• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

fiene & 07.08.2015 — lektüre für das wochenende

7. August 2015 by daniel Kommentar verfassen

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Guten Morgen. Glückwunsch an die Crowdspondent-Journalistinnen Lisa und Steffi. Ihre diesjährige Crowdfunding-Aktion war erfolgreich. Ihr habt sie mit 5.000 Euro unterstützt, sodass sie noch in diesem Jahr zu einer Recherchereise nach Japan reisen werden. Bis morgen können wir noch etwas Geld drauf legen. Ich bin auf ihre Aktion gespannt und freue mich über Eindrücke aus Japan.

Ich möchte euch sehr einen Artikel vom Kollegen Henning Bulka ans Herz legen: Hass im Netz Unternimmt Facebook genug gegen rechten Hass? Hasserfüllte Kommentare, die zu roher Gewalt aufrufen: In der aufgeheizten Flüchtlingsdebatte liest man sie immer wieder online. Viele Bürger setzen sich zwar zur Wehr und melden solche Kommentare, zum Beispiel bei Facebook. Häufig jedoch ohne Erfolg, wie die Erfahrungen eines Journalisten zeigen. – das ist die exemplarische Geschichte von DWDL-Chef Thomas Lückerath.

Igor Schwarzmann habe ich vor elf Jahren im Team von Medienrauschen kennengelernt. Das war ja so das erste größere Medienblog in Deutschland, welches in der Szene richtig bekannt war. Heute ist Igor zusammen mit Johannes Kleske Chef der digitalen Unternehmensberatung The Third Wave Berlin. Ich finde es immer spannend, womit sich andere eigentlich gerade beschäftigen und was sie umtreibt. Zum Wochenende habe ich deswegen Igor drei Fragen gestellt – hier sind seine drei Antworten.

Was war gut in dieser Woche?
„Das der Sommer Berlin wieder einen Besuch abgestattet hat.“

Was hat dich diese Woche beschäftigt?
„Viel. Bei Third Wave begleiten wir einige Kunden parallel daher gibt es keine monotonen Wochen. Besondere Aufmerksamkeit hat jedoch unser Webseiten-Relaunch bekommen. Wir sind bereits länger an dem Thema dran. Jetzt machen wir Fortschritte. Die neue Webseite wird komplett auf Jekyll laufen. Kein CMS, keine Logindaten. Schneller und sicherer auf die Weise. Die Inhalte schreiben wir, wie gewohnt, in unseren Lieblingstexteditor, formatieren diese mit Markdown und über ein git-Repository werden diese dann auf unserer Seite veröffentlicht. Der Umstieg von WordPress zu diesem System ist kein kleiner Schritt für uns. Der Umstieg ist nicht einfach, es war aber eine bewusste Entscheidung für uns diesen Weg zu gehen um mit modernen Webtechnologien selbst zu experimentieren. Walk the talk, etc, etc.“

Welchen Artikel sollten wir am Wochenende lesen?

  1. „What The Ad Blocker Debate Reveals”
    „Das ist etwas für Medianerds. Im Augenmerk ist vor allem Apple. Auf der einen Seite werden sie es möglich machen, dass Ads auf iOS 9 und El Capitan (die neuen Betriebssysteme) in Safari geblockt werden, auf der anderen Seite stellen sie eine neue News App vor. Beide Schritte erhöhen die Abhängigkeit von Publishern, ob groß oder klein, dienen aber vor allem dem Nutzer.“
  2. „The Era of The RFE Publication”
    „Ebenfalls für Medianerds. RFE steht für „Resource-Focused Editorial”. Eine sehr pointierte Kritik von dem heutigen Selbstvderständnis von den meisten Redaktionen jeden Tag eine bestimmte Anzahl an Inhalten veröffentlichen zu müssen anstatt den primären Fokus auf die Qualität zu haben. Bonuspunkte gibt es für die Integration von Tyler The Creator und Earl Sweatshirt.“
  3. „How to See Infrastructure: A Guide for Seven Billion Primates”
    „Longread. Worum es geht steht im Grunde genommen im Titel. Infrastruktur genießt derzeit immer größere Aufmerksamkeit. Das ist primär eine Kombination aus der immer größeren Verfügbarkeit (aka Zugänglichkeit) von Informationen über Infrastruktur und der Realisation, dass in der westlichen Welt die Automatisierung dieser Infrastruktur bereits massiv voran geschritten ist ohne das die meisten Menschen auf dieser Welt wissen, wie es funktioniert, von wem es gesteuert wird und wie wir die Kontrolle über unsere Infrastruktur zurück bekommen können.“

Folgt Igor auch auf Twitter. Hier sind noch einpaar weitere Links des Tages:

Minions-Tipp des Tages: Falls ihr wie Igor gerade an neuen Webseiten schraubt und mit Lorem-Ipsum-Platzhaltertexten arbeitet, dürfte euch dies gefallen. Wie sieht das Ergebnis aus? Wir haben mal bei RP ONLINE einen Artikel in der Minionsprache ähm abgedruckt.

Frage des Tages: Braucht man in Deutschland für Periscope und Meerkat eine Rundfunklizenz? Dazu eine kleine Beobachtung: Als vor ein paar Tagen ein Artikel zu dieser Frage von Süddeutsche.de durch das Netz gereicht wurde, ist der Artikel mit Sätzen à la „Medienwächter fordern Rundfunklizenz für Live-Stream-Apps“ von anderen beworben worden. Immer wenn es irgendwas mit Live-Video oder Live-Audio im Netz gibt, folgt dieser Reflex: Medienwächter fordern Lizenz! Wenn man aber mal genau hinhört, was die Rundfunkanstalten sagen, dann klingt das ganz anders: Sie wollen nicht „mit Kanonen auf Spatzen“ schießen – gerade wenn experimentiert wird. Bei professionellen Angeboten würden sie auf Jugendschutz und Einhaltung der Werberegeln halten. Ein Problem: Die Medienanstalten sind dazu verpflichtet, auf Einhaltung der Mediengesetze zu achten. Sie lassen deswegen oft durchblicken, dass sie sich von der Politik wünschen, die Rundfunk-Definition so anzupassen, dass es nicht ständig mit neuen Entwicklungen im Netz kollidiert.

Noch mehr Wochenendlektüre verbirgt sich hinter diesem Link. T3N hat die sieben besten Newsletter für Journalisten zusammengestellt.

Hyperlokalblog des Tages: Frisch vom Newsdesk. Kollegin Inga Methling hat gerade Wir im Gurkenland entdeckt – so heißt eine Nachbarschaft in Düsseldorf. Die Wikipedia klärt auf: Das Gurkenland ist mit einer Schrebergartenkolonie verbunden, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zunehmend zum regulären Siedlungsgebiet in der stark zerstörten Stadt wurde. Das Gurkenland befindet sich rund um die St.-Pius-X-Kirche in Eller. Wieder was gelernt. Neben dem Blog, gibt es auch eine Facebook-Seite.

Nächste Woche müsste ich eigentlich mal meine Top-Liste der neuen Düsseldorfer Burgerbuden veröffentlichen. Ich denke schon ein paar Tage auf den Platzierungen rum. Ich lasse mich von euch bis dahin noch mit Argumenten beeinflussen. Euch ein schönes Wochenende!

FacebookTwitterGoogleWhatsappLinkedinPocketXingMailSkype

Kategorie: 365 Geschichten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe — vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet @fiene. Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und Übertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den Überblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden