• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

daniel

fiene & links in den links

3. Februar 2007 by daniel 3 Kommentare

… gibt es neue Links! Das ist jetzt neu in meinem Weblog. Ich habe meine Linkliste wieder auf die Startseite gebaut - jetzt bin ich ein richtiges Weblog. Gruppiert nach Treffen findet ihr tolle Weblog-Links in meiner „Blogroll“ - direkt unter den neuesten Kommentaren. Sortiert habe ich die Blogroll nach der Schönheit der jeweiligen Autoren. Ich wünsche viel Spa? beim Surfen.

Kategorie: default

fiene & konversation 2.0

2. Februar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Während Horn und ich unsere RSS-Feeds in Berlin validieren, unterhalten wir uns über folgende Themen:
Wir sind vom Wording her d?�accord, dass wir die Special Offers ASAP umsetzen müssen, um die Deadline für die Benchmarks zu halten und zu einer
Win-Win-Situation zu kommen. Ist schwierig, weil mein Schedule so tight ist. Ich soll da halt mal vorbeirollen, die Tüte drunterhalten und zwei, drei O-Töne einsammeln. Dann können wir die auf die Platte packen und bei Bedarf entsprechend der Corporate Identity zielführend ins Programm beamen und dort kommunizieren. Wir müssen uns da aber ergebnisorientiert für eine transparente Fallback-Option einsetzen, weil das einfach am safesten für die Synergien ist. Schlie?lich besteht das Global Agreement, dass wir im Gegensatz zu den Global Players die Key Perfomance Indicators tracken sollten. Sonst fokussiert sich das hier alles zeitnah auf eine Eigendynamik, deren Opt-in nicht mehr der Roadmap unserer stringenten Multichannel-Solution entspricht.

Kategorie: default

fiene & fotofall

2. Februar 2007 by daniel 1 Kommentar

Photocase ist mein liebster Fotodienst im Internet. Das einst private Projekt hat sich in den letzten Jahren zu einem wertvollen Portal entwickelt. Für kleinere Webprojekte bin ich hier immer fündig geworden. Jetzt gibt es nur leider ein neues Zahlungsmodell (wohl schon seit einigen Wochen): Pro Bild bezahlt man 1 Euro. Es gibt Downloadcredits im Wert von 10, 20, 30 und 50 Euro. Eine Flatrate wird für 150 Euro im Monat angeboten. 60% der Einnahmen gehen an den jeweiligen Fotographen. Früher waren die Bilder günstiger und pro Tag konnte ich mir drei Bilder kostenlos zur Nutzung runterladen. Ich bin jetzt etwas entäuscht! Für Fotographen ist der Preis mehr als fair und 1 Euro pro Foto ist wirklich ein Witz , selbst bei kleineren komerziellen Projekten. Aber was mache ich jetzt bei privaten Projekten? Ich kann nicht für jeden Artikel auf der Radio Q Webseite ein Euro pro Bild bezahlen. Das ist einfach nicht drin. Das Nicht-Kommerzielle Projekte im aktuellen Zahlungssystem von Photocase nicht bedacht sind, finde ich schade. Das macht für mich den Dienst gleich viel unattraktiver.

Kategorie: default

fiene & stadtgeflüster

2. Februar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Wie wir gestern Abend noch erfahren haben, haben wir interessante Projektler im Oberholz verpasst. Die waren auch dort - und wir haben es natürlich nicht mitbekommen. Zum Beispiel waren die Macher von einer tollen Fotoplattform dort - die hochwertige Fotographien zur Nutzung auf der Webseite anbieten. Früher konnte man drei Bilder pro Tag kostenlos laden, brauchte man mehr - musste man zahlen. Ein fairer Deal. Aber hat sich wohl jetzt geändert, wie ich hörte. Es gab wohl ein informelles Treffen mit einem Medienhaus. Gehen gleich noch mal rüber, um im Oberholz die Mac-Dichte zu erhöhen.

Kategorie: default

fiene & sankt oberholz

1. Februar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Ich zitiere aus meiner E-Mail-Korrespondenz:
-
> P.S.: Habe das Jauch Märchen gehört - sehr launig. Tragen Sie eigentlich
> den Titel digitaler Bohemien? Gibt es das Sankt Oberholz wirklich? Siehe
> auch http://www.sanktoberholz.de/

Ich sitze gerade tatsächlich im Sankt Oberholz! Wir sind extra
hingelaufen um mit aufgeladenen Notebook-Akkus E-Mails zu schreiben.
Gerade war kurz das W-Lan ausgefallen. Die Nachbarin fragte nach fünf
Minuten Dennis, ob „es“ bei uns auch nicht ginge, er bejate und ich
zischte nur „Mist, dann müssen wir uns ja unterhalten.“ Ich bin etwas
enttäuscht: Hier sitzen an einem Tisch verschiedene Leute und starren
auf ihre Notebooks. Aber die Windows-Gesellschaft ist in der Mehrheit.
Die Realität sieht halt doch anders aus …

Lieber Gru?,
Daniel Fiene
-
Für den Hinterkopf: Das Sankt Oberholz wird, spätestens seit dem Buch Wir nennen es Arbeit, gehandelt als heimliches Zentrum der arbeitenden Bevölkerung jenseits der Festanstellung. Siehe Profil bei QYPE oder ein Bericht bei Tagesschau.de.

Kategorie: default

fiene & podcastkongress - fazit

1. Februar 2007 by daniel 2 Kommentare

Der Podcastkongress 2007 ist seit Samstag Nachmittag Geschichte und ich möchte mich bei den Veranstaltern für zwei interessante Tage bedanken. Auch wenn wir bei Was mit Medien am Abend beim Award nicht gewonnen haben, war es für uns trotzdem ein toller Abend (Malte, Manfred und Petra waren dann doch am nächsten Morgen um 08:00 Uhr wieder in Münster) und insgesamt gab es interessante Erkenntnisse. Ich habe für mich mitgenommen, dass Katrin Bauerfeind nicht nur in Ehrensenf, sondern auch auf der Bühne schlagfertig ist - die beste Präsentation auf dem Kongress, war die des Blogspiels! Dem Deutschlandradio Kultur Projekt von Jana Wuttke und Markus Heidmeier fliegen meine sämtlichen Sympathien zu.

Trotzdem ist in einzelnen Beiträgen rund um den Kongress von einzelnen Bauchschmerzen zu lesen. Ich schere die Kritik mal in drei Punkten über einen Kamm: 1) Zu viel Business. 2) Es haben sich bekannte Podcaster nicht blicken lassen. 3) Die Podcast-Umfrage ist methodisch umstritten - die Macher haben keine Ahnung vom Podcasting.

Hier meine Meinung: zu 1) Das ist richtig. Ich habe aber auch nichts anderes erwartet, wenn hinter der Veranstaltung der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco steht. Es verwundert nicht, dass bei diese Veranstaltung das Thema „Podcasting“ inhaltlich kein Stück weiter bringt Hier geht es doch darum Leute zu treffen und Firmen und Medienhäuser den ersten Kontakt zum Medium „Podcast“ zu ermöglichen und ihnen evtl. andere Sichtweisen anzubieten. Mit dieser Einstellung im Hinterkopf, ist die Veranstaltung wirklich gelungen. Schwierig wird es, wenn ein Eindruck erweckt wird „Hey, wir decken die gesamte Podcast-Szene ab“.

Zu 2) Es sind ja auch nicht gro?e Podcaster gezielt eingeladen worden. Es gab eine öffentliche Ausschreibung für die Vorträge und jeder konnte sich anmelden - aber ich habe bei einigen bekannteren Podcastern nachgefragt, die sind nicht gezielt eingeladen worden. Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Veranstalter ein paar bewegende Podcaster noch gezielt eingeladen hätten. Egal zu welchem „Haus“ die jetzt gehören.

Zu 3) Ich bin kein Umfrage-Experte. Ich kann nur sagen: Ich habe die Umfrage abgebrochen, weil ich an einigen Stellen keine korrekte Antwort geben konnte. Ich erinnere mich noch an die Frage nach dem Vertrieb meines Podcasts. Ich musste mich zum Beispiel zwischen iTunes und meiner Webseite entscheiden: Beide Dinge sind aber gleich wichtig. Und: House of Research (Macher der Studie) hat, wie ich irgendwo gelesen habe, dem Podcastday auch schon mal eine Studie angeboten. Die Zusammenarbeit ist aber abgelehnt worden - ich kann mir nach der Präsentation vorstellen, warum die Entscheidung so ausgefallen ist (siehe mein Weblog-Eintrag vom 27.01.).

Und zum Schlu? ein Wort zur Klübchenbildung: Der Podcastclub hat es gut verstanden, die eigenen Freundschaften zu promoten. Aber wie ernst soll ich eine Veranstaltung nehmen, bei der AD ON Media einen Preis für Audioads (einen Dienst den ich sehr schätze) erhält, aber gleichzeitig selbst die Veranstaltung mit Logo unterstützt? Wie ernst soll ich einen Preis nehmen, wenn in einer Kategorie ein Podcast ausgezeichnet wird, dessen Macher die Aufgabe hat, einen Auftrags-Podcast über den Kongress zu machen? ?#8220;hnliche Verbindungen lassen sich im Kongress-Programm finden. Das Orga-Team hat bestimmt keine böse Absicht bei diesen Verbindungen - für mich als Au?enstehenden sieht dies aber nach Klübchenbildung aus. Ist hier die Förderung der eigenen Partner wichtiger als die Förderung des Themas Podcasts?

Mein Fazit: Ich hoffe, dass es den Podcast Kongress im nächsten Jahr wieder geben wird. Es ist eine wichtige Veranstaltung, damit auch die geschäftlichen Aspekte behandelt werden. Allerdings wünsche ich mir ein aktiveres Zugehen auf andere Podcaster, um den Kongress-Teilnehmern ein besseres und umfassenderes Bild der deutschen Podcastlandschaft bieten zu können. Mit wenigen Handgriffen lässt sich diese Veranstaltung perfektionieren. Ein kleiner Webtipp zum Ende - unter www.kongresspodcast.de gibt es viele Blogeinträge, die das Programm am Wochenende begleitet haben - sehr zu empfehlen!

Kategorie: default

fiene & podcastkongress - umfrage

27. Januar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Zur Eröffnung des Podcast Kongress wurde eine Podcaststudie präsentiert, die jetzt von House of Research durchgeführt worden ist. Da die Studie noch nicht im Netz steht, habe ich viel mitgeschrieben, damit ihr euch schon vorab ein Bild machen könnt. Teilgenommen haben ca. 910 Nutzer. Davon rund 640 Nutzer und 270 Podcaster. In der gestrigen Vorstellung sind die Podcaster komplett ausgeblendet worden. Es dreht sich in den folgenden Ergebnissen also um die Podcast-Hörer.
- Durchschnittsalter: 33,5 Jahre
- Hohe Computernutzung
- 82 % nutzen das Internet länger als fünf Jahre
- 54 % hören Zuhause, 19 % im ?mdash;ffentlichen Nahverkehr und 11 % im Auto
- 63 % hören am PC, 44 % per iPod und 19 % am Mac
- 40 % hören Podcasts von Privat-Personen, 22 % von Radiosendern, 12 % von TV-Stationen
- 61 % beziehen die Episoden per Abo, 36 % im Einzelbezug
- 70 % nutzen iTunes als Podcatcher, 7 % iPodder und dann sonstige Tools
- 67 % stehen Sponsoring positiv gegenüber, bei Werbeeinblendungen sind es 52 %
Schön an dieser Stelle auch das Zitat des Präsentierenden: „Der Podcastnutzer ist ein Fernseher“.

Es gab noch einige Ergebnisse aus dem Corporate-Podcast Bereich. Da ist mir die Zahl 21% bei Regierungspodcast in Erinnerung geblieben - nicht schlecht, für Frau Merkel, oder? Bei der Frage ging es darum, welche Arten von Podcasts konsumiert werden, wenn ich mich richtig erinnere. Woran ich mich sehr gut erinnere sind die Zitate nach der Präsentation. Die Frage, warum es denn keine repräsentative Studie gebe, haben die House of Researchler geantwortet, dass „bisher niemand das finanzielle Risiko tragen wolle“. Die Zahl der Teilnehmer war schon wirklich sehr gering. Ich kenne einige (mich eingeschlossen), die abgebrochen haben, weil die Studie zu umfrangreich war und die Fragen zum Teil schlecht gestellt worden waren. Aber wie sagter einer der Studienmacher in der Diskussion: „Wir sind uns relativ sicher, dass das okay war, was wir gemacht haben.“

Kategorie: default

fiene & warten auf den podcastkongress

25. Januar 2007 by daniel 3 Kommentare

Ab Morgen findet der 2. Podcast Kongress in Köln statt - organsisiert vom Podcastclub und eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft. Ich werde schon am Freitag teilnehmen, dort geht es um Corporate Podcasting. Am Abend wird der Podcast Award verliehen. Wir sind mit Was mit Medien nominiert und ich bin schon ziemlich aufgeregt: Katrin Bauerfeind von Ehrensenf moderiert die Veranstaltung. Am Samstag geht es dann ums Private Podcasting - da freue ich mich schon auf die vielen Podcaster! Dennis und ich werden auch am Samstag eine Präsentation halten: 14.15 Uhr - Wie verleihe ich meinem Podcast noch das i-Tüpfelchen? Karten für den Award und für Samstag gibt es für 15 Euro. Herr Pähler kann bei der Verleihung am Freitag leider nicht dabei sein, kommt aber dann am Samstag auch zum Podcast Kongress. Würde mich freuen, euch zu treffen! Für alle die zu Hause bleiben, werde ich natürlich berichten.

Kategorie: default

fiene & da wechselt das layout

25. Januar 2007 by daniel 1 Kommentar

Ich hätte es als RSS-Feed-Leser fast übersehen: DWDL zeigt sich seit Heute in einer neuen Optik. Zum fünften Mal ist das Gewand des Online-Medienmagazins komplett ausgetauscht worden - was soll ich sagen: Ein bisschen Web 2.0 (mehr wei?, Schlagzeilen mit One-Click-Registerkarten), ein bisschen Spiegel-Relaunch (Navigation nach oben, zwei Spalten) und ein bisschen mehr Ordnung. Mir gefällt das neue DWDL richtig gut. Erst musste ich mich etwas orientieren, aber beim zweiten Besuch habe ich das neue Layout gleich liebgewonnen. Es ist sehr schwierig eine so umfangreiche Seite übersichtlich zu gestalten. Die eigenen DWDL-Features gibt es deswegen jetzt in einer neuen Rubrik, die „DWDL plus“ hei?t. Dort ist auch das neue Redaktionsblog zu finden. Persönlich hätte ich mir teilweise etwas mehr Platz gewünscht. Hier und dort ein paar mehr Abstände, hätten das Layout noch mehr veredelt. Aber: Daumen hoch zur Version 5.0. Ich habe auch gelesen, dass DWDL im letzten Jahr die Reichweite verdoppelt hat - das hat mich sehr beeindruckt. Lachen musste ich über die Werbung für die RSS-Feeds: The Feed You Need.

Kategorie: default

fiene & dld conference summary

24. Januar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Die DLD Conference 2007, veranstaltet durch Hubert Burda Media, ist nun beendet. Alle Teilnehmer sind wieder abgereist und blicken auf drei wirklich spannende Tage zurück. Als Gast möchte ich mich bei den Chairmen Hubert Burda und Yossi Vardi bedanken; der riesige Aufwand, der durch das DLD-Team rund um Stephanie Czerny und Marcel Reichart bewältigt worden ist, hat mich sehr beeindruckt.

Was nehme ich mit? Viele Impulse aus dem Zusammentreffen alter und neuer Medien. Viele Ideen und Anregungen in Sachen digitales Alltagsleben. Interessante Gespräche und Kontakte. Insgesamt: Das war ein Klassentreffen, nur dass die Oberstufe mit dabei war.

In einigen anderen Blogs ist öfters über die fehlende Tiefe der Podiumsdiskussionen geschrieben worden. Ich bin mir nicht sicher, ob dies nicht sogar zum bewu?ten Konzept gehörte - schlie?lich war dies kein Fachkongress, sondern die Gäste waren aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammengesetzt. Es mu?ten schlie?lich die unterschiedlichsten Interessensgruppen bedient werden. In vielen Nebensätzen habe ich so einiges für mich mitgenommen, wie ich in den Tageszusammenfassungen schon geschrieben habe:
?fiene & dld conference tag 1
?fiene & dld conference tag 2
?fiene & dld conference tag 3

Mein persönliches Highlight war ein Interview mit Caterina Fake, der Flickr-Gründerin (siehe linkes Foto - vielen Dank an die Couchpotatoes für die Fotos in diesem Blogeintrag!). Sie wünscht sich übrigens auf jeden Fall ein iPhone. Hubert Burda hat sich auch die Zeit genommen, mir eine Frage zu beantworten (siehe Foto rechts oben). Diese Interviews könnt ihr Donnerstag Abend in der neuen Ausgabe von Was mit Medien hören.

Viele andere Interviews habe ich auch noch aufgezeichnet, die es dann demnächst zu hören gibt, so auch die Segway-Reportage (siehe Foto rechts). Neben dem Programm und Gesprächen gab es auch vieles Anderes zu entdecken, was ich in einigen Blogeinträgen pflichtgemä? dokumentiert habe: Stimmungen 1 - Stimmungen 2 - Städtecheck - Doofes - Der Morgen danach.

Die DLD Conference gehört zu der wohl besten dokumentierten Konferenz im Web. Ihr könnt sämtliche Veranstaltungen jetzt noch anschauen.
» Der DLD Conference Aggregator mit vielen Impressionen zur Konferenz.
» Die DLD Conference Video-Seite.
» Die DLD Conference Videos als Podcast bei iTunes.

Unzähliche Bilder und Blog-Texte sind von den Teilnehmern veröffentlicht worden, die ihr auf diesen Seiten finden könnt:
»: Blogbeiträge bei Technorati (Tag: dld)
»: Fotos bei Flickr (Tag: dld07)
»: Videos bei YouTube (Tag: dld07)

Zwei Links empfehle ich noch zur Lektüre:
» Video-Botschaften vom Bloggertreffen von Narziss und Goldhund.
» Promis und ihre Handys von Peter Hogenkamp.

Fehlt nur noch der Nachbericht von Heiko Hebig, der muss sich bestimmt nach den ganzen Vorbreitungen und den drei stressigen Tagen, ersteinmal erholen. Und: Vergesst nicht meinen akustischen Nachbericht in Was mit Medien.

Kategorie: default

fiene & dld conference tag 3

24. Januar 2007 by daniel Kommentar verfassen

Rob Kalin ist wirklich young, fresh, urban. Er bezeichnete sich auf dem Panel „Young and Wild“ definitiv als jung und irgendwie auch als wild, fragte sich aber warum die Veranstalter die Podiumsdiskussion denn schon am Tag nach der Party um 09:45 Uhr eingeplant hatten. Irgendwie sa? ich auch im Auditorium und lauschte den Präsentationen der jungen Performer. Rob zeigte seine Handelsplattform Etsy. Es geht auf dieser Webseite ausschlie?lich um Waren, die per Hand produziert worden sind. Weltweit sollen diese Waren verkauft und gekauft werden können - nette Funktionen brechen die Shopmöglichkeiten ins Lokale runter. Nikolaj Nyholm hat den Fotoerkennungsdienst Polar Rose vorgestellt. In wenigen Tagen wird die erste Beta veröffentlicht - der Dienst erkennt automatisch Personen auf Bildern - ist also fast wie eine Weiterentwicklung des Taggings. Er hat auch eine Demonstration von einem 3D-Rendering gemacht. Aus einem normalen Bild, kann in Zukunft ein 3D-Model erstellt werden. Tamer Kulmac zeigte sich etwas verschämt, weil er keine „so coole Web 2.0 Plattform“ mitgebracht hatte, sondern mit Vaybee eine traditionell anmutende Webseite. Damit braucht er sich aber gar nicht verstecken, finde ich. Das Projekt beeindruckt durch die Community für junge Menschen in der Türkei und junge Türken in Deutschland. Au?erdem ist noch der Telefondienst jajah.com vorgestellt worden - der ein wenig auf Anruf 2.0 macht. Du registrierst dich, kannst Nummern anlegen und wenn du eine anwählst, bekommst du direkt einen Anruf und wirst mit der anderen Nummer verbunden.

Aus New Economy Zeiten schwingt die Angst mit, ob jetzt durch die schönen Web2.0-Applikationen wieder eine gro?e Blase anwächst, die demnächst platzt. Auf der Podiumsdiskussion „The Billion Dollar Bubble“, an der auch Marissa Mayer von Google teilgenommen hat, gab es keine Antwort zu diesem Thema. Der klassische Journalismus hat an dieser Stelle einiges über das Internet-Geschäfft gelernt, während alte Bloggerhasen sich mehr Tiefgang wünschten.

Am dritten Tag, wünschte man sich um 13 Uhr noch einen „Guten Morgen“ und plante intensivst die Abreise, nahm sich vor die Panels im Internet noch einmal nach zu schauen und ein letztes Mal mit Bekannten zu plauschen.

Kategorie: default

fiene & dld - der morgen danach

24. Januar 2007 by daniel 2 Kommentare

Weil heute ja der Morgen danach ist (also nach der DLD Conference), möchte ich kurz über eine schreckliche Feststellung berichten. Am Sonntag Abend weilte ich auf dem Bloggertreffen und am nächsten Morgen traf ich beim Fu?marsch zur DLD den Moe. Wie unterhielten uns über den FLICKR-Morgen-Danach-Effekt. Vorher hatte ich schon mit Dennis Horn telefoniert, der mir mitteilte, die Fotos zum Treffen hätte er schon gesehen. Das fand ich erschreckend, denn ich war doch gerade erst aufgestanden und habe quasi nichts gemacht. Dabei bin ich doch nur zwei Mal fotographiert worden. Einmal mit Ankündigung und einmal ohne. Dennis meinte, das ohne Ankündigung sei im Netz gelandet. Na schönen Dank. Aber ich gucke mir die anderen Fotos ja auch gerne an. Klaus Eck hat Fotos in sein Blog gestellt - mehr auch bei FLICKR (noch mehr). Ich glaube, wir müssen uns einfach daran gewöhnen, dass nach irgendwelchen Veranstaltungen die Fotos schon im Netz stehen, bevor am nächsten Morgen die Fü?e wieder festen Boden untersich haben - tja, so ist er halt, „der digitale Morgen danach“-Effekt.

Kategorie: default

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 129
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folgt mir!

Copyright © 2022 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden