• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Spass im Netz

fiene & wo man am anderen ende der welt landet

17. Juli 2016 by daniel Kommentar verfassen

Habt ihr euch auch als Kind gefragt, wo ihr eigentlich landet, wenn ihr vor eurem Haus ein Loch grabt, durch die Erdschichten durch, am Erdkern vorbei und am anderen Ende irgendwo herauskommt? In meiner Vorstellung bin ich immer in Australien gelandet. Die Nachbarskinder mit Lehrereltern haben immer Neuseeland gesagt. Endlich habe ich eine Webseite gefunden, die uns diese Kindheitsfrage beantwortet.

Antipodr ist ein tolles Tool, welches für uns die andere Seite der Welt findet. Ihr gebt eure Location ein, klickt auf den blauen Button und schon wird auf einer Google-Karte das Ergebnis angezeigt.

Allerdings ist dieses Tool etwas ernüchternd: Das Loch vor meinem Haus, würde direkt in den südlichen Ozean führen. Irgendwo südöstlich von Neuseeland. Alle meine Lieblingsstädte in Europa würden dort hinführen. Auch von New York aus, würde ich im Wasser landen ?irgendwo südwestlich von Australien. Das Loch des Silicon Valleys würde südlich von Madagascar führen.

Da fällt einem erst einmal auf, wieviel Fläche unseres Planets von Wasser bedeckt ist. Es ist beeindruckend. Gut, dass wir als Kinder diese Webseite noch nicht kannten. Das hätte uns zumindest so manche Phantasiereise zerstört.

Kleiner Trost: Selbst das Loch aus dem Ort Nordpol würde nicht direkt zum Südpol führen ?sondern mitten in den südlichen Ozean. Immerhin mit Blick auf die Antarktis.

Wohin führen euch eure Lieblingsorte?

Kategorie: Spass im Netz Stichworte: Antipodr

fiene & pokémon go away

14. Juli 2016 by daniel 1 Kommentar

Das mag euch jetzt vielleicht überraschen, aber es gibt viele gute Gründe „Pokémon Go“ zu blockieren. Damit meine ich nicht den Streit, ob die Dinger aus der japanischen Welt der Dämonen stammen, oder aus der europäischen Märchenkultur.

pokemon-go-away

Vielleicht seid ihr einfach genervt von der Flut an „Pokémon Go“-Inhalten im Netz, oder ihr wollt euch einfach selber schützen. Ich denke es dürfte den einen oder anderen unter euch geben, der merkt, wie jedes Facebook-Update oder jeder Tweet von der Arbeit, von Freunden oder der Familie abhält. Willensstärke ist oft ein unzuverlässiger Kumpel, aber zum Glück gibt es Browsererweiterungen.

Der belgische Entwickler Inti De Ceukelaire hat für Chrome die kostenlose Extension „Pokémon Go Away“ ins Netz gestellt und ab sofort hei?t es statt Pikachu dann Pika-Tschau: Das Mini-Programm scannt Facebook, Twitter und 9Gag und filtert alles, was mit Pokémon zu tun hat. Vielleicht folgen noch weitere Webseiten, das Plugin ist zuletzt vor zwei Tagen aktualisiert worden. „Pokémon Go Away“ findet ihr im Chrome-Web-Store.

Wenn ihr keinen Chrome-Browser nutzt oder oft Seiten nutzt, die nicht unterstützt werden, gibt es noch eine Erweiterung in eurem Gehirn: Sie nennt sich selektive Wahrnehmung. Eine kleine Einführung gibt es bei der Karrierebibel.

Tipp: Holt euch meinen persönlichen WhatsApp-Service. Frisches aus dem Netz, direkt zum Frühstück.

Kategorie: Spass im Netz Stichworte: pokemon

fiene & prisma-app is a hype-dancer

9. Juli 2016 by daniel 2 Kommentare

Kommt wir unternehmen etwas gegen die App-Müdigkeit: Kennt ihr schon PRISMA? Diese App wird gerade ordentlich herumgereicht und das völlig zu Recht: Ihr wählt ein Foto aus, dann einen Filter und schon wird aus dem Foto eine Zeichnung, ein Gemälde, ach was‘ ein Kunstwerk. Hätte ich die doch schon damals im Kunstunterricht gehabt.

Was mir gefällt: Die App ist nicht überfrachtet. Mit einem Fingerwisch kann ich den ausgewählten Filter verstärken, oder abschwächen. Bin ich zufrieden, kann ich das Foto speichern. Die Filter haben echt tolle Namen: Raoul, The Scream, Urban, Illegal Beauty, Heisenberg oder Roy. Man wei?, was man kriegt. Das sehe selbst ich als Fotolaie: Die Verarbeitung der Fotos ist au?erordentlich gut.

13639602_10155091444734199_810143135_o

Was mir nicht gefällt: Die Qualität der Filter hat auch eine Grund. Die Fotos werden nicht wie herkömmlich auf dem Smartphone verarbeitet, sondern das wird in der Cloud von smarten Algorithmen auf deren Hochleistungsservern übernommen. Die Macher versprechen zwar, dass die Fotos nicht gespeichert werden … aber wei? man es? Au?erdem kann bei einem Ansturm (hallo Hype!) das Verarbeiten der Fotos auch mal etwas holperig ablaufen.

Hinter die App steckt der russische Anbieter MAIL.ru, wie wir im Blog von Caschy erfahren. Jetzt soll es erst einmal um Wachstum gehen, was bei dieser Hypewelle auch gelingen dürfte. In der App gibt es Hinweise, dass es künftig auch kostenpflichtige Funktionen geben könnte. Aber vielleicht wird die App auch einfach an einen gro?en Player verkauft.

Auch wenn es ein wenig zu viel Hype ist, die perfekte Spielerei für?�s Wochenende. Hier gibt es das kostenlose Programm im App-Store.

Wie gefällt euch die App?

(Thx, to Tobias)

Kategorie: Spass im Netz, Was mit Internet

fiene & von a bis z

22. Januar 2015 by daniel 4 Kommentare

Es ist ganz einfach ein A-(lphabet)-Blogger zu werden. Vor einigen Jahren habe ich dieses Alphabet schon mehrmals veröffentlicht. Da ist es doch Zeit eine neue Version in das Internet reinzuschreiben.

A — http://www.antenneduesseldorf.de/web/index.php
Das war schon 2009 so.

B — http://www.bild.de
Aus beruflichen Gründen. (Hier war mal das Blog von Franziskript)

C — XYZ
Die URL zum CMS von RP Online. (Hier war mal das Blog Coffee & TV).

D — http://drive.google.com/
Google Drive ist die wichtigste Anwendung - es entsteht mittlerweile keine Radiosendung ohne Google Doc. Und am Newsdewsk komme ich auch nicht ohne aus (Hier war mal DWDL).

E — http://editorial.outbrain.com
Beruflich. Tolles Analysetool. (Hier war mal das Blog von Malte)

F — http://www.facebook.com/
?berraschung. Nicht.

G — http://www.google.de/
Klassiker.

H — http://www.heise.de
Hier war mal Hootsuite. Aber jetzt liebe ich Tweetdeck.

I — http://intranet.rheinischepostmediengruppe.de
Streber.

J — http://www.join.me
Dabei war ich erst einmal auf der Seite.

K — http://www.kleinerdrei.org
Endlich mal ein Blog.

L — http://www.lufthansa.de
Travelfiene.

M — http://mail.google.com
Mein E-Mail-System.

N — http://news.google.de
Hier war mal das Blog von Niggemeier.

O — http://www.onlinemarketingrockstars.de
Neuentdeckung. Und ein Blog.

P — http://plus.google.com
Wirklich.

Q — https://www.youtube.com/user/digitalesquartett
Unsere kleine Webtalkshow.

R — http://www.rp-online.de
Hier schreibe ich.

S — http://www.spiegel.de
Leidmedium.

T — http://www.twitter.com
Auch wenn Turi2 jetzt ein Stream sein will, hat Twitter ihn verdrängt.

U — http://www.unitymedia.de
Ich hatte ja mal ausversehen meinen Vertrag bei der Telekom gekündigt.

V — http://www.vodafone.de
Kennt ihr, oder?

W — http://www.wikipedia.de
Ich hab‘ sie fast durchgelesen.

X — http://www.xing.com/
Gibt immer noch Leute, die das „Crossing?aussprechen und nicht „Ksing? by the way.

Y — http://www.youtube.com/
Ach guck mal an.

Z — http://www.zeit.de
Finde ich gut!

Und ihr so?

(Kurzanleitung: Einfach in die Adresszeile des Browsers den Buchstaben eintippen und dann den ersten Vorschlag als Link nehmen — schummeln ist verboten! Der Browser schlägt besonders häufig besuchte Webseiten vor, die zu dem Buchstaben passen)

P.S.: Falls ihr in eurem Blog, auf Facebook oder Medium eure Liste veröffentlicht, verlinke ich die gerne hier später in einer Liste. Einfach Link schicken.

  • Kerstin Hoffmann hat in ihrem Blog PR_Dr mitgemacht - eine schöne Sammlung.
  • (…)

Kategorie: 365 Geschichten, Spass im Netz

fiene & claus kleber, twitter-superstar!

8. Juli 2014 by daniel 4 Kommentare

Während ich das 6:0 7:0 7:1 für Deutschland gegen Brasilien verdaue, müssen wir noch einmal über Claus Kleber reden. Bekannt aus der Halbzeitpause. Während er durch das Heute-Journal moderierte, fiel mir ein Gespräch von heute Nachmittag mit meinem Kollegen Marc Hippler ein. Jetzt ist mir klar: Claus Kleber, was bist du für ein Twitter-Superstar!

Seit wenigen Wochen ist Mr. Heute-Journal auf Twitter aktiv. Mit nur 57 Tweets hat er erreicht, was Netzpolitik nicht in 22.000 Tweets geschafft hat, geschweige denn Barack Obama mit seinen 44 Millionen Followern! Und ich meine nicht seine Tweets von seiner hektischen Reise zu Hillary Clinton, aus denen sich andere Journalisten Schaum vor den Mund geschrieben haben. Zu Günther Jauch ist sie schlie?lich persönlich gekommen.

Ist euch schon aufgefallen, dass Claus Kleber Tweets manchmal an sich selbst schreibt? Er beginnt mit „@clauskleber“.

@ClausKleber wow-kreativ! Besonders die falschen Ideen ?? Verdienen mehr als Text. Ich handy-filme morgen Antwort und liefere. #CKFAQs

— Claus Kleber (@ClausKleber) July 6, 2014

Und dieser Tweet ist keine Ausnahme. Siehe hier:

@ClausKleber Wiedergefunden. Neben Auto. Patschnass. Morgen kommt neue in Emergency Box und die wieder an die Wand. Mit mir wei? man nie!

— Claus Kleber (@ClausKleber) June 29, 2014

Oder hier:

@ClausKleber Sorry, mein Account mag offenbar keine Schlusspunkte :-) Was immer das bedeuten mag. Sicher nur Gutes.

— Claus Kleber (@ClausKleber) June 27, 2014

Und nicht zu vergessen hier:

@ClausKleber Sorry, der #MH370 Link funktionierte nicht. (Punkt am Schluss fehlte) Trying again: http://t.co/ZeuadrbHLR.

— Claus Kleber (@ClausKleber) June 27, 2014

Warum macht er das? Hat ihm niemand erklärt, dass er das nicht braucht? Oder drückt er in seiner Twitter-App lieber auf „Antworten“, wenn er einen seiner Tweets schreiben möchte, als auf „Neuen Tweet verfassen“?

Der Witz ist: Die Lösung ist einfach und genial zu gleich. Darauf scheint vorher noch niemand gekommen zu sein. Selbst Chuck Norris oder Hans Sarpei haben das noch nicht geschafft: Die 140-Zeichen-Grenze von Twitter zu sprengen.

Wie ich das meine? Immer wenn wir auf einen Tweet antworten, entsteht eine Referenz auf den vorigen Tweet. Wenn wir eine Antwort im Web oder in der App lesen, können wir den vorigen Tweet sehen. Dies funktioniert auch bei der Antwort auf eigene Tweets. Das habe ich so aber noch nicht gesehen. Claus Kleber ist die Ausnahme - er schafft es so, Verbindungen zu älteren, aber inhaltlich passenden Tweets aufzubauen.

So wird ganz neues Storytelling möglich.

@ClausKleber wow-kreativ! Besonders die falschen Ideen ?? Verdienen mehr als Text. Ich handy-filme morgen Antwort und liefere. #CKFAQs

— Claus Kleber (@ClausKleber) July 6, 2014

Während viele Twitter-Neulinge ein paar Monate brauchen, um das Prinzip des Netzwerkes zu verinnerlichen, hackt Kleber Twitter mit dessen eigenen Waffen Twitter und schafft etwas, was wir langjährige Twitter-Nutzer weder entdeckten, geschweige denn im Twitter-Alltag praktizieren. Hut ab!

Ob dieser Praxis den Durchbruch gelingt? Sich selbst zu antworten klingt sehr selbstreferentiell. Aber das passt ja auch in die Welt der Social-Media. Immerhin: Bezüge schaffen Kontext und bereichern die Vermittlung von Inhalten.

Einen Vorschlag für eine Bezeichnung des Self-Replys hätte ich auch schon: Einen Tweet ranklebern.

Kategorie: Spass im Netz

fiene & gottschalk bei den tagesthemen

18. Januar 2012 by daniel 1 Kommentar

Heute vor elf Jahren hatten die Tagesthemen einen ungewöhnlichen Gastmoderator: Thomas Gottschalk. Er mu?te eine Wette einlösen. Die seriöse Tante Tagesthemen lies sich aber nicht auf das leichte Unterhaltungsparkett locken, sondern gewähnte Gottschalk ganze 35 Sekunden: Als Wetteransager. Er fügte sich, glänzte und zeigt irgendwie, was sich in 11 Jahren doch alles geändert hat. Und was auch nicht.

Kategorie: Spass im Netz Stichworte: Gottschalk, Tagesthemen, Wickert

fiene & somebody

12. Januar 2012 by daniel Kommentar verfassen

Ich glaube es gibt diese Aktion, dass dieses Musikvideo einmal auf jeder Webseite der Welt gepostet werden mu?, weil es ein tolles Cover ist. Da bin ich bestimmt gesetzlich zu verpflichtet mitzumachen.

Walk off the Earth (YouTube - Facebook) sind übrigens ganz witzig: Du kannst selber festlegen, wieviel du für deren MP3s bezahlen möchtest. Ab einem Dollar geht es los. Viele sind bestimmt bereit, mehr zu zahlen und für den Moment vergessen einige bestimmt, dass ein Titel bei iTunes 0,99 Euro kostet.

Kategorie: Spass im Netz, Video

fiene & dj earworm 2011

26. Dezember 2011 by daniel 1 Kommentar

DJ Earworm hat es wieder getan: Er hat die US-Top 25 des Jahres genommen und auf 5 Minuten komprimiert abgemischt. Macht jedes Jahr aufs Neue Spa?! (YouTube)

Kategorie: Spass im Netz, Video Stichworte: dj earworm

fiene & klar

12. Dezember 2011 by daniel Kommentar verfassen

Ist die Stimmung gut? Klar! Damit dem auch auf jeden Fall bei euch so ist, hier ein kleines Video zum Wochenstart.

Kategorie: Spass im Netz

fiene & die blogger des jahres

11. Dezember 2011 by daniel 2 Kommentare

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, alle schieben noch mal eben schnell ihre neuen Designs, neuen Apps und neuen Ideen raus, bevor die gesamte digitale Welt in den Feiertags-Winterschlaf verfällt. Vorher wollen Thomas, Franzi und ich euch natürlich noch mit unserer jährlichen Bloggerpreisverleihung füttern. Ja, wir senden wieder! Die Show gibt es in diesem Jahr schon zum fünften Mal. Kinder, …

Merkt euch den Termin: Mittwoch, 21. Dezember, 2011 um 20 Uhr!

Das Prinzip ist einfach: Wir haben unsere Kategorien wieder etwas überarbeitet, ergänzt und gestrichen und ihr könnt jetzt (bis zum nächsten Sonntag bis zum Ende der Günther Jauch Sendung) eure Nominierungen abgeben! Auf unserer offiziellen Seite der Blogger-?bertragung werdet ihr das Formular finden. Am Sendungsabend stellen wir in jeder Kategorie die Nominierungen vor und ihr könnt dann während der Live-Show abstimmen und am Ende eines langen Abends stehen dann die glücklichen Sieger fest. Das wird ein Spa?!

So, und nun ab zur Nominierungsseite ?wir warten auf eure Vorschläge.

Kategorie: Spass im Netz, Video, Was mit Medien, Wir senden wieder Stichworte: Blogger, blogger 2011, blogger des jahres

fiene & don draper pitchen die facebook timeline

28. September 2011 by daniel Kommentar verfassen

via @antderosa

Kategorie: Spass im Netz, Video

fiene & horn: unser beitrag zur gesichtserkennung bei facebook

13. Juni 2011 by daniel 1 Kommentar

Dieser Tage wird viel über die Gesichtserkennung bei Facebook geschrieben. Es gibt viele Gedanken, Meinungen, Sorgen, Unsinn und gute Ideen zu lesen. Was bleibt: Das ungute Gefühl, dass durch dieses Feature Probleme entstehen können, die wir heute nur erahnen können.

Aber anstatt dass wir uns von Facebook verwirren lassen, lasst uns doch Facebook verwirren. ?ber Twitter fragte ich heute Abend:

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/#!/fiene/status/80319167420571648″]

Daraufhin antwortete direkt der Kollege Horn!

[blackbirdpie url=“http://twitter.com/#!/dennishorn/status/80319427802959872″]

Gesagt, getan! Wir haben jetzt erst einmal bei Facebook unsere Profilbilder (Wer ist wer?) ausgetauscht. Im Facebook-Chat hat uns das schon selbst verwirrt. Mal sehen was unsere Facebook-Freunde sagen ?und vor allem:

Wer von euch macht auch mit?

Linktipps:
Wer sich etwas einlesen möchte, hier ein paar Lesehinweise:
Richard Gutjahrs Anleitung, sich so gut es geht von der Gesichtserkennung zu trennen.
Weitere Gedanken von Richard zum Thema Gesichtserkennung.
Tagesschau-Pro: Alexander Nieschwitzs Gründe für die Gesichterkennung.
Tagesschau-Contra: Fiete Stegers Gründe gegen die Gesichtserkennung.

Kategorie: Spass im Netz, Was mit Internet Stichworte: Facebook

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Ein ernst gemeintes Under-Construction-GIF! Bis zum 28.02.2024 kann es wegen leichter Umbauarbeiten zu Fehlern kommen.

***

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Footer

Kommentiert

  • Alyx bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Marcus G. bei Sind Newsletter und Podcasts die besseren Social-Media?
  • Terrassenüberdachung bei fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014
  • Nico bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Enno bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden