• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Meine Angebote
    • Was mit Medien
    • Style & Stitches
    • Podcasting.fm
  • Meine Themen
    • Podcasting
    • Medienwandel
    • Audience Engagement
  • Für dich
    • Kontakt
    • Profil / Bio / Foto
    • Newsletter
    • Workshops & Kongresse
    • Talks & Interviews
    • Radio & Podcasting
    • Bücher & Kolumnen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Was mit Medien

fiene & welt adé

12. Juli 2008 by daniel 5 Kommentare

Da sitze ich jetzt vor meinem Blog und während ich diese Zeilen tippe, lacht das eine Auge und das andere weint: Nach genau 1 1/2 Jahren endet die Partnerschaft von unserem Podcast „Was mit Medien“ mit Welt Online. Am 01.08. verabschieden wir uns in eine Sommerpause und kehren dann irgendwann, irgendwie zurück. Entweder als bunter PDF-Newsletter oder wir machen Projekte in Berlin.

Jetzt schwirrt euch bestimmt die Frage nach dem „Warum?“ durch den Kopf. Das Ende der Kooperation ist das Ergebnis einer Entscheidung in einem gro?en Haus. Und wie das in einem gro?en Haus ist; wir sind auch nicht die einzigen, die es getroffen hat. So ist das halt in den Medien: Eine Tür wird geschlo?en und eine neue wird aufgemacht. Ursprünglich war die Zusammenarbeit sogar nur für ein halbes Jahr geplant. Auf jeden Fall haben unsere Leute von Welt uns sehr freundliche Worte mit auf dem Weg bekommen und überhaupt: bis Ende des Monats geht es ja auch noch weiter.

Wo wir doch gerade von Was mit Medien sprechen: Wir haben eine Kleinanzeige veröffentlicht, die ihr unter www.das-medienmagazin.de findet. Ich hätte nie gedacht, dass ich diesen Satz einmal selber nutzen werde: Ich bitte Sie um freundliche Berücksichtigung in Ihren Publikationen.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: welt online

fiene & sperrfristen

12. Juni 2008 by daniel 5 Kommentare

Wir müssen noch mal über Sperrfristen reden. Nach der gestrigen Grimme Online Award Panne haben wir wieder gesehen, dass Online und Sperrfristen einfach nicht zusammen passen. Ich finde aber, wir sollten, von der Panne losgelöst, nocheinmal darüber reden. Thomas Knüwer hat sich natürlich über die Panne aufgeregt. In den Kommentaren hat Journalist Jörg Schieb (u.A. WDR) reagiert, hier ein Ausschnitt:

für alle nicht-journalisten unter den lesern: sperrfristen sind deshalb sinnvoll und nötig, weil es eben nicht nur elektronische medien und onlinemedien gibt, die mehr oder weniger direkt reagieren können, sondern eben auch print-kollegen, und die müssen eine meldung nunmal möglichst früh bekommen, um sie dann noch ins blatt heben zu können. das ist auch beim handelsblatt nicht anders. sollte man nicht verschweigen. ?? von daher sind sperrfristen weder verlogen, noch ungewöhnlich oder unzeitgemä?.ich würde allerdings zustimmen, dass man sich vorabmeldungen bei einer preisverleihung verkneifen sollte. wie bei den „richtigen“ grimmepreisen. denn das zerstört in der tat die spannung.

Sperrfristen gibt es also für die Zeitungskollegen. Und das ist der falsche Ansatz. Im Prinzip bekommen die Zeitungskollegen hier einen falschen Vorsprung. Sperrfristen machen Sinn, wenn Behörden zum Beispiel Notfalleinsätze proben möchten oder Alarmsysteme testen; um diese Proben nicht zu gefährden ist journalistische Diskretion wichtig.

Aber für alle anderen Bereiche gleicht eine Sperrfrist nichts anderes, als zusätzlicher hei?er Luft. Wenn eine Veranstaltung am Abend stattfindet und die Kollegen berichten, wie ist dann der normale Gang der Dinge? Ein Onliner verschickt schnell seinen Text und schon eine Stunde später ist ein erster Text im Netz; eine weitere Stunde später vielleicht eine ausführlichere Version. Ein Radiomensch sammelt seine Töne, fährt in den Sender und wenn das Ereignis überhaupt in den Weltnachrichten auftaucht, dann ist es auch noch am gleichen Abend auf dem Sender. Hat es Regionalbezug, wird es in den Nachrichten erst am nächsten Morgen gesendet. Das Programmstück gibt es auch erst am nächsten Morgen. Die Fernsehkollegen können auch nur für den nächsten Tag produzieren, es sei denn es hat die Tragweite in einem Nachtjournal platziert zu werden; wenn es ein wöchentliches Fernsehmagazin ist, liegt das Material sogar noch länger auf der Platte. Haben die Printkollegen ihre Druckdeadline verpasst, steht es halt erst einen Tag später in der Zeitung. Durch eine Sperrfrist profitiert die Zeitung, weil sie schon direkt am nächsten Tag berichten kann - dafür wird aber womöglich jegliche Spannung genommen.

Wenn man sich in Zeiten von Online die Risiken anschaut, ist das ungerecht. Warum auch der Zeitungs-Vorteil gegenüber Radio und Fernsehen? Die bekommen ihre Reaktionstöne auch erst am Abend. Zeitungsleser wissen sehr gut, dass am Abend irgendwann „Druckschlu?“ ist und sie wissen auch, dass andere Medien schneller informieren. Ich glaube, darum geht es aber Zeitungslesern gar nicht. Sie wollen lieber Hintergründe. Und was die Spannung angeht: Ein bisschen Spannung schadet doch nie, oder? Dann macht das Berichten auch mehr Spa?.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: journalismus, sperrefirsten

fiene & das ehrliche medienforum

11. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Ich habe mich gestern ein wenig in das Medienforum verliebt. Der Tag fing ja auch schon gut an, denn Organisator Dr. Gernot Gerke begrü?te uns gutgelaunt am Eingang (Foto). Ich mag die Ruhe auf dem Medienforum. Die einzige Aufregung lieferte mir das Unverständnis einige Printleute in Sachen Internet (Fernsehleute scheinen da schon ihre Hausaufgaben gemacht zu haben). So fragte ernsthaft ein WAZ-Mann Dr. Kai Gniffke von der ARD, was er denn „gegen Online tun wolle“. Ich habe für einen Moment gehofft, der Moderator hat sich einfach nur falsch ausgedrückt. Die Tatsache, dass er alle seine Fragen schriftliche vorformuliert hat, lässt auf ein erschreckendes Unwissen schlie?en.

Zurück zum Forum: Ohne Generation M, Podcastday und Co. fehlt eindeutig der Troubel und ein dickes Programmheft. Aber das will ich dieser Fachtagung gar nicht vorstellen. Im Prinzip haben in den letzten Jahren viele gemeckert, weil alles Superlativiert worden ist; wer blickt denn da noch durch.

Für Lukas ist diese Veranstaltung Kalter Kaffee, aber einen Abgesang will er nicht einstimmen:

„Und das medienforum.nrw wird allem Gemecker und aller Redundanz zum Trotz auch in zwanzig Jahren noch die gleichen Diskussionen führen. Anders wär�s ja auch langweilig.“

Knüwi sieht das anders:

„… der Ballungsraum NRW verdiente etwas besseres. Mit seiner aktuellen Ausrichtung aber ist das Medienforum ein Auslaufmodell.“

Dr. Kai Gniffke hat gestern auch eher Olle Kamelle in Kölle erlebt:

Das Medienforum NRW in Köln gehört sicher zu den gro?en und renommierten Veranstaltungen dieser Art und deshalb hatte ich gehofft, dass wir heute etwas weiter kommen.

Der ARD Aktuell Chefredakteur sieht das Medienforum als gro?e und renommierte Veranstaltungen seiner Art. Deshalb hoffte er, weiter zu kommen. Aber ist das nicht schon immer so auf Konferenzen gewesen? Jahr für Jahr die gleichen Gesichter und die gleichen Themen? Vor 20 Jahren ist die Zeitung auch schon für tot erklärt worden. „Innovation findet nur auf der grünen Wiese statt“, sagte gestern Xing-Gründer Lars Hinrichs. Recht hat er. Das Medienforum NRW findet nicht auf einer grünen Wiese statt. Stattdessen wird es besucht von den verwurzelten Bäumen der Medienlandschaft. In diesem Jahr ist der Mischwald gelichtet und das Unkraut entfernt. Vielleicht ist auch genau das die Intention der Veranstalter. Vielleicht internpretieren die Kritiker ihre Wunschvorstellungen in diese Veranstaltung, die gar nicht versucht werden zu erfüllen.

(Hier mein erster Eindruck vom Forum - mehr inhaltliches zu den Diskussionen kommt später - ich mu? erst einmal frühstücken)

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: medienforum nrw

fiene & medienforum (der erste eindruck)

10. Juni 2008 by daniel Kommentar verfassen

Es ist ja der erste Eindruck, der zählt: Kleiner, übersichtlicher, etwas entspannter und viel intensiver - so habe ich den ersten Medienforums-Tag empfunden. Meine Notizen zur „Elefantenrunde“ habe ich bei Welt Debatte schon aufgeschrieben; es ging um ein letztes Aufbäumen der TV-Giganten, bevor am Donnerstag die Ministerpräsidenten über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag entscheiden.

Es läuft nicht alles gut: Spiegel-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron hat den heutigen Printgipfel abgesagt. Bereits gestern mu?te improvisiert werden, da die ProSieben-Gruppe nicht gekommen ist. Eine entsprechende Anmerkung gab es von Moderatorin Sandra Maischberger - über die Gründe wurde den ganzen Tagen nur spekuliert. Und dann war da noch NRW-Ministerpräsident Rüttgers. Er lie? sich viel Zeit - einmal zum Freud und Leid der Veranstalter bei seiner Rede, aber auch anschlie?end für einen Rundgang an den Messeständen, die in diesem Jahr noch ein Stückchen weiter auseinander stehen.

Ich drücke den Kollegen von Coffee And TV die Daumen: Die recherchieren gerade eine Geschichte „rund“, in der es eine unglaubliche Panne rund um den Grimme Online Award geht. Wenn die Geschichte fertig ist, werden viele entweder unglaublich mit den Augen rollen oder einmal kräftig lachen.

Links: Offizielle Webseite des Medienforums - Die Berichterstattung des Medienmagazins DWDL (mit Live-Streams und Video-on-Demand) - Meine Notizen zum Medienforum bei Welt Debatte Teil 1 und Teil 2 (neu)

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: medienforum nrw

fiene & das gesperrte youtube-video (2)

30. Mai 2008 by daniel Kommentar verfassen

Meine „Fox lässt auf You Tube ein Was mit Medien Video sperren“ Geschichte geht weiter und ist jetzt zu Ende. Gewonnen! Nachdem ich am letzten Freitag tief traurig über das Unverständnis des Internets gewesen bin, habe ich tatsächlich einen „Dispute“ durchgeführt.

Das umstrittene Video ist wieder online. Vor einer Woche war ich sauer, dass mir noch nicht mal erklärt wird, welcher Ausschnitt von Fox beanstandet wurde. Erst als ich den Dispute durchführte, stand dort, dass Fox sich an den Ausschnitt von „My Name Is Earl“ störte. Warum stand das auf meiner Sperrseite denn nicht direkt? In knappen Sätzen begründetete ich, warum der Ausschnitt durch uns benutzt wurde (Promomaterial von einem Filmfestival; wie machen Berichterstattung über das Filmfestival; …). Einige Tage später lief das Video wieder und gestern bekam ich dann die hier angezeigt E-Mail. Ich bin begeistert und freue mich. Etwas ärgert mich der Unterton der letzten beiden Sätze („… your account has not been penalized…“), aber was soll?�s … Wochenende!

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: fox, video-podcast, Was mit Medien, youtube

fiene & kids-hotline

29. Mai 2008 by daniel Kommentar verfassen

Die kids-hotline ist beim Grimme-Online-Award in der Kategorie „Wissen und Bildung“ nominiert. Bei dieser Webseite gibt es keine teure Telefonnummer, die die Kinder anrufen sollen. Hier geht es um Beratung für Jugendliche unter 21 Jahre. Dahinter steckt kein Konzern, sondern ein Münchener Verein, der sich diese Online-Beratungsstelle auf die Fahnen geschrieben hat.

Die Webseite ist furchtbar unaufregend. Ich erfahre, dass es eine Forenberatung gibt, eine Chatberatung, aber auch eine Einzelberatung. Erst bei den Erzählungen von Annette Cieslinski habe ich gemerkt, wie interessant diese Webseite ist: Um die 60 ehrenamtliche Berater setzen sich mit den kleinen aber auch mit den komplexen Fragen der Kids auseinander. Die Berater haben sich auf eigene Themengebiete spezialisiert und engagieren sich hier neben ihrem richtigen Beruf. Es gibt auch erfahrenere Jugendliche an Board des Forums, die ihren Altersgenossen helfen und mit den „gro?en“ Beratern vermitteln. Ein sehr zeitgemä?es Projekt!

Ich glaube Annette Cieslinksi würde sich auch freuen, wenn dieses Projekt etwas mehr finanzielle Unterstützung erfahren würde. Wer sich bei einem guten Projekt im Internet engagieren möchte, sollte die kids-hotline genauer prüfen.

(Dieser Beitrag ist Teil meiner Portrait-Serie der nominierten Webseiten des Grimme-Online-Awards 2008. Zuletzte stellte ich das Projekt „einestages?vor.)

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: grimme-online-award, kids-hotline

fiene & das gesperrte youtube-video

23. Mai 2008 by daniel 6 Kommentare

Ich habe Post bekommen. Von YouTube. Der Betreff: „A YouTube partner made a copyright claim on one of your videos“. Ohha. Der zentrale Satz: „Your video is no longer available because FOX has chosen to block it.“ Mehr als ein Tag habe ich jetzt darüber nachgedacht und aus meiner Verwunderung ist Verärgerung geworden. Es handelt es sich um einen „Was mit Medien“-Videopodcast aus dem Jahr 2006 (!) - wir haben rund um das Medienforum NRW, das Festival Gro?es Fernsehen und die Cologne Conference berichtet. Die Episode könnt ihr euch gerne ansehen (Direktlink auf die Filmdatei). Meine zentrale Frage: Hat Fox das Internet verstanden? Da kann jeder einen eigenen Schlu? ziehen; gerne mit diesen Rahmenbedingungen als Entscheidungsgrundlage.

  • In den Festivalepisoden haben wir Filmausschnitte gespielt. Diese sind uns durch die Veranstalter als Promotionsmaterial zur Verfügung gestellt werden.
  • Wir haben uns journalistisch mit den Ausschnitten auseinandergesetzt.
  • Fox lässt YouTube eine Standardmail schicken in der mir nicht erklärt wird, was wir konkret falsch gemacht haben sollen („some or all of the visual content“).
  • Fox bemerkt diese Episode zwei Jahre nach der Veröffentlichung.
  • Fox hat es nicht nötig uns auf Deutsch zu kontaktieren. Das macht es mir nicht ersichtlich, ob der Konzern überhaupt die Episode verstanden hat.
  • Ich kann jetzt entweder die Episode löschen oder die Entscheidung anfechten. YouTube will aber nicht als Mittler bei möglichen Copyright-Verstö?en auftreten.
  • Anscheinend haben es YouTube-Partner relativ einfach Videos zu markieren, die dann direkt gesperrt werden.

Mich regt als YouTube-Nutzer vorallem der undurchsichtige Prozess auf, der hier stattfindet. Ohne korrekte Begründung ist das Willkür, finde ich. Anders kann ich den Satz „Your video is no longer available because FOX has chosen to block it“ derzeit nicht interpretieren.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: cologne conference, copyright, fox, Was mit Medien, youtube

fiene & video-party

18. Mai 2008 by daniel Kommentar verfassen

Was war denn gestern hier los? Es gab eine kleine Besucher-Party. Eingeladen waren alle, die zufällig hier im Blog vorbeischauten oder via ICQ oder Twitter angelockt wurden.

Ich habe tokbox.com ausprobiert. Ein Dienst, der Video-Botschaften aufnimmt und die Mitglieder austauschen können. Das funktioniert direkt im Internet und so wird kein extra Programm benötigt. Sehr schön ist die Konferenzfunktion. Ich kann eine solche starten und dann andere Teilnehmer einladen; sogar ohne dass die Gäste sich anmelden müssen. Diese „Konferenz“ kann ich auch auf meiner Webseite einbinden und dann werden Besucher automatisch mit der Konferenz verbunden, wenn sie den Zugriff auf Webcam und Mikrofon gestatten. Ein schönes Spielzeug.

Allerdings gab es in der Praxis ein Problem. Für viele Besucher gab es einen Ladefehler. (RSL ERROR 1 of 1 Error #2048). Einige haben es doch geschafft, und so schauten dann Katti, Frau Piel und Timo vorbei. Wir unterhielten uns zu viert, was halbwegs gut klappte. Erstaunlich wenig Zeitverögerung gab es und wie kleine Kinder sa?en wir fasziniert vor den Bildschirmen; was die moderen Technik doch so alles kann.

Eine Frage ist noch nicht geklärt: Können auch Zuschauer die Konferenz sehen? Sollte dies ohne Teilnahme der Fall sein, könnte mit der Tokbox auch gesendet werden. Ansonsten könnte sie als kleine intime Gesprächsrunde in einem Blog genutzt werden.

Nach unserem kleinen Test, habe ich noch mal schnell in die Tokbox reingeschaut, und siehe da, der Dominik war drin. Als hätte er gewartet („Wir nennen es Zufall“). Wir haben noch schnell ein Projekt verabredet und eine Option auf einen Termin gesetzt (sagt man jetzt wohl so). So hat mit die Tokbox noch eine spätere E-Mail oder einen Anruf erspart. Diese Technik.

Ich will jetzt öfter zu einer Video-Party einladen. Das ist doch nett.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: tokbox, Video

fiene & programmtipp 2.0

24. April 2008 by daniel Kommentar verfassen

Okay, wir senden gleich. Aber eigentlich empfehle ich euch nicht das, sondern eine echte TV-Dokumentation über das Web 2.0. In 60 Tagen um die Welt - Die reale Reise ins Web 2.0 hei?t die Doku und läuft um 21.00 Uhr im ZDFinfokanal. Ich habe für eine viertel Stunde mit im Schnitt bei dieser Doku gesessen und kann den Film daher wärmstens empfehlen. Bitte einschalten. Ich muss mir unbedingt noch eine Aufzeichnung ansehen. Es folgt jetzt im weiteren Text die offizielle Inhaltsangabe: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & programmtipp 2.0

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: Doku, Eleni Klotsikas, Infokanal, J�rg Wagner, zdf

fiene & ctype_digit fehler in wordpress 2.5

21. April 2008 by daniel Kommentar verfassen

Da hat sich ein ärgerlicher Fehler in WordPress 2.5 eingeschlichen: Fatal error: Call to undefined function ctype_digit() in /path/to/wordpress/wp-includes/link_template.php on line 182

Dieser Fehler tritt auf, wenn ihr ein Bild via WordPress 2.5 von eurer Festplatte auf euren Speicherplatz ladet. Sowohl in der englischen, als auch in der deutschen Variante tritt der Fehler auf. Es gibt aber eine simple Abhilfe:

  • 1. Verbindet euch per FTP mit eurem Server
  • 2. ?mdash;ffnet im Ordner wp-includes die Datei link-template.php
  • 3. Sucht nach Zeile 182. (Sieht so aus: if ( ctype_digit($object->post_name) || false !== strpos(get_option('permalink_structure'), '%category%') )
  • 4. Ersetzt das Wort ctype_digit durch is_numeric
  • 5. Speichern & Hochladen - Fertig.

Damit ist der Fehler behoben und ihr könnte neue Bilder hochladen.

Kategorie: Blogstrasse, Was mit Medien Stichworte: Blogstrasse, ctype_digit, fatal error, internet, wordpress, wordpress 2.5

fiene & herr pähler, bruce, eitelkeiten

25. März 2008 by daniel Kommentar verfassen

Er hat sich gar nicht gefreut. Aufgeregt auch nicht. Dabei war das doch so eine gute Idee das Bruce-Buch an Herrn Pähler zu verschenken. In der letzten Woche entstand die Idee in den Kommentaren der Frühstückslinks - direkt habe ich das Buch bestellt, um es Herrn Pähler dann in der „Was mit Medien“-Sendung präsentieren zu können. Und so klang das dann.

Standard Podcast [ 2:33 ] Jetzt abspielen | Play in Popup | Download

Ich war etwas enttäuscht, muss ich zugeben. Ich habe mit beiden Extremen von Herrn Pähler gerechnet, aber so? Jetzt liegt das Bruce-Buch auf irgendwelchen Nachttischchen von unserem Team. Sollte ich auf literarische Highlights sto?en, werde ich berichten.

Die komplette Episode gibt es seit heute hier. Mit dabei auch Peter Limbourg und die Reporter ohne Grenzen.

Kategorie: Was mit Medien Stichworte: , bruce darnell, buch, herr p�hler, Was mit Medien

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Fienes Top 3 - das Spotlight im April


Lust auf Inspiration für deine Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an Social Media Frühjahrsputz: Mein Webinar-Trio - Tickets sind jetzt verfügbar Coming soon

Footer

Kommentiert

  • REL bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alyx bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Marcus G. bei Sind Newsletter und Podcasts die besseren Social-Media?
  • Terrassenüberdachung bei fiene & die nominierten der goldenen blogger 2014
  • Nico bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2024 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • Daniel Fienes Blog
  • Was mit Medien
  • Podcasting.fm
  • Style & Stitches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum