• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

nacht der museen

fiene & noch einmal schlafen, dann steigt die #ndm12

27. April 2012 by daniel 3 Kommentare

Die 100 Plätze für die Blogger-Lounge sind längst vergeben, die Leinwand für den Blick ins Social-Web hängt (siehe Beweisfoto von heute Vormittag), dann kann es ja mit der Nacht der Museen 2012 in Düsseldorf losgehen! Hier noch ein paar Hinweise.

Die Aktion habe ich ja schon hier (Einleitung) und hier (Tipps & Tricks) beschrieben. Hier noch ein paar Infos kurz vor dem Start.

Die 100 Plätze für die Blogger-Lounge sind voll - kann ich trotzdem mitmachen?

Wer möchte, kann sich noch auf die Nachrückliste setzen lassen. Einfach das Formular ausfüllen und wenn jemand abspringt, rückt ihr nach. Ich informiere euch dann per E-Mail.

Ich möchte in die Blogger-Lounge, bin aber kein Fotoreporter. Was kann ich machen?

Wir haben einige freie Plätze, die auch ohne Anmeldung vergeben werden. Einfach vorbeikommen und fragen, ob die frei sind. Das funktioniert wie im Restauraunt. Ansonsten gibt es eine Warteliste.

Ich kann doch nicht kommen …

Dann sagt doch bitte bescheid, damit wir euch von der Liste streichen und den Nachrückenden Platz freigeben können. Das hat beim Twittwoch schon immer wunderbar geklappt.

Ab wann (und wie) kann ich mein Ticket und meine Fotoreporter-Weste abholen?

Ab 18 Uhr wartet das Team im NRW-Forum. Im Laufe des Abends wird es im NRW-Forum immer sehr voll. Hier ein paar Tipps. Wenn man vor dem Eingang des NRW-Forum steht, gibt es drei Schlangen. Links geht es raus, rechts für die, die noch keine Karte haben. In der Mitte geht es für alle mit Karte rein. Das ist auch eure Schlange! Als Blogger geht ihr da rein und dann durch das Caff?geradeaus durch bis zur Treppe. Da gibt es einen Concierge für den Einla?, die Ausgabe der Westen und Tickets.

Wo ist die Blogger-Lounge?

Im Obergeschoss des NRW-Forums.

Was passiert in der Blogger-Lounge?

Es gibt Steckdosen für die Smartphones, Comspot wird Card Reader hinstellen, Canon wird Drucker und WLan-fähige Cameras bereitstellen. Zeitweise sind auch Spezialisten von Canon und Comspot dort, um eure Fragen zu beantworten. Dazu gibt es flaschenweise Uerige Altbier und alkoholfreie Fa?brause. Das Bier kostet 1 Euro plus 1 Euro Pfand, die man zurückerhält. André und ich werden parallel dazu im Web schauen, was über die Nacht der Museen öffentlich gepostet wird. Die schönsten Ergebnisse verlinken wir in einem Storfiy und in einem Fotoblog.

Was passiert auf der Leinwand?

Auf der Leinwand könnt ihr die neuesten Bilder des Fotoblogs sehen.

Was passiert im Web?

Das Fotoblog könnt ihr auch von zu Hause, von unterwegs oder später im Web aufrufen. Besucht einfach diese Adresse:
http://nachtdermuseen.tumblr.com/

Den Live-Ticker mit Storify könnt ihr über diese Adresse erreichen:
http://nachtdermuseen.tumblr.com/liveticker

Noch sind diese Seiten relativ leer, aber die füllen sich natürlich den Abend über.

Wenn ihr eure Fotos entdeckt haben wollt, vergesst den Hashtag #ndm12 nicht.

Wie lange hat die Blogger-Loung geöffnet?

Bis Mitternacht ??

Was ist, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Schaut dann doch einfach in der Blogger-Lounge vorbei und sprecht André oder mich an. Wir sind auch über unsere Twitter-Accounts zu erreichen.

Kategorie: Duesseldorf, Schaufenster Stichworte: nacht der museen, startseite

fiene & 100 fotoreporter zur nacht der museen

19. April 2012 by daniel 3 Kommentare

Aus unserem letzten Twittwoch ist eine kleine Nachfolgeveranstaltung entstanden: Zur Nacht der Museen am 28. April in Düsseldorf gibt es die Blogger-Lounge im NRW-Forum.

Wenn sich am Samstag in einer Woche Düsseldorf wieder zu einem riesigen Museum verwandelt, dann werden viele mit ihrem Smartphone Fotos machen und die direkt in die sozialen Netzwerke hochladen.

Damit die ganzen Eindrücke auch sichtbar werden, haben wir auf dem letzten Twittwoch vorgeschlagen, dass möglichst der Hashtag #ndm12 genutzt wird.

Bilder die wir finden, werden wir auch per Storify zusammenstellen und auf einen gro?en Beamer vor dem NRW-Forum an die Wand werfen. So können die Besucher von draussen sehen, welche Eindrücke andere Besucher öffentlich ins Netz stellen.

Damit das ganze noch mehr Spa? macht, richtet das NRW-Forum eine Blogger-Lounge ein. Jeder Blogger ist eingeladen vorbei zu schauen, um sich selbst und die Akkus seines Smartphones aufzuladen. Alle Infos gibt es auch beim NRW-Forum.

100 Fotoreporter, Blogger oder Heavy-Smartphoneuser können auch direkt in die Blogger-Lounge und erhalten darüber hinaus ein kostenloses Ticket für die Nacht der Museen. Hast du Lust mit zu machen?

André Paetzel und ich werden das Redaktionsteam für den Storfiy-Stream stellen und wir freuen uns, dich in der Blogger-Lounge am 28. April zu sehen.

Hier kannst du dich anmelden - du erhältst dann per E-Mail bescheid:

 

Kategorie: Duesseldorf Stichworte: Andr?Paetzel, Blogger-Lounge, nacht der museen, nrw forum

fiene & eine retrospektive - so war nacht der museen tv

9. Mai 2010 by daniel 3 Kommentare

Jetzt ist Nacht-der-Museen-TV Geschichte! Aber was für eine. Ich bin mir sicher: Events sollten in Zukunft auf ein moderiertes Begleitprogramm setzen, statt unkommentiert ein Live-Event zu übertragen. Bei der Nacht der Museen in Düsseldorf hat das in diesem Jahr schon gut geklappt. Schon vor dem Start kamen ganz neugierig interessierte Fragen aus vielen Ecken. Sogar der Oberbürgermeister ist während der Sendung dann noch vorbeigekommen und hat sogar seinen Kulturdezernenten mitgebracht.

Die Vorgeschichte

Was das NRW-Forum im Social-Media-Bereich macht ist spannend und beispielhaft für ein Museum! Direktor Werner Lippert twittert und facebookt selbst - auf der Site werden die Social-Media-Kanäle vorbildlich eingebunden. Als 1.000. Twitter-Follower wurde ich von Werner Lippert zum Mittagessen eingeladen und es stie? auch noch Thomas Knüwer dazu. Wir diskutierten dessen Idee zu Nacht-der-Museen-TV und schnell stand fest: Wir entwickeln unsere „Blogger des Jahres“-?bertragung weiter und machen daraus ein Projekt zusammen mit dem NRW-Forum.

Die Umsetzung

Thomas hat mit Carolin Buchheim durch die vierstündige Sendung geführt. Es gab viele Gäste: Es spielte die Impro-Theater-Gruppe Lauter (nach Vorgaben, die via Twitter eintrudelten), es talkten der Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza, die Elektronik-Band Kreidler, ZEE (beide haben nebenan mit iPhones und iPads Konzerte performt und bei uns drüber gerdet), die Rheinische Post Kulturchefin Annette Bosetti, Rhinebuzz-Bloggerin Caroline West (macht englischsprachige Führungen durch das NRW-Forum) und viele mehr! Ich möchte mich aber auch noch ganz besonders bei Markus Hündgen (lest auch seinen Blogartikel: „Wie das NRW-Forum zum Fernsehsender wird„) bedanken, da er die komplette Technik organisiert / geplant hat. Beim Stream haben wir mit der Düsseldorfer Firma Code One zusammengearbeitet - die haben einen grandiosen Job gemacht. Vielen Dank auch an deren beteiligte Partner und angeschlo?enen Anstalten. Meine Aufgaben bestanden in der Realisierung der Webseite, der Redaktion der Talkshow und im Au?enreportieren …

Unser Au?enreporterabend

Herr Pähler und ich freuten uns riesig, endlich mal wieder Video machen zu dürfen (der Video-Podcast ist schon drei Jahre her!) Unser Job war es, mit einem tollen Auto und einer Kamera durch die Stadt zu fahren, um die Stimmung rund um die Nacht der Museen einzufangen. Wir wurden dabei vom VJ Arne gefilmt, der via UMTS-Rucksack mit dem NRW-Forum verbunden war. Die Zusammenarbeit mit ihm hat viel Spa? gemacht!

20:05 Uhr Schalte 1 - Hallo vom Grabbeplatz
Herr Pähler und ich waren bereit, uns in die Nacht zu stürzen! Wie jeder ordentliche Besucher der Nacht der Musenn, wollten wir unsere Karten an der zentralen Kasse am Grabbeplatz abholen. Wie schnell wir uns doch mit der Kamera im Schlepptau und mit Mikro bewaffnet in der Schlange vordrängeln konnten. Doch: Wir hatten uns an der falschen Kasse angestellt - unsere reservierten Tickets waren ganz wo anders …

20:25 Uhr Schalte 2 - Auf einen Apéritif im Louis Vuitton Store auf der Kö
Wenn wir schon mit Fahrer und Audi unterwegs sind, mu?ten wir doch dafür sorgen, dass unser Museumsdirektor während der Nacht der Museen in seinem Museum anwesend ist. Also holten wir ihn von einem Dinner im Louis Vuitton Store auf der Kö ab. Der Store wird gerade umgebaut und Louis Vuitton nutzt die Gelegenheit um den Bauzaun mit dem Kunstprojekt „The Traveller“ von Hans-Peter Feldmann zu schmücken. Louis Vuitton Deutschland-Chef Tom Meggle zeigte uns die Kunst und Herr Pähler entlockte ihm noch ein paar Gewinne für unsere Zuschauer - wozu waren wir schlie?lich auf der Kö!

20:50 Uhr Schalte 3 - „Und warum sind Sie nicht bei der Nacht der Museen?“
Manchmal habe ich in Düsseldorf den Eindruck, aus der längsten Theke der Welt ist der längste Junggesellenabschied geworden. Herr Pähler und ich meldeten uns aus der Altstadt um „interessierte Kneipengänger“ zu fragen: „Und warum sind Sie nicht bei der Nacht der Museen?“ - Wie stie?en dabei auf eine Gruppe Mädels aus dem Saarland. Ob sie noch in das Kirchen- oder Kirschenmuseum wollten, das verstanden wir nicht. Nach dieser Au?enschalte war das Barvermögen von Herrn Pähler jedoch komplett verbraucht.

21:10 Uhr Schalte 4 - Im Keller bei Herrn Akcit
Endlich trafen wir unseren ersten Künstler. Am Carlsplatz fanden wir im Souterrain das Atelier von Herrn Akcit. Ein liebenswerter Mann. Er zeigte Herrn Pähler, wie er an seinen Kunstwerken arbeitet und berichtete mir, dass er sein letztes Werk im Jahr 2009 verkauft hat. Krise halt. Sein Atelier ist an jedem Sonntag geöffnet. Als Abschiedsgeschenk gab er uns handsignierte Poster mit.

21:35 Uhr Schalte 5 - Frau Ackermann erklärt uns Kunst
Das K21 gehört zum Pflichtprogramm bei der Nacht der Museen. Im Foyer trafen wir auf die neue Direktorin Marion Ackermann. Wir fragten sie, ob sie unseren Zuschauern und uns nicht eine Führung geben kann. Sie erklärte uns Kandinsky, die Wirkung von Räumen und Kontrasten. Ein Erlebnis!

22:15 Uhr Schalte 6 - Eine Nacht in Flingern
In Flingern ist Düsseldorf ja ein wenig wie Berlin. Off-Broadway-mä?ig haben wir auch in Flingern ein „Nebenprogramm“ zur Nacht der Museen erwartet - schlie?lich gibt es ja auch einige Galerien. Aber nix. Ostwestfale Herr Pähler war enttäuscht. So sa?en wir auf einer grünen Bank ganz alleine in Flingern und machten uns Gedanken über Kunst. Im Theater Flin haben wir nur eine Schauspielerin getroffen, die gerade ein Stück über James Bond gespielt hat. Sie wu?te aber auch nicht, wo wir um diese Uhrzeit noch Kunst finden.

22:45 Uhr Schalte 7 - Flingern Reloaded
Wir fanden immer noch keine Kunst. Wir standen vor einer verschlo?enen Galerie und waren echt froh, als uns unser Fahrer Oliver abgeholt hat. Wir haben beschlo?en: Oliver ist der beste Fahrer der Welt!

23:00 Uhr Schalte 8 - Kunsthalle
Herr Pähler und ich wollten auch Kunst erklären und interpretieren. Also fuhren wir in die Kunsthalle. Unser Versuchsobjekt war die Ausstellung „Neue Perspektiven - Seen from Here“ vom Schweden Matts Leidstram. Bei ihm geht es um Landschaftsmalerei in unterschiedlichen Kontexten. Herr Pähler und ich waren uns zum Schlu? der Schalte einig: Die Ausstellung haben wir toll erklärt.

23:20 Uhr Schalte 9 - Brause in Bilk
Per Twitter kam der Alarm: Wir mü?ten sofort nach Bilk! Dort steppe der Bär rund um die Brause an der Bilker Allee! Dort ging es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst - als wir kamen, war der Weltrekord geschafft: Die Bilker haben mit 101 Meter die längste Wurst der Welt gegrillt - mit Erfolg! Und das wurde ordentlich rund um die Brause gefeiert.

23:55 Uhr Schalte 10 - vor dem NRW-Forum
Herr Pähler und ich konnten nicht mehr! Wir sa?en vor dem NRW Forum in den Liegestühlen und blickten auf die gro?en Leinwände, die zuvor das iPhone-Konzert zeigten, und hielten dabei unsere Fü?e in die Luft. Was für ein Abend! Kunst von Herrn Akcit bis Kandinsky. Vom Keller bis in die Spitze des K21. Feiernde Leute in der Altstadt, Erholung auf einer Bank in Flingern. Und am Ende ging es noch um die Wurst. Als wir zurück im Studio vom NRW-Forum waren, hatten wir viel zu erzählen.

(Fotos folgen noch)

Update: Studiogast Caroline West hat in ihrem Blog auch über The Long Night of Museums geschrieben.

Update 2: Markus Hündgen hat auch einen Nachbericht geschrieben.

Kategorie: default, Duesseldorf, Wir senden wieder Stichworte: nacht der museen, nacht der museen tv, nrw forum

fiene & nacht der museen tv - das foto

6. Mai 2010 by daniel Kommentar verfassen

Habe mich über eine Mail in meinem Postkasten besonders gefreut: Patric Colling hat sich extra auf die Socken gemacht und ein Nachtfoto im Stil von Nacht der Museen TV gemacht - vielen vielen Dank! Das baue ich umgehend auf unserer Seite ein.

Kategorie: Duesseldorf, Wir senden wieder Stichworte: nacht der museen, nacht der museen tv, patric colling

fiene & nacht der museen tv - die presseschau

6. Mai 2010 by daniel Kommentar verfassen

Nach unserer kleinen Pressekonferenz zur Nacht der Museen TV habe ich heute Früh über-neugierig die Zeitungen aufgeschlagen die Onlinesuche bemüht und mit Freude festgestellt, dass es ganz viele Artikel rund um unser Experiment gibt:

Rheinische Post, 06.05.2010, Annette Bosetti
Lange Museumsnacht mit iPhone-Konzert von Kreidler
Werner Lippert setzt gern noch einen drauf und verortet Düsseldorf in Zukunftsdimensionen. Für die Lange Nacht der Museen hat der Chef des NRW-Forums eine museale Weltpremiere und eine urbane Uraufführung im Angebot, die den Marathon der Kunst mit völlig neuen Farben und Klängen anreichert. (…) Mehr ….

Der Westen, 05.05.2010, Petra Kuiper
Konzert mit Touch
(…) Derweil ist Fiene im Reportagewagen unterwegs. Er wird Warteschlangen vor Museen testen, sich mit Besuchern unterhalten. Um all das zu erleben, kann man übrigens auch ins NRW-Forum kommen. Also - leibhaftig. (…) Mehr …

Welt Online, 06.05.2010, Anne Heidrich
Smarter Auftritt
(…)“Es könnte sein, dass das Experiment scheitert“, sagt Thomas Knüwer. Ansonsten gelte: Fortführung gewünscht. In Sachen Internet laufe schlie?lich viel in Düsseldorf. (…) Mehr…

styleranking, 05.05.2010, Regina Möhring
NRW-Forum: Interaktive Liveübertragung und Blogger-Talk zur Nacht der Museen 2010

(…) Höhepunkt des Abends ist ein iPhone Konzert der Düsseldorfer Elektroband Kreidler, die zuletzt zur Eröffnung der Viktor & Rolf Installation im Forum aufgetreten sind. Diesmal wird ihre Musik allerdings nicht mit Schlagzeugen und Bass erzeugt, sondern ausschliesslich mit Hilfe von iPhones, mit denen sie extra hierfür ausgestattet wurden. Danach gehört die Bühne der Band Zee, die zum ersten Mal ein iPad in ihre Performance integrieren wird. Zu sehen ist das Spektakel ab 20 Uhr auf der Homepage des NRW-Forums, auf nacht-der-museen-tv, auf den Pages der Blogger und, mit Einbruch der Dunkelheit, auf der Fassade des Museums. (…) Mehr …

P.S.: Noch 2 Tage 11 Stunden 12 Minuten 38 Sekunden

Update: Mittlerweile habe ich auch ein Print-Clipping bekommen. Toll. BILD, NRZ, Welt Kompakt, WZ, Rheinische Post und dex magazine berichten heute.

Kategorie: Duesseldorf, Wir senden wieder Stichworte: nacht der museen, nacht der museen tv, nrw forum

fiene & nach der museen tv - die pressekonferenz

5. Mai 2010 by daniel Kommentar verfassen

Wer wird kommen? Wo kann ich Nacht der Museen TV einschalten? Was werden die Themen sein? Ist das eher Morgenmagazin oder Anne Will? All diese Fragen haben wir heute Vormittag den Journalisten im NRW Forum beantwortet, denn es gab die Pressekonferenz für das iPhone-Konzert und unser Nacht der Museen TV.

Die Pressekonferenz haben wir auch schon live im Netz gestreamt und glücklicherweise die Feuerprobe überstanden. Hinterher gab es Mails: Die ?bertragung auf nacht-der-museen-tv.de hat funktioniert und bei Facebook auch. Wunderbar.

Nach dem Klick gibt es viele Eindrücke von der Pressekonferenz und den hochoffiziellen Text. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin fiene & nach der museen tv - die pressekonferenz

Kategorie: Duesseldorf, Wir senden wieder Stichworte: nacht der museen, nrw forum

fiene & nacht der museen tv

13. April 2010 by daniel Kommentar verfassen

Wenn eine tolle Idee mit tollen Leuten zusammenkommt, dann mu? ich dabei sein: Am 8. Mai gibt es nacht der museen tv - ausschlie?lich im Internet!

Wenn an dem Abend tausende Düsseldorfer und Gäste durch die Museen der Stadt schländern und geduldig in den Schlangen warten, ein kühles Getränk trinken oder mit gro?en Augen die schöne Kunst bewundern, dann sind wir dabei und übertragen genau das im Internet!

Ganz vorne dabei ist der Chef des NRW-Forums! Was Werner Lippert mit Twitter, Facebook und Co. alles auf die Beine stellt, könnt ihr im Blog von Thomas Knüwer lesen. Wir drei sa?en kürzlich zusammen und haben die Idee zu nacht der museen tv ausgebrütet. Wir werden mehrere Stunden lang per Live-Stream die Highlights zeigen und mit prominenten Gästen reden. Wir senden direkt aus dem NRW-Forum und schicken unseren Au?enreporter quer durch die Stadt. Vielleicht kann man sich das ganze als Morgenmagazin nur als Abendsendung vorstellen.

Wir haben auch ein tolles Team: Als Moderatoren verstärken Carolin Buchheim (Miss Caro, Fudder) und Herr Pähler (Was mit Medien) unser Team. Meinen Hut ziehe ich vor Markus Hündgen (Videopunk), der etwas macht von dem ich nicht allzuviel verstehe - er kümmert sich um die Bildübertragung.

Bis zum 8. Mai sind es ja noch ein paar Tage, aber tragt es ruhig in eure Kalender ein! Bis dahin werde ich auf jeden Fall in diesem Blog etwas vom „Blick hinter die Kulissen“ schreiben.

Kategorie: Duesseldorf, Programmhinweis Stichworte: carolin buchheim, Düsseldorf, herr p�hler, markus h�ndgen, nacht der museen, thomas kn�wer, wolfgang lippert

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden