• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & webmontag in düsseldorf

29. Januar 2008 by daniel 8 Kommentare

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Ich war ja höchst skeptisch. Mitten in der Abflughalle am Düsseldorfer Flughafen sollte der vierte Webmontag stattfinden. Das Handelsblatt und die Mediadesign Hochschule haben diesmal das b2b-Handelsblatt-Café als Location ausgewählt: Zwei Tresen, vier Bildschirmsäulen mit riesigen Logos, ein paar Stehhocker und gratis Getränke; das alles zwischen Lufthansa Late-Night-Check-in und Air Berlin Gepäckaufgabe.

Meine Befürchtung: Werden sich die 90 angemeldeten Besucher wie Zooobjekte fühlen? Wie die Flokes und Knuts dieser Welt, wenn um sie herum wichtige Businessmenschen ihren letzten Flieger nach München bekommen möchten und Tante Annelie und Onkel Jochen gerade von ihrem zehntägigen Teneriffatrip zurückkommen? Großzügig wurde das b2b-Café abgesperrt und gefühlt sind wirklich alle nach Lohausen gekommen – ein wenig DLD-Feeling kam wegen der Fülle auf. Kurios wurde es, als Tim und Julius die Gäste vom Treppenaufgang kanzelartig begrüßten. (Im Laufe des Abends fungierte der Aufgang als Spiegelreflexkanzel. Ich war irritiert, durch die vielen Webmenschen, die Fotos von diesem Event machten. Das war fast wie auf einer Podcastveranstaltung, wenn Podcaster sich gegenseitig interviewen. Sind digitale Spiegelreflexkameras die neuen Spielzeuge der Digitalisten?)

Erschreckend kurzweilig war die Veranstaltung. Zunächst gab es vier Kurzvorträge, die alle innerhalb der Zeit blieben – ein Wunder, niemand übertragt die 10 Minuten-Grenze! Vom Thema hat mich die Web-Trend-Forschung in China sehr interessiert. Diplomant Konstantin Weiss sprach über seine Arbeit. Dabei redete er leider mehr über die Methodik, als über die Ergebnisse. Daniel Schaffeld und Roland Schweins führten für mich den Begriff vertikale Community ein – sie präsentierten styleranking, ein fancy Projekt für „fashion victims“. Beruhigend fand ich die folgenden Ergänzungen von Lorenz Lorenz-Meyer. Er berichtete einige Eindrücke, wie junge Chinesen trotz Zensur selbstverständlich mit dem Internet umgehen (gewisse Themen/Motive seien halt tabu, es ist alltäglich mehrere Chatidentitäten zu haben und Journalisten haben keine „Angst“ vor Blogs – die würden eher fragen, wieviele Blogs sie selber zu führen haben) – außerdem wähnt er in den ganzen neuen, frischen, fancy Communitys eine Blase. Seien die Community auch noch so vertikal: Ohne eine gewisse kritische Masse funktionieren die Webgemeinschaften nicht. Ich glaube: Es liegt da etwas unausgesprochenes in der Luft der Webwelt. Keiner traut es sich auszusprechen: Wozu brauchen wir das alles überhaupt?!

Lorenz-Meyer nahm an der folgenden Diskussion teil, die mir außerordentlich gut gefallen hat. Auch mit dabei, Linda Breitlauch (erste Gamedesign-Professorin Europas), Professor Oliver Wrede und Siggi Becker (Grimmepreisträger). In Zeiten von 23andMe und Datenschutz war das Thema sehr gut gesetzt: Sind wir am Ende der sorgenfreien Entwicklung der Vernetzung angekommen? Die Themen Netz-Identität und Schutz der Daten werde ich mir künftig noch strenger im Blick behalten. Die Diskussion verging (Achtung: Location-Wortwitz) wie im Flug. Nach kurzen 60 Minuten nehme ich zwei Dinge mit: Wir haben hier in Deutschland außerordentlich nette, informative und bodenständige Professoren, die sich mit Online- und Neue-Medien beschäftigen. Elfenbeintum adé. Nur: Joachim Jakobs hat mich gar nicht gepackt. Der Pressesprecher der Free Software Foundation Europe hatte ganz wichtige Themen anzusprechen, nur wirkte er auf mich so verbissen und unentspannt; so bat er um Handzeichen und stellte dabei eine rhetorische Frage, deren Anfang von der Zielgruppe am Ende vergessen wurde. Schade.

Ganz fein, fand ich den Webmontag – vielen Dank an die Organisatoren. Viele Bilder wird es bestimmt im Laufe der nächsten Tage im Web zu sehen geben. Die b2b-Lounge hat mir als Ort am Ende doch sehr gut gefallen. Ein ungewöhnlicher Ort zwar, aber darin liegt doch der Reiz. Wer wollte, konnte sich dann auch noch das kostenlose Flughafenmagazin mitnehmen. Bleibt mir nur ein Wunsch: Vielleicht können nicht nur hübsche Schlüsselanhänger verteilt werden, sondern auch Kärtchen, auf die jeder noch seinen Namen schreiben kann. Dann klappt es auch mit dem Socializen. Die Skepsis war umsonst.

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: default

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andr Wegner meint

    29. Januar 2008 um 12:04

    Ich fand die Location leider denkbar ungeeignet und ziemlich unentspannt.

    Ansonsten kann ich Deine Beobachtungen bestätigen. Danke für den Hinweis, wer eigentlich der etwas verbissen diskutierende fünfte Teilnehmer war. Der war doch eigentlich nicht mit eingeplannt, oder?

    Ach ja, ein großes Lob an Julius, der für mein Gefühl den Abend sehr souverän moderiert hat.

  2. daniel meint

    29. Januar 2008 um 12:16

    Stimmt, Julius hat sehr sehr schön moderiert!

    Eigentlich fand ich die Location erst auch wirklich etwas unentspannt. Im Nachhinein fand ich die aber echt ganz gut.

  3. Freddy meint

    30. Januar 2008 um 22:21

    > Vielleicht können nicht nur hübsche Schlüsselanhänger verteilt werden, sondern auch Kärtchen, auf die jeder noch seinen Namen schreiben kann. Dann klappt es auch mit dem Socializen.

    Die Idee finde ich gut – vielleicht noch ein zusätzliche Feld zur Tätigkeit.

  4. Roland meint

    31. Januar 2008 um 19:11

    ein fancy Projekt für fashion victims… gefällt – merci, merci – danke für die gute kritik

  5. Konstantin meint

    18. März 2008 um 12:14

    Hi Daniel,

    ein wenig mehr über meine Arbeit findest Du in meinem provisorischen Wiki-Artikel zur Diplom-Arbeit. Außerdem gibt es noch das experimentelle Interface, das den Output eines Trend-Reports simuliert.
    Leider komme ich momentan nicht dazu, alles runder im Netz zu publizieren.

    Wenn Du weitere Fragen hast – gern per Mail!

  6. daniel meint

    18. März 2008 um 20:23

    Hallo Konstantin,
    danke für die Infos! Werde ich mir in Ruhe anschauen 🙂
    Gruß, Daniel

Trackbacks

  1. Rümpelkammer » Blog Archive » Internet zum Wochenanfang sagt:
    30. Januar 2008 um 09:44 Uhr

    […] Nachtrag: Der Veranstalter und andere Gäste scheinen recht zufrieden. Bilder gibt’s hier und hier. […]

  2. Styleranking » Blog Archive » styleranking auf dem Webmontag in Düsseldorf sagt:
    3. Februar 2008 um 08:14 Uhr

    […] Es gab vier Vorträge sowie eine Podiumsdiskussion. Den dritten Vortrag durften wir nutzen, um das Projekt styleranking vorzustellen. Die Atmosphäre war durch die Location in der Flughafen-b2b-Lounge etwas ungewöhnlich – wir konnten aber rund 100 Gästen einen Einblick in unser Projekt und unsere Pläne geben. In der Nachbesprechung haben wir dann mit Spannung die Kritik der Blogosphäre erwartet und uns besonders über den Eintrag in Daniel Fienes Weblog gefreut. Dort heißt es: “Daniel Schaffeld und Roland Schweins führten […] den Begriff vertikale Community ein – sie präsentierten styleranking, ein fancy Projekt für “fashion victims”. […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Redakteur bei Media Pioneer und ihr hört und lest dort von mir das Tech Briefing. Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

Auf nach Berlin

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

Archive

  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Eine Stunde Was mit Medien — jeden Donnerstag, 20 Uhr bei Deutschlandfunk Nova.

***

Footer

Kommentiert

  • Thomas Kuhn bei Wenn aus einem Podcast ein Start-up wird
  • Bürotiger bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • PomTom bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Oliver Schütz bei Ein neues Kapitel für „Was mit Medien“
  • patrick kirchhoff bei Ein neues Kapitel für „Was mit Medien“

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2021 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden