• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

berlin

Auf nach Berlin

4. November 2019 by daniel 12 Kommentare

Ab 2020 arbeiten wir wieder zusammen: Auf Kurzbesuch bei Michael Bröcker (Chefredakteur Media Pioneer) in Berlin. Freue mich, das Team von Gabor Steingart zu unterstützen.

Diesen Text schreibe ich mit zwei Gefühlen, die gegensätzlicher nicht sein könnten: Trauer und Freude. Nach 13 Jahren werde ich Düsseldorf und die Rheinische Post verlassen. Im neuen Jahr geht es für mich nach Berlin: Ich werde dann das „Media Pioneer“-Team von Gabor Steingart verstärken. Ich darf Teil des spannendsten deutschen Medienprojekts werden. Aber der Reihe nach.

2006 hatte ich meinen ersten Praktikumstag bei Antenne Düsseldorf. Seitdem gab es kaum einen Tag, an dem ich nicht für die Rheinische Post Mediengruppe im Einsatz war. Freier Mitarbeiter, Volontär, Redakteur, der Wechsel zur Rheinischen Post. Entstanden sind „Die Sendung mit dem Internet“, viel Social-Media, das Listening-Center, eine Podcast-Offensive, viele neue Formate rund um das wunderbare Audience-Engagement-Team. Aber nach 13 Jahren ist meine Lust auf etwas Neues riesig!

Deswegen freue ich mich, ab Januar nach Berlin zu wechseln. Meine Aufgaben bei Media Pioneer werden in zwei Bereichen liegen. Einmal werde ich weiterhin als Leiter redaktionelle Digitalstrategie / Head of Audience Development bei der Entwicklung von neuen digitalen Formaten helfen. Dann werde ich wieder stärker inhaltlich arbeiten: Mit den Kolleginnen und Kollegen wollen wir im ersten Halbjahr ein regelmässiges Tech- & Trends-Format rund um Digitalwandel und Innovationen auf eure Ohren und in eure Inboxen bringen. Ich bin fest überzeugt: Ein optimistisches, neugieriges, konstruktives aber auch sortierendes Format können wir in der Technologie-Berichterstattung in Deutschland gut gebrauchen.

Worüber ich mich natürlich auch (meistens) freue: Ich arbeite wieder mit Michael Bröcker zusammen. Der neue Chefredakteur von Media Pioneer versucht mich noch von einer Neuauflage unseres Bröcasts zu überzeugen. Wir werden sehen. 

Was ich euch aber sicher versprechen kann (ich erwarte schon die Frage): Herr Pähler und ich werden weiter jede Woche in „Eine Stunde Was mit Medien“ bei Deutschlandfunk Nova neugierig auf den Medienwandel blicken. Für mich ist das Format seit 2004 jede Woche eine persönliche Fortbildung und unsere Liste mit Ideen und Themen ist noch lang. 

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den vielen lieben Kollegen in Düsseldorf bedanken ??auch an die Chefs, die Dinge möglich gemacht haben, die alles andere als selbstverständlich sind. Dadurch sind journalistische Angebote möglich geworden, auf die wir alle heute stolz sein können.

Jetzt geht es auf in ein neues Abenteuer.

Danke Düsseldorf, Hallo Berlin!

Kategorie: berlin, Duesseldorf, Was mit Medien

Hat jemand Pop gesagt? Das passiert beim Digitalen Quartett auf der re:publica 2018

2. Mai 2018 by daniel Kommentar verfassen


Habt ihr heute Abend schon was vor? Ich hätte da was für euch.

Das Digitale Quartett ist Pop. Wir (Thomas Knüwer, Chrisitane Link, Franziska Bluhm und ich) sprechen mit Menschen, die die Gesellschaft verändern und sie beeinflussen. Das Digitale Quartett ist gehört mit seiner Talkshow schon zur Tradition bei der re:publica. Bereits zum sechsten Mal diskutieren wir mit ?berraschungsgästen über das, was das Netz mit der Gesellschaft macht, über Netzpolitik, digitales Leben, Medienwandel und das durchaus auch au?erhalb unserer Filterbubble, denn dafür sorgt schon das Konzept unserer kleinen Talkshow.

Das Digitale Quartett gibt es einmal im Jahr, immer bei der re:publica, live und mit Publikum. Sonst gibt es uns nur (viel zu selten) bei YouTube. Jeder Moderator bringt für einen anderen Moderator einen ?berraschungsgast mit. Erst wird geraten, um wen es sich bei dem ?berraschungsgast handelt. Dann wird dieser spontan interviewt. Das Publikum kann dabei Fragen einreichen.

Das sorgte in den vergangenen Jahren für spannende Gespräche, zum Beispiel mit dem Medienforscher Peter Kabel oder mit dem Anwalt Thomas Schwenke (Der kennt sich übrigens richtig gut mit Datenschutz aus!). Die New Yorker Sozialwissenschaftlerin Tricia Wang berichtete, wie sie ihren Hund zum Social-Web-Star gemacht hat. Eric Jarosinski, besser bekannt als @neinquarterly, berichtete über sein Verhältnis zu Deutschland. Wen wir 2018 auf die Bühne einladen, ist natürlich eine ?berraschung.

Wann? Mittwoch, 02.05.2018 (Heute!) um 19:45 Uhr
Wo? Stage 5
Hashtag?
Neben #rp18 gerne noch #quartett
Livestream? Gibt es leider nicht, aber in ein paar Tagen gibt es das Video zum Nachgucken

Update: Jetzt gibt es das Digitale Quartett 2018 auch als Youtube-Video zum Nachgucken.

Für die Zwischenzeit: So sah das Digitale Quartett 2017 aus.

Kategorie: Anderswo, berlin Stichworte: Digitales Quartett, republica

fiene & die neuen teureren car2go-tarife

2. August 2017 by daniel 4 Kommentare

car2go

Als guter Kunde bin ich immer etwas besorgt, wenn mir Car2Go eine Mail mit neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder mit neuen Geschäftsgebieten schickt. Mein Arbeitsplatz ist am Rande des Düsseldorfer Geschäftsgebiets und da lebt man ständig mit der Angst, sich etwas neues überlegen zu müssen. Zum Start in den August hat Car2Go eine solche Mail geschickt. Dieses Mal dreht es sich sogar sowohl um neue AGB und neue Geschäftsgebiete. Doch was bleibt vom Corporate-Sprech übrig? Alles halb so wild. (Anmerkung: Doch wilder als gedacht - siehe die Updates) Also: Was ändert sich ab dem 13. September 2017? In den Blogs von Car2Go ist mir keine Posting aufgefallen. Kein Problem, ich übernehme gerne. Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Der Preis Fahrt pro Minute für den SMART (Benzin) erhöht sich von 0,24 Euro auf 0,26 Euro.
  • Der Preis Fahrt pro Minute für den SMART (Elektro) wird auf 0,29 Euro festgelegt. (Im Rheinland gibt es den bisher nicht, falls es den Elektro-Smart in eurer Region schon gibt, dürfte es sich damit auch um eine Preiserhöhung handeln).
  • In der per Mail verschickten Tarifordnung wird die Flughafenpauschale mit 5,90 Euro angegeben. Auf der Webseite wird der Preis ab Mitte September mit 4,90 Euro angegeben. Ich schätze, der teurere (und somit erhöhte) ist gemeint.
  • Es gibt eine neuen Mietzuschlag für ein Mietende in neuen Drop-Off-Zonen von bis zu 4,90 Euro.
  • In Köln, Düsseldorf und Stuttgart ändert sich das Geschäftsgebiet nicht. (Update: Im Rheinland gibt es doch ?#8220;nderungen - siehe unten!)
  • In Berlin verschwinden ein paar kleinere Mini-Inseln im Süden. Das Abstellen in Spandau, Johannistal und Oberschöneweide kostet künftig 1,90 Euro.
  • In Frankfurt gibt es künftig neue Drop-Off-Zonen in Eschborn, Sossenheim und Kaiserlei. Das Abstellen in diesen Zonen kostet künftig 1,90 Euro.
  • In Hamburg verschwindet die Mini-Insel in Billbrook und im Norden an der A7. Der Bereich in Harburg wird kleiner. Das Abstellen in Bostelbek kostet künftig 4,90 Euro.
  • In München gibt es neue Drop-off-Zonen am Campeon Park, in Neuperlach, Riem, Ismaning. Dort kostet das Abstellen 4,90 Euro, nur Neuperlach ist von der Gebühr ausgenommen. Die Zonen in Solln und Unterföhring bleiben auch weiterhin ohne zusätzliche Kosten.
  • Gleichzeitig legt Car2Go in den AGB die Grundlage für Minutenpakete. Diese werden auch in der Begleitmail angekündigt. Bisher gibt es praktische 24-Stunden-Tarife, die automatisch greifen, wenn der Preis der Miete eine bestimmte Summe übersteigt. Künftig können Kunden sich zu Mietbeginn für ein vorausbezahltes Minutenpaket entscheiden und dabei etwas sparen. Wer häufiger für ein paar Stunden unterwegs ist, aber an die Tagespauschalen bisher noch nicht ran reichte dürfte dabei etwas sparen. Schön wäre es, wenn die Tagespauschalen bleiben.

Was ist euch noch aufgefallen?

Update, 09:55 Uhr:

  • Uwe wies darauf hin, dass in der neuen Preistabelle die Parkminuten fehlen. Ich habe noch mal bei der Presse nachgefragt, ob es einen Ersatz gibt. Wenn es keinen Ersatz gibt, wäre das ja wirklich ein Ding! Das „halb so wild“ würde ich dann streichen.
  • Lina ergänzte, dass die 30 Minuten Reservierung in den AGB gestrichen wurden. Dort hei?t es nun: „wird auf Website/in der App angegeben“. Theoretisch kann Car2Go künftig die Reservierungszeit verkürzen.

Update, 15:18 Uhr:

  • Der reduzierte Minutenpreis entfällt tatsächlich, wie mir ein Car2Go-Sprecher bestätigte. Wer parkt, bezahlt den normalen Minutenpreis.
  • Ein 2-Stunden-Paket für den Smart kostet 17,90 Euro. Wer nach den alten Tarifen zwei Stunden am Stück fährt, zahlt bisher 28,80 Euro. Wer nach den alten Tarifen eine Stunde parkt und insgesamt eine Stunde fährt, zahlt bisher 25,80 Euro.
  • Die Preise für die anderen Pakete sollen in der nächsten Woche bekanntgegeben werden.
  • Freundlicherweise hat mich der Sprecher darauf hingewiesen, dass es im Rheinland auch ?#8220;nderungen im Geschäftsgebiet gibt. Mittlerweile sind die auch auf der Homepage verlinkt. Fangen wir mit Düsseldorf an: Das Geschäftsgebiet in Gerresheim wird verkleinert, die Abstellgebühr in Höhe von 4,90 Euro bleibt. Die Abstell-Zone an der Messe Düsseldorf wird kostenpflichtig. Das Beenden der Miete kostet dort dann 1,90 Euro. 4,90 Euro kostet das Abstellen künftig an der Lebenshilfe Düsseldorf.
  • Schauen wir nach Köln: Auch dort werden die Gebühren für die Drop-Off-Zonen eingeführt. In Köln Ossendorf werden werden 1,90 Euro berechnet. In Monheim und Köln Colonia-Allee (Axa) werden 4,90 Euro veranschlagt.
  • Die Parkplätze in Bonn werden komplett geschlossen.

Kategorie: berlin, Duesseldorf, Köln, Mobil, Urban

fiene & ein kleiner rückblick auf die #blogger2015

26. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

Blogger2015

Gibt es irgendwo eine Aufzeichnung? Die Frage ist fast so alt wie die „Goldenen Blogger“ und die Antwortet hat Tradition: Nein. Leider nicht. Es bleiben die Erinnerungen an einen schönen Abend im Telef�nica Basecamp und eins muss man sagen: Berlin, ihr habt uns wunderbar empfangen!

Ein besonderer Abend. In 120 Minuten haben wir 19 Preise verliehen. Das schaffen nicht mal die Oscars. Au?erdem boten wir einen der wenigen deutschen Medien-Preise, der nicht von Barbara Schöneberger moderiert wird. Dafür hatten wir an diesem Abend mehr Zuschauer, als der Deutsche Fernsehpreis.

Und für mich war es ein toller Abend, um auch tolle Nominierte endlich mal persönlich zu kennen: Christian Fahrenbach, Mr. Krautreporter Newsletter hat trotz #Snowzilla-Sturm es pünktlich von New York nach Berlin geschafft. Hansbahnhof von Teil der Maschine, der ein unglaublich sympathischen Stil in seinem Porsche-Blog führt. Gro?en Respekt habe ich vor dem Projekt von Tim alias der bloggende Bahner. Konstruktiv erklärt er die Bahn und will Verständnis bei den Kunden schaffen, wenn es mal nicht so rund läuft - was für ein Einsatz! Natürlich nicht zu vergessen Toko - seinem Instagram-Account Tokography verfolge ich schon lange mit gro?er Bewunderung und freute mich, ihm mal persönlich die Hand schütteln zu dürfen.

Kommen wir zu den Siegern - garniert mit ein paar Tweets die mir an dem Abend ins Auge gesprungen sind. Einige Preise wurden durch ein Online-Voting vergeben, andere durch das Saalpublikum und einige auch durch die Jury.

Gro?es Ziel des Abends: Auf die vielen tollen Projekte im Netz hinweisen. Das Meiste ist sehr ernst gemeint. Einiges mit Augenzwinkern. Auf jeden Fall wollen wir euch spannende Linktipps für die kommenden zwölf Monate bieten, damit ihr eure Filterblasen erweitern könnt. Die finden sich unter den Nominierten oder natürlich auch hier unter den Gewinnern:

Sonderpreis der Jury für das Lebenswerk: Die Gründer der re:publica

So sehen Sieger aus ?? #rpTEN @republica @spreeblick #blogger2015 pic.twitter.com/rZiD858y1W

?Ibrahim Ghubbar (@FlyingIbi) January 25, 2016

Bemerke gerade: mein erster Lebenswerkpokal hat ?�nen Puller. Mamaaa! #Blogger2015 @republica pic.twitter.com/JFMnrO7jJM

?Tanja Haeusler (@elektrotanja) January 25, 2016

Bester Blogger des Jahres: Sascha Pallenberg

Nach dem #blogger2015 ist vor der naechsten Story. Immer weitermachen,immer rebooten,immer neues ausprobieren! #bloggitoergosum

?Sascha Pallenberg (@sascha_p) January 26, 2016

Bester Newcomer: Jojo Buddenbohm

Glückwunsch Sohn! #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Bester Blogger ohne Blog: Barbara

Der NDR hat sich auf die Suche nach einer unserer Gewinnerinnen gemacht: Auf den Spuren von „Barbara.“ https://t.co/d0RVcQQYR2 #blogger2015

?Franziska Bluhm (@franziskript) January 26, 2016

Bremsklotz des Jahres: Günther Oettinger

Der #blogger2015 für den Bremsklotz des Jahres geht an @GOettingerEU. Auf den Plätzen: Bundespresseamt, deutsche Hip-Hopper und @bento_de.

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

@petertauber verlie? #blogger2015 knapp - aber rechtzeitig genug - um den #bremsklotz award für @GOettingerEU nicht mitnehmen zu müssen

?Christoph Nitz (@ChristophN) January 25, 2016

Bestes Politik-Blog: Der Postillon

Der beste Politikblog ist laut Publikum @Der_Postillon. Sagt alles. ?? <3 #blogger2015

?Felicitas Hackmann (@Frau_Feli) January 25, 2016

@Der_Postillon gewinnt besten Politik Blog. Auf der Bühne: @netzpolitik und #jungundnaiv #blogger2015 pic.twitter.com/cEfq2mt1Ca

?Janik Lindenblatt (@Janik89) January 25, 2016

Bestes Berlin-Blog: neuköllner.net

congrats.. mit 139 dezibel gewinnt der #berlin blog @neukoellnernet #blogger2015 pic.twitter.com/I5mooxsko8

?Berlin IckLiebeDir (@berlin_ild) January 25, 2016

Für das beste Berlin-Blog wird per Lautstärke abgestimmt. Natürlich sitze ich zwischen dem kompletten @neukoellnernet-Team. #blogger2015

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Bestes Food- & Weinblog: langenfeldisst

BESTER FOODBLOG DES JAHRES! Danke, liebe Jury vom #blogger2015

?Langenfeld isst (@Langenfeld_isst) January 25, 2016

Wer über schlechtes Essen u das Rheinland lachen kann, wird https://t.co/fNOYk8y2na lieben. Verdienter #blogger2015 pic.twitter.com/0slZ0vJd6i

?frank krings (@frank_krings) January 26, 2016

Bestes Medienblog: Perlen des Lokaljournalismus

Eindeutig hat Perlen des Lokaljournalismus gewonnen. Glückwunsch! #Blogger2015 pic.twitter.com/otLcuAbEkN

?Dagger (@___Dagger___) January 25, 2016

Perlen des Lokaljournalismus geb ich Praktikanten als best practise #Blogger2015

?notsure_but:on (@wienervig) January 25, 2016

Bestes Tagebuch-Blog: kaiserinnenreich.de

@Mareicares ich freu mich sehr, dass das Kaiserinnenreich gewonnen hat. Glückwunsch! Und ein Hoch auf Kaiserin I. & Familie! ❤️ #blogger2015

?Maret Buddenbohm (@Herzdame) January 25, 2016

Prinzessinnenreporter und Kaiserinnenreich - das Netz ist doch ein Märchenland! #blogger2015 #amRandebemerkt https://t.co/2iFSPetSyK

?Su C. S. (@MiuSuCo) January 25, 2016

Bester Podcast / Stream: Paul Ronzheimers Flüchtlings-Reportagen auf Periscope

Ich bin seit heute ein offizieller @BILDblog ‚er - cc: @BILD @jreichelt @tanit @KaiDiekmann pic.twitter.com/CpQ458YkwY

?Paul Ronzheimer (@ronzheimer) January 25, 2016

Bester Snapchatter: Richard Gutjahr

IHR SEID SO GEIL!!! pic.twitter.com/eZ2hAWNLAP

?Richard Gutjahr (@gutjahr) January 25, 2016

Bester Twitter-Account: Renate Bergmann

.@RenateBergmann bei #blogger2015 auf der bühne. cool! pic.twitter.com/6KO54eeqF6

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Ich habe einen Preis gewonnen. Dankeschön! „Goldener Blogger“ in der Kategorie bester Twitteraccount. pic.twitter.com/6xk9XmJ4aO

?Renate Bergmann (@RenateBergmann) January 25, 2016

Bester Instagram-Accounts: Tokography

vielen dank für die auszeichnung beim #blogger2015 in der kategorie instagram ?? pic.twitter.com/YH4QYUyBds

?ToKo (@toko) January 25, 2016

Der #Blogger2015 für den besten Instagram-Account geht an @toko. Glück gehabt, dass ich nicht nominiert war. pic.twitter.com/cv5mezZsbf

?Jörgen Camrath (@uniwave) January 25, 2016

Glückwunsch @tokography zum besten Instagram-Account #Blogger2015 pic.twitter.com/ma3eM3cRfA

?Only_Acki (@reiner95) January 25, 2016

Bestes Fashion- & Lifestyle-Blog: Museumlifestyle

Unfassbar @museumlifestyle hat gewonnen #Blogger2015 verrückte Welt und beste Partnerin ever: @WWecker

?Michelle vanderVeen (@ma_veen) January 25, 2016

Herzlichen Glückwunsch an @WWecker & @ma_veen als #blogger2015 mit @museumlifestyle! 👌💖😸 Weiter so! https://t.co/A3YpThIYLM

?Stadtmuseum Berlin (@StadtmuseumBLN) January 25, 2016

Glückwunsch @museumlifestyle !#Blogger2015

?StadtmuseumStuttgart (@MuseumStuttgart) January 25, 2016

Bestes Fachblog: onlinemarketingrockstars

Yeehaw! Wir sind bei den „Goldenen Bloggern“ zum Fachblog des Jahres 2015 gewählt worden! https://t.co/mKMUIR1yWi pic.twitter.com/hh9xVptGXj

?OMRockstars (@OMRockstars) January 26, 2016

Beste Blogger ohne Blog aber mit Newsletter: Lorenz Maroldt

Vielen Dank an alle für die Glückwünsche zur Auszeichnung bei #blogger2015 - freue mich sehr! #Checkpoint

?Lorenz Maroldt (@LorenzMaroldt) January 25, 2016

2007 war ich an der Uni für einen Preis nominiert, der „zu gleichen Teilen“ an die anderen beiden ging. Gestern Verbesserung! #Blogger2015.

?Christian Fahrenbach (@CFahrenbach) January 26, 2016

@LorenzMaroldt bekommt einen nackten Engel. @wienervig auch. @tagesspiegel Double Feature. Ohleck! #Blogger2015 pic.twitter.com/gV2wy6CSXY

?Johannes Laubmeier (@jfxlaubmeier) January 25, 2016

Bestes Buch von Bloggern: Patricia Camarata — Sehr gerne, Mama, du Arschbombe

Bestes Video-Blog: Prenzelschwäbin

#blogger2015-Nachklapp: @LorenzMaroldt gibt @tknuewer und @superMNL Newsletter-Nachhilfe. pic.twitter.com/d0VGh42i7O

?Christian Mutter (@christianmutter) January 25, 2016

Die Goldenen #Blogger2015 - Blick hinter die Kulissen https://t.co/rHgWaae1hl

?gsohn (@gsohn) January 26, 2016

Perspektivwechsel #blogger2015 pic.twitter.com/KNY35HKlLB

?medienmagazin (@medienmagazin) January 25, 2016

Alle Nominierte gibt es auf der Sonderseite zu den Bloggern 2015.

Weitere Nachberichte:

  • Rückblick von Franziskript
  • Rückblick von Thomas Knüwer
  • Lorenz Maroldt berichtete ausführlich in seinem Checkpoint-Newsletter am Morgen danach
  • Jörg Wagner interviewte Maroldt - in Ton & Text
  • Nachbericht beim Tagesspiegel
  • LEAD digital: Glückwunsch, „Pränzelschwäbin“ isch Video-Blog des Jahres
  • Der Nachbericht bei Spreeblick
  • Teil der Maschine: Nachtrag Goldene #Blogger2015
  • Herzdamengeschichten: Newcomer des Jahres ist Jojo Buddenbohm
  • Sascha Pallenberg berichtet auf Mobilegeeks.de
  • „Perlen des Lokaljournalismus“ bedankt sich
  • Gestern Nacht im Taxi: Goldiger Bloggerfans 2015
  • (Vorbericht): Johannes Korten - heute Abend habt ihr ein Date
  • (Vorbericht): Neukoellner.net - Wählt uns, ihr Opfa!
  • (Vorbericht): Quarks und Co.
  • Und so waren die letzten acht Jahre.

Ich freue mich schon auf die #Blogger2016.

 

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & die goldenen blogger 2015

25. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

12630757_10154584685104199_2104007183_o

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Die Goldenen #Blogger2015 warten auf euch! Um 18:30 Uhr geht es los 😁 pic.twitter.com/vIwg0x7DQY

?Daniel Fiene () January 25, 2016

 

>>>> Um 18:30 Uhr geht es los - die Goldenen Blogger! Hier geht es zum Live-Stream! <<<<

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & countdown für die goldenen blogger 2015

22. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

goldeneblogger

Noch drei Mal schlafen und dann steigen sie: Die Goldenen Blogger 2015!

Hier sind noch ein paar Last-Minute-Informationen für alle, die gerne über das Web zuschauen oder in Berlin vor Ort sein möchten. Wir (Franzi, Christiane, Thomas und ich) freuen uns auf euch!

Wann geht es los und wie lange dauert es? Einlass ist am Montag (25.01.) ab 18 Uhr im BASE_CAMPBerlin (Mittelstra?e 51, 10117 Berlin). Die ?bertragung startet pünktlich um 18:30 Uhr. Nach unserem Ablaufplan sind wir um 20:35 Uhr fertig, aber es könnten ein paar Minuten mehr werden, wenn Thomas mehr Gottschalk als Knüwer ist. Wenn der Stream ausgeschaltet ist, gibt es noch ein kleines Gettogether im Basecamp.

Wer wird denn zu sehen sein? Mit dabei sind zum Beispiel Lorenz Maroldt (Chefredakteur Tagesspiegel und Herausgeber des Newsletters „Checkpoint“), Bild-Reporter Paul Ronzheimer und Carl Jakob Haupt von Dandy Diary. Es soll sich auch der eine oder andere aus dem Gründerteam der re:publica angesagt haben. Auf die Gästeliste haben sich auch so manche Nominierte setzen lassen. Es wird spannend!

Wie kann ich im Web zuschauen? Der Videostream läuft in unseren Blogs (also hier) oder auf der Seite des Basecamps.

Wie wird denn abgestimmt? Ein paar Preise werden durch die Gastgeber bestimmt (Jury-Preis). Die anderen Preise werden während der Preisverleihung durch die Online-Zuschauer oder durch das Saalpublikum abgestimmt. Wir haben bei den Nominierten jeweils erklärt, wie in jeder Kategorie abgestimmt wird.

Wo werden die Online-Votings bekannt gegeben? Schaut während der Preisverleihung auf meinem Twitter-Account nach.

Wie lautet der Hashtag? #blogger2015.

Wie kann ich vor Ort im Basecamp dabei sein? Einfach das folgende Formular ausfüllen oder bei der Facebook-Eventseite mitmachen. Oder beides. Ist natürlich kostenlos.

Wie kann ich helfen? Thomas hat in seinem Blog noch einen Aufruf gestartet. Wir brauchen noch Hilfe bei einer sehr wichtigen und ehrenvollen Aufgabe.

Wie ernst ist eigentlich diese Preisverleihung? Sehr ernst. Zumindest wenn man Ironie versteht. Einige Dinge sind nicht so gemeint, wie sie scheinen, aber das Ziel des Abends ist es mit Spass (kommt im Netz in letzter Zeit viel zu kurz) auf tolle Aktionen und vor allem Leistungen in der Blogger-Welt hinzuweisen. Was uns freut: Wenn unsere Zuschauer hinterher ein paar neue Blogs entdeckt haben, die sie dann 2016 mit Begeisterung lesen.

Ich freue mich schon auf euch!

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, Die Goldenen Blogger Stichworte: Blogger2015

fiene & erste infos zu der sender, dem ersten genossenschaftlichen sender in deutschland

16. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

?ber einen interessanten Tweet bin ich gestern gestolpert:

Wir gründen den ersten genossenschaftlichen Sender in Deutschland. Helft mit, folgt @dersender und verbreitet http://t.co/rTdYnfYVsX

?Philip Banse (@philipbanse) January 15, 2015

Direkt musste ich an die Krautreporter denken. Ein ähnliches Projekt für Audio und Video, angetrieben durch den Wunsch, den Schwächen der Journalismusmaschinerie entgegenzuwirken?

Die Köpfe hinter dem Projekt sind spannend: Philip Banse (freier Hörfunkjournalist, der auch für das Deutschlandradio arbeitet), Lorenz Matzat (Datenjournalist) oder Jana Wuttke (Redakteurin von Breitband bei Deutschlandradio Kultur) sind zum Beispiel dabei. Schon alleine deswegen sollte man die Idee ernst nehmen.

Doch was ist der Hintergrund? Wie ernst nehmen die Kollegen das Projekt? Viele erste Antworten gibt es schon auf derSender.org. Aber uns reichte das noch nicht. Herr Pähler und ich haben Philip Banse eingeladen, direkt in „Was mit Medien“ die Fragen zu beantworten. Ihr könnt die Sendung vom Donnerstag nachhören und unser Gespräch findet ihr ab Minute 28. Das Gespräch habe ich auch noch einmal transkribiert:

Warum wollt ihr „Der Sender“ nicht nur starten, sondern auch zum ersten deutschen genossenschaftlichen Sender machen?

Philip Banse: Genossenschaftlich deshalb, weil wir das ganze über die Crowd finanzieren wollen. Wir sind mit dem Blog in die Vorbereitung eines Crowdfundings gestartet. Weil ihr gerade die Krautreporter erwähnt habt: Was wir aus Gesprächen mit denen mitgenommen haben, ist: Bevor sie das Crowdfunding starten zu sagen „Hey, wir haben was vor. Was habt ihr für Interessen? Was habt ihr für Kritik? Wie würdet ihr euch das vorstellen?“ Das haben die überhaupt nicht gemacht. Dann haben wir gesagt: Damit gehen wir eher rein. Wir fragen die Leute, was sie interessiert. Wir haben schon das Bedürfnis, für das Projekt einen angemessenen institutionellen Rahmen zu bieten. Da finden wir die Genossenschaft angemessen. Wir sind daran interessiert, eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen, von Leuten denen dieser Sender wichtig und am Herzen liegt.

Genossenschaft hei?t, ich und jeder andere kann Genosse dieser Genossenschaft werden? Richtig formal?

Ja, das geht. Noch gibt es diese Genossenschaft nicht. Der Plan ist: Wir starten das Crowdfunding. Wenn das erfolgreich ist, werden wir eine Genossenschaft gründen. Dann kann jeder Genossenschaftsanteile zeichnen und Genosse werden.

Wir sind jetzt optimistisch, dass das Crowdfunding und die Gründung der Genossenschaft klappt: Was werden wir zu sehen und zu hören bekommen?

Wie so viele Fragen ist diese Frage noch nicht beantwortet. Wir möchten gerne einen Ort schaffen. Den haben wir zum Teil schon. Wir haben ein Studio in Kreuzberg gemietet. Dort sitzt die Firma von Lorenz Matzat drin, der Teil des Teams ist. Das ist eine schöne Fabriketage in Kreuzberg. Da würden wir mit dem crowdgefundeten Geld ein schönes Studio für Radio und Video einbauen. Je nachdem wieviel Geld reinkommt, je nachdem wer so mitmacht, je nachdem was für Konzepte uns noch ins Haus flattern, werden wir dort Sendungen machen. Unser Anspruch ist, dass wir ein möglichst breites Spektrum abdecken. Es wird Politiksendungen geben, die sich mit tagesaktuellem Geschehen beschäftigen. Es wird eine Wissenschaftssendung geben, denke ich mal. Ich fände auch die Idee eine Familiensendung reizvoll, die sich mal an Jugendliche, Kinder und Eltern wendet. Das Spektrum könnte von Drogen über Computer und Schule bis Erziehung etc. reichen. Der Anspruch ist, eine möglichst gro?e Zielgruppe zu erreichen. Eine grö?ere Zielgruppe, als es traditionelle Audio-Podcaster machen.

Was treibt euch an? Ist es eine publizistische Lücke, die ihr im deutschsprachigen Netzbereich seht, oder ist es die Frage, eine Organisationsform zu finden, die von klassischen Medienmarken unabhängig Journalismus ermöglicht?

Es ist sicherlich alles. Einerseits habe ich gro?en Spa? in den letzten zehn Jahren an der Podcasterei, die ich betreibe, gewonnen. Ich habe es schätzen gelernt, total selbstbestimmt, ohne Rücksprache mit irgendwelchen Institutionen, Themen aufnehmen und beliebiger Länge und Form und Art bearbeiten zu können. Das klingt wie eine kleine, nebensächliche Verschiebung der Rahmenbedingungen. Im Effekt macht das aber einen riesen gro?en Unterschied. Wenn man da eine Struktur hat, mit einem Studio, in das man sich einfach reinsetzen kann, mit einem Angestellten, der Technik und Orga übernimmt, und man damit ein Forum bekommt, um wirklich Themen, die einem selber am Herzen liegen, in freier Art nachzugehen, das finde ich reizvoll. So können wir der deutschen publizistischen Debatten den einen oder anderen neuen Twist geben.

Schauen wir mal in die USA: Ehemalige Radiomacher haben dort eigene Podcasts gestartet, aus denen ganze Mediennetzwerke geworden sind. Die sind richtige Unternehmer geworden. Sie haben Unternehmen gegründet, die sich durch Werbung finanzieren. Sie fahren ein klassisches Modell. Das können wir in Deutschland nicht beobachten. Hier gibt es am Ende immer Crowdprojekte. Ist Deutschland am Ende zu klein für so ein Unternehmertum, was die Reichweite angeht? Oder warum endet es in Deutschland immer bei der Crowd?

Die gro?en Podcastnetzwerke in den USA finanzieren sich ausschlie?lich durch Werbung. Ich glaube hier gibt es nicht die Reichweite und die Werbeinteressierte, die es strukturell ermöglichen mit dem Prinzip Werbung Massen und Gruppen zu erreichen, die für die Werbenden einen Unterschied ausmachen und für Erfolg sorgen. Das glaube ich nicht. Ich stelle nur fest, dass die Unternehmen in den USA viel engagierter sind, um einzelne Nischen und Formate einerseits zu unterstützen, und dass die Hörer dort Werbung gegenüber viel offener sind. Ich glaube, dass viele Werbeformate, die in US-Podcasts funktionieren, in Deutschland so nicht akzeptiert würden. Es gibt gleichzeitig nicht die Unternehmen, die explizit in Podcasts mit signifikanten Summen werben. Ich glaube, dass ist ein Grund, warum es hier nicht so von selbst entsteht. Der andere Grund ist einfach, dass man in Deutschland eine Tradition von unabhängigen und von Hörern finanzierten Projekten hat. Das hat hier schon Kultur.

Wir sind denn die ersten Reaktionen, nachdem ihr heute euren Plan bekanntgegeben habt?

Es war natürlich alles ganz gro?artig, genial und alle waren begeistert (lacht). Wir waren überrascht, dass dann doch so viel positives Feedback kam. Es kamen ein paar kritische Stimmen: Ah, wieder ein Crowdfunding-Projekt. Ah, wieder die Krautreporter für Audio und Video. Das ist völlig okay. Die Masse der Tweets und Meldungen bei Facebook waren „interessant“ und „viel Glück“ und so. Was mich am meisten gewundert hat: Es haben sich schon 15, 20 Leute gemeldet, die sich in irgendeiner Form inhaltlich, technisch, strukturell oder organisatorisch beteiligen wollen. Denen kann ich auf diesem Weg sagen: Wir sammeln das. Das habe ich denen zum Teil auch schon gemailt und getwittert. Wir verschaffen uns einen ?berblick und werden uns dann melden.

Was ist der nächste Schritt?

In der nächsten Woche wird es einen Blogpost geben, in dem wir mal über Sendungen, Sendungsformate und inhaltliches Auskunft geben. Alle paar Tage werden wir dann zu unterschiedlichen Sachen etwas sagen. Zu Genossenschaften, Inhalten, Finanzierung etc. - das nächste ist ein Danke für die Beteiligung und näheres zu Sendungsformaten.

Zur Sendungsseite bei DRadioWissen.

Nichts verpassen? Hol?dir den Newsletter von Daniels Blog, um neue Einträge frisch per elektronischer Post zu bekommen. Oder abonniere den RSS-Feed.

Kategorie: 365 Geschichten, berlin, podcast, Was mit Medien Stichworte: Crowdfunding, Der Sender, derSender.org, Jana Wuttke, Krautreporter, Lorenz Matzat, Philip Banse

fiene & das digitale quartett zu Gast im BASE_camp

28. Oktober 2014 by daniel Kommentar verfassen

Am nächsten Dienstagabend (4. November, 21:00 Uhr) schon was vor? Wir vom Digitalen Quartett möchten euch gerne treffen und laden euch zu einer Bühnenausgabe in Berlin ein.

Fast 70 Ausgaben gibt es schon auf YouTube - eine Handvoll Ausgaben gab es bereits in der Kohlenstoffwelt. Ich freue mich deswegen, euch auf die nächste reale Version des Digitalen Quartetts hinweisen zu können. Das mit zwei Premieren: Wir sind zu Gast an einem neuen Ort und zum ersten Mal werden alle Gastgeber (Ulrike Langer, Franziska Bluhm, Thomas Knüwer, Richard Gutjahr und ich) des Quartetts an einem Ort dabei sein.

Wir freuen uns sehr, dass das BASE_camp in Berlin uns eingeladen hat. Am kommenden Dienstag gibt es die Geheiminterviews. Jeder Gastgeber bringt einen geheimen Interviewpartner aus der digitalen Welt für einen der anderen Gastgeber mit - nach dem berühmten Ja-Nein-Spiel muss der geheime Interviewpartner erraten werden und muss anschlie?end ein Interview mit der Person führen. Wie in der Vergangenheit erwarten wir frische Perspektiven. Ihr könnt euch wieder mit Offline-Tweets auf Pappe beteiligen - wie es sich für ein interaktives Format gehört.

Ab 20:30 Uhr seid ihr am Dienstag in das BASE_CAMP in Berlin eingeladen. Besucht einfach das Blog, dort gibt es einen Eintrag zu unserer Veranstaltung. Dort könnt ihr euch auch einen kostenlosen Platz reservieren. An dieser Stelle ein herzliches Dank an das BASE_camp für die Einladung und das Hosten von unserem Digitalen Quartett.

Ich freue mich auf euch!

 

 

Kategorie: Anderswo, berlin, Digitales Quartett

fiene & auf zum ard ifa-radio 2014

18. August 2014 by daniel 1 Kommentar

600282_10152236509324199_1467494963_n

 

Kleine Anwesenheitsnotiz: Ich bin in diesem Jahr wieder beim ARD IFA-Radio dabei.

Ich habe mir gerade noch einmal die Fotos aus dem letzten Jahr angeschaut und in dem Moment ist meine Vorfreude extrem angestiegen - denn in diesem Jahr gibt es wieder dieses kleine, liebenswürdige Popup-Radio an gleicher Stelle, auf der gleichen Welle und mit der gleichen wunderbaren Crew. Zwar suche ich für mich noch eine kleine Airbnb-Bleibe, aber dafür steht der Rest.

Seid ihr auf der IFA? Dann sagt Hallo! Im letzten Jahr sind Hörer oder Leute aus diesem Internet einfach vorbeigekommen und das war sehr nett. Auch einige PR-Leute haben natürlich auf ihre IFA-Themen aufmerksam gemacht, was im taktvollen Rahmen natürlich völlig okay ist. Würde mich freuen, wenn die IFA wieder so ein bunter Kontakt-Ort wird. Kommt deswegen gerne zur IFA, Halle 2.2, dort findet ihr den Digitalradio-Stand bei der ARD (05.-10. September, Messe Berlin).

Wir senden wieder aus dem gläsernen Tipi! Das IFA-Radio von der ARD und vom Deutschlandradio funkt live von 10 bis 18 Uhr bundesweit im Digitalradio und im Netz. Ab 10 Uhr hört ihr Jörg Wagner, ab 13 Uhr Anja Goertz und ab 16 Uhr hört ihr Richard Gutjahr und mich. Dazu viele Reporter-Stimmen, die ihr von Radio Eins kennt. Ein paar Infos gibt es noch bei der Radioszene.

Und wenn alles klappt, melden sich Herr Pähler und ich auch am Samstag von der IFA in Endlich Samstag bei DRadioWissen - wie immer 10-14 Uhr.

Habt ihr Tipps für die IFA, was sollten wir uns unbedingt anschauen und wem sollten wir mal auf die Finger schauen? Hinterlasst eure Tipps gerne in den Kommentaren.

 

 

Kategorie: berlin Stichworte: ifa

fiene & was ist dein re-publica tipp? #rp14

2. Mai 2014 by daniel 1 Kommentar

Noch vier Mal schlafen, dann ist re-publica! Herr Pähler und ich wollen deswegen morgen (Samstag) unsere Hörer bei DRadioWissen auf die beste deutsche Netzkonferenz einstimmen. Bist du auch da? Hast du auch eine Veranstaltung? Willst du dafür Werbung machen? Oder für einen anderen Geheimtipp, den du im Programm entdeckt hast? Sprich uns doch bitte auf unseren Anrufbeantworter.

So geht?�s:

  • Ruf uns unter der 0211 98 39 39 50 oder unter dem Skype-Namen onlinetalkwissen an.
  • Stell dich kurz vor.
  • Erzähle kurz von deinem re-publica-Programmtipp (deine eigene Session, oder eine fremde Session).
  • Oder du erzählst deinen Tipp, was man über die re-publica wissen muss (was trage ich, was trinke ich, wo feiere ich, wo lerne ich).
  • Keine Sorge: Versprecher schneiden wir!
  • Danke ??

Am Samstag hört ihr somit nicht nur die Tipps von Herrn Pähler und mir, sondern auch von euch!

Auf geht?�s:

 

P.S.: Kennt ihr Leute, die eine Session auf der re-publica halten? Leitet diese Info doch gerne weiter.

Kategorie: Anderswo, berlin, Was mit Internet

fiene & das digitale quartett nach der wahl

23. September 2013 by daniel 1 Kommentar

Es ist etwas ungewöhnlich: Die Einladung für unser dieswöchiges Digitales #Quartett ging nicht erst über Twitter raus, sondern über einen Postverteiler in Berlin! Das passt zum Thema: Nach der Bundestagswahl wollen wir uns die Rolle des Netzes anschauen. Gab es die überhaupt?

dq-bayern-berlin
Bild: Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de

Wir werden es klären, heute Abend live im Netz und vor Ort in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin. Ulrike, Richard und ich sind in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin, sowie ein Teil unser Gäste. Der Rest wird via Hangout dazu geschaltet sein. Ihr könnt wie gewohnt via YouTube dabei sein.

In der Einladung hei?t es:

Die Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Emilia Müller
lädt gemeinsam mit dem Digitalen Quartett und dem Mediennetzwerk Bayern
zur Veranstaltung
„Als hätte es das Netz nicht gegeben — Warum? Eine digitale Wahlnachlese“

 

moderiert vom Digitalen Quartett mit
Franziska Bluhm (Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online),
Daniel Fiene (DRadio Wissen)
Richard Gutjahr (Bayerischer Rundfunk),
Thomas Knüwer (www.indiskretionehrensache.de),
Ulrike Langer (www.medialdigital.de)

 

und den Gästen
Dorothee Bär, MdB, Vorsitzende des CSU-Netzrates,
Julia Probst, Bundestagskandidatin Piratenpartei, @EinAugenschmaus,
Prof. Dr. Jörg Scheidt, Hochschule Hof/University of Applied Sciences, www.politwi.de,
Klas Roggenkamp, Unternehmer und Initiator der Plattform www.wahl.de.

Für meine Berliner Freunde: Ich habe noch wenige Reservierungen. Wenn ihr gerne dabei sein möchtet, könnt ihr mich gerne kontaktieren, dann können wir das über eine Gästeliste klären. Hinterher soll es noch eine bayerische Brotzeit geben.

Vielen Dank an Annette Denove für die Organisation dieser Veranstaltung.

Ach, und vielleicht gibt es von uns noch eine kleine ?berraschung. Doch zurück zum Thema:

Mal unter uns, liebe Blogleser-Kommentatoren: Welche Rolle spielte eurer Meinung nach das Netz in diesem Wahlkampf? Gab es überhaupt eine?

Kategorie: berlin, Digitales Quartett

fiene & auf zum radioszene-seminar

3. September 2013 by daniel Kommentar verfassen

Liebe Radiofreunde, schon am 14. & 15. September was vor? Dann kommt zum Radioszene-Seminar in Berlin! Ich habe viel Gutes vom Seminar aus dem letzten Jahr gehört (Fotos!) und freue mich, dass mich JB von der Radioszene in diesem Jahr als Referent mit an Board geholt hat. Und dann in diese Referentenrunde …

Den Samstag rocken John Ment, Thomas Kotschwitz und Nick Maloney das Thema Moderation. Vom perfekten Interview bis zur eigenen Personality; die Macher verraten ihre Tricks.

Am Sonntag kümmern sich Michael Preatorius, Sebastian Pertsch und ich uns um das Thema Social-Media für Radiomacher! Ich glaube das wird das praktischste Seminar, was es zu dem Thema für diese spezielle Zielgruppe je gab.

Auf der Webseite der Radioszene steht der Weg, wie ihr dabei sein könnt:

Nur noch wenige Tage — jetzt noch schnell buchen!

Für die Seminar-Buchung gelten besonders günstige Konditionen: Für einen einzelnen Tag werden � 245,00 zzgl. USt. pro Teilnehmer berechnet, das gesamte Seminarwochende kann für nur � 395,00 zzgl. USt. pro Teilnehmer zum Kombipreis gebucht werden. Die Kosten können bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen als Weiterbildungsma?nahme steuerlich abgesetzt werden. Spezielle Gruppentarife erhalten Radiosender bei Bedarf auf Anfrage.

Estrel_A_aussen_zoom2

Ort: Hotel Estrel, ECC Raum 5 (2. OG), Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Zeit: 14. und 15. September,
jeweils 09:00 bis 18:00 Uhr

Ich freue mich auf euch!

Kategorie: berlin, Was mit Internet, Was mit Medien Stichworte: radioszene, social media, workshop

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden