• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fu?zeile springen

daniel fienes weblog

  • Startseite
  • Themen
    • Medien
    • Mobil
    • Digitaler Alltag
    • Produktiv
    • Gute Orte
  • Profil
    • Radio & Podcasting
    • Workshops & Kongresse
    • Bücher
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

DLD Conference

fiene & dld-conference 2016, tag 3 ?die sache ohne schlaf, aber mit google

19. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

dld_logoSeit einigen Jahren ist das Thema Schlaf ganz wichtig auf der DLD. Vor vielen Jahren machte die App Sleep-Cycle auf der DLD die Runde, vor drei Jahren hatte mich Schlafforscher Till Roenneberg schon fasziniert (siehe mein damaliger Blog-Beitrag) und im letzten Jahr hatte Arianna Huffington das Thema gro? propagiert und mich veranlasst für ein Jahr „Sleep Evangelist“ in meine Twitter Biografie zu schreiben. Letzteres hatte keine Auwirkungen. Heute gab es um 09 Uhr das gro?e Treffen der Schlaf-Freunde. Arianna war da, Till auch wieder - aber ich fehlte im Publikum

Oh, I totally overslept the sleepsession by @ariannahuff & @TillRoen 😎☕️😳 #DLD16

?Daniel Fiene () January 19, 2016

Roenneberg hat meinen Tweet gefavt - ich bin also entschuldigt. Für euch habe ich heute ein anderes Thema mitgebracht:

Philipp Schindler von Google war da. Ein Düsseldorfer, der es mittlerweile an die Management-Spitze geschafft hat. Seit der Umstrukturierung wegen des Starts der Alphabet-Holding-Struktur im vergangenen Jahr, arbeitet er direkt unter dem neuen Google-Chef Sundar Pichai. Zunächst stand noch Vice President auf seiner Karte, aber im Gespräch mit Miriam Meckel sagte er noch einmal, dass er „eigentlich Chief Business Officer“ von Google sei. Hier meine Notizen von diesem Talk am dritten Tag der DLD.

Wie kann das Verhältnis zwischen Google und Verlagen verbessert werden? Schindler unternahm einen Auslug in die Historie von Googles Aktivitäten. Sowohl die Suche als auch die Adwords haben es kleinen und gro?en Inhalteanbietern ermöglicht Geld zu verdienen. Mit Android gibt es ein lebhaftes ?mdash;kosystem um Beziehungen mit den Kunden herzustellen. Und vor allem die letzten Entwicklung zeigen, dass Google auf die Verleger zugehe. Sie haben demnach Produkte für Verlage geschaffen - wie zum Beispiel AMP um mobil Inhalte besser ausspielen zu können. Meckel führte die Sorgen oder gar die Angst der Publisher an. So gibt es eine Umfrage, dass mehr Menschen Google-News vertrauen, als traditionellen Medien-Angeboten. Schindler: Wir sind keine Medienfirma. Wir definieren uns als Technologiefirma. „Wir haben es in den letzten Jahren nicht so gut rübergebracht, dass wir ein aufrichtiges Interesse haben um mit Medienfirmen Partnerschaften aufzubauen.“ Denn Google und Publisher stehen vor der gleichen Herausforderung, dass die Geschwindigkeit, in der Innovation stattfindet enorm ist. Die Geschwindigkeit wird von den Nutzern voran getrieben.

Zu Alphabet: Larry und Sergey haben die neue Firmenstruktur veranlasst, damit sie flexibler bei der Entwicklung neuer Projekte sind. Kleinere Einheiten können stärker wie ein Startup agieren und es können auch gezielter Top-Manager angeheuert werden - auch mit Titeln, die im alten Konzern schon vergeben waren. Alphabet ist sich aber bewusst, dass das Kerngeschäft bei Google stattfindet - und das wird auch erst einmal wohl so bleiben.

Philipp Schindler/Google bei der #DLD16 - Foto: Gutjahr (Foto by Gutjahr)

Künstliche Intelligenz wird laut Schindler das nächste Computerparadigma. ?#8220;hnlich wie Galloway bremste er die Erwartungen an KI. „Wir müssen noch viel mehr über KI lernen“, so Schindler. Er unterscheidet aber auch Künstliche Intelligenz von lernenden Maschinen. Die gibt es allerdings schon seit den 50ern. Ein aktuelles Thema: Google Foto. Wer jetzt Fotos von Stränden macht oder von Menschen, die sich umarmen, dann erkennt Google Foto diese Unterschiede und gruppiert die Fotos, wenn man danach sucht. Das funktioniert, obwohl die Fotos nicht einsortiert wurden. Muss nicht Google auch ein ?bersetzer zwischen technischem Fortschritt und den Datenschutz-Bedenken sein? Schindler: Bei Google Fotos gibt es keine Gesichtserkennung. Technisch wäre das möglich, aber das setzen sie nicht ein. In den letzten Monaten haben sie sehr viele Fortschritte in der Spracherkennung, bei Spamfiltern und beim selbstfahrenden Auto gemacht.

Thema Wettbewerb: So eine intensive Konkurrenz zu Google hat Schindler in den letzten zehn Jahren nicht erlebt. Die Apples, Facebooks und WhatsApps dieser Welt haben ihre eigene Einstellung zur Technologie. Das ist für Google eine Herausforderung. „Wenn ich mitten in der Nacht wach werde, mache ich mir wegen dem Wettbewerb sorgen.“

In Europa würdet er einen einheitlichen Digitalmarkt. „Europa macht sich keinen gefallen, wenn er so fragmentiert ist“, erklärte Schindler. „Wenn es so wenig Barrieren wie möglich gibt dann hilft dass dem Markt.“ Es hilft aber auch nicht, wenn man sich vom Rest der Welt abschottet. Es geht auch um die Verantwortung für die nächste Generation.

Zum Schluss fragte Meckel noch zwei kurze Fragen, die jeweils mit maximal fünf Wörtern beantwortet werden durften. Was macht Google als nächstes? „Better Partnerhips with more Companies?“ Was macht Philipp Schindler als nächstes? „Worrying about competition everywhere.“

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference Stichworte: DLD16, google, Philipp Schindler

fiene & dld-conference 2016, tag 2 ?youtube, instagram, netflix, whatsapp und viele bilder in meinem kopf

18. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

dld_logoWas für ein intensiver Tag. Der folgende Text könnte übrigens so ziemlich genau in einem XXL-Tweet veröffentlicht werden. Knapp 10.000 Zeichen. Bevor ich zu viele verliere, legen wir lieber los. Hier sind meine Notizen:

Die Giganten des Netzes nach Galloway

Es ist wie immer eine Freude dem New Yorker Marken-Professor Scott Galloway zuzuschauen. 140 Folien in 15 Minuten. Taff. Er redet ohne gehetzt zu wirken aber auch ohne Punkt und Komma. Er hält nur einen Moment inne um einmal Luft zu holen, hätte aber keine zwei Minuten länger reden können. Auch in diesem Jahr wieder sein Thema: Die Allmacht von Google, Facebook, Amazon und Apple. Nimmt man den chinesischen Internet-Konzern Alibaba hinzu, sind diese Konzerne so einflussreich wie Russland.

„Werbung ist die Steuer, die arme Leute zu bezahlen haben“ ?dieser Satz von Galloway bleibt im Gedächtnis. Wer finanziell gut dasteht kann es sich künftig immer häufiger leisten, die Werbung abzuschalten.

Galloway hat sich den Einfluss von Facebook und Google auf die Werbung angeschaut. Es führt kein Weg an diesen beiden Playern vorbei. Wer im Media-Bereich arbeiten möchte, sollte direkt zu diesen beiden Playern gehen. Alle anderen gro?en Media-Firmen haben in den letzten Jahren deutlich an Börsenwert verloren.

Galloway hat sich auch den Einfuss von Amazon und Apple auf den Handel angeschaut. Es gibt keine Händler, die ein Wachstum wie Apple oder Amazon vorweisen können. Amazon beweist auch, dass es profitabel sein kann, wenn das Unternehmen denn möchte. Allerdings möchte es nicht profitabel sein, da „Gewinne das Opium der Aktionäre sind“, formulierte Galloway. Um sich die Aktionäre gefügig zu halten, entscheidet sich Amazon meist gegen Gewinn. Das Problem anderer Händler: „Wie können wir mit einem Giganten mithalten, der keine Gewinne einfahren möchte?“

Apple ist für Galloway kein Tech-Konzern, sondern eine Luxusmarke. Allerdings sei Tim Cook kein guter Storyteller. Er gibt Apple keine Mission. Es geht nur um den Verkauf von Produkten. Wenn Google sein Glass-Projekt beerdigt, ist das kein gro?es Drama, schlie?lich ist die Mission die Informationen der Welt zu organisieren. Wenn Apple die Erwartungen der Apple Watch nicht erfüllt, dann titeln die Medien gleich etwas vom „Scheitern“. Für Medien gibt es ja nur einen Mega-Erfolg oder Scheitern. Eine Meldung wie „Apple hat Produkt X ganz gut verkauft“ findet nicht statt. Nur ist die Apple Watch ein Misserfolg? Dem Aktienkurs von Apple nach zu urteilen, nein. Wenn man sich anschaut, dass Apple den Marktanteil von Smartwatches von Samsung quasi über Nacht abgenommen hat, ist das ein Erfolg.

Galloway räumte auch mit einigen Themen auf, die ihn nerven. Head Fakes nennt er das. Thema: 3D-Printing. Wir hätten ja schon einen gigantischen 3D-Printer und der nennt sich China. Viel stärker kritisierte er aber Virtual Reality. Er glaubt nicht dran. Einmal weil es total idiotisch aussieht, wenn man die Brillen aufsetzt. Dann glaubt er nicht dem Narrativ der Industrie und der Medien, dass VR die Art wie wir kommunizieren oder Inhalte konsumieren sich grundlegend verändern.

12620578_10154567257109199_1656486118_o

Die Zukunft der Medien (again)

Es folgten mehrere Panels zur Zukunft der Medien (Journalism, Publisher, Newsstream) die eigentlich zeigten, dass nicht der Journalismus ein Problem hat, sondern die Werbung. In der Journalismus-Runde ging es um Adblocker. Die Publisher redeten über die Glaubwürdigkeit der Inhalte und Beziehungen zu den Lesern. Was ganz witzig war: Ja, wir haben ein Finanzierungsproblem im Netz, sagen die gro?en Medienmarken, aber Native Ads wollen wir nicht. Native Ads haben ein Empörungspotential. Plötzlich meldet sich ein ehemaliger Buzzfeed-Mitarbeiter aus dem Publikum: „Wir haben nur eure Advertorials kopiert.“

Was ich noch ganz spannend fand: Die Tageszeitungskrise ist in den USA ist ja schon weit fortgeschritten. Kabel-TV wird als die neuen Zeitungen gehandelt. Man braucht sich nur das Durchschnittsalter der Kunden anschauen. Mit der aktuellen Senioren-Generation stirbt auch hier ein Geschäftsmodel aus.

Womit wir schon beim „Bilder“-Teil sind. Denn darum ging es auch sehr stark am Vormittag. Marne Levine von Instagram brauchte erstaunlich viele Worte um ihre Aussage rüberzubringen, dass Bilder die Online-Kommunikation verändern. Stichwort: Emoji.

Reed Hastings, Claus Kleber, DLD16

Reed Hastings plauderte mit Claus Kleber

Zunächst ein Transparenthinweis des Moderators in eigner Sache: Seit 1998 ist Claus Kleber Kunde von Netflix - damals nutzte er als US-Korrespondent noch den mittlerweile ausgedienten DVD-Verleih. Hastings schaut sich mit Genugtuung an, wie TV-Sender ihre Inhalte online zur Verfügung stellen. Früher oder später werden alle TV-Sender eigentlich ein Online-Anbieter sein.
Zeitlich gebundenes lineares Fernsehen vergeht wie das Festnetztelefon.

Netflix hat vor wenigen Wochen seinen Dienst auf 150 Länger ausgeweitet. Kleber: „Wäre es nicht schön, 151 Länder anbieten zu können? Warum hat es mit China noch nicht geklappt?“ Hastings bat um Geduld. Das sehen wir am Beispiel von Apple. Zwischen 2005 bis 2011 hat Apple in China alles vorbereitet, um am Ende die iPhones anbieten zu können. Sie mussten Beziehungen aufbauen, um behördliche Genehmigungen und Geschäftspartner vor Ort zu finden. Das Warten hat sich gelohnt - das iPhone verkaufe sich dann sehr gut. Netflix müsse jetzt auch Geduld haben. Kleber und Hastings scherzten noch etwas über die Wirkung von „House of Cards“ auf die chinesischen Zuschauer. Einige chinesische Blogger hätten die Serie als Dokumentation vorgestellt.

Dann gibt es ja noch die Sache mit den VPN-Sperren. Sprich: Kunden in Deutschland können nicht mehr über einen US-Proxyserver die Inhalte aus dem US-Angebot von Netflix sehen. Die bisherige Duldung war natürlich eine gute Werbung für Netflix. Die Entscheidung für die VPN-Sperren ist für Netflix ein politischer Schachzug. Für Kunden wird das eine ?bergangslösung sein. Bisher konnte Netflix immer nur Rechte an Produktionen für ein einzelnes Land erwerben. Netflix arbeitet aber an einer „globalen Lizenz“, die solche Sperren künftig überflüssig machen, da der Katalog dann identisch ist. In der Zwischenzeit muss der Streaming-Dienst aber auf die Forderungen der Inhalte-Anbieter eingehen.

Bei dem Gespräch ist auch noch herausgekommen, dass Netflix irgendwie für Donald Trump verantwortlich ist. Im US-Fernsehen findet laut Kleber wenig Austausch statt. Fox News und MSNBC haben gelernt, dass es profitabler ist, wenn sie viel „rumschreien“ und ihren Stammzuschauern das geben, was sie eh schon wissen und erwarten. Das führt zu einem Verlust von politischer Kultur und daraus entstehe dann sowas wie Trump.

Kleber bezeichnete sich selbst als ein Kunde der zwar zahlt, aber wenig schaut. Ob das schlecht für das Geschäft ist, weil er dann wenig Daten generiert, die für Netflix in Summe wertvoll sind. Laut Hastings schauen die deutschen Kunden aber überdurchschnittlich viel. Aber die Daten machen am Ende nicht den Erfolg aus, sondern die Verweildauer. Denn nur wer regelmässig schaut, wird auch sein Abo behalten und anderen auch von Netflix vorschwärmen.

Am Ende ordnete Hastings noch etwas das Thema Künstliche Intelligenz ein. Er wundert sich darüber, dass viele befürchten, dass die Künstliche Intelligenz zu klug wird. Die Sorge sei so realistisch, dass man sich auch Sorgen machen müsse, dass unsere Kolonie auf dem Mars ?bergewicht bekäme.

YouTube hat das TV nicht kaputt gemacht, sagt YouTube

Wer ist eigentlich disruptiver im Bewegtbild-Markt unterwegs? YouTube oder Netflix? Robert Kyncl von YouTube sagt: „Nach dem wir jetzt mehr als zehn Jahre das Fernsehgeschäft herausgefordert haben, haben wir dem Fernsehen nicht geschadet. Die Nutzungszahlen sind sehr stabil.“

Aber auch die Zahlen von Youtube sind beeindruckend. Jede Minute werden 400 Stunden neues Videomaterial hochgeladen. 400 Stunden. Jede Minute. Die Inhalte wollen natürlich kursiert werden. Wegen dieser Masse können das nur Algorithmen übernehmen - und die Maschinen würden immer weiter dazu lernen. Jeden Monat gibt es eine Milliarde Nutzer. 60% beträgt das jährliche Wachstum und 82% der Inhalte werden au?erhalb der USA angeschaut. Die Einnahmen kann Youtube jährlich um 50% steigern - und das jetzt schon seit vier Jahren in Folge.

Netflix sei im Grunde in einem ganz anderen Geschäftsfeld tätig, da die Inhalte sehr fokussiert zusammengestellt werden. YouTube habe hingegen 20 Millionen Content-Partner. Disney bezeichnete Kyncl als das stärkste Unterhaltungsunternehmen der Welt. „Wollt ihr Ihnen diesen Titel stehlen“, fragte DLD-Chairman Yossi Vardi seinen Gesprächspartner. Kyncl: „Nein!“

WhatsApp oder die Rückkehr des Messenger-Ritters

Jan Koum war wieder da. Als der WhatsApp-Gründer vor zwei Jahren auf der DLD sprach, beteuerte er noch sein Unternehmen nicht verkaufen zu wollen. Nicht einmal ein Monat nach seinem Auftritt kam der Deal mit Facebook an die ?mdash;ffentlichkeit. Seiner Glaubwürdigkeit hatte der Auftritt geschadet. Wenn man Wortklauberei betreiben würde, könnte man ihm aber nicht vorwerfen die Unwahrheit gesagt zu haben, denn WhatsApp agiert heute immer noch als eigenständige Unternehmung.

Darauf legte Koum bei seinem heutigen Auftritt auch viel Wert. „Wir arbeiten noch wie ein Startup“, so der WhatsApp-Vater. Die Produktentwicklung liegt weiter komplett bei seinem Team. Facebook hat hingegen administrative Aufgaben wie Personal oder Legal übernommen. Er hatte noch eine starke Ankündigung im Gepäck - vielleicht eine Art nachträglicher Ablasshandel: Künftig wird WhatsApp seine jährliche Gebühr abschaffen. Aktuell hat der Messenger 900 Millionen Nutzer. Um weiter wachsen zu können, soll der Service komplett kostenlos werden. „Die Leute sollen nicht das Gefühl haben, dass sie irgendwann von ihrer Kommunikation abgeschnitten werden, wenn sie nicht mehr bezahlen können.“

Vor zwei Jahren betonte Koum noch, dass er stolz auf die Werbefreiheit des Dienstes ist. Werbeanzeigen soll es jetzt auch weiter nicht geben. Stattdessen sollen Firmen zahlen, wenn sie Service-Leistungen für ihre Kunden auf WhatsApp absolvieren möchten. Eine Airline informiert ihre Passagiere heute per Push-Meldung oder SMS über einen verspäteten Flug, warum nicht auch über WhatsApp?

Für Medien ist das spannend: Wir erleben, wie sehr Nutzer WhatsApp auch als Kanal für Schlagzeilen oder einen direkten Draht in die Redaktion schätzen. Allerdings gibt es noch keine offizielle Lösung. Die Möglichkeiten durch Drittanbieter sind sehr wackelig. Wenn WhatsApp dieses Problem löst und nebenbei auch zu seinem Geschäftsmodel macht, dann ist das eine spannende Aussicht.

Ich habe auch interessante Tweets vom Airbnb-Mitgründer oder von einem Uber-Fahrer („Was sind die Schattenseiten Ihres Jobs?“ - „Können Sie die Frage wiederholen?“) gesehen. Leider habe ich die Talks nicht mitbekommen, aber das soll auch für heute genügen.

Mein Moment des Tages, den ich heute in meiner Timeline gefunden habe:

Dr. Burda looking at Drones at #DLD16 pic.twitter.com/R3NVQwGooZ

?pit (@0xPIT) January 17, 2016

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference, Was mit Medien Stichworte: Adblocker, Amazon, Apple, Buzzfeed, Claus Kleber, DLD16, Facebook, google, Hubert Burda, Jan Koum, journalismus, Netflix, Reed Hastings, Robert Kyncl, Scott Galloway, WhatsApp, youtube

fiene & dld-conference 2016 ?tag 1,�politik am sonntag sowie der airbus-deal mit uber

17. Januar 2016 by daniel Kommentar verfassen

dld_logo„The Next Next“, so lautet das Motto der DLD Conference in diesem Jahr. Ich freue mich, wieder vorbei zu schauen. Bis Dienstag findet sie in München statt und ich werde euch ein paar Impressionen mitbringen.

Die DLD ist schon in den letzten Jahren immer ein guter Start in das neue Jahr gewesen: Gute Diskussionen, neue Gedanken und frischer Wind rund um den Digitalwandel. Auch wenn man dann einfach mal merkt: Okay, in einigen Themenfeldern passiert weniger als man hofft. Was kommt 2016? Unter dem Hashtag #dld16 werdet ihr auf Twitter viele Zitate und Fotos verfolgen können. Das komplette Programm gibt es auch als Live-Stream. Ihr könnt hautnah dabei sein.

Kompakt komprimiert, hier sind wieder einiger Notizen vom Tag 1:

Margrethe Vestager (EU-Kommissarin für Wettberwerb) hat die Eröffnungs-Keynote gehalten. Ihre Kernaussagen waren nicht sehr aufregend. Es ist entscheidend, dass Nutzer das Recht haben, zu entscheiden, mit wem sie ihre Daten teilen und zu welchem Zweck. Wenn nur wenige Firmen die Daten kontrollieren, können sie Mitbewerber aus dem Rennen drängen. Sie ist auch nicht gegen Zusammenschlüsse, sondern gegen steigende Preise.
Jürgen Schmidhuber (Kodirektor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA) über Künstliche Intelligenz: Noch sind Kinder und Tiere schlauer, aber das wird sich ändern. Seine Vision ist sehr ausgeprägt: Künstliche Intelligenz wird ALLES verändern. Die Philosophie / unsere Denkmuster werden sich grundlegend verändern. Der Mensch bleibt kein Entscheidungsträger. Künstliche Intelligenz wird die ganze Galaxie bevölkern.
Jeremy Rifkin (US-amerikanischer Soziologe, ?mdash;konom, Publizist sowie Gründer und Vorsitzender der Foundation on Economic Trends) spricht über „The Third Industrial Revolution“ ?über die gro?e Herausforderung des Klimawandels. Wir hätten nur noch 50 Jahre, um das Ruder rumzureissen. Was heute falsch verstanden wird: Für Wandel brauchen wir nicht eine Million Steve Jobs. Als der ?mdash;l-Preis 2008 seinen Höchststand hatte, endete die zweite industrielle Revolution. Worin besteht die ?mdash;konomische Revolution? Neue Energiequellen, neue Verkehrssysteme und neue Kommunikationsmittel. Rifkin hat gerade ein Buck veröffentlicht, welches sich mit dem Ende des Kapitalismus beschäftigt. Kapitalismus hat aber ein Kind hervorgebracht: Die Sharing-Economy. Mit interessanten Auswirkungen. Für jedes Auto im Carsharing-System, werden 15 Auto weniger produziert. Grundsätzliches Problem: Die Energie. In Deutschland wird sie in 20 Jahren aus erneuerbaren Quellen bestehen, sagt Rifkin voraus. Wie kann Europa die digitale Transformation gelingen? Nicht nur mit Wifi und Breitband, so die Weisheit von Rifkin. Er hat aber übrigens auch eine gesunde Portion Selbstbewusstsein abbekommen. Warum steht die deutsche Wirtschaft so gut da nach zehn Jahren Merkel? Weil sie ihn vor zehn Jahren um Rat fragte. Bald sollen alle Menschen Zugang zum Internet haben. Daran arbeite er gerade mit der chinesischen Regierung.
Thomas Enders (Chef von Airbus). Er kann sich individualisierten Luftfahrttransport in der Zukunft vorstellen. Jetzt hat Airbus einen Deal mit Uber abgeschlossen. Sie wollen ein gemeinsames Pilotprojekt mit Helikoptern ausprobieren.
Steffen Seibert (Sprecher der Bundesregierung). Wenn seine Vorgänger heute wieder in ihr Amt zurück kämen, dann sind zwar die grundsätzlichen Aufgaben noch die gleichen wie seit der Einführung der Demokratie. Allerdings gibt es auch fundamentale Unterschiede, die herausfordern: Die Schnelligkeit, aber auch dass Reaktionen 24 Stunden eingeführt werden. Oder aber auch der Grad an Transparenz, der eingeführt wird. Unter ihm sind die Social-Media-Aktivitäten eingeführt worden. Als er 2010 startete, hatte er sich angeschaut, was die anderen bereits machen. So hat damals schon der Vatikan einen guten Job gemacht, aber das Wei?e Haus hat(te) die Nase vorn. Sie wollten zumindest vor dem Vatikan landen. Ist es heute einfacher mit dem Netz die öffentliche Meinung zu manipulieren? Seibert: „In meinem Verständnis ist es nicht meine Aufgabe zu manipulieren.“ Kann man im Netz die öffentliche Meinung testen? Die Social-Media-Meinung ist laut Seibert nicht mit der öffentlichen Meinung in Deutschland gleichzusetzen. Die Meinung des Netzes ist nur ein Teil der öffentlichen Meinung. Das solle man immer im Kopf haben. Zum Selfie des Flüchtlings mit Angela Merkel und den Reaktionen der Opposition: „Merkel war in diesem Moment einfach eine nette Person.“ Es sollte damit keine politische Botschaft verbunden werden. Die Kanzlerin sagte: „Wenn ich mich dafür entschuldigen muss, dass ich freundlich zu einem Menschen in einer Notsituation war, dann ist das nicht mein Land“. Was ist die Rolle von Social-Media in den heutigen Kriegen und Konflikten? Propaganda ist so alt wie die Menschheit. Aber Social-Media bringen Propaganda in ein neues Level. Nutzt Angela Merkel Social-Media? „Dafür hat sie mich“, so Seibert und bezog das auf die Pflege der Regierungsaccounts. Er findet auch die Social-Media-Arbeit gut, die von der Partei für sie als Parteivorsitzende gemacht wird. Aber Merkel verfolge sehr genau was in Social-Media oder in der digitalen Welt passiert. Was macht er als nächstes? Könnte er sich einen Job bei einer Internet-Firma vorstellen? Seibert möchte darüber nicht nachdenken, da ihn sein Job sehr erfüllt. Seibert: „Ich klinge ein bisschen wie ein Regierungssprecher. Aber ich bin auch der Regierungssprecher.“
Joanna Shields (UK Regierung, Minister for Internet Safety and Security) zeigte auf der Bühne ein IS-Rekrutierungsvideo. Heute sollten sich Eltern keine Sorgen mehr machen, dass ihre Kinder durch Drogen verführt werden, sie sollten sich darüber Sorgen machen, dass der IS die Kinder infiltriert. Das Marketing-Programm des IS sei sehr professionell und konsistent und wird auf allen Plattformen gespielt. Heute werden laut Shields die Weichen für die Zukunft gestellt und es haben alle eine Herausforderung. Lösung? Facebook hat in UK gezeigt, dass zu wenig für Gegenrede gemacht wird. Laut Shields sind auch IT-Konzerne gefragt. Jetzt sind alle Experten gefragt, gegen Online-Extremismus vorzugehen. Ihr Plan:

Govt brit. via ministre @joannashields exhorte secteur Internet ?aider pour lutter contre messages d'#ISIS #dld16 pic.twitter.com/N0M5H3mFWt

— Eric Scherer (@EricScherer) January 17, 2016

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference

fiene & #dld2015 - was gerade wirklich im internet passiert

21. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

Henry Blodget von Business Insider hatte auf der DLD beeindruckende Zahlen mitgebracht, was gerade wirklich im Internet passiert. Der Blick von oben hilft, die aktuelle Lage besser einschätzen zu können.

Bill Gross hat dankenswerter weise die Slides noch einmal einzeln getwittert. Ich habe sie hier für euch noch einmal gesammelt:

Das Internet in 100 Sekunden.

This is kind of amazing. In only 100 seconds, nearly 1/4 MILLION hours of YouTube Videos are watched! #DLD15 pic.twitter.com/CDxhabB3di

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 19, 2015

Jedes Gerät hat eine eigene Primetime.

Each device we use has a different 'prime' time. -Henry Blodget at #DLD15 pic.twitter.com/6JnQWjxUVI

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 19, 2015

Googles Einnahmen im Vergleich zu US-Medienhäusern.

Look how Google revenues compare to big media companies CBS, Viacom, Time Warner, NYT. #DLD15 pic.twitter.com/T04VupZ8bX

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 19, 2015

So gro? ist das Internet.

The reachable internet market has grown a staggering 50x in the last two decades. #DLD15 pic.twitter.com/VwfpVOl862

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Wir nutzen unsere Zeit immer mobiler.

Look how mobile is stealing minutes from almost everything else we do. #DLD15 pic.twitter.com/g2tCMC1rgx

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Phablets gewinnen. Mehr als eine Milliarde Smartphones werden 2015 verkauft - mehr als alle PCs jemals zusammengezählt.

According to this, it looks like "Phablets" won. I guess people like their big screens. #DLD15 pic.twitter.com/ergR2dZm4a

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Google vs. TV-Werbung.

Google revenues now exceed 40% of the TOTAL global TV ad revenues. #DLD15 #Staggering. pic.twitter.com/LIimR9a3D3

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

TV-Netzwerke müssen sich warm anziehen.

Hard to believe, but I believe it, and it's amazing, that YouTube will pass traditional TV networks. #DLD15 pic.twitter.com/QAOeUfZLlm

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Wie sich Werbegelder verschieben.

Here's the multi-hundred million $ opportunity - closing the mobile usage/advertising $ gap. #DLD15 pic.twitter.com/hSFrIHAMSC

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Nochmal was mit Primetime.

PC Prime time is noon. Smartphone Prime time is right after work. Table Prime time is right at TV Prime time. #DLD15 pic.twitter.com/EEkNOnl03D

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Android ist nicht zu unterschätzen.

Look at Blackberry's sliver and Android's dominance. #DLD15 pic.twitter.com/LLonJJSwxh

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Instagram ist das Netzwerk für Jüngere.

Instagram has overtaken Facebook as the social network for teens. #DLD15 pic.twitter.com/kSwnTt34oH

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 20, 2015

Das sieht man auch beim Thema Vertrauen.

While trust is down in many institutions, teens now trust Instagram more than Facebook. #Davos #WEF #WEF15 #Edeltrust pic.twitter.com/lttsd3qxDb

— Bill Gross (@Bill_Gross) January 21, 2015

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference

fiene & dld-conference 2015, tag 3 ?videos, videos, videos

20. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

dld_logoTag 3 der DLD-Conference ist um. Nach den langen Notizen von Tag 1 und Tag 2 habe ich heute ein paar Videos von euch. Zwei Vorträge, die mich begeistert haben, sowie ein Fazitvideo, welches ich mit Jeff Jarvis, Richard Gutjahr und Daniel Kröger aufgenommen habe.

Was nehme ich mit? Die nächsten Branchen müssen sich wegen des Digitalwandels einstellen. Die Lebensmittel- und Finanzbranche, sowie der Arbeitsmarkt stehen vor den grö?ten Umbrüchen ihrer Geschichte. Hinzu kommt der Kampf zwischen der europäischen Wirtschaft und den neuen Technik-Mächten aus den USA. Lest dazu auch meinen neuen Text bei RP ONLINE: Alles wird digitalisiert ?auch die Jobs.

Nun zum Fazit-Video:

Kollege Jörg Wagner hat uns bei der Aufnahme beobachtet:

Das Foto zum Interview: @eflation @jeffjarvis @gutjahr (v.l.n.r.) #dld15 #dld2015 pic.twitter.com/rbTTNaQYz1

?medienmagazin (@medienmagazin) January 20, 2015

Auch 2015 werden noch Witze darüber gemacht, wenn RADIO-Leute Fotografieren. erklärt @jeffjarvis visual radio pic.twitter.com/tDISlOfAKE

?medienmagazin (@medienmagazin) January 20, 2015

Schaut euch auch noch diese zwei Voträge an, die jeweils nicht länger als eine Viertelstunde dauern.

Zunächst etwas verblüffendes über optische Illusionen und die Funktionsweise von unserem Gehirn:

Seeing Differently: Filling the space between the real and digital (Beau Lotto)

Smartphones have become an integral part of our daily lives. Messaging apps enable us to keep in touch with our dear ones round the clock. UCL neuroscientist Beau Lotto however argues that these apps cause our brains to inhabit our phones and foster a level of anxiety.

Dann noch ein extrem guter Vortrag über die Zukunft von den gro?en Playern im Internet.

The Four Horsemen: Amazon/Apple/Facebook & Google-Who Wins/Loses (Scott Galloway)

Many factors come into play when you want to win a horserace. Next to the fastest horse, there�s a need for the best team, perfect daily condition, an extraordinary rider and sometimes also a big bunch of luck. Passionate trademark analyst Scott Galloway will calling out for us the rates of Amazon, Apple, Facebook & Google.

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference, Was mit Medien Stichworte: Jeff Jarvis

fiene & dld-conference 2015, tag 2 - slack-alarm, finanzweltprobleme und luxus

19. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

dld_logoTag 2 ist um, und hier sind meine Notizen von der DLD Conference. Was mir auf den Flurgesprächen aufgefallen ist: Wir kommen gar nicht dazu, uns zwischendrin im Kontakthof zu unterhalten, da es so viele spannende Sessions gibt. Die Notizen von Tag 1 gibt es übrigens hier.

Doch bevor wir zu den Notizen von Tag 2 kommen, hier noch mein Lesetipp zum gestrigen Tag. Ich habe noch einmal für RP Online etwas ausführlicher über Uber geschrieben: Wie Uber Europa umarmen möchte - und wo es noch Nacholbedarf gibt.

Henry Blodget (Business Insider): Google verdient mehr mit Werbung, als alle US-Zeitungen und Zeitschriften zusammen. Der Vorsprung vor anderen Medienkonzernen ist mit Blick auf die Einnahmen ebenfalls gro?:

(Die Tweets werden gerade nicht angezeigt, aber die werde ich später am richtigen Computer ergänzen)

RT @Bill_Gross: How Google revenues compare to big media cos CBS, Viacom, Time Warner, NYT. #DLD15 pic.twitter.com/duAKFLbc6Y

— Ksenia Coffman (@KseniaCoffman) January 19, 2015

Stewart Butterfield (Flickr-Gründer, jetzt Slack): Jochen Wegner bezeichnete ihn als Posterboy fürs Pivoting: Flickr.com war ein Spinoff von einer Gamingplattform, an der Butterfield arbeitete, die aber nicht sehr erfolgreich war. Slack ist auch ein Spinoff von einer neuen Gamingplattform, an der Butterfield arbeitete, die ebenfalls nicht sehr erfolgreich war. Slack ist in der Tat ein beeindruckendes Kollaborationstool für Teams. Am 12. Februar 2014 startete Slack offiziell. Das Wachstum ist beeindruckend. Teams in der Tech-Szene nutzen die Plattform, zur internen Kommunikation. Mittlerweile sind auch viele Medienunternehmen dazugesto?en.

@stewart at #dld15: "We just did a good job with a team" ?? Fantastic! pic.twitter.com/uIhA4oC2ig

— DariaBatukhtina (@DariaBatukhtina) January 19, 2015

Warum das gro?e Wachstum? „It?�s not good for PR, but I have no fucking idea“, so Butterfield. Gute Arbeit und gutes Timing gehören zum Erfolg aber dazu. Was er aus seinen gescheiterten Ideen gelernt hat: Es reicht nicht, eine Idee zu haben, die man gut erklären kann. Auch die Person, die die Idee hört, muss sie noch genauso gut weitererzählen können. Das macht Startups erfolgreich. Das bescheidene Ziel: Möchte Slack möchte das neue Microsoft werden. Jochen Wegners letzte Frage ist eine Aufforderung: „Don?�t sell Slack!“ - Butterfield: „I promise! I?�m 41 now, I won?�t have this opportunity again to found something like this.“ - Auch Jan Koum kündigte im letzten Jahr auf der DLD an, WhatsApp nicht verkaufen zu wollen. Ein paar Wochen später wurde die ?bernahme durch Facebook bekannt. Als Butterfield vor zehn (?) Jahren bei der DLD war, um über Flickr zu sprechen, wurde ebenfalls kurze Zeit später die ?bernahme durch Yahoo bekanntgegeben. Wir werden sehen.

Lockhart Steel (Vox Media): Unser Ansatz ist es, das Content-Management-System zu öffnen. Es schreiben nicht nur die Redakteure. Autoren, Leser und Werbekunden können auch darauf zugreifen. Hintergrund: http://t.co/tMnozhhkRi (via @dvg)

An attempt to seize Big Data: 100 seconds of data exhaust visualized #dld15 pic.twitter.com/KHbO4m4x7d

— Philippe DEWOST (@pdewost) January 19, 2015

Arianna Huffington (Huffington Post): „Every Human needs a Downtime. It?�s not a bug. It?�s a feature.“ Während Tech-Promis wie Elon Musk sich mit dem „Outer Space“ beschäftigen, beschäftigt sie sich lieber mit dem „Inner Space“. Wir haben mehr Weisheit in uns, als wir es realisieren. Wir haben festgestellt, dass gute Nachrichten sich viral viel besser teilen lassen, als schlechte. Die Huffington Post will sich deswegen stärker auf gute Nachrichten konzentrieren.

Reid Hoffmann (Greylock Partners und LinkedIn-Mitgründer): Allianze, Netzwerke und Loyalität bestimmen Arbeit.

Markus Braun (Wirecard): Im letzten Jahr hat sich NFC als die erste Standarttechnologie für „Mobile Payment“ durchgesetzt. Was bedeutet Apple Pay für „Mobile Payment“? Es bringt die Branche nach vorne. Ina Fried von Recode bringt vor, dass bisher vorallem keine „Mobile Paymet“-Player für Bewegung gesorgt haben. Dritte haben das geschafft: Starbucks hat einen gro?en Teil seiner Kunden dazu bewegen können, mit einem Barcode auf dem Smartphone zu bezahlen. Apple hat für seine Stores eine App, mit der Kunden direkt bezahlen können, ohne zum Kassierer gehen zu müssen.

Dennis Woodside (Dropbox): Viele kennen Dropbox aus der privaten Nutzung, der Schwerpunkt liegt jetzt aber auf den bezahlten Business-Diensten. Wichtig ist auch die neue Kooperation mit Microsoft, da der Dienst nun in Office integriert ist. Dropbox ist dewegen so beliebt, weil die Nutzer besonders hohes Vertrauen in den Dienst haben, wie Umfragen zeigen. Vorteil ggü. der Konkurrenz. Vor 15 Jahren sind junge Entwickler zu Google gegangen, heute würden sie sich für Dropbox entscheiden. Dropbox würde sich wünschen, wenn die Regierungen transparenter mit ihren Anfragen umgehen. Dropbox darf in vielen Ländern nicht sagen, wie häufig und in welchem Unfang Abfragen von Regierungen kommen. Vorteil, nicht zu einem gro?en Tech-Konzern zu gehören: Die Nutzer wollen ihre Daten nicht komplett in einem ?mdash;kosystem ablegen, deswegen ist Dropbox für sie eine wichtige Alternative.

Max Levchin (Mitgründer von PayPal, Heute Affirm): 71% der Millenials (1981-2000, rd. 85 Mio in USA) gehen lieber zum Zahnarzt, als auf eine Bank zu hören. 63% haben keine Kreditkarte. 68% glauben, dass sich in den nächsten fünf Jahren das Zahlungssystem stark verändern wird. Banken sind Top 4 der Branchen mit dem geringsten Vertrauen. Die Erwartungen, Konsumverhalten und Nachfragen sind fundamental anders, als bei den vorigen Generationen. Millenials heften Banken ein „too big to innovate“-Tag an. Bei Affirm.com gibt es Finanzkonzepte für die junge Generation. Zum Beispiel informiert eine App, wenn es eine News zu einem Kreditkarten-Diebstahl gibt. Es wird gleich informiert, ob die eigene Kreditkarte betroffen ist, oder nicht. Für Kredite gibt es eine direkte Info, ob das Geld geliehen wird, oder nicht.

David Marcus (Facebook): Instagram und Facebook sind ein Feed-Produkt, es geht ums Senden. Beim Messenger und bei WhatsApp geht es um private Unterhaltungen, im Sinne von: Man wählt sich seine Zielgruppen viel genauer aus. Die grö?te Gefahr sind wir selbst: Bei der gro?en Nutzerbasis kann man nur schwer grö?ere Veränderungen vornehmen. Zu David Camerons Vorschlage, das verschlüsselte Kommunikation verboten werden sollte: Wenn Ermittler Anfragen stellen, prüft Facebook diese genau und geht ggf. gerichtlich dagegen vor. Auf der anderen Seite müssen Regierungen ihre Bewohner schützen. Zu Höttges (Telekom) Vorschlag, dass Facebook reguliert werden muss: Er wünscht sich, dass europäische Top-Manager sich anschauen, warum eurpäischer Unternehmer wie er (Marcus) den Kontinent verlassen, um zum Beispiel in den USA Geschäfte zu machen und Innovation vorran zu treiben. Die Manager sollten wegen dieser Gründe zur Politik gehen und nicht lediglich alte Geschäftsmodelle zu schützen.

Jane Zavalishina (Yandex): Es gibt eine Generation, die versteht es nicht mehr, wenn die Bank anruft um zu fragen, ob man die Kreditkarte wirklich gerade im Ausland genutzt hat, obwohl man parallel die Bankapp auf seinem Smartphone genutzt hat, und die Bank so eigentlich die Bestätigung über die Location des Geräts haben müsste.

Scott Galloway (L2 Thinktank) hat einen unglaublich guten Vortrag über die Zukunft von Amazon, Facebook, Apple und Google gegeben. Schaut euch das Video an. Hohes Tempo, viele Fakten, gute Voraussagen. So wird Apple die erste Trillion-Dollar-Marke werden. Macy?�s wird Amazon schlagen (in den letzten fünf Jahren lief es aus Börsensicht für Macy?�s erfolgreicher, als für Amazon). Amazon hat 3 Milliarden Dollar bei den Auslieferungen verloren - Uber wird Amazon an dieser Stelle herausfordern. Er hat spannende Heatmaps von Gro?städten gezeigt: In reichen Vierteln wird das iPhone genutzt - in ärmeren Vierteln beherrscht Android die Karte.

Tracy Yaverbaun (Instagram): In Europa wird es im nächsten halben Jahr neue Werbemöglichkeiten geben. Dazu gehört auch der Videobereich. Die Plattform-Manager werden stärker mit Marken zusammenarbeiten, um sie in das Netzwerk zu holen und die Möglichkeiten der Interaktion mit den Nutzern auszuloten.

IMG_8358.JPG

IMG_8362.JPG

IMG_8360.JPG

IMG_8361.JPG

Kategorie: 365 Geschichten, DLD Conference, Was mit Medien

fiene & dld-conferece 2015, tag 1 - Uber besuch Deutschland und über Post Paris Journalism

18. Januar 2015 by daniel Kommentar verfassen

dld_logo„It?�s only the beginning“, so lautet das Motto der DLD Conference. Und damit ist nicht nur das Jahr 2015 gemeint. Bis Dienstag findet sie in München statt und ich werde euch ein paar Impressionen mitbringen.

Bisher war die DLD immer ein guter Start in das neue Jahr: Gute Diskussionen, neue Gedanken und frischer Wind rund um den Digitalwandel. Was kommt 2015? Unter dem Hashtag #dld15 werdet ihr auf Twitter viele Zitate und Fotos verfolgen können. Das komplette Programm gibt es auch als Live-Stream. Ihr könnt hautnah dabei sein.

Kompakt komprimiert, hier sind wieder meiniger Notizen vom Tag 1:

Ben Horowitz (Investor, u.A. bekannt für seine Zeit bei Netscape): Innovative Ideen sehen erst einmal schlecht aus. Ansonsten hätte jemand anders diese schon umgesetzt. Gro?e Firmen sind gut darin, schlechte Ideen zu zerstören. / Als Unternehmer appelliere ich stärker an meinen Mut als an meine Intelligenz. / Wir setzen nicht auf Branchen, sondern auf gro?e Unternehmer mit einer gro?en Idee. / Ist Technologie gut oder schlecht? Es ist wie Stahl. Es „ist“ einfach nur. Es ist unsere Aufgabe, es zu etwas Gutem zu machen. / Wir glauben an Kalkulationen und nicht in Statistiken.

Was ich mich frage: Was sagt es über Alexander Dobrindt oder Deutschland aus, wenn neben Axelle Lemaire (French Ministry of State for Digital Affairs) und Ed Vaizey (Minister of State at the Department for Culture, Media and Sport and the Department for Business, Innovation and Skills, with responsibility for digital industries Great Britain) nicht Dobrindt, sondern der Telekom-CEO auf der Bühne sitzt?

Timotheus Hoettges (CEO Deutsche Telekom): Auch wenn Deutschland sehr wohlhabend ist, gibt es zu wenig Venture Capital. Privatleute investieren zu wenig in Risiko, sondern lieber in Bonds oder Blue Chips. / Er ärgert sich, dass Facebook nicht wie die Telekom reguliert wird - immerhin liefern sie eine Telekomunikationsinfrastruktur. Ihn ärgert sich auch, dass Firmen wie Facebook nicht in die Infrastruktur investieren. Er ärgert sich auch, dass er durch die Regularien in Deutschland und Europa seine Infrastruktur mit Big Data nicht querfinanzieren kann, wie es Facebook möglich ist. Er macht Facebook keine Vorwürfe, sieht aber Redebedarf bei der deutschen Politik.

Axelle Lemaire: Wenn ein hoher Politiker sagt, dass das Land den roten Teppich für die eigenen Firmen des Landes ausrollt, dann ist das nicht unbedingt hilfreich. Sie ist kein gro?er Fan, wenn die europäischen Länder sich selbst Konkurrenz im Tech-Sektor machen. Schweden, Frankreich, Gro?britannien, Deutschland und co. können sehr stark sein, wenn sie zusammenarbeiten.

Joe Schoendorf (Accel Partner): Wenn Automatisierung Arbeitsplätze ersetzt, ersetzen wir auch unsere Kunden. Was machen wir mit den Menschen, deren Jobs wir ersetzen können? Das ist die grö?te Herausforderung für diese Generation.

Travis Kalanick (CEO und Co-Founder of Uber) (Folien siehe unten): Die Idee zu Uber kam in Paris, als Travis und seine Freunde ein Taxis suchten. Zunächst war es nur ein Nebenprojekt. Ihm geht es um Effizienz im Verkehr. Die Fahrer bekommen eine Vorhersage, wo die Nachfrage in 15 Minuten am Höchsten ist. In Paris gibt es bereits „uberPool“, wo sich Kunden eine Fahrt teilen. So wird der Fahrpreis günstiger. Es lohnt sich nicht mehr ein Auto zu besitzen. Transport sollte so günstig und verfügbar sein, wie Wasser. Das Problem mit Autos: Sie sind die meiste Zeit unbesetzt (96%), 15% der Stadt nehmen dieser uneffizienten Ressourcen in Anspruch. Uber verlängert den Nahverkehr: In Paris gehen 15% der Fahrten über das Metro-Gebiet hinaus. In zehn Jahren verspricht Uber 10.000 neue Jobs in Paris. Ohne Technologie waren die Taxi-Regeln für die Sicherheit wichtig: Gelbe Farbe, Taximeter, etc. - das würde mit Technologie keinen Sinn mehr machen. Die Taxiregeln schützen heute nicht mehr die Nutzer, sondern die bestehende Taxiindustrie. In den letzten 60 Jahren hat sich die Zahl der Taxen in New York nicht verändert. Paris und London sind derzeit die erfolgreichsten Märkte. 2015 will Uber sich in Europa verstärkt für eine Veränderung der Regulierung einsetzen. In diesem Jahr will Uber neue Partnerschaften mit EU-Städten starten, um die Grundlage für smarte Städte zulegen. 50.000 neue EU-Jobs sollen in diesem Jahr enstehen. Die Zahl könnte sich im nächsten Jahr verdoppelt werden. 400.000 Autos sollen in diesem Jahr von den Stra?en der EU verschwinden. // Zu dem Preisanstiegs-Vorfall bei der Sydney-Geiselnahme: Wenn sich ein Vorfall ereignet, wird die Preissuche abgestellt. // Notiz an mich selbst:

Hubert Burda (Verleger, Autor) hat jetzt das Buch „Diary of The Digital Revolution - Notes from 1990 to 2015“ veröffentlicht.

Jochen Wegner (Zeit Online): Ich bin ausgeflippt, als ich im Supermarkt den Focus-Cover mit der Kalaschnikov gesehen haben.

Ulrich Reitz (Focus): Pegida ist das Phänomen einer einzigen Stadt.

Jeff Jarvis (CUNY): Meinungsfreiheit liegt in der Verantwort des Journalismus. Wenn wir nicht unsere Muskeln für die Meinungsfreiheit einsetzen, werden wir sie verlieren. Zur Lügenpresse: Journalisten sollten nicht denken, dass das Vertrauen erst kürzlich zurückgegangen ist. Schon in den 70er Jahren gab es einen deutlichen Rückgang. Deutlich vor der Einführung des Internets.

Bruno Patino (France Television): Frankreich steht nach #CharlieHebdo unter einem emotionalen Schock. Wir wissen noch nicht, ob die Terroranschläge das Land verändern, aber wie wir Journalisten arbeiten. Was wir ahnten, aber uns nicht bewu?t machten: Die Presselandschaft hatte gro?e Schwierigkeiten der Nachfrage nach dem Printprodukt Herr zu werden. Mit Print kann nicht mehr ohne weiteres das ganze Land erreicht werden. Das hat sich geändert. Die Menschen machten Fotos, von Menschen die in der Schlange für die neue Charlie Hebdo Ausgabe stehen. Das hat es 20 Jahre nicht mehr für ein Printprodukt gegeben. Sie hatten auch Schwierigkeiten einen Kiosk zu finden - die sind zu gro?en Teilen in den letzten Jahren verschwunden. Auch war die Macht der sozialen Netzwerke klar. Einer der Attentäter hatte eine GoPro-Kamera. Die Bilder waren schneller in den sozialen Netzwerken, als in den französischen Redaktionen. Medien zeigen solche Bilder nicht. Aber die Rolle des Journalismus verändert sich dadurch. Die Frage stellt sich: Wie gehen wir mit unserer Verantwortung um? Es gibt einen Paradigmenwechsel: Warum zeigen wir Bilder nicht, die unsere Zuschauer bereits auf Facebook sehen können? Alte Regeln funktionieren nicht mehr und müssen neu diskutiert werden. Die Demonstrationen für die Meinungsfreiheit in der letzten Woche ist die grö?te in der Geschichte Frankheits eingegangen.

Hier könnt ihr noch einen Blick auf die Folien des Uber-Chefs werfen:IMG_8347.JPG

IMG_8345.JPG

IMG_8346.JPG

IMG_8348.JPG

IMG_8349.JPG

Kategorie: 365 Geschichten, default, DLD Conference

fiene & notizen von der #dld14 conference (tag 3)

26. Januar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Nach Tag 1 und Tag 2 kam natürlich noch Tag 3. Hier habe ich euch auch noch ein paar Notizen mitgebracht.

Vorab aber ein Hörtipp: Zusammen mit Vera Lin? und Herrn Pähler habe ich in „Was mit Medien“ bei DRadioWissen unsere akustischen Impressionen von der DLD ausgepackt. Das hat gro?en Spa? gemacht! Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die DLD in diesem Jahr politischer geworden ist. Zuletzt sprach der Gründer der Electronic Frontier Foundation, nachdem Jeff Jarvis (kurzfristig vom kleinen in den gro?en Raum verlegt) Anke Domscheit-Berg zu ihrem Buch „Mauern einreissen!“ Fragen stellte. Nachdem es um Freiheit im Netz und Geheimdienste ging, rieselten bunte Luftballone von der Decke. Dieser Kontrast. Das ist die DLD!

Mein Lieblings-DLD-Moment ereignete sich in diesem Jahr nach dem Vortrag von Hosain Rahman, der über das Fitnessarmband Jawbone sprach. Es meldet sich Verleger und DLD-Chairman Hubert Burda. Er hätte eine Frage zu seinem Jawbone Up Armband. Was ihn ärgern würde: Es sei kein Problem das Jawbone morgens vom Nacht- in den Tag-Modus zu schalten. Nach einem langen, harten Tag, würde er aber abends nicht mehr dran denken zurück in den Nacht-Modus zu gehen. Am nächsten Morgen ärgert er sich dann, dass sein Schlaf nicht richtig aufgezeichnet wird. Ob man da nicht was machen könnte. Ich hatte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass Hubert Burda neue Gadgets selbst so intensiv ausprobiert. Ich hätte gedacht, dass er die sich kurz fünf Minuten zeigen lä?t und gut ist. Aber er scheint selbst neugierig zu sein. Hosain Rahman konnte Burda übrigens helfen. Im ersten Quartal kommt das neue Up-Armband auch in Deutschland auf den Markt. Das hat eine Auto-Schlaferkennung.

Sergei Lupashin, Fotokite, hat einen spannenden Quadcopter an einer Hundeleine vorgestellt. Klingt lächerlich, ist es aber nicht. Im Gegenteil: Dieser ist mit einer Kamera ausgestattet und läuft einfach an der Leine mit. Der Copter ist sehr einfach zu steuern, liefert aber Livebilder aus einer unheimlich coolen Perspektive mit. Du kannst die Perspektive der Kamera fernsteuern. So wird der Fotokite zum fancy Selfie-Device, oder zur einer Cam für schöne Atmo-Shots. Super auch für den journalistischen Einsatz. Die Crowdfunding-Phase läuft jetzt.

Yonatan Wexler, OrCam, hat eine sehr bewegende Demo eines Wearables (Technik, die getragen werden kann) gezeigt. Die OrCam sieht ähnlich wie Google Glass aus, liest dir aber den Text vor, auf dem du mit deinem Finger zeigst. Blinde können so Zeitung vorlesen lassen, hören, welche Milch sie aus dem Kühlschrank greifen, oder welche Farbe die Ampel aktuell hat. Was im Werbevideo noch nett anzusehen war, hat mich in der echten Demo auf der Bühne ziemlich beeindruckt.

Hosain Rahman, Jawbone, hat uns verraten, was nach dem Internet der Dinge kommt: The Internet of You. Jawbone baut einen Gesamtdatenindex aus diesen Kontexten: Aktivitäten (Laufen, Schlafen), Biometrik (Temperatur, Puls) und unserer Identität (Fingerabdruck, Stimmung, Musik die wir hören). Die Kontexte werden noch durch Zeit und Umgebung (Ort, Wetter) ergänzt. Dies bezeichnet er als 24/7 Daten die ein komplettes Bild von uns ergeben. In einem Beispiel hat mich gewundert, dass sie nicht nur Schritte oder Schlaf messen, sondern auch wissen, wieviele Worte wir sprechen. Funfact: Männer schlafen im Schnitt 20 Minuten weniger als Frauen. In Deutschland wird im ersten Quartal eine neue Version auf den Markt kommen und dort gibt es eine automatische Schlaf-Erkennung.

Ankur Jain, Humin, hat eine spannende App vorgestellt, die für Linkedin- & Smartphone-Adressbuch-Programmierer eine Herausforderung herstellen wird: In dieser App kann ich meine Kontakte verwalten und das möglichst einfach. Gegen den „wie hie? die Person noch mal“-Moment gibt es eine Suche nach Wohnort oder dem Moment, zu dem ich die Person traf. Ich kann aus der App heraus auch Nachrichten oder Facebook-Messenges schreiben oder Anrufe tätigen. Humin will auf ein einfaches Handling und auf Sicherheit setzen. Kontakte sollen „menschlicher“ werden. Ich kann mir vorstellen, dass dies eine App wird, die wir demnächst alle nutzen werden, wenn Humin noch etwas am Interface arbeitet. Die Einführung ist visuell beeindruckend, aber das tägliche Interface hat noch ein paar Schwächen. Aktuell läuft ein begrenzter Betatest. Natürlich.

Werner Vogels, CTO bei Amazon, weist darauf hin, dass seine Firma nicht zum PRISM-Programm gehört. „Das erste Mal, dass ich glücklich war, dass wir nicht bei einem Diagramm mit aufgeführt wurden.“ Er zog den Vergleich: Wenn du nicht möchtest, dass in dein Haus eingebrochen wird, musst du nicht mit Anwälten arbeiten, sondern mit einem guten Schlo?. Amazon würde sehr stark an Sicherheitsmechanismen arbeiten, um die Cloudumgebung für die Kunden zu schützen.

John-Perry Barlow, Founder der Electronic Frontier Foundation, erinnert uns daran, dass wir alle eine digitale Schleimspur hinter uns herziehen. In den letzten zehn Jahren sind in den USA mehr Leute durch herabfallende TV-Geräte getötet worden, als durch einen Terroranschlag.

(Foto: der-eventfotograf.de / Quelle: Social Media Club München bei Facebook)

Am Rande der DLD hat wieder das traditionelle Bloggertreffen stattgefunden. Vielen Dank an Klaus Eck und seine Kollegen und Partner für die Organisatoren. Ich habe wie immer viele gute alte Bloggerbekannte getroffen, die ich schon lange nicht mehr getroffen habe. Hier seht ihr (von links) Lea Weitekamp und Luca Caracciolo von T3N, Philipp Roth (bzw. twittert vor allem hier) von allfacebook.de, Franziska Bluhm von der WirtschaftsWoche Online, Johannes Lenz von Akon360 und Wolfgang Würth von Daimler. Hiermit seien euch diese Leute empfohlen auf Twitter zu folgen - sozusagen eine Foto-Leute-Blogrolle.

Kategorie: DLD Conference Stichworte: dld, DLD Conference, dld14

fiene & notizen von der #dld14 conference (tag 2)

20. Januar 2014 by daniel Kommentar verfassen

Auf Tag 1 folgt Tag 2. Bisheriges Fazit: Gediegen! In diesem Jahr wird nicht hyperventiliert, es ist spannend Akteure persönlich auf der Bühne zu erleben und zwischen den Zeilen zu lesen. Bevor meine Notizen zum Tag folgen, ein Selfie:

Das ultimative #DLD14 Selfie feat. @dvg @rowbar et moi pic.twitter.com/UDjEMHyaYp

?Richard Gutjahr (@gutjahr) January 20, 2014

James Whittaker, Microsoft, hat uns versucht das Konzept „App“ kaputt zu reden. Im Prinzip brauchen wir doch nur alles in einer Umgebung, in der dann bei Bedarf / im passenden Kontext eine bestimmte App auftaucht. Das Konzept Appstore ist zu kompliziert. Er hat aber dennoch die bisher praktischste App vorgestellt, die hier in diesem Jahr präsentiert wurde: RunPee verrät dir, an welcher Stelle im Film du aufs Klo gehen kannst, um nichts spannendes zu verpassen. RunPee gibt es in den Appstores eures Vertrauens.

Jeremy Stoppelman, Yelp, hat schon 2006 angefangen eine mobile Webseite anzubieten, damals für die Featurephones. Das Konzept von Yelp ist zu Beginn mehrfach überarbeitet worden. Die Community-Manager in den einzelnen Städten haben einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau des Netzwerks beigetragen. Steve Jobs hat ihn seinerzeit überzeugt nicht an Google zu verkaufen („Wenn du Geld brauchst, ich hab welches. Lass Google nicht zu gro? werden.“) Yelp sammelt heute sehr aktiv Hinweise, ob Geschäfte positive Bewertungen von ihren Kunden kaufen. Diese werden systematisch ausgewertet - auch Algorithmen kommen zum Einsatz. Wenn sich Yelp sicher ist, wird eine Warnung auf der Seite des Geschäfts angezeigt.

Markus Braun, Wirecard, glaubt, dass wir in 5 Jahren (also 2019) 80 Prozent unserer täglichen Bezahlvorgänge über das Smartphone oder ein mobiles Gerät abwickeln. NFC ist die passende Technologie für einen Supermarkt / in einer Kassensituation. Beacon ist die passende Technologie für einen Einsatz wie bei QR-Codes.

photo

Nick D�Aloisio (Foto links, im Gespräch mit David Kirkpatrick), Yahoo, hat ein interessantes Nachrichten-App-Konzept vorgestellt. Seit ein paar Tagen gibt es Yahoo News Digest. Das Konzept kehrt den sich immer aktualisierenden Nachrichtenseiten den Rücken zu: Zwei Mal am Tag gibt es eine Zusammenstellung der wichtigsten Nachrichten. Der Nachrichtenkonsument soll so den ?berblick über alle wichtigen Themen haben. Hinter jeder Story gibt es zunächst eine Zusammenfassung, ergänzt um Elemente, die Atoms genannt werden. Das sind vertiefende Videos, Bilder, Karten, Tweets, lange Artikel oder Links. Die News haben einen spielerischen Effekt: Wer alle Stories gelesen hat, erhält eine „Geschafft“-Anzeige und wird noch mit ein paar Extra-Nachrichten „belohnt“. Die Zusammenstellung der News wird von Algorithmen und Redakteuren vorgenommen. In seinem Nachrichten-Konsum-Mix setzt er nicht ausschlie?lich auf diese App. Er persönlich checkt weiter Twitter und andere Newsquellen. Yahoo News Digest sei dazu da, um zwei Mal am Tag ein persönliches Update zu holen, ob man auch nichts verpasst hat.

Paulo Coelho, was mit Büchern, appelliert an die Zuhörer, die alle auf ihre Displays schauten, lieber den Moment und das Jetzt zu leben. Während er das sagte, schaute auch ich auf mein Display und schrieb seine Worte nieder. „Everything in the world is about sharing“ - nebenbei erzählt er von seinen Drogen und seinem aktiven Sexleben. Kann man auf einer Tech-Conference machen. Das bringt Sharing in einen neuen Kontext. Wir sind umgeben von Daten und ertrinken in Weisheit. Jeder Person sollte sich selbst fragen: Warum bin ich hier?

Arianna Huffington, Huffington Post, redet gerade sehr gerne über einen lebenswerten Alltag. Am Grab wird von keiner Person der Lebenslauf vorgelesen. Auf die Provokationen des Alltags sollte man nicht reagieren. Auch einfach mal „abschalten“.

Jan Koum, WhatsApp, berichtet, dass seine App heute 430 Millionen aktive Nutzer hat; in Deutschland sind es alleine 30 Millionen Nutzer. Es gibt 50 Mitarbeiter. Davon sind 25 Entwickler. Auf seinem Bildschirm klebt das Post-it: „No Adds, No Games, No Gimmicks.“ Sie wollen nicht für die App bezahlen lassen, sondern nur für den Service. Er kommt aus einem Land (Ukraine) in dem er ohne Werbung aufgewachsen ist (1992 zog er in die USA). WhatsApp möchte keine Werbung in einem so persönlichen Bereich des Smartphones platzieren. Sie nehmen Geld ein, aber sind nicht profitabel. Pro Tag werden 50 Milliarden Nachrichten verarbeitet. Jetzt steht erst einmal Wachstum an, ab 2016 oder 2018 soll es um Profit gehen. Zu den ?bernahmeangeboten sagt er: „Wir sind hier um eine Firma zu bauen, nicht um eine zu verkaufen. Wir wollen in den nächsten 50 Jahren unabhängig bleiben.“ Das Hauptziel ist nicht weniger ehrgeizig: „Wir wollen auf jedes Smartphone der Welt.“ Es gebe aktuell 2,5 Milliarden Smartphones, also machen sie aktuell nicht so einen guten Job.

Tony Fadel, Nest, „Unsere Vision ist grö?er als eine Rauchmelderfirma zu sein - wir wollen die Welt verändern.“ Sie wollen das grünste, best vernetzteste Heim bauen. Deswegen haben sie sich von Google kaufen lassen. Google hat die Firma für 3,2 Milliarden US-Dollar gekauft (3 Mal so viel wie Facebook für Instagram gekauft hat). Das vernetzte Haus ist ein Traum aus den 50ern. Kaum einer hat die Produkte im Einsatz, da die zu kompliziert sind. Nest will sich Produkt für Produkt vorknöpfen und für den Endverbraucher nutzbar machen. Die ?bernahme von Nest durch Google hat mehrere Monate gedauert. Zu den Daten: „Die gesammelten Daten drehen sich um unsere Produkte. Veränderungen sind nicht geplant und die Daten sollen in den Produkten verbleiben.“ Fadel hat in seinem Vorleben den iPod erfunden und dabei von Steve Jobs gelernt, sich auf die Kunden zu fokussieren. Transparenz gab es von ihm nicht in Sachen Privatsphäre der Nutzer, sondern rund um seinen Kontostand: „After 25 years of building comapnies and losing all my hair, I think I deserver beeing a bilionaire“. Ich merke mir lieber: „Lernen kommt vom Machen.“

Jimmy Wales, Wikipedia, wird Charity-Mobilfunker. Dazu gleich mehr. Wikipedia hat 532 Millionen Nutzer pro Monat. In Deutschland sind 8 Politiker zurückgetreten, weil die Wikia-Community Plagiate nachgewiesen hat. Neu: In Entwicklungsländern gibt es Zugriff auf die Wikipedia ohne die Daten zu berechnen (Wikipedia Zero) (da stellt sich meiner Meinung nach die Frage nach der Netzneutralität!). Seine Ankündigung: Er wird Co-Chair der Firma The People?�s Operator, weil er 1 Milliarde Dollar für einen guten Zweck geben möchte. Dieser Mobilfunkanbieter läuft in Gro?britannien und 25 Prozent des Gewinns werden für einen guten Zweck ausgegeben. 10% der Rechnung sollen auch an eine Charity gehen. Das Geld soll für einen guten Zweck ausgegeben werden und nicht für Marketing.

Am Nachmittag habe ich Interviews für Was mit Medien gemacht. ?ber David Karp von Tumblr und David Arabov von Elite Daily schreibe ich noch an anderer Stelle. Weil das ja die zehnte Ausgabe der DLD ist, gibt es zum Schluss noch was sü?es:

photo_1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorie: DLD Conference Stichworte: dld, DLD Conference, dld14

fiene & notizen von der #dld14 conference (tag 1)

19. Januar 2014 by daniel 1 Kommentar

Ein Jubiläum, ein Jubiläum! Zum zehnten Mal findet die DLD Conference in diesem Jahr �und noch bis Mittwoch in München?statt. Ich musste sehr schmunzeln, was ich im Rückblick hier schon alles erlebt habe. Ich bin zum ersten Mal Segway gefahren, habe Flickr-Gründerin Catrina Fake getroffen, vor Jahren Arianna Huffington interviewt, mit Mr. Google Eric Schmidt in der Schlange gestanden und über Münchener Discos gequatscht.

Was weiterhin gilt: Die DLD ist einer der interessanten Konferenzen, mit einem frischen Kick ins neue Jahr, der die Themenagenda befüllen lä?t. Was in diesem Jahr neu ist: Es gibt kein Schnee.

Einige Geschichtchen rund um die DLD der letzten Jahre, gibt es hier bei mir im Blog. Beim letzten Satz von meinem ersten DLD-Blogbeitrag, den ich finden konnte, hat mich heute sehr lachen lassen.

Mir gefällt, dass sich die DLD über die Jahre immer ein Stückchen verändert hat; das inzwischen sehr interessante Konzept hat sich aber einen eigenen Blogpost verdient.

Aber hier sind meine Notizen vom ersten Tag

Alexander Dobrindt, Verkehrsminister, bezeichnet sich gerne als Mobilitäts- und Modernitätsminister. Er hat seine „Netzallianz für ein digitales Deutschland“ angekündigt, um die Ziele des Koalitionsvertrags bis 2018 zu erreichen. Digital ist wichtig, sonst hat er nicht viel gesagt. Hier ist mein Lieblingsbuzzword: „Innovations Fairness“.

Timotheus Höttges, designerter CEO Telekom, ärgert sich über den Rückgang der Einnahmen seiner Branche, obwohl der Datenverbrauch wie im Rest der Welt steigt. Er sieht eine digitale Teilung zwischen Europa und dem Rest der Welt. Die Regulierung und Gesetzesgebung seien gro?e Barrieren, die wir in anderen Regionen nicht haben. Obwohl LTE von hier kommt, sei die Verbreitung in den USA an uns vorbeigerauscht. Er sieht Europa um 700 Milliarden Euro unterinvestiert. Unterstützung vom Staat möchte er nicht, es gebe aber zu viel Konkurrenz.

Lutz Schüler, CEO Unitymedia, widerspricht der Telekom: Die Internet-Netze in den deutschen Innenstädten seien nicht gut genug. Er wundert sich auch, warum kein Internet-Gigant aus Deutschland kommt.

Peter Vaterbacka, Rovio (Angry Birds), ärgert sich, dass es keinen europäischen Markt für digitale Dienstleistungen gibt. Man müsse die Regulierungen von 26 Märkten beachten, bevor man überall durchstarten kann. Jedes Land hat seine eigenen Ausnahmen. Ein einheitlicher europäischer Markt ist eine Illusion. Es sei einfacher in China Geschäfte zu machen.

Paul-Bernhard Kallen, Burda, sieht deutsche Firmen benachteiligt. Er habe nichts gegen Amazon, aber es könne nicht sein, dass man einen Server in Luxemburg stehen habe und sich dann die 19%-Umsatzsteuer sparen könne. Beim Thema Spionage ist es schwer zwischen Freund und Feind zu unterscheiden. Technologie-Konzerne, Telekommunikations-Unternehmen oder Suchmaschinen-Betreiber haben im Grunde vor Edward Snowden gewusst, was passiert.

Ijad Madisch, CEO von Research Gate, stellt sein Facebook für die Wissenschaft vor. Er musste für die Idee erst aus Deutschland wegziehen, um die Idee gro? zu machen. Heute ist die Firma zurück in Berlin, mit >140 Angestellten. 4 Millionen Wissenschaftler sind bei dem Netzwerk dabei. Das sind 60% aller Wissenschaftler weltweit, die negative Forschungsergebnisse mit anderen teilen, damit diese daraus Nutzen ziehen. Nach dem Tod von Säuglingen, ist über einen Research Gate Kontakt in Italien eine neue Untersuchung zu Stande gekommen, bei der ein neuer Krankheitserreger gefunden wurde. Es sei schwerer das Verhalten von Wissenschaftler zu verändern, als ein Geschäftsmodell für seine Plattform zu finden. Der Vertrieb von Krankheitserregern sei lukrativ. Er will lieber einen Nobelpreis gewinnen. Berlin hat er gewählt, weil das Startup-?mdash;kosystem bereits vorhanden ist, aber von dort noch keine Welt-Verändernde-Idee ausgeganen sei (auch die Kultur sei vor Ort natürlich super); da sei die Konkurrenz unter den erfolgreichen Startups in LA viel höher. Er will den Standard der wissenschaftlichen Veröffentlichungen durchbrechen; dazu muss ein neuer Weg gefunden werden, um wissenschaftliche Reputation messen zu können.

Mahbod Moghadam, RapGenius, vergleicht seine Webseite mit einem Baby von Twitter und Wikipedia.

Greg Harper bringt News von der CES mit. Die Produktion von einem 4k/UltraHD-Fernseher ist so teuer, wie von einem FullHD-Fernseher. Die Geräte haben vor allem in China eine sehr gro?e Nachfrage - in den USA und in Europa sei dies noch nicht zu sehen. Er erwartet in Kürze den Tod des Konsolencontrollers.

Noam Bardin, Wazer/Google, sagt, dass Dinge die im Web funktionieren, nicht auch automatisch in der mobilen Welt funktionieren. Beispiel: Werbebanner. Google sei durch Technologie getrieben. Waze sei durch die Community getrieben. Deswegen sei der Kauf durch Google sehr spannend. Der Vorteil: Er muss sich jetzt nicht mehr um ein Geschäftsmodell kümmern.

Rod Beckstrom, Samsung (war Präsident von ICANN, Direktor vom US National Cybersecurity Center), beruhigt uns in seinem Vortrag „A Short Course in Cyber Security“: Alles in einem Netzwerk kann gehackt werden. Alles ist vernetzt. Alles kann gehackt werden. Wir leben heute in einer verrückten Welt. Wir alle hängen heute vom Internet ab (wer hat kein Smartphone?). Das Internet basiert nicht auf Sicherheit, sondern auf Offenheit. Er versucht uns die US-Geheimdienst-Aktivitäten zu erklären, indem er unsere emotionalen Reaktionen den Gefühlen von US-Amerikanern gegenüberstellt, die ein Trauma nach dem 11. September hatten. Deswegen gibt es dort einen gro?en Zuspruch zu den Geheimdienstaktivitäten in der vernetzten Welt. Er glaubt, dass Hacker den technischen Fähigkeiten von Regierungen zwei bis drei Jahre hinterherhinken. Wie kann das Problem mit der Privatsphäre gelöst werden? Wir sollten wissen, welche Daten Firmen über uns besitzen.

Frank Rieger, Chaos Computer Club, kritisiert die Massen-Datensammlungen. Oft wird versprochen, dass damit alles besser wird. Der Beweis fehlt dann aber. Beispiel: Personalisierte Werbung. Steigt der Absatz bei solcher Werbung wirklich? Das gilt auch für die Sicherheit. Die Behörden können nicht zeigen, dass die Kriminalitätsraten durch den Einsatz von Massendaten gesunken sind. Sie nutzen die vielen Daten nicht effektiv, sie sammeln nur. Rieger fordert ein EU-Gesetz, dass Firmen einmal im Jahr die Menschen informieren müssen, welche Daten sie jeweils speichern und was sie damit machen. Er kann sich auch eine öffentlich-rechtliche Einrichtung vorstellen, die sich um das Internet kümmert und somit weder in der Geschäftswelt noch bei der Regierung angedockt ist. Seine Botschaft an die Technologie-Szene: Baut so viele Verschlüsselungen wie möglich ein.

Jeff Jarvis, Buzzmachine, nach seiner Diskussion mit Frank Rieger über Privatsphäre: Als Amerikaner muss ich mich entschuldigen.

Eine Frage bleibt mir dann doch noch: Was hat eigentlich Cherno Jobatay gemacht?

 

Kategorie: DLD Conference Stichworte: DLD Conference, dld14, Hubert Burda

fiene & dld-conference 2013, tag 2 & 3

22. Januar 2013 by daniel Kommentar verfassen

Weiter geht es auf der #DLD13 mit dem zweiten Tag. Ich habe auf wasmitmedien.de eine Liste mit aktuellen Links zusammengestellt, wenn ihr das Event oder meine Berichte verfolgen wollt. Hier sind meine Notizen vom Montag.

Till Roenneberg (LMU Mnchen), hat bei seiner Forschung festgestellt, dass es einen Unterschied zwischen der inneren Uhr und der Uhr der Arbeitswelt gibt. Viele Menschen leben in zwei unterschiedlichen Zeitzonen und leiden unter einem „social jetlag“. Das hat enormen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Menschen. Jeder Mensch hat eine innere Uhr von 24 Stunden. Einige sind Morgen- und andere Nachtmenschen. 30 Prozent unserer Gene sind zu bestimmten Zeiten am Tag überhaupt nicht aktiviert. Deswegen ist es wichtig, dass wir Medizin zur richtigen Zeit am Tag nehmen, um den grö?ten Effekt zu erzielen. Allerdings sieht der optimale Zeitpunkt bei jedem Menschen unterschiedlich aus. Schlafforschung sollte nicht mehr im Labor stattfinden, sondern ähnlich wie das Human-Genome-Project. Sein Ratschlag auf die Frage, ob man abends die Party überspringen sollte, um mehr zu schlafen: „Social life is sometimes more important than sleep, especially when you are in reproductive age“, so Till Roenneberg. Funfact: Man kann zu viel essen, aber nicht zu viel schlafen.

Eugene Kaspersky. Erst wenn Leute ihr Notebook verlieren, beginnen sie sich mit Cyberkriminalität zu beschäftigen. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit Sicherheit und befürchtet, dass die Situation vom Schlechten zum Schlimmeren entwickelt. Amerikanische Gefängnisse sind zum Beispiel mit dem Internet verbunden und somit verwundbar: Mit einem Virus oder einem Hackerangriff könnten alle Zellen von au?en geöffnet werden. Sind wir dafür bereit, fragt Kaspersky.

Seine These: Deutschlands Atomausstieg habe zwar mit der Katastrophe von Fukushima zu tun, die Bundesregierung könnte aber auch eine ganz andere wichtige Motivation gehabt haben. Die steigende Bedrohung durch Cyberattacken hätte das Atommeiler-Netz zu einem verwundbaren Ziel werden lassen. Auch wenn Kasperskys Szenarien düster sind, bleibt er Optimist. Er glaubt weiter an die Menschheit.

Mikko Hypponen (Sicherheits-Experte). Glückliche Hacker gibt es nicht mehr. Die Angriffe von heute stammen von Kriminellen, Hacktivisten und Regierungen. Aus Hacking ist ein gro?es Geschäft geworden. Wenn Hacker gro?es Geld verdienen können, investieren sie auch in bessere Leute und das macht die Aufgabe für Hacker schwerer.

Philip Inghelbrecht (Rockmelt). Er erwartet, dass Microsofts Suchmaschine Bing steigende Nutzerzahlen haben wird, da der Konzern Deals ausarbeitet, dass bei Windows 8 nicht der IE nicht nur als der Standardbrowser eingestellt wird, sondern Bing auch als die Standardsuche.

Albert-L�szl?Barab�si (Northeastern University) Wenn er Zugriff auf unsere Bewegungsdaten aus der Vergangenheit hat, kann er zu mehr als 90% sagen, wo wir morgen Nachmittag um 15 Uhr sein werden. Generell ist die Aussa Muster zeigen: Wir würden unseren freien Willen auf einen ganz andere Weise nutzen, als wir das selbst vermuten.

Padmasree Warrior (Cisco). Oft ist es ein Problem, dass wir viele Daten sammeln und speichern sie, weil die Festplatten so viel günstiger geworden sind. Wir wissen aber gar nicht, was wir mit ihnen anstellen können. Im gro?en und ganzen geht es immer um zwei Dinge: Entweder Prozesse zu automatisieren und die Erfahrungen der Nutzer zu verbessern.

Werner Vogels (Amazon.com). Obwohl ein Händler ist, ist Amazon eigentlich eine gro?e Forschungseinrichtung. Jede Handlungsentscheidung beginnt mit der Analyse vieler Daten.

Christina Tanner (TV Guide). Im Schnitt schauen Amerikaner 35 Stunden TV in der Woche. „Sie sind die 1%“, sagte sie in Richtung Publikum der DLD. In Manhattan würde heute niemand mehr zugeben, TV zu schauen. Es sei cool, „heute kein Fernsehgerät“ mehr zu Hause zu haben. Aber die Realität sähe dann doch anders aus. Aber: Alles sei im TV irgendwie dann doch eine Seifenopfer. Amerikaner denken Downton Abbey sei eine kluge Sendung, weil alle eine britischen Account haben, aber in Wirklichkeit ist das eine Seifenopfer.

Borys Musielak (Filmaster) - Twitter ist ein TV-Start-Up - und das ausversehen.

Kategorie: DLD Conference

fiene & dld-conference 2013, tag 1

20. Januar 2013 by daniel 1 Kommentar

Bis Dienstag bin ich in München auf der #DLD13 ?ich habe dazu auf wasmitmedien.de eine Liste mit aktuellen Links zusammengestellt, wenn ihr das Event oder meine Berichte verfolgen wollt. Hier sind meine Notizen vom ersten Tag.

Rick Smolan, The Human Face of Big Data, betont, dass Big Data nicht gleich Big Brother bedeutet. Ein Aspekt ist, dass aus Big Data ein Nervensystem für die Welt entsteht. Solche Frühwarnsysteme können zum Beispiel bei Erdbeben helfen. // Was für den einen Wissenschaftler Datenmüll ist, kann für den anderen Wissenschaftler pures Gold bedeuten. Deswegen müssten Daten auch vernetzbar sein. // Das Produzieren von Daten wird auch günstiger: Heute kostet die Analyse der eigenen DNA 4.000 US-Dollar. Das Sammeln von Daten hat heute noch noch einen spielerischen Charakter ?in Zukunft können aber durch die Daten konkretere Vorhersagen über die eigene Gesundheit getroffen werden! Smolans Motivation: ?ber Big Data muss jetzt intensiv geredet werden: Wir produzieren so viele Informationen mit unseren Kreditkarten, Fitbits und Websurferein, können aber nicht immer direkt drauf zurückgreifen, während sich andere daran eine goldene Nase verdienen können. Bei seinem Projekt gibt es eine App, die „The Human Face of Big Data“ sichtbar machen soll. Hier kann jeder Teilnehmer auch seinen persönlichen Daten-Doppelgänger finden.

Dj Patil, Datenwissenschaftler, fordert, dass wir unsere Entscheidungen auf Daten stützen, dabei aber immer auch Menschen einbeziehen. Ein Beispiel sei Raumschiff Enterprise. Patil bezeichnet Cptain Kirk als den besten Entscheider überhaupt, da er neben sich einen hervorragenden Datenanalysten auf der Brücke hat ?Spock. „Hast du einen persönlichen Spock auf deiner Brücke?“ Wir brauchen heute Datenwissenschaftler, die zwischen den Daten und Anwendern vermitteln. Häufig sind wir oft Sklaven unserer Werkzeuge und scheitern am korrekten Umgang mit Big Data. Patil: „Big Data is like teenage sex; everybody is talking about, very few are doing it.“ // Unsere nächsten ?#8220;rzte sind Computer. Zurück zum Enterprise-Beispiel: Dr. McCoy hat als Arzt auf der Enterprise die Untersuchungen vom Computer durchführen lassen und dann die Ergebnisse genannt. Der Computer kann nicht sprechen und heute ist es auch wichtig, dass ein Mensch Teil des Kreislaufs ist. Wir müssen aber im Hinterkopf behalten: Big Data können auch zum Scheitern führen. „Always keep in balance with Data, by keeping it human.“

http://www.thejohnnycashproject.com ist ein weltweites Kunstprojekt, an dem jeder sein persönliches Portrait über Johnny Cash erstellen kann.

René Obermann, Deutsche Telekom, will im Laufe des Jahres abtreten und lieber bei einer kleineren Firma antreten. Der Technologiesektor bewege sich so schnell, dass er sich bei kleineren Firmen stärker austoben könne. Die Herausforderung sei es für Telcos heute, mehr mit weniger zu erreichen. Er glaubt nicht, dass es der hiesigen Techszene an Kapital, aber an Ideen fehlt.

Klaus Hommels, Investor, hat in Spotify oder Skype investiert. Gro?e Unternehmen müssen junge Firmen besser unterstützen. Er glaubt (im Gegensatz zu Obermann), dass wir in Europa zu wenig Kapital haben, dass hier investiert wird. Dies beeinflusse auch die Standortentwicklung, wenn US-Investoren Ideen und somit dann auch die Firmen zu sich in die Staaten holen. // Nur 24?8-jährige Programmierer vom Land können echte Innovationen schaffen. Programmierer starten die cooleren Firmen, weil sie ein Problem erkennen und es selbst lösen können. Das Problem in Deutschland: Die jungen Programmierer hier wollen oft keine Unternehmer werden.

John Hering, Lookup Startup, beschäftigt sich mit seiner Firma mit mobiler Sicherheit. Bei einem Test in Hollywood, haben sie Sicherheitslücken bei Prominenten aufgespürt. Das unsicherste Handy hatte seinerzeit Tom Hanks. Seine Erfahrung mit internationalen Partnern: „Leadership is everything.“ Er mag das Zitat über das derzeitige Geschäftsklima: „Wenn du nicht am Tisch sitzt, stehst du auf der Speisekarte.“

Zachary Sims, Gründer der Codeacademy, zeigt seine Community, bei der jeder selbst programmieren lernen kann und die Community dabei hilft. 60 Prozent kommen aus dem Ausland. Programmieren sei die Bildung des 21. Jahrhundert, Schulen würden es aber nur ungenügend unterrichten. Erfahrung: Die Schüler lernen viel besser von Freunden, Bekannten oder Gleichaltrigen als in der klassischen Schulsituation.

Arthur Sulzberger, Jr., Chairman and Publisher The New York Times, berichtet, dass die New York Times 600.000 bezahlende Digital-Abo-Kunden hat. Die Einnahmen aus den Abos und der Werbung teilen sich in fast gleiche Teile auf. Journalisten haben Macht, indem sie eine Marke sind. Die NYT wurde zu einer „social company“, weil die Mitarbeiter die Inhalte am meisten teilten.

Martin Niesenholtz, Advisor The New York Times, empfiehlt Verlagen, dass sie sich nicht zu sehr auf Google konzentrieren. Das lenke ab.

Jeff Jarvis, CUNY, sagt, dass Twitter & Co. als Plattform und nicht wie ein altes Medium behandelt werden. Die Aufgabe von Journalisten ist es, die Plattformen wertvoller zu machen. Er warnt davor, sich zu stark auf die alten Geschäftsmodelle zu konzentrieren und mit Ideen, wie dem Leistungsschutzrecht, zu verteidigen. Eine Plattform erkennt man daran, wenn die Nutzer sie für ihre eigenen Zwecke benutzen und nicht so, wie der Gründer es ursprünglich vorsah.

Katharina Borchert, CEO Spiegel Online, warnt davor, dass die Trennung zwischen redaktionellen und werblichen Inhalten aufgehoben werden. Sie nennt ein Beispiel von einem Advertorial im Atlantic-Magazin, welches durch Scientology bezahlt wurde. Sie glaubt nicht, dass das Leistungsschutzrecht ihre Branche retten wird. Sie ärgert sich, dass kluge Köpfe zu viel Zeit darauf verwenden.

Dr. Ornish, Clinical Professor of Medicine at UCSF and Founder/President of the nonprofit Preventive Medicine Research Institute (pmri.org), erklärt, dass uns Social Networks wie Yoga heilen. Wer 30 Minuten am Tag läuft, fördert sein Gehirn. Ein Anti-Raucher-Slogan, der aus seiner Erfahrung funktioniert: „Rauchen macht hässlich und impotent.“ Als 23.000 Menschen jede Woche 3,5 Stunden Sport trieben, nicht rauchten, gesund a?en und ein passendes Gewicht hielten, hatten 93% Prozent weniger Diabetes, 81% weniger Schlaganfälle/Herzkrankheiten and 36% weniger Krebs. // Zum Thema Einfluss: Wenn deine Freunde adipös sind, ist das Risiko, selbst adipös zu werden, um 45% höher. Wenn die Freunde deiner Freunde adipös sind, ist das Risiko immer noch um 25% höher. Wenn die Freunde der Freunde deiner Freunde adipös sind, ist das Risiko immer noch um 10% höher . Ein wichtiger Faktor ist Liebe und Hoffnung: Kranke Menschen leben länger, wenn sie nicht in eine Depression verfallen. Depressionen kommen häufig daher, dass man sich alleine fühlt oder nicht geliebt wird. Wer in Social Networks gut mit Freunden und Bekannten vernetzt ist, fühlt sich nicht allein oder ungeliebt. So können Social Networks somit eine heilende Wirkung haben.

Alec Ross (US Department of State), sagt, dass nicht jedes Mitglied der US-Regierung bei Twitter sein sollte. Das wäre unheimlich langweilig. Er sucht dringend ein Analysetool, um Social-Media-Networks zu beobachten. Die Analysetools seien sehr schwach. Seine Regierung habe viel Geld für den Einsatz eines solchen Systems, aber es sei nicht vorhanden. Würde er Unternehmer werden, würde er so ein System programmieren und unendlich reich werden. Viele andere Regierungen würden sich dafür auch interessieren. Er stellt zwei Projekte vor, die in unterdrückenden Regimes zum Einsatz kommen: The Commercial-Project ist ein Koffer, der Internetzugang ermöglicht. Es gibt auch einen Panic-Button für das iPhone. Wer von der Geheimpolizei verhaftet wird, kann direkt die Inhalte auf dem iPhone in die Cloud laden und vor Ort löschen lassen, damit die Behörden nicht auf das Adressbuch und die anderen Daten zugreifen können.

Kategorie: DLD Conference

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen

Mein Name ist Daniel Fiene, ich bin Gründer und Host von "Was mit Medien". Wir sind ein Medien-Unternehmen, das dich durch den Medienwandel begleitet.

2020 war ich Redakteur bei ThePioneer. Dort habe ich das Format Tech Briefing (Newsletter + Podcast) aufgebaut. Davor war ich 13 Jahre bei der Rheinischen Post Mediengruppe ??vom Volontär bei Antenne Düsseldorf bis zum Head of Audience Engagement der Rheinischen Post.

Seit 2001 blogge ich an dieser Stelle persönlich über das Internet, Medien und Gedöns. Mein Twitter-Account lautet . Viele Grüße aus Düsseldorf und viel Spaß bei der Lektüre!

Themen filtern:

  • Medien — ein Blick(e) auf und hinter die Schlagzeilen
  • Mobilitiät — smarter reisen
  • Alltag — wie das Internet Gewohnheiten verändert
  • Produktivität — klüger arbeiten
  • Gute Orte — Düsseldorf und unterwegs

Social

  • Profil von fiene auf Facebook anzeigen
  • Profil von fiene auf Twitter anzeigen
  • Profil von dfiene auf Instagram anzeigen
  • Profil von danielfiene auf LinkedIn anzeigen
  • Profil von wasmitmedien auf YouTube anzeigen
  • Profil von DanielFiene auf Google+ anzeigen

Spotlight

Foto: Crystal Eye Studio/Shutterstock.com

Zwischen Missverständnissen und ?bertreibung: Eine kleine Einführung in das Thema Clickbait

So tickt die Audio- und Podcast-Szene in NRW

5 Dinge, die ich kürzlich über das Podcasting gelernt habe

Was kommt nach den WhatsApp-Newslettern?

Kennt ihr schon Swoot, das neue soziale Netzwerk für Podcast-Hörer?

Mit der Eisenhower-App den ?berblick behalten

Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird

fiene & die rechte hand von jan böhmermann

fiene & sieben tipps für journalisten, die zur sxsw wollen

fiene & das monocle-café in london

Archive

  • Mai 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Mai 2005
  • April 2005
  • März 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • Dezember 2004
  • November 2004
  • Oktober 2004
  • September 2004
  • August 2004
  • Juli 2004
  • Juni 2004
  • Mai 2004
  • April 2004
  • März 2004
  • Februar 2004
  • Januar 2004
  • Dezember 2003
  • November 2003
  • Oktober 2003
  • September 2003
  • August 2003
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 2003
  • April 2003
  • März 2003
  • Februar 2003
  • Januar 2003
  • Dezember 2002
  • November 2002
  • Oktober 2002
  • September 2002
  • August 2002
  • Juli 2002
  • Juni 2002
  • Mai 2002
  • April 2002
  • März 2002
  • Februar 2002
  • Januar 2002
  • Dezember 2001
  • Januar 1970

Zweit-Sidebar

Auf Empfang

Lust auf Inspiration in deiner Inbox? Dann melde dich für meinen wöchentlichen Newsletter an.

***

Moderation Was mit Medien — jeden Freitag gibt es eine neue Podcast-Episode.

***

Footer

Kommentiert

  • Grzegrzymierz bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Ignaz bei Warum im Radio immer die gleiche Musik gespielt wird
  • Alex bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Sven bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021
  • Eddy bei 5 Learnings zum Stand der Blogosphäre im Jahr 2021

Instagram

Die Antwort von Instagram enthielt ungültige Daten.

Folgt mir!

Copyright © 2023 · eleven40 Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden