Augenschmaus

Preis für das Lebenswerk: Mario Sixtus

Zu allen Preisträgern des Jahres geht es hier.

Die Goldenen Blogger 2012

17. Dezember 2012. Das Motto: Mit Tradition. Mit Leistung. Und Schutz. Und Recht.

Blogger des Jahres: Antje Schrupp

Zu den Preisträgern des Jahres geht es hier.

Die Goldenen Blogger 2013

30. Dezember 2013. Das Motto: GolBlo statt GroKo. In diesem Jahr wurde es besonders bunt …

… wie ihr an den Verkleidungen sehen könnt. Wie immer wundervoll ausgewählt von unserem Publikum…

Mein persönliches Lieblingsbild. Thomas Gottschalk wäre neidisch auf dieses Showsofa.

Sonderpreis: Wolfgang Herrndorf (Arbeit und Struktur)

Lebenswerk: Udo Vetter (lawblog.de)

Bester Blogger des Jahres: http://www.der-postillon.de

Mehr Fotos gibt es hier. Alle Preisträger hier.

Die Goldenen Blogger 2014

12. Januar 2015. Das Motto: #Freiheit.

Blogger des Jahres: Isabel Bogdan und Maximilian Buddenbohm für Was Machen Die Da?

Lebenswerk: Jessica Wei? für ihre Verdienste um das Modebloggen bei Les Mads und Journelles

Alle Preisträger gibt es hier.

Die Goldenen Blogger 2015

… steigen am 25. Januar 2016 im Telefonica Basecamp in Berlin. Ihr könnt in Echt und übers Netz dabei sein. Bis morgen könnt ihr eure Vorschläge für die Nominierungen einreichen.

Kategorie: 365 Geschichten, default, Die Goldenen Blogger

fiene & die berichterstattung nach köln ?die medien sind verunsichert

8. Januar 2016 by daniel 2 Kommentare

IMG_2796 Ein kleiner Podcasttipp: Gestern Abend lief Folge 431 von „Was mit Medien“ bei DRadioWissen. Thomas Knüwer (Foto rechts) war zu Gast um mit uns über die Digital-Trends des Jahres zu sprechen, die den grö?ten Einfluss auf die Medienszene 2016 haben werden. Aber wir sprachen natürlich auch über Köln und die folgende Berichterstattung.

Die Kritik: Einige Medien reagierten zu langsam, einige zu extrem. Aus 1000 Feiernden wurden 1000 Täter, wie Focus Online und ein Stern-Tweet vermuten lie?en. Augenzeugenberichte wurden sich zu eigen gemacht - wie in einem Tagesthemen-Kommentar gesehen. Aus den Vergewaltigungs-Anzeigen bei der Polizei wurden von den Medien schnell zu Tatsachen gemacht. Wir haben Thomas gefragt, ob die Medien, die eh schon mit Glaubwürdigkeitsproblemen zu kämpfen haben, nicht falsch reagiert haben? Haben sie nicht vielleicht am Ende den Lügenpressevorwurf bedient?

Ich glaube am Ende nicht und sehe das auch anders als viele andere. Am Tag danach hat die Polizei gesagt: Da war nix. So sehr wir die Medien mögen: Sie können nicht an jeder Ecke in einer Silvesternacht Journalisten stellen. Es ist inzwischen schon ritualisiert, dass die Medien sich selbst für alles kritisieren. Das ist auch nicht die richtige Entwicklung. ?Knüwer

Er nimmt die Medien weiter in Schutz:

Wie die Medien derzeit berichten, machen sie es falsch. Wenn sie warten bis sie Fakten haben, dann bekommen sie einen drüber. Wenn sie zu schnell berichten, dann gibt es auch einen drüber. Das ist auch eine Reaktion darauf, dass wir im vergangenen Jahr in Deutschland eine Entwicklung erlebt haben: Das Wachstum sehr rechter journalistischer Angebote, die genau mit solchen Methoden spielen. Dazu gehört definitiv auch der Cicero, der sich fast schon auf der linken Seite dieser rechten Medien befindet. Dazu gehören aber auch Seiten wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten und das Angebot des ehemaligen WirtschaftsWochen-Chefredakteurs Roland Tichy ?das ist inzwischen ein Sammelbecken dieser Halb-Verschwörungstheoretiker, die dann auch gerne mal die AfD wählen würden. Wir erleben gerade ein Abbild, dass die anderen Medien gerade versuchen auf diese Entwicklung zu reagieren, weil sie Angst haben, von diesen Medien einen drüber zu bekommen. Das ist gefährlich. ?Knüwer

Eine ehrliche Diskussion könnte der Ausweg sein:

Die Nicht-Rechten-Medien sind komplett verunsichert. In den vergangenen Jahren ist viel zu wenig diskutiert worden, was Journalismus eigentlich ausmacht. Stattdessen hat man sich in dieser Medienblase immer gesagt, dass wir in Deutschland die besten Medien der Welt haben. Haben wir nicht. Wir müssen selbstbewusst über die Qualitätsdefizite diskutieren. Wir müssen aber auch darüber reden, was sich ändern muss. ?Knüwer

Den Diskussionsauftrag nehmen wir doch gerne in diesem Jahr in unserer Sendung auf. Ihr könnt die Sendung komplett direkt online nachhören bei DRadioWissen.de. Der Podcast als RSS oder direkt bei iTunes oder direkt als MP3.

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien

fiene & whatsapp fürs radio ?wie geht das? eine einladung

7. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Das mit diesem WhatsApp für Redaktionen ist ja gar nicht so einfach. Auf der einen Seite bietet WhatsApp keine Möglichkeiten für Redaktionen, mit ihren Lesern/Hörern/Zuschauern in Kontakt zu treten. Auf der anderen Seite fordern diese genau das ein: Konsumenten wollen Kontakt zu ihren Lieblingsmedien auf WhatsApp, wie beeindruckende Nutzungszahlen zeigen. Nur wie macht man es ordentlich?

Dazu gebe ich am 27. Januar für die FM ONLINE Factory ein Seminar. Ihr könnt am Abend für rund eine Stunde bequem aus dem eigenen Sessel dabei sein. In der Beschreibung des Feierabend-Seminars steht:

38 Millionen Deutsche nutzen den Messenger-Dienst WhatsApp. Also ganz schön viele Gründe auch bei WhatsApp als Radiosender aktiv zu werden. Doch so einfach ist der Umgang mit WhatsApp nicht. Social Media Experte Daniel Fiene gibt einen Einblick in die WhatsApp-Trickkiste für Radiosender. Wie funktioniert WhatsApp für`s Radio? Wie kann WhatsApp in die die Redaktionsarbeit eingebunden werden? Welche Inhalte funktionieren besonders gut? Warum sperrt WhatsApp manche Medienaccounts wie zuletzt erst Bayern 3 und wie lässt sich das verhindern?

Bis zum 22. Januar könnt ihr euch bei der FM ONLINE Factory anmelden. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid!

Falls ihr euch fragt, ob das Seminar nur für Radio-Redakteure spannend ist: Auch für andere Redaktionen lohnt es sich. 70% des Inhalts gelten auch für andere Medienbranchen.

Kategorie: 365 Geschichten, Workshops

fiene & warum xxl-twitter eine gute idee ist

6. Januar 2016 by daniel 3 Kommentare

Seit ein paar Stunden gibt es Aufregung im Twitterland. Twitter schafft das Limit von 140 Zeichen ab. 10.000 Zeichen könnten bald möglich sein. Zunächst hatte Recode.net berichtet und dann hatte Twitter-CEO Jack Dorsey eine essayistische Erklärung getwittert, die aus viel Text besteht, aber aus keinem Dementi.

Ich finde es gut. Fünf Gründe, warum XXL-Twitter eine wirklich gute Idee ist.

  1. Die Original-Tweets bleiben. Das ist ja der Witz: Der Otto-Normal-Tweet behält sein 140-Zeichen-Limit. Die Kürze ist das Schönheitsideal vieler Twitternutzer, daran wird sich künftig nichts ändern. Nur: Genauso wie es mittlerweile Videos, Fotos und andere eingebettete Darstellungsformen gibt, kommt jetzt Text hinzu. Streng genommen ist das sogar schon überfällig.
  2. Bei Facebook funktioniert das mit dem Text auch. Auch bei Facebook können wir epische Textbeiträge lesen. Nur begegnen sie euch bei Facebook? Selten. Viele Facebook-Texte passen auch in einen Tweet. Der Rest ist Anhang (Link, Bilder, etc.). Facebook selbst bietet Texte zum Ausklappen an. Wenn ich dort viel schreibe, müssen die Freunde oder Follower den Text erst ausklappen. Diese Darstellungsform kommt überaus gut an, wenn man sie dosiert einsetzt, wie ich selbst bei unseren gro?en Seiten mit mehr als 20.000 Freunden beobachte.
  3. Lasst uns doch erst einmal offen sein. Manchmal ist die digitale Avantgarde wie ein Journalist. Sie schreibt ständig über Wandel, hasst ihn aber, wenn es sie selbst trifft. Facebook führt einen Newsstream ein … was für eine Aufregung, heute der Weg schlechthin um die Leserschaft für die eigenen Inhalte zu finden. Twitter überarbeitet seine Re-Tweet-Funktion … Aufregung … auch heute nutze ich die neuen Re-Tweets sehr gerne.
  4. Wir nutzen Twitter schon mit mehr Zeichen. Seien wir doch mal ehrlich: Schon heute wird langer Text auf Twitter veröffentlicht, aber in Form von Bildern. Lesbarkeit? Geht so. Durchsuchbarkeit? Nicht vorhanden. Jetzt lasst uns doch Twitter nicht vorwerfen, dass die sich anschauen, wie wir Twitter nutzen und schauen, wie sie Funktionen sinnvoll anpassen, damit aus einem Hack, ein Feature wird.
  5. Weil es aus Business-Sicht Sinn macht. Der mobiloptimierte Zugang zu Inhalten ist gerade ein gro?es Thema. Facebook bietet Instant Articles an und Google startet sein AMP-Projekt. Beide Plattformen bieten Lösungen an, wie Texte für den mobilen Abruf auf Schnelligkeit getrimmt mobil ausgespielt werden können. Am Ende hat das etwas mit der Steigerung der Verweildauer im eigenen System zu tun (Ob man Apple News in diese Aufzählung mit aufnehmen müsste, sollten wir an anderer Stelle diskutieren). Twitter hat hier noch nichts zu bieten. Wenn es eine Darstellungsform „langer Text“ gibt, können sie darauf ein ähnliches Angebot aufbauen. Warum auch nicht. Okay, ich mag die XXL-Twitter-Idee, als Social-Media-Manager in einem Medienhaus sehe ich aber dann auch Probleme auf uns zu kommen: Ganze Artikel bei Twitter veröffentlichen? Da sind wieder kluge ?berlegungen gefragt. Aber wir wollen vor der Arbeit nicht scheuen …
  6. Und zum Schluss ein Funfact: Das Ur-Twitter hatte kein 140-Zeichen-Limit. In der ursprünglichen Konzeption funktionierten die Nachrichten auch mit mehr Zeichen. Allerdings kam schnell die Steuerung per SMS (ja, wirklich!) hinzu. Und da eine SMS nur 160 Zeichen lang sein kann und noch Steuerbefehle ergänzt werden mussten, hat sich Twitter selbst die 140-Zeichen-Grenze auferlegt. Diese Entscheidung war im Nachhinein wohl die beste, die das damals junge Unternehmen getroffen hatte.

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Internet

fiene & ein podcast mit alec baldwin

5. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Ich höre gerne Podcasts. Ich schaue mir gerne Videos von Jimmy Fallon an. Ich mag Alec Baldwin, nicht zuletzt durch seine Rolle als Jack Donaghy in 30 Rock. In meiner Entdeckung, von der ich heute berichten muss, steckt alles drin. Sie ist wie ein ?berraschungs-Ei für die Ohren.

Alec Baldwin as Jack Donaghy -- Photo by: Art Streiber/NBC
Alec Baldwin as Jack Donaghy — Photo by: Art Streiber/NBC

Kürzlich bin ich auf eine Podcast-Episode gesto?en, in der Schauspieler Alec Baldwin den neuen Tonight-Show-Gastgeber Jimmy Fallon zu Gast hat. Eine Stunde plaudern die beiden Freunde (das hört man ihnen wirklich an) über Fallons Start als Comedian, seine frühe Karriere, der Sprung ins Fernsehen und dann den Start bei der Tonight-Show. Was für ein toller Talk. Noch begeisterter war ich, als ich gesehen habe: Das ist keine einmalige Sendung, sondern eine ganze Reihe: Here?�s the Thing hei?t das Interview-Format, welches Alec Baldwin bei WNYC in Manhattan aufnimmt. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode. In diesem Jahr gab es eine Ausgabe mit Sarah Jessica Parker, es kamen aber auch schon Jerry Seinfeld, David Letterman oder im ersten Jahr Kris Kardashian Jenner. Und das war schon im Jahr 2011.

2011! Fünf Jahre und ich habe nichts von diesem Podcast mitbekommen? Vor ein paar Jahren bin ich tatsächlich einmal durch die Studios von WNYC gelaufen und habe eine kleine Privat-Tour bekommen. Wir haben uns damals interaktive Formate im Web angeschaut. Wie ich mein Glück kenne, sa? im Studio nebenan Alec Baldwin, und nahm gerade seinen Talk mit David Letterman auf. Hätte ich sie gesehen, hätte ich sie natürlich nicht erkannt, weil sie ohne ihre TV-Anzüge da waren. Nur mit einer Cappy, einem Hoodie und Jeans. Denn, und darin liegt auch die Magie dieses Formats: Im Web gibt es keine Fotos von den Aufnahmen. Kein schnelles Foto für Facebook, kein Teaser-Video für Twitter, nur das Wort zweier Menschen.

Wie nicht anders zu erwarten ist Baldwin ein toller Gastgeber. Gute Talkreihen zeichnen sich für mich dadurch aus, dass man zunächst die Ausgaben mit Gästen hört, die man mag. Wenn man dann aber dran bleibt und auch den Ausgaben gebannt lauscht, in denen man die Gäste nicht kennt, aber einfach das gute Gespräch konsumiert, dann ist das wunderbar. So habe ich mir die Episode mit diesem Klassik-Typen angehört. Er ist der Hauptkomponist der New Yorker Philharmoniker. Von ihm habe ich gelernt, dass Finnen eher wenig Worte finden. Aber ich schweife ab …

Hier geht es zu Here?�s the thing bei WNYC (Podcast: RSS - iTunes).

Kategorie: 365 Geschichten, podcast

fiene & neues jahr, neuer (medien)-journalismus

4. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Was ich ja an 2016 gut finde: Schon jetzt kündigen sich spannende neue Medienprojekte an. Und zwar so richtig neue. Da möchte ich euch kurz einen ?berblick geben.

Schauen wir erst einmal, was die Köpfe machen, die im digitalen Medienjournalismus in den letzten Jahren mit ihren erst einige Jahre alten Portalen einiges bewegt haben: Thomas Lückerath, Gründer von DWDL.de, freut sich gerade, dass die Fernsehquoten nun kostenlos und öffentlich im Netz stehen, nachdem seine Firma 250.000 Euro an Lizenzgeldern bezahlt hat ?ganz schön viel Geld, was er jetzt in Inhalte stecken möchte. Peter Turi, Papi von Turi2.de, freut sich über sein neues Lieblingskind: Die gedruckte Ausgabe seines Magazins im Coffeetable-Format (ist aber wirklich schick geworden, lieber Peter). Hier geht es also munter weiter, aber es kommen neue Adressen hinzu, an die wir uns gewöhnen können:

Wenn ihr www.übermedien.de eintippt, kommt eine Seite mit der Ankündigung, dass es im Januar 2016 losgeht. Zu sehen drei Videos. Zwei Mal Jauch, einmal Xavier Naidoo. Wild geschnittene Aufnahmen, die einmal eine total sprachlose und dann eine ausschlie?lich durcheinander quatschende Talkshow zeigen. Und ein Künstler, der durch geschickten Schnitt durcheinander wirkt. Dahinter steckt Stefan Niggemeier. Das schlechte Gewissen vieler deutscher Redaktionen startet zusammen mit Boris Rosenkranz (bekannt als die Ferienvertretung Niggemeiers Blog) eine Plattform für Medienkritik. Laut „Der Journalist“ wird mehr versprochen als ein Watchblog ?la Bildblog. Niggemeier kündigte das Projekt schon im Umfeld seines Ausstiegs bei den Krautreportern an. Braucht es neben seinem Blog noch eine weitere Seite? Wenn wir uns das schwindende Vertrauen in den Journalismus ansehen, dann muss ich sagen: Ja, eine Plattform für Medienkritik braucht es 2016 umso mehr. Mitte Januar soll es losgehen.

Wenn ihr augenzeugen.info eintippt, kommt ihr auch auf eine Seite mit der Ankündigung „Dieser Blog ist noch im Aufbau“ ?auch hier soll es im Januar losgehen. Dieses neue Projekt soll sich mit einem anderen Problem beschäftigen, welches zu einer wachsenden Bedrohung für Journalisten wird: Bedrohungen und Gewalt gegen Journalisten. ?bergriffe von Rechtsextremen, Bedrohungen von Verfechtern der Lügenpresse, die Liste an Berichten von bedrohten Journalisten ist in den vergangenen Monaten deutlich gewachsen. Der neue DJV-Vorsitzende Frank ?berall will deswegen dieses Blog starten und für Aufmerksamkeit für das Problem sorgen.

Wenn ihr perspective-daily.de eintippt, kommt ihr auf kein medienjournalistisches Projekt, aber auf eins, welches uns die nächsten Wochen intensiver beschäftigen wird: Junge Wissenschaftler setzen voll auf den konstruktiven Journalismus und starten im Januar eine Art Crowdfunding-Phase. Sie suchen genügend Mitglieder für ein „neues neues konstruktives, lösungsorientiertes Online-Medium“. Schon jetzt gibt es mehr Informationen auf deren Webseite. Im August hatte ich schon einmal kurz über das Projekt gebloggt - da nannte sich die Gruppe noch positive-daily.de. Jetzt geht es aber los.

Wo wir schon über neue journalistische Projekte starten: Bereits im letzten Jahr ist ein interessantes lokaljournalistisches Projekt in Mainz gestartet. Merkurist ist ein Startup, welches mit Venture Capital digitalen Lokaljournalismus umsetzt. Wie es klappt? Konrad Lischka hat sich in seinem Blog mit dem Portal beschäftigt und auch mit den Machern gesprochen - ein Lesetipp für euch, denn mir war das interessante Projekt bisher unbekannt.

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien

fiene & 15 jahre bloggen

3. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Im Jahr 2016 wird mein Blog 15 Jahre alt. Da bin ich selbst ganz überrascht. Aber es fühlt sich für mich immer noch frisch und nach Aufbruch an. Ihr habt es vielleicht schon gesehen: In dieser Woche habe ich auch das Design aufgefrischt. Eigentlich hatte ich sogar schon ein ganz anderes Design fertig, aber ich habe es doch wieder weggeschmissen, weil es mich nicht überzeugte. Jetzt fühle ich mich wieder wohl ?ich hoffe, ihr euch auch.

Au?erdem habe ich heute einen Podcast aufgenommen. Den könnt ihr euch direkt hier im Blog, oder auch in eurem Podcast-Programm abonnieren (RSS-Feed für den Podcast - Podcast bei iTunes aufrufen). Letzteres würde sich lohnen, weil ich schon ein paar Gespräche geplant habe, die ich in den nächsten Wochen podcasten möchte. In dieser ersten Podcast-Ausgabe des Jahres mache ich erst einmal etwas Housekeeping. Ein paar Hintergründe zum neuen Layout, zu den Reaktionen auf meinen München-Text und ein Blick hinter die Kulissen zu der neuen Blogger-des-Jahres-Veranstaltung, sowie ein paar Gedanken zu dieser komischen Innovations-Diskussion.

Einfach so mal wieder podcasten, das hat mal wieder richtig Spa? gemacht.

Standard Podcast [ 22:00 ] Jetzt abspielen | Play in Popup | Download

Kategorie: 365 Geschichten, Daniel Fienes Podcast, podcast

fiene & die goldenen blogger 2015

2. Januar 2016 by daniel 4 Kommentare

1498150_10152537006889199_950029144_o

Ja, wir senden wieder: Auch zu diesem Jahreswechsel verleihen Franzi, Thomas und ich Die Goldenen Blogger des Jahres! #Blogger2015 wird tatsächlich schon die neunte Ausgabe von unserem Internet-Event sein.

Doch in diesem Jahr wird alles ein wenig anders. Uns ist nach einem Tapetenwechsel. Irgendwie war die Stimmung im Netz in den letzten Monaten eine andere. Dann ist völlig überraschend unser Lieblingsfotograf Ronny Hendrichs verstorben, der uns die letzten Jahre aus Lust und mit viel Freude begleitete. Für Franzi, Thomas und mich war klar: Wir wollen die Blogger weiterleben lassen, aber brauchen einen neuen Anstrich! Vorbei sind die Zeiten, als wir von meinem Sofa sendeten und dabei die Webcam auf meinem Bügelbrett montierten. Ewig dankbar sind wir auch dem Elementarteilchen in Flingern und dessen Besitzerin Christiane, die uns die letzten Jahre freudig willkommen hie? aber auch geduldig ertrug. In diesem Jahr geht es weiter - zusammen mit euch suchen wir wieder die besten Blogger des Jahres! Aber …

… wir ziehen von Düsseldorf nach Berlin. Wir gehen auf eine echte Bühne. Merkt euch schon einmal den Montagabend, 25. Januar 2016, vor. Dann vergeben wir die Preise zusammen mit euch aus dem BASECAMP (Mittelstra?e 51 - Friedrichstra?e / Unter den Linden). Wir übertragen live, aber ihr könnt auch vor Ort sein. Neu ist: Wegen der vielen Kategorien lassen wir euch zwar noch bei den meisten Kategorien über die Nominierten abstimmen, in einigen Kategorien werden wir aber auch Jury-Preise vergeben. Auch neu ist: Dieses Mal gibt es den Preis nicht nur als Pixelgraphik zur Blogzierde, sondern auch als echte Figur.

Kai Diekmann hatte im Jahr 2008 seine Figur noch ausdrucken lassen, um bei seiner Dankesrede (Kategorie: Newcomer des Jahres) ordentlich auszusehen. In diesem Jahr machen wir es besser. Und deswegen gibt es jetzt den Startschuss:

Wir suchen eure Lieblingsblogs der letzten zwölf Monate! Welchen Blogs habt ihr die meisten Herzchen auf Twitter geschenkt, welche Links haben euren RSS-Reader zum Glühen gebracht? Verratet es uns:

Eine Woche habt ihr jetzt Zeit die Vorschläge für die Nominierungen für die Blogger des Jahres abzugeben. Macht mit! Lasst uns die tollsten #Blogger2015 finden und küren!

Kategorie: 365 Geschichten, Die Goldenen Blogger, Wir senden wieder

fiene & münchen

1. Januar 2016 by daniel 2 Kommentare

„Das war die letzte Tagesschau für dieses Jahr“, sagte Tagesschau Chef-Sprecher Jan Hofer mit einem leicht verschmitzten Lächeln, kurz bevor er gegen 20:10 Uhr die Neujahrsansprache der Kanzlerin ankündigte. „Die nächste Ausgabe gibt es gegen 02 Uhr nachts.“ Er ahnte noch nicht, dass es schon deutlich früher eine Ausgabe der Tagesschau geben sollte.

***

Eine ungewöhnliche Silvesternacht. Zumindest aus der Perspektive der Nachrichten. Zunächst der Brand des Wolkenkratzers in Dubai und dann gegen 23 Uhr die Terrorwarnung aus München. Ungewöhnlich, weil sie in den Abläufen von Nachrichtenredaktionen nicht eingeplant waren. Aus der Ferne habe ich die Schlagzeilen und die Reaktionen beobachtet und mir ist eins aufgefallen�und hier darf man ruhig mal loben: Die Berichterstattung ist ziemlich gut gewesen. Gerade im Vergleich zu den Ereignissen von Paris, rund um das Länderspiel Deutschland-Frankreich. Ich erinnere mich an die zunächst fehlenden ?bertragungen auf den Kanälen, das Gemecker der Zuschauer auf Twitter, dann unbeholfene Sondersendungen der Tagesschau; insgesamt blieb bei vielen Medien ein Eindruck zurück: Es war niemand vorbereitet. Die Situation wurde zunächst hoffnungslos unterschätzt. Einen ganz anderen Eindruck habe ich in den vergangenen Stunden gewonnen.

Der Gong der Eilmeldungen des Tagesschau-App sollte am Silvesterabend öfter ertönen. Erst wegen Dubai. Dann wegen München (22:55 Uhr). Die Tagesschau-Redaktion entschied sich, ein Live-Blog zu starten, um laufend zu berichten (23:34 Uhr). Für 00:10 Uhr wurde eine Extra-Ausgabe angekündigt (23:56 Uhr), die zwar kurz aber souverän war. Alles wichtige wurde kurz berichtet und für alles weitere gab es ja das Live-Blog.

Auch die Polizei München gab ein gutes Bild ab. ?ber Twitter ist die Bevölkerung unaufgeregt informiert worden. Nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen. Das ist vorbildlich! Mitten in der Nacht ist eine Pressekonferenz über Periscope übertragen worden. Der Ton war zwar mies, aber dennoch schauten mindestens 7.500 Menschen zu. ?ber Periscope, in Deutschland, um die Zeit ?das sagt einiges über den Bedarf. Grundsätzlich könnte man aber mal darüber reden, warum Polizei-Stellen nicht direkt live auf Youtube übertragen, um mehr Menschen auch abseits der Newsgeek-Szene auf Twitter zu erreichen.

Hier und da gab es Kritik, warum unsere „Nachrichtensender“ denn nicht berichten würden ?BBC News und CNN sind schlie?lich schon am Thema dran. Da habe ich auch überlegt, erwarte ich von der Tagesschau mehr? Nein. Was hätten sie auch zeigen sollen. Im Grunde ist ja nichts passiert. Die wirklichen Nachrichten lassen sich in wenigen Minuten zusammenfassen. Die Behörden hatten von einem befreundeten Geheimdienst Hinweise auf einen möglichen Anschlag in München bekommen. Der Bayerische Innenminister sprach von einer konkreten Verbindung zum IS. Wesentlich mehr Details gab es in der Nacht noch nicht.

Selbes galt für den Informationsgehalt der Pressekonferenz heute Mittag. Gegen 12 Uhr gab es nicht nur Live-Streams im Netz, über verschiedenen Nachrichtenportale, sondern auch live im Fernsehen ?N24 & Co. waren inzwischen auch dabei. Ja, der Ton der ?bertragung war besser, aber im Grunde wurde auch hier nichts gesagt. Eine Pressekonferenz, auf der die Behörden Transparenz beweisen wollten aber nicht einlösen konnten, ohne die eigene Ermittlungsarbeit zu stören. Aber: Der Zuschauer hatte immerhin das Gefühl geliefert bekommen, live dabei zu sein.

Meine Einschätzung: Bei solch einer Nachrichtenlage, wie wir sie in der Nacht hatten, kann man nicht ununterbrochen live on Air berichten, ohne den Zuschauer zu langweilen („die erzählen immer das gleiche“), oder sich in wilde Spekulationen zu verstricken, die sich wenige Stunden später als haltlos erweisen. Wie Nachrichtenredakteur Udo Stiehl nach den Pariser Anschlägen treffend bloggte: Fundierter Journalismus braucht Recherche und die braucht Zeit. Eine Zeit, die wir social-media-verwöhnten Konsumenten dem Journalismus nicht geben.

Was bleibt? Mal gelingt es besser, mal gelingt es schlechter, über Nachrichtenlagen zu berichten. Rund um die Terrorwarnung für München ist das vielen Medien besser gelungen, als wir das zuletzt erlebt haben. Auch die Polizei München hat die sozialen Netzwerke vorbildlich bespielt ?ohne Strategie wäre das nicht möglich gewesen.

Schnelligkeit, aber auch die richtige Dosierung haben ein gutes Bild abgegeben. Auch 2016 werden Nachrichtenredaktionen öfters genau diese Entscheidungen treffen müssen. Ich hoffe, sie orientieren sich dann an dieser Formel. Das wird auch beim Konsumenten ankommen, sollte tatsächlich einmal mehr passieren.

Kategorie: 365 Geschichten, Was mit Medien

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Keine Kommunikation zu Instagram möglich.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden